Zum Inhalt springen

AEC Armoured Car

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 15:48 Uhr durch 84.179.123.56 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Fahrzeug wurde ohne offizielle Auforderung von einem Bushersteller entworfen (auf der Basis der Gefechte in Nordafrika) und gebaut. Das britische Kriegsministerium nahm das gepanzerte Fahrzeug AEC Mk I an und bestellte erst mal 120 Stück. Worauf es in Nordafrika und später Europa diente, wo es sich vielen damaligen Panzern als gleichwertig erwies. Der Mk I war ein Panzer mit Rädern, guter Panzerung, einem starken Motor und einer 2-Pfünder-Kanone(40 mm). Sein Turm stammte vom Cruiser Tank Valentine. Der AEC Mk II bekam ein 3-Mann-Turm, mit einer elektrischen Traverse und eine 6-Pfünder-Kanone(57 mm). Der Mk III besaß dann eine 75-mm-M3-Kanone. Der AEC besaß wahlweise ein Zwei- oder Vierradgetriebe sowie eine Steuerung mit Vorderradgetriebe. Negativ war jedoch sein hohes Profil und seine eckige Erscheinungsform wodurch er bei Erkundungen nur schwer zu verstecken war. Der AEC III sollte die leichtern Daimler und Humber unterstützen. Er diente später viel in Italien und bei Jugoslawischen Partisanen. Einige gingen später nach Belgien. Die Gesamtproduktion (aller Modelle) belief sich auf 629 Stück.


Technische Daten:

  • Bewaffnung: eine 75-mm-Kanone M3, ein koaxiales 7,92-mm-Besa-Maschinengewehr
  • Kampfgewicht: 12,7 t
  • Länge: 5,61 m
  • Breite: 2,7 m
  • Höhe: 2,69 m
  • Geschwindigkeit: max. 58 km/h
  • Reichweite: 400 km
  • Besatzung: 4 Mann

Siehe auch: Britische Militärfahrzeuge des 2. Weltkrieges