Zum Inhalt springen

Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 15:45 Uhr durch 131.188.241.92 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

TRT (abgek.: Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu, dt.: Türkische radio- und Fernsehrundfunkanstalt, engl.: Turkish Radio and Television Corporation) ist die staatliche Rundfunk- und Fernsehgesellschaft des türischen Staates, die 1963 als öffentlich-rechtlicher Sender nach dem Vorbild der britischen BBC gegründet wurde. Bis 1993 existierte offiziell ein Staatsmonopol auf die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen. 1968 wurde das erste Fernsehprogramm eingerichtet.

Der 'Hoher Rat für Rundfunk und Fernsehen' (RTÜK) - vergleichbar den Landesmedienanstalten in Deutschland - (9 Mitglieder, vom Parlament ernannt) ist für medienpolitische Fragen zuständig: Der Rat verteilt die Frequenzen und Sendelizenzen und überwacht die Rechtmäßigkeit der Aktivitäten und die Sendeinhalte der TRT, wie auch der privaten Rundfunk- und Fernsehanbieter. Dabei stehen ihm verschiedene Sanktionsmöglichkeiten zu, die jedoch gerichtlicher Kontrolle unterstehen. Der Rat war nicht zuletzt als Instanz konzipiert, die fundamentalistischen Zirkeln den Weg in die Massenmedien erschweren sollte. Zur Zeit bestehen konkurrieren 16 private landesweite Fernsehprogramme mit den Programmen der TRT, außerdem 15 regionale und über 200 lokale Fernsehsender.

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erfolgt aus Werbeeinnahmen, Steuern auf Video- und TV-Geräte und einer 3,5%igen Abgabe aus den Stromeinnahmen des ganzen Landes (deckt etwa die Hälfte der Finanzierung), sowie aus sonstigen Einnahmen, z.B. durch Programmverkäufe.

Die TRT musste schwer mit der Deregulierung des Marktes kämpfen, was konkret 1991 die der Legalisierung privater Konkurrenz und den Fall des staatlichen Rundfunkmonopols bedeutete. Der Anteil der Werbeeinkünfte fiel von 54% 1990 auf 3% 1998.

TRT strahlt folgende Radioprogramme: Radyo-1: Wort-, Kultur- und Informationssendungen; TRT-fm: Türkische und europäische Schlager und Oldies, stündlich Nachrichten; Radyo-3: vorwiegend klassische Musik, europäische Musik, Jazz, Nachrichten in englischer, französischer und deutscher Sprache jeweils ab 09.05 12.05, 14.05, 17.05, 22.05 nach den türkischen Nachrichten; Radyo-4: Türkische Volksmusik, stündlich Nachrichten; Radyo-5: aktuelle Hits; Turizm-Radyo: Tourismusprogramm mit Nachrichten und Unterhaltung in deutscher, französischer, englischer, russischer und griechischer Sprache; TSR (Türkiye'nin sesi Radyo): Auslandsradio in Europa auf Kurzwellenfrequenz 1535 KHz; VOT (Voice of Turkey): Auslandsradio mit Fremdsprachensendungen u.a. auch auf deutsch und englisch über Kurzwelle; daneben diverse lokale Programme.

TRT strahlt folgende Fernsehprogramme aus: TRT-1: öffentlich-rechtliches Unterhaltungsprogramm; TRT-2: Nachrichtenprogramm; TRT-3: öffentlich-rechtliches Vollprogramm; TRT-4: Bildungsprogramm; TRT-gap; TRT-int: an die türkische Community im Ausland gerichtetes Vollprogramm (seit einigen Monaten - Stand August 2005 - in Deutschland nicht mehr im analogen Kabel);

Für deutschsprachige Hörer ist das Programm Radyo-3 und Turizm-Radyo besonders interessant, weil dort westeuropäische Klänge dominieren und Nachrichten und Wetterinformationen für die Türkei in deutscher Sprache gesendet werden. Wer lieber Vor den Nachrichten strahlen die Sender R1, FM, R3 und R4 das Zeitzeichensignal (_ _ _ _ _ ___) aus, nach dem man die Uhr (+ 1 h Zeitverschiebung) genau stellen kann. Wer orientalische Klänge schätzt, erhält auf Radyo-4 und TRT-fm eine große Bandbreite.

Frequenzen in den Urlaubsgebieten um Antalya/Alanya: 100.6 Regional Radio, 88.4 Radyo-1, 95.6 TRT-fm, 90.5 TRT-fm, 91.6 Radyo-3, 92.1 Touristenwelle, 94.4 Touristenwelle;

Frequenzen im Ballungsraum Istanbul: 95.6 Radyo-1, 91.4 TRT-fm, 88.2 Radyo-3, 103.4 Radyo-4, 94.7 Radyo-5, 101.6 Touristenwelle,


weitere Frequenzen unter [[1]]Link-Text weitere Informationen unter www.trt.net.tr live TRT hören und sehen [[2]]