Zum Inhalt springen

O-Ringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 16:01 Uhr durch 131.130.132.217 (Diskussion) (Gechichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Småland 2005 (3. Etappe)
Småland 2005 (3. Etappe) - Letzter Posten
Småland 2005 (3. Etappe) - Typischer Zieleinlauf
Småland 2005 (3. Etappe) - Medienpräsenz

O-Ringen ist ein alljährlich in Schweden stattfindender 5-Tage-Orientierungslauf mit oft mehr als zwanzigtausend Teilnehmern. O-Ringen ist ein Sportfest, welches jeder Läufer mindestens einmal miterlebt haben sollte.

Beschreibung

Bei O-Ringen gibt es verschiedene Kategorien, die sich aus dem Alter der Teilnehmer, der Schwierigkeit der Bahn und dem zurückzulegenden Weg zusammensetzen. Die beiden höchsten und schwierigsten Kategorien sind "Herren 21 Superelite" und "Damen 21 Superelite". Für die 18-, 20- und 21-jährigen Läuferinnen und Läufer gibt es auch Elite-Kategorien. Da diese Jahrgänge meist stark besetzt sind, gibt es hier auch noch Unterteilungen in die Klassen "Standard" und "Lang".

Die jüngsten Altersklassen sind H/D-10 und die ältesten Altersklassen sind H-95 und D-85. Für Hobbyläufer gibt es in fast jeder Altersklasse eine sogenannte "Motion"-Klasse, welche kürzere Streckenlängen aufweist, jedoch auch einen etwas höheren Schwierigkeitsgrad birgt. Daneben gibt es auch noch offene Kategorien und zumeist 10 Direkt-Klassen für die man sich am Wettkampftag direkt anmelden kann.

Die ersten vier Etappen erfolgen als Einzelstart. Die fünfte und letzte Etappe ist ein Jagdstart, bei dem der Führende der ersten vier Etappen als Erster startet. Durch die Gesamtzeit nach vier Etappen wird ermittelt, wie viele Minuten und Sekunden die weiteren Teilnehmer hinter dem Ersten starten.

Bei jeder Etappe gibt es acht Starts, die je nach Alter aufgeteilt sind und durch den jeweiligen Sponsor gekennzeichnet sind. Demzufolge gibt es auch acht Zieleinläufe, welche zumeist nach dem überlaufen einer kleinen Holzbrückentreppe erreicht werden und ebenfalls durch den jeweiligen Sponsor markiert sind. Als Elite-Sponsoren etablierten sich in den letzten Jahren Sveaskog und Idrefjäll.

Geschichte

Der erste O-Ringen 5-Tage-Orientierungslauf fand 1965 in Skåne, Blekinge (Schweden) und mit einer Etappe in Dänemark statt und es nahmen 156 Läufer daran teil. Die Sieger der Elite-Klassen, die damit als erste O-Ringen Sieger OL-Geschichte schrieben, waren Inga-Britt Bengtsson (OK Pan) bei den Damen und Nils Bohman (OK Skärmfinnarna) bei den Herren.

Seither wird der heute als einer der größten O-Bewerbe (und wahrscheinlich der geschichtsträchtigste) der Welt angesehene 5-Tage-OL O-Ringen jährlich ohne Unterbrechung in Schweden durchgeführt.

1985 in Falun wurde die 23.000 Teilnehmer-Marke erstmals überschritten, dieser Rekord wurde bis heute noch nicht gebrochen. 2004 in Göteborg waren es 15.000 Teilnehmer, davon 12.000 Schwedinnen und Schweden. 2005 fand O-Ringen in Småland, mit Skillingaryd als Zentralort statt.

Statistik

Jahr Zentralort Teilnehmerzahl Sieger Damen Sieger Herren
1965 Skåne, Blekinge (Dänemark) 156 Schwedin Inga-Britt Bengtsson Schwede Nils Bohman
1966 Småland (4), Västergötland 672 Schwedin Kerstin Granstedt Finne Juhani Salmenkylä
1967 Motala 1.910 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Kalle Johansson
1968 Borås 3.250 Schwedin Ulla Lindkvist Norwege Åge Hadler
1969 Rommehed 5.355 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Stefan Green
1970 Kristianstad 6.378 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Bernt Frilén
1971 Malmköping 8.627 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Hans Aurell
1972 Eksjö 8.253 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Hans Aurell
1973 Rättvik 10.449 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Bengt Gustafsson
1974 Kristiansand 10.196 Schwedin Ulla Lindkvist Schwede Ernst Jönsson
1975 Haninge 9.322 Schwedin Anne Lundmark Finne Matti Mäkinen
1976 Ransäter 14.843 Ungarin Sarolta Monspart Schwede Gert Pettersson
1977 Visby 7.186 Finnin Liisa Veijalainen Norwege Sigurd Dähli
1978 Skara 15.148 Finnin Liisa Veijalainen Schwede Kjell Lauri
1979 Örebro 15.842 Schwedin Britt-Marie Karlsson Schwede Lars-Henrik Undeland
1980 Uppsala 15.142 Finnin Liisa Veijalainen Schwede Lars Lönnkvist
1981 Mohed 18.983 Schwedin Annichen Kringstad Schwede Jörgen Mårtensson
1982 Luleå 13.631 Schwedin Annichen Kringstad Schwede Lars Lönnkvist
1983 Anderstorp 22.498 Schwedin Annichen Kringstad Schwede Håkan Eriksson
1984 Bräkne-Hoby 16.123 Schwedin Karin Gunnarsson Schwede Kent Olsson
1985 Falun ca. 23.000 Schwedin Annichen Kringstad Schwede Joakim Ingeisson
1986 Borås 17.353 Schwedin Annichen Kringstad Schwede Anders Erik Olsson
1987 Norrköping 16.216 Schwedin Katarina Borg Schwede Lars Lönnkvist
1988 Sundsvall 16.413 Schwedin Barbro Lönnkvist Schwede Lars Lönnkvist
1989 Östersund 17.818 Schwedin Barbro Lönnkvist Schwede Niklas Löwegren
1990 Göteborg 20.172 Norwegin Ragnhild Bente Andersen Schwede Per Ek
1991 Arboga 16.581 Schwedin Arja Hannus Schwede Håkan Eriksson
1992 Södertälje 17.806 Schwedin Gunilla Svärd Norwege Allan Morgensen
1993 Falkenberg 15.006 Schwedin Annika Zell Norwege Petter Thoresen
1994 Örnsköldsvik 14.414 Schwedin Katarina Borg Norwege Petter Thoresen
1995 Hässleholm 14.304 Finnin Eija Koskivaara Schwede Jörgen Olsson
1996 Karlstad 17.007 Schwedin Annika Zell Schwede Jörgen Mårtensson
1997 Umeå 11.179 Schwedin Katarina Borg Schwede Jörgen Mårtensson
1998 Gävle 13.249 Norwegin Hanne Staff Schwede Johan Ivarsson
1999 Borlänge 15.238 Schwedin Jenny Johansson Schwede Fredrik Löwegren
2000 Hallsberg ca. 14.000 Norwegin Hanne Staff Schwede Jimmy Birklin
2001 Märsta ca. 12.000 Schwedin Marlena Jansson Schwede Johan Ivarsson
2002 Skövde ca. 15.000 Schweizerin Simone Niggli-Luder FinneMats Haldin
2003 Uddevalla ca. 15.000 Finnin Heather Monroe Finne Mats Haldin
2004 Göteborg 13.259 Schwedin Jenny Johansson Russe Valentin Novikov
2005 Skillingaryd (Småland) ca. 15.000 Schwedin Emma Engstrand Schwede Emil Wingstedt
2006 Hälsingland
2007 Östergötland
2008 Dalarna

Quellen

  • Zeitschrift O-Ringen 2005 Småland, Skillingaryd