Zum Inhalt springen

Pustel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 16:23 Uhr durch 85.176.143.235 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Medizin ist ein Pickel (auch Pustel, Mitesser) eine häufig entzündete, mit Talg gefüllte Erhebung auf der Haut (Komedo). Pickel treten aus unterschiedlichen Gründen auf. Man unterscheidet die nicht entzündlichen Mitesser (Komedonen), die auch als leichte Akne bezeichnet werden, von den entzündeten Knoten (Pickeln, Pusteln), die mit Eiter gefüllt sind..


Auftauchen von Pickeln:

Viele Menschen leiden an entstellendem Auftreten von Pickeln während der Pubertät. Ab dem 12. Lebensalter tauchen bei fast jedem Menschen, bedingt durch Veränderungen des Testrosteronspiegels, Pickel auf. Bei vielen Menschen verschwinden die Pickel oder auch Akne genannt nach der Pubertät, durch das sogenannte Hormongleichgewicht.

Jedoch gibt es Personen, die von der Pubertät bis ins hohe Lebensalter an Pickel leiden. Dies ist nicht wie der Volksmund behauptet ein Problem der Hygiene, sondern durch Gene im Körper verursacht! Die Erbanlagen solcher Personen beinhalten Gene, die übermäßig Talg auf der Haut im Gesicht, Oberkörper, Rücken und Arme bilden. Diese übermäßige Talgbildung, verursacht einen zu dicken Film auf der Haut, dadurch werden die Poren verstopft. Dabei entstehen Pickel, die nicht so schnell wieder weggehen, da die Produktion von Talg bestehen bleibt, und nicht schwankt. Auf die Dauer können dadurch größere Flächen von Pickel entstehen.

Ursache von Pickeln

Es werden von Wissenschaftlern viele verschieden Erklärungen ins Feld geführt. Einige machen -wenn Jugendlich betroffen sind- den sich Umstellenden Hormonhaushalt verantwortlich. Andere suchen die Ursachen bei der Ernährung: durch die Ernährung, wie sie heute in Nachindustriellen Ländern wie Deutschland angetroffen wird, gelängen überproportional viele Giftstoffe in den Körper, und zwar durch den Mastdarm, der nicht an den Leberkreislauf angeschlossen ist. Diese Giftstoffe müssten dann auf anderem Wege "entsorgt" werden, was zu Entzündungen führe. Wieder andere halten psychische Probleme für die Hauptursache von Pickeln.

Behandlung von Pickeln

Antipickel-Produkte wirken in solchen Fällen kaum. Sie beugen vielleicht einwenig vor, jedoch wird die Talgbildung nicht reduziert. In sehr starken Fällen der Akne kann eine ärztliche Behandlung mit Medikamenten mit dem Wirkstoff Isotretinoin angezeigt sein, der allerdings oftmals starke Nebenwirkungen erzeugt.


Schritte der Behandlung von Pickeln im Gesicht

1. Niemals auf die Pickel fassen, berühren oder Ähnliches

2. Morgens und Abends das Gesicht mit neutraler Seife waschen

3. Einmal in der Woche mit einem sogenannten "Porenreiniger" das Gesicht waschen


Siehe auch: Akne, Isotretinoin