Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:M.ottenbruch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2011 um 11:35 Uhr durch M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung der Metadaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von M.ottenbruch in Abschnitt Aktualisierung der Metadaten

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Meine Stellungnahme zum Vorgang mit einigem Abstand

Ich bedanke mich zunächst einmal bei allen für die aufmunternden Worte und auch für das öffentliche Eintreten zu meinen Gunsten und natürlich insbesondere bei Drahreg für seine Entsperrung. Ich habe mich an Uwes Vorschlag gehalten, mal ein paar Nächte darüber zu schlafen, bin aber offen gestanden nicht viel schlauer als vorher.

Unabhängig davon, wie ich mich letzten Endes dann entscheide, möchte ich Euch meine Überlegungen zu der ganzen Angelegenheit mitteilen, zuallererst natürlich deshalb, weil ich hier auf keinen Fall als Antisemit in Erinnerung bleiben möchte, falls ich gänzlich aussteige.

Da von vielen geäußert worden ist, man blicke durch „Ätiologie und Pathogenese des Vorgangs“ kaum durch, hierzunächst ein paar Worte zur Vorgeschichte. Zum eigentlichen Vorgang gibt es eine ganz kurze und knappe Vorgeschichte: Von dem Benutzer:JosFritz, gegen den ich zwei VMs wegen Verstoßes gegen WP:KPA gestellt habe, im Verlaufe deren zweiter ich selbst gesperrt wurde, hatte ich bis zum Tag dieser Meldung nie etwas gehört, und er nach eigener Aussage von mir auch nicht. Die Diskussion, innerhalb derer die Angriffe gefallen sind, hat natürlich eine Vorgeschichte, und ich beschränke mich mal auf die letzten acht Wochen vor den Ereignissen:

Die Vorgeschichte

Es hat im Dezember letzten Jahres ein Benutzersperrverfahren gegen den Benutzer:Die Winterreise gegeben (siehe hier), unter anderen von Benutzer:Arcy beantragt, neben vielen anderen von mir unterstützt. Im zeitlichen Zusammenhang stellte Benutzer:JD eine VM gegen Arcy, in deren Folge er wegen Edit-War für einen Tag gesperrt wurde, was in einer Sperrprüfung auch bestätigt wurde. Das bezeichnet Arcy auf seiner Nutzerseite als seine „lustigste Sperre“, garniert mit einigen Nettigkeiten über den Antragsteller. Es kommt, wie es kommen muß: zweite VM, Happolati sperrt für zwei Wochen, weitere Sperrprüfung, abgewiesen. Bis hierhin alles eigentlich noch nicht aufregend.

Aber jetzt kommts: Weitgehend unbeachtet, erfolgt im Laufe der ersten VM eine Ansprache von JD an Arcy: „och, süß. spiele doch hier jetzt nicht das unschuldslamm und: nein, gegenüber ausgesprochenen projekt-störern werde ich auch in zukunft nicht netter sein.“ Zwei Tage später meldet sich Benutzer:Die Winterreise auf Benutzer:Arcys DS und tritt noch ein wenig wegen der Sperre nach, endend mit: „Das sogennante "Verfahren" wird auch ohne Dich seinen Gang nehmen. Am Weihnachtsabend siehst Du dann einfach mal nach wie es ausging. Frohes Fest wünscht --Die Winterreise“. Das beantwortet Arcy u.a. mit: „Ach übrigens Toll fand ich wie Du gegen die Sperre eines Antragsstellers in einem BSV gegen dich aufgetreten bist. Ein echt sportliches Verhalten! JD-Süss für dich zu Weihnachten.“ Auf eine umgehend erfolgende Nachfrage des Admins, der die zweite Sperrprüfung abgewiesen hatte, „Hallo Arcy, wie darf ich bitte die Formulierung "JD-Süss" verstehen?“, erfolgt ebenso umgehend der bequellte Hinweis auf das o.g. JD-süß-Zitat: „So wie es da steht. Als eine Äusserung von JD [1] "ooch süss" --Arcy 19:24, 21. Dez. 2009 (CET)VM, infinite Sperre, die von zahlreichen Admins explizit unterstützt wird, dritte Sperrrüfung (verlinkt auf eine drüber, da nicht direkt anspringbar), Reduktion der Sperre auf eine weitere Woche.Beantworten

Die Woche vor dem Start

Wer nun denkt, alles sei zu einem guten Ende gekommen. irrt: Am 2. Februar meldet sich Die Winterreise erneut mit einem PA auf Arcys DS (wo er natürlich längst „Hausverbot“ hat). Diesen Beitrag, der explizit auf die damalige Sperrverkürzung und „süsses Weihnachtsgeknaber“ anspielt, entfernt Arcy am nächsten Morgen um 08:37 Uhr mit dem Bearbeitungskommentar „süsses entfernt“. Vierzehn Stunden später (22:36 Uhr) erfolgt dafür eine erneute VM durch die Winterreise, die nach einer Dreiviertelstunde zu einer vierwöchigen Sperre führt, ohne daß Arcy sich zu Wort gemeldet hätte (von ihm auch keine weiteren Edits in diesem Zeitraum bis halb zehn am nächsten Morgen). Als Benutzer:Bwag diesen Vorgang am nächsten Tag auf seiner Benutzerseite darstellt („Warnung! Ein Zusammenfassungskommentar „süsses entfernt“ [2] bringt eine Sperre von 4 Wochen [3].“), führt das ebenfalls zu einer VM durch die Winterreise, die in einer eintägigen Sperre endet. Beide Sperren werden - IMHO nachvollziehbarerweise - vor die Sperrprüfung gebracht. Die nicht von ihm selbst beantragte Sperrprüfung für Arcy wird dabei von Admin tsor nach 48 Minuten unmittelbar nach der Erklärung des sperrenden Admins beendet, ohne daß Arcy sich hätte zu Wort melden können (wiederum keine weiteren Edits in diesem Zeitraum bis eine Stunde nach Ende der SP (11.03 Uhr)), die Diskussion geht aber auf der SP-Disk-Seite noch eine Weile weiter. Arcy stellt dann noch einen eigenen Antrag auf Sperrprüfung, der nach drei (in Worten: ==drei==) Mituten von Admin Happolati ebenfalls beendet wird, ohne daß auch nur ein Nutzer dazu Stellung nehmen konnte. Die Sperrprüfung für Bwag wird ohne Entscheidung bis zum Ablauf der Sperre ausgesessen.

Erstmalig fällt das Wort „Antisemitismus“

Und nun komme ich ins Spiel: An der Diskussion dieser beiden Sperrprüfungen habe ich - obwohl formal „unbeteiligt“ - teilgenommen, da ich ja in der Vorgeschichte, insbesondere dem Sperrverfahren gegen Die Winterreise, durchaus involviert war und sie vor allem kannte. Bei diesen Sperrprüfungen ist natürlich auch nochmals darüber diskutiert worden, ob in der die zweite und alle weiteren Sperren Arcys auslösenden Bemerkung „JD-Süss für dich zu Weihnachten.“ tatsächlich ein PA liegt, und wenn ja, welcher. Für diejenigen übrigens, die bisher nicht dahintergekommen sind und die Auflösung auch nicht aus der Fernsehzeitung entnommen haben: Ihm wurde unterstellt, dies sei eine perfide Anspielung auf Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738), Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, abwertend auch Jud Süß genannt, den Protagonisten eines Romanes von Lion Feuchtwanger, einer Novelle von Wilhelm Hauff und eines NS-Propagandafilmes von Veit Harlan. Die Frage, wo denn da nun der PA sei, wird von verschiedenen Beteiligten gestellt, unter anderem auch von mir in diesem Edit und von Papphase in diesem Edit. Letzteres nimmt der bis dahin in der Diskussion nicht aufgetretene JosFritz zum Anlaß, eine VM gegen Papphase zu stellen, pikanterweise unter dem Editkommentar „Antisemitismus“. Die VM wurde abgewiesen, JosFritz aber für einen Tag gesperrt für den PA „Antisemitismus“. Nach einer halben Stunde wurde er von Admin Sargoth wieder entsperrt, und zwar mit der Begründung: „Benutzer möchte Sperrprüfung beantragen.“

Es gibt nun in meinen Augen nur zwei Möglichkeiten, wie man die Aufhebung einer Sperre wegen des PA „Antisemitismus“ betreiben kann: Entweder man zeigt Reue, nimmt den Vorwurf zurück, erläutert vielleicht, daß man es nicht so gemeint habe oder die Tragweite nicht durchschaut oder ähnliches - oder aber man tritt den Beweis an, daß der Vorwurf berechtigt war. In dieser Sperrprüfung zeigte der bereits wieder Entsperrte keinerlei Zeichen der ersten Option („Ich möchte mich daher weder auf ein Versehen noch auf Naivität meinerseits berufen. Es geht mir hier auch um´s Prinzip, wie miteinander umgegangen wird.“), sondern wiederholte, bekräftigte und erweiterte die Vorwürfe noch. Auch hier hatte ich mich zu Wort gemeldet, und zwar auf die Behauptung des Entsperrten hin, durch den von ihm auf VM gemeldeten Edit sei Die Winterreise „als „Jud Süß“ und damit als NS-Opfer bezeichnet“ worden. Ich habe unter Hinweis auf seine Lebensdaten darauf hingewiesen, daß Joseph Oppenheimer „keineswegs ein „NS-Opfer““ gewesen sein kann. Das brachte mir eine persönliche („@Ottenbruch“) Zurechtweisung des Entsperrten ein, die ich, um Unklarheiten zu vermeiden, hier wörtlich und vollständig wiedergeben möchte: „:@Ottenbruch & Cymothoa: Ich bin über den NS-Film aus eigener Anschauung bestens informiert. Mir in dieser Beziehung Ahnungslosigkeit zu unterstellen, halte ich für, gelinde gesagt, voreilig. Durch die Anspielung auf den Film und die Frage, was denn wohl daran so schlimm sei, als "Opfer antisemitischer Verfolgung bezeichnet zu werden", wird m.E. Winterreise als Nachkomme von NS-Opfern lächerlich gemacht. Wer sich diese Aussage zu eigen macht, macht sich im Übrigen m.E. auch die antisemitische Haltung, die m.E. dahinter steckt, hoffentlich unbewusst, zu eigen, Cymothoa. Das würde ich mir gut überlegen. Die Schwere meines Vorwurfs berechtigt nicht zur Annahme, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Grüße, -- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:36, 5. Feb. 2010 (CET)

Um diese Entgegnung zu verstehen, muß man übrigens wissen, daß als gesicherte Erkenntnis gilt, Arcy habe mit „JD-Süss für dich zu Weihnachten“ nicht etwa auf die historische Figur oder den Roman von Feuchtwanger oder die Novelle von Hauff, sondern ausschließlich auf den NS-Propagandafilm anspielen wollen. Wo diese Erkenntnis herstammt, vermag ich nicht zu erklären. Leider ist es so, daß auch vehementeste Vertreter dieser Erkenntnis auf ausdrückliche Nachfrage schlicht schweigen. Ich habe diese Ansprache jedenfalls aufgrund der direkten Anrede auf mich bezogen - auch wenn möglicherweise nicht ganz klar wird, welche „Aussage“ man sich eigentlich „zu eigen“ machen muß, um die genannte Anforderung zu erfüllen. Bis dahin war nämlich immer nur von Fragen die Rede gewesen, und die einzige Aussage im Wortsinn, die hier gemeint sein könnte, war meine, daß Oppenheimer „keineswegs ein „NS-Opfer““ gewesen sein kann. Ich vermute aber, er meinte keine Aussage, sondern die Frage, wo denn da nun eigentlich der PA liege. Das kann aber auch dahinstehen, da ich mir ja beide zu eigen gemacht hatte. Zum Sachverhalt der Sperrprüfung war jedenfalls aus dieser und seinen vorhergehenden Einlassungen ersichtlich, daß der Entsperrte keinerlei Einsicht zeigte, und insbesondere von seinen Vorwürfen um kein Deut abrückte. Er hatte vorher beispielsweise eine Einlassung Papphases, in der dieser zwar einräumt, daß „die Frage an WR […] polemisch und der Stimmung nicht dienlich“ gewesen sei, den Vorwurf des Antisemitismus aber zurückweist, abgetan (Nochmal zum Punkt bitte […]), den Vorwurf des Antisemitismus wiederholt und Papphases Einlassung indirekt als Schuldeingeständnis des Antisemitismus gewertet. Diese meine Einschätzung seines Auftretens („[…] völlig uneinsichtiges Verhalten und die Wiederholung, Ausweitung und Verstärkung Deiner Anwürfe […] nicht zu Unrecht für deinen Vorwurf des Antisemitismus gesperrt worden bist. Danke für den beitrag zur Klärung des Sachverhaltes.“) habe ich dann auf der SP-Seite kundgetan und eine weitere VM angekündigt, die ich dann auch eingebracht habe und die von Admin Sargoth nach acht Minuten diskussionsfrei als „Eskalation dutch(sic!) Unbeteiligte“ abgelegt wurde. Wir erinnern uns: Sargoth war derjenige Admin, der zweieinhalb Stunden vorher JosFritz entsperrt hatte, weil dieser eine Sperrprüfung einleiten wollte. Honi soit qui mal y pense. Dazu kommen wir später noch.

Zeitgleich ging natürlich die Sperrprüfung des entsperrten Nutzers weiter. Und dort passierte etwas sehr eigentümliches: Der Entsperrte beharrte also weiterhin auf seinem Standpunkt, und als Papphase seine vorherige Entschuldigung Die Winterreise gegenüber ausführlicher erläuterte und nochmals wiederholte, dabei aber weiterhin jedes antisemitische Motiv von sich wies, nahm zunächst Winterreise diese an, dann aber erstaunlicherweise auch der Entsperrte, dessen Einlassung ich Euch keinesfalls vorenthalten will: „Ich stelle fest, dass sich Papphase hier bei Winterreise entschuldigt und der die Entschuldigung auch angenommen hat, was ich sehr begrüße. Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben. Da sie nicht so gemeint gewesen ist und zurückgenommen wurde, wäre das von meiner Seite aus ebenfalls erledigt.-- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 15:39, 5. Feb. 2010 (CET)“ Nur noch einmal zur Klarstellung: Es handelte sich bei der in Rede stehenden Diskussion um eine Sperrprüfung, und es war nicht etwa Papphase für einen PA gegen die Winterreise gesperrt worden, sondern der bereits wieder entsperrte JosFritz für den Vorwurf des Antisemitismus gegenüber Papphase. Wieso der Entsperrte nun meint, nach einer Entschuldigung Papphases - in einer ganz anderen Angelegenheit und jemandem ganz anderen gegenüber! - seine eigene Sperrprüfung als „von meiner Seite aus ebenfalls erledigt“ erklären zu können, hat sich mir in diesem Moment nicht unmittelbar erschlossen. Ich muß gestehen, daß ich es auch mit einem gewissen zeitlichen Abstand immer noch nicht verstehe. Diese mangelnde Auffassungsgabe scheint aber ein Problem zu sein, das sich auf mich alleine beschränkt, denn der Admin Cymothoa exigua erklärte im gleichen Sinne sodann: „Da offenbar alle Beteiligten in diesem Fall willens sind, den deeskalierenden Weg zu gehen, sehe ich die Sperrprüfung als abgeschlossen an und halte eine Wieder-Einsetzung der Sperre von JosFritz für nicht sinnvoll. Die Warnungen sind offenbar angekommen, Papphase und Die Winterreise haben sich erfreulich kooperativ gezeigt (Auch dafür danke!). Wenn das das Ergebnis einer kurzen aber hitzigen Diskussion ist, kann man damit zufrieden sein. Hoffen wir, dass so ein Beispiel Schule macht!

Die „Warnung“ an Papphase war bereits nach der gegen ihn gerichteten VM durch den Entsperrten angekommen, um die ging es aber in dieser Sperrprüfung gerade nicht. Eine Legitimation für den Vorwurf des „Antisemitismus“ sehe ich keinem der Beiträge dieser Sperrprüfung. Die feine Unterscheidung „Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben.“ stellt IMHO keine Rücknahme oder Entschuldigung für den Vorwurf des Antisemitismus dar, sondern ein Beharren auf der Wohlabgewogenheit des Vorwurfes. Es ist IMHO gar nicht nötig, jemanden „Antisemit“ zu schimpfen: Zu behaupten, seine Äußerungen seien „Antisemitismus“ oder er mache sich eine „antisemitische Haltung […], hoffentlich unbewusst, zu eigen“, stellt in meinen Augen persönliche Verunglimpfungen reinsten Wassers dar. Diese sind hier gefallen, und von denen ist der Urheber mit keinem Wort abgerückt.. Mir kommt es im Moment nur darauf an zu zeigen, daß es keinerlei besonderen Scharfsinns bedurfte, um bereits zu diesem Zeitpunkt zu erkennen, daß auf seiner Seite keinerlei Einsicht oder gar Reue bestand. (Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt (nach meiner Sperre) sowieso noch weitere Beiträge dieses Nutzers lesen, in denen er bsplsw. über seine „Sperrprüfung wegen des - von mir nach wie vor aufrecht erhaltenen - Vorwurfs einer antisemitischen Äußerung von Papphase“ spricht, so daß es ohnehin keinen Disput darüber geben kann, ob er von diesen Vorwürfen, für die er ursprünglich gesperrt worden war, irgendwann einmal abgerückt ist.) Um so fassungsloser war ich über die Aufhebung der Sperre bzw. die Bestätigung dieser Aufhebung. Da habe ich erst einmal ein paar Stunden Pause gemacht, am Abend noch drei Edits gemacht, einer davon eine längere Antwort auf eine Anfrage bezüglich des bis dahin stattgehabten Ablaufes hier auf meiner DS, und mir dann eine WP:PN genommen.

Der letzte Tag

Am nächsten Morgen sah die Welt noch genauso aus wie am Abend vorher. Ich wußte immer noch nicht, wieso man mich ungestraft bezichtigen durfte, mir „antisemitische Haltung […], hoffentlich unbewusst, zu eigen“ zu machen, oder Papphase, er würde durch „isolierte Äußerung“ „Antisemitismus“ verbreiten. Folgerichtig wußte ich auch nicht, warum Admin Sargoth meine VM und warum Admin Cymothoa exigua die Sperrprüfung beendet hatte, ohne die Sperre wieder einzusetzen. Was den letzteren Punkt anging, war mir allerdings ziemlich klar, was ich zu hören bekäme, wenn ich in dieser Hinsicht versuchte, noch etwas zu unternehmen: „Eskalation durch Unbeteiligte“. Und letztlich ging es mich ja wirklich nichts an, wenn Papphase meinte, eine solche Unterstellung auf sich beruhen lassen zu wollen. Ich hatte ja sowieso Zweifel, ob bei dieser Sperrprüfung nicht vielleicht einfach nur ich den Witz nicht verstanden hätte. Das hieß aber nicht, daß ich auch die gegen mich erhobenen Vorwürfe einfach auf sich beruhen lassen mußte. Wenn es bei der Abweisung meiner VM ebenfalls eine verborgene Pointe geben sollte, dann wollte ich wenigstens wissen, welche. Also habe zunächst einmal Admin Sargoth auf seiner Benutzerseite angesprochen. Der Dialog, der sich daraus entwickelt hat, ist hier nachzulesen. In diesem kurzen Gespräch - von meiner ersten Frage bis zu seiner letzten Antwort ist gerade mal eine gute Stunde vergangen - sind einige Sätze gefallen, die meine Laune keineswegs verbessert haben und die mich immer mehr dazu gebracht haben, eine ganz andere Sichtweise der Angelegenheit zu erwägen. Es sind dies Sätze wie „Ich sehe außer im ersten Satz keinen Bezug zu dir und denke, dass [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] zugestanden werden muss, sich zu erklären, was er in distanzierter Form getan hat. […] Wäre die Entscheidung anders gefallen, hätte ich sie wieder eingesetzt“ und „JosFritz hat dich nicht als Antisemiten bzw. Judeophobiker bezeichnet, sondern erklärt, worin sich der Gedankengang seiner Ansicht nach antisemitisch zeige. Da er wegen genau diesen Vorwurfs ja gesperrt wurde, erachte ich das als prinzipiell hilfreich.“ Insbesondere der Satz „Wäre die Entscheidung anders gefallen, hätte ich sie wieder eingesetzt“ hatte es mir angetan: Wieso sollte die Entscheidung über meine VM vom Ausgang der Sperrprüfung für JF abhängen? Der war wegen eines Antisemitismusvorwurfes gesperrt worden, den er keineswegs leugnete. Es gab zum Zeitpunkt der Abweisung meiner VM ja nur zwei Möglichkeiten, wie JF aus der Sperre rauskommen konnte: Entweder eine ausgesprochen gründliche Entschuldigung bei Papphase oder aber der Wahrheitsbeweis bezüglich des Antisemitismusvorwurfes. Wieso sollte aber eine Entschuldigung von JF bei Papphase Einfluß auf meine VM …? <klick> Und wieso der fortdauernde Hinweis darauf, daß JF seinen Antisemitismusvorwurf „erklären“ soll …? <klick> Da habe ich mir gedacht: Jetzt machst Du ein AP auf.

Der Ablauf bietet zu Beginn eigentlich kaum besondere Vorkommnisse, die z. T. unfreiwillige Komik, die in einigen der Beiträge liegt, mag jeder für sich selbst würdigen. (Ein persönliches Highlight diesbezüglich war für mich das auch hier vorgebrachte Argument: „Ob das Setzen eines „erl.“ eine rein administrative Handlung oder Aufgabe ist, ist so eine Frage … Ein „erl.“ hinschreiben kann jeder, entfernen kanns auch jeder. Ob ein „erl.“ mehr Durchsetzungskraft hat und respektiert wird, wenns ein Admin geschrieben hat, führt uns in die Untiefen der WP-Philosophie ;)“ Ich frage mich, ob Henriette zu dem Zeitpunkt, als sie das geschrieben hat, über den aktuellen Stand des Verfahrens informiert war. Sie selbst hätte ich es leider nicht fragen können, da ich zum Zeipunkt ihres Edits gerade wegen Entfernens eines „erl.“ gesperrt war.)

Der ruhige Ablauf änderte ich mit dem Auftritt des von mir natürlich pflichgemäß über das AP informierten JosFritz. Auch diesen Auftritt möchte ich Euch nicht vorenthalten: „Da mich Ottenbruch auf meiner Disk über diesen Vorgang informiert hat, will er wohl, dass ich dazu Stellung nehme. Also: Ich kenne den Burschenschaftler und Zahnarzt aus Unna und seine Wikipedia-Beiträge, die sich wohl hauptsächlich um Zahnmedizin, seine Familie und um die Frage, ob und in welchem Zusammenhang das Wort "Neger" auch heute noch verwendet werden darf, drehen, erst seit seinem Vorgehen gegen mich. Ob er ein Antisemit sein könnte, kann und will ich nicht beurteilen, es interessiert mich auch nicht, solange er sich nicht entsprechend äußert. Wenn er sich aber einen Schuh anziehen will, den ich ganz sicher nicht für ihn geschustert habe, ist das seine Privatangelegenheit. Ganz allgemein haben nach meiner persönlichen Erfahrung viele Burschenschaftler ein Problem damit, per se als Rechtsextremisten bezeichnet zu werden. Solche schlimmen Erfahrungen behalten viele ihr Leben lang im Hinterkopf und reagieren entsprechend gereizt, wenn das böse Wort irgendwo fällt, auch wenn sie damit nicht das Geringste zu tun haben. Also, Ottenbruch: Ich habe Dich nicht als Antisemiten bezeichnet und werde das auch in Zukunft nicht tun. Gib bitte Ruhe und entspann Dich, Montag wird dann weiter gebohrt.-- [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:54, 6. Feb. 2010 (CET)“ Antisemitismus hin oder Rechtsextremismus her, noch zwei Tage vorher hätte ich geschworen, daß alleine der Satz „Ich kenne den Burschenschaftler und Zahnarzt aus Unna und seine Wikipedia-Beiträge, die sich wohl hauptsächlich um Zahnmedizin, seine Familie und um die Frage, ob und in welchem Zusammenhang das Wort "Neger" auch heute noch verwendet werden darf, drehen, erst seit seinem Vorgehen gegen mich.“ mindestens für drei Stunden Sperre reicht. Die Fachbezeichnung für so etwas lautet wohl: „Klare Herabsetzung mit Unterstellung niedrigen Niveaus ohne jeden Artikelbezug“ oder auch „projektschädliches, herblassendes Rumspekulieren (vulgo: Lästern) über andere Benutzer“. Auch wenn der mitdiskutierende Admin kein Problem mit der Formulierung zu haben schien, habe ich habe daraufhin eine VM gemacht.Beantworten

In der VM ging es dann ziemlich drunter und drüber. Zum einen stieg die Zahl der Teilnehmer beträchtlich. Neben der unvermeidlichen Winterreise hat sich zwischenzeitlich sogar der berühmte Jesusfreund die Ehre gegeben (die Übereinstimmung der Initialen ist hoffentlich zufällig), und auch sonst war viel von Rang und Namen vertreten. Taktisch geschickt hat JosFritz noch einen Beitrag auf meine DS geschrieben, den er klugerweise „Vorschlag zur Güte“ genannt hat. Seine Hoffnung, keiner würde das Ding wirklich lesen, hat ihn nicht getrogen. Ich habe dann so ziemlich auf jeder Seite, auf der mittlerweile diskutiert wurde, versucht zu erklären, daß es sich dabei um die gleiche Nummer wie am Vortag handelt. „Diese feine Differenzierung hast Du bereits in Deiner Sperrprüfung vorgebracht: „Ich halte Papphase NICHT für einen Antisemiten, meine Kritik bezog sich auf die isolierte Äußerung - sonst hätte ich schon in meinen Bearbeitungskommentar "Antisemit" geschrieben.“ Ich empfinde es allerdings als PA, wenn Du mir lediglich unterstellst, ich würde mir eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ machen. Der weitergehende Vorwurf, ich sei ein Antisemit, ist weder nötig, noch Gegenstand meines Problemes.“ Zum Zeichen, daß ich ihn völlig richtig verstanden habe, hat er auch gleich noch zweimal beteuert: „Ich habe nicht vor mich bei Dir für irgendetwas zu entschuldigen und lehne es im Übrigen auch ab, mich weiter mit Dir auseinanderzusetzen.“ bzw. „Ich habe mich zwar nicht enschuldigt, (da müsste ich mich erstmal schuldig fühlen),[…]“ Von nun an wurde mir permanent vorgehalten, ich verweigerte die Annahme einer Entschuldigung, zweimal wurde mit dieser Begründung ein „(erl.)“ eingefügt, beim ersten Mal von Admin Capaci34 mit der netten Anordnung: „Damit hier erledigt. Falls nicht: der nächste Admin (!) entfernt die Erle, sonst keiner.“ (wir erinnern uns: „Ob das Setzen eines „erl.“ eine rein administrative Handlung oder Aufgabe ist, ist so eine Frage … Ein „erl.“ hinschreiben kann jeder, entfernen kanns auch jeder. Ob ein „erl.“ mehr Durchsetzungskraft hat und respektiert wird, wenns ein Admin geschrieben hat, führt uns in die Untiefen der WP-Philosophie ;)“), beim zweiten Mal von Admin Cymothoa exigua, verbunden mit dem Angebot: „Ansonsten habt ihr zwei Euch im Rahmen des Adminproblems inzwischen gegenseitig genug an den Kopf geworfen, dass eine eintägige Auszeit für beide in meinen Augen angemessen wäre. Bei entsprechendem Wunsch bitte das "erl." oben einfach wieder entfernen.“ An dieser Stelle habe ich dann noch einmal nachgefragt: „:: Nur damit ich das nicht falsch verstehe: Weil JF hier angegeben hat, daß er einen noch weiter gehenden Vorwurf als den, weswegen ich die VM erstellt habe, nicht erhoben „hat und das auch nicht tun wird“, ist das hier erledigt, und wenn ich das nicht witzig finde, werde ich für einen Tag gesperrt? Was habe ich denn bitte JF „im Rahmen des Adminproblems […] an den Kopf geworfen“, das eine eintägige Sperre rechtfertigen würde?“ Darauf habe ich natürlich keine Antwort bekommen. Und als ich dann das freundliche Angebot für „eine eintägige Auszeit für beide“ annehmen wollte, einfach weil mich interessiert hat, mit welcher Begründung ich gesperrt würde, bin natürlich nur ich gesperrt worden, und zwar von Cymothoa exigua (wir erinnern uns: Das ist der Admin, der tags zuvor die Sperrprüfung von JosFritz nach seiner eigentümlichen Erledigt-Erklärung beendet und dabei „eine Wieder-Einsetzung der Sperre von JosFritz für nicht sinnvoll“ gehalten hatte). Laut Sperrlog lautete die Begründung: „Eskalierendes Verhalten auf WP:VM, mehrmaliges Entfernen des administrativen "erl."“ In einer persönlichen Ansprache lautete die Begründung: „Das eskalierende Verhalten auf WP:VM, inklusive der konsequenten Ablehnung, die Entschuldigung von JosFritz sehe ich als klar projektschädliches Verhalten.“ Ich vermute mal, es sollte tatsächlich etwas ähnliches heißen wie: „Das eskalierende Verhalten auf WP:VM, inklusive der konsequenten Ablehnung, die Entschuldigung von JosFritz [zu akzeptieren,] sehe ich als klar projektschädliches Verhalten.“ Nun weiß ich immerhin, daß man Entschuldigungen auch dann annehmen muß, wenn es gar keine sein sollen, und ich weiß mehr über die administrative Funktion des „(erl.)“ als Henriette, nämlich: „erl Meldungen werden übrigens nur vom Admin gesetzt oder entfernt.“. Diese interessante Mitteilung durch Admin Armin P. an mich - drei Minuten nach meiner Sperre - wurde übrigens von diesem in meiner Sperrprüfung als strafverschärfend nochmals erwähnt.

Epilog I

Ich bin dann natürlich in die Sperrprüfung marschiert, an der aber eigentlich nur interessant war, wer sich alles für meine Sperre ausgesprochen hat. An meinem Eindruck, wegen Unbotmäßigkeit (auf »Halt die Klappe!« nicht die Klappe gehalten zu haben) gesperrt worden zu sein, hat die Sperrprüfung jedenfalls nichts geändert. Das hat sich für mich insbesondere daran manifestiert, daß nur darüber diskutiert worden ist, daß »Halt die Klappe!« gesagt worden ist, und ob ich verstanden haben mußte, daß ich die Klappe halten sollte, nicht aber darüber, ob es einen Grund gab, mir den Mund zu verbieten. Irgendwann bin ich dann ins Bett gegangen. Das hat glücklicherweise dazu geführt, daß ich mindestens in dieser Nacht nicht mehr mitbekommen habe, was nebenan passiert: Im Rahmen der Veranstaltung scheint nämlich Die Winterreise versucht zu haben, sich mit JosFritz anzufreunden, indem er in Fortsetzung von dessen Einlassung im AP weiter lustige Dinge aus den Fakten zu erzeugen versuchte, die er aus meiner Benutzerseite über mich erfahren hatte. Bei der Frage: „Guten Abend JosFritz, einige Benutzer stellen Fotos von sich auf ihre Benutzerseite. Jeder wie er mag. Würdest Du zu einem Zahnarzt gehen, der derart grimmig in die Welt blickt und Botschaften auf Deiner Diskussionsseite an Dich unterzeichnet mit: "verbleibe ich mit der Dir gebührenden Hochachtung"? Aber vielleicht ist das der übliche Ton bei "Alten Herren" von studentischen Corps Verbindungen. Wenn der Paukboden aus Altersgründen wegfällt, die jungen Burschen sind ja "pflichtschlagend", dann als "Alter Herr" ab in die Wikipedia. ;-) Gruß “ hatte allerdings Bwag ein Einsehen und machte eine VM deswegen, die zu einer einwöchigen Sperre geführt hat, natürlich nicht ohne wiederum durch eine Sperrprüfung zu gehen, dort aber Bestand zu behalten.

Epilog II

Am nächsten Morgen habe ich dann nachgeschaut, was aus meiner Sperrprüfung geworden ist und bin dabei auf die Sperrprüfung von Die Winterreise und damit auf den soeben geschilderten Vorgang gestoßen. Nach dessen Lektüre und der Feststellung, daß auf meiner eigenen Sperrprüfung zwischenzeitlich keine neuen Erkenntnisse aufgetaucht waren, habe ich dann meine Benutzerseite wie bekannt geändert und mich nach ein paar weiteren Aufräumarbeiten ausgeloggt. Dadurch habe ich den weiteren Verlauf meiner Sperrprüfung verpaßt: Dort stritt Papphase (wir erinnern uns: das ist der Nutzer, dem der ursprüngliche „Antisemitismus“-Vorwurf im Editkommentar der VM gegolten hatte), seit dem frühen Morgen und nun wieder wacker für die Aufrechterhaltung meiner Sperre, als er deswegen von JosFritz (dem Autor der erwähnten VM) wie folgt gemaßregelt wurde: „Ich bin im Übrigen durchaus irritiert über Papphases Äußerungen und Nachtreterei. Schließlich hat erst die Diskussion in meiner Sperrprüfung wegen des - von mir nach wie vor aufrecht erhaltenen - Vorwurfs einer antisemitischen Äußerung von Papphase, in der Ottenbruch sich, wohl unüberlegt und im Eifer des Gefechts, dessen Äußerungen[12] zu eigen gemacht und Papphase verteidigt hat, letzlich zum bitteren Ende geführt. An Papphases Stelle würde ich daher den Ball flachhalten. Grüße und trotzdem allen einen schönen Sonntag,“ In der Fußnote verlinkte er dabei folgende Erklärung „aus gegebenem Anlass“ auf seiner DS:

Aus gegebenem Anlass

Wer einen Nachkommen von NS-Opfern in Kenntnis des NS-Films als "Jud Süß" bezeichnet und noch die scheinheilige rhetorische Frage nachschiebt:

"Grad angesichts deiner Familiengeschichte: Ich habe schon mal gefragt, was wohl ehrabscheinend/beleidigend daran sein könne, als Jud Süß bezeichnet zu werden (was XXX ja gar nicht getan hat, davon ab), denn zumindest in den Kreisen, in denen ich mich bewege, gilt es nicht als beleidigend einer Opfer anitsemitischer Verfolgung zu sein (und ich wüsste nicht, wo dass der Fall sein sollte)."

tätigt damit einen antisemitischen PA (den ich auch weiterhin als solchen bezeichnen werde), der m.E. die Grenze zur Strafbarkeit im "Real Life" deutlich überschreitet. Dies trifft auch für alle zu, die sich in Kenntnis dieser Umstände dieser Unverschämtheit anschließen und sich die Aussage ausdrücklich zu eigen machen.

Um mich nicht wiederholen zu müssen und bei entsprechenden Diskussionen darauf verweisen zu können, stelle ich diesen Abschnitt auf meine Diskussionsseite.-- JosFritz 13:09, 7. Feb. 2010 (CET)

Wer also bis jetzt noch nicht begriffen hatte, daß JosFritz

  1. von seinen ursprünglichen äußerungen niemals einen Deut abgewichen war und
  2. der Vorwurf, sich eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ zu machen, bzw. hier, daß „Ottenbruch sich […] dessen Äußerungen[12] zu eigen gemacht und Papphase verteidigt hat“, sehr wohl und ausdrücklich auf mich bezogen war,

sah sich nun eines Besseren belehrt. (Natürlich nicht alle: Admin Sargoth, der JosFritz tags zuvor entsperrt hatte, beklagt auch nach diesem eindeutigen Statement noch bei Benutzer:Drahreg01, der mich ensperrt hatte, auf dessen DS: „Hallo Drahreg01. Im konkreten Fall war es leider so, dass es keine Dritten gab. M.ottenbruch hat sich als Unbeteiligter in einer Sperrprüfung beteiligt, dann in einer zweiten. In dieser bezog er eine Äußerung auf sich und weitete den Fall auf eine VM, meine und andere Diskussionsseiten, ein AP und eine erneute VM aus. Entgegen seines Statements war eine Deeskalation unmöglich. Das nur als Background; immerhin musste ich mich den ganzen gestrigen Tag mit dem Thema beschäftigen und mein AP ist, obwohl klar, immer noch offen. Vielleicht versuchst du ihm mal nahezubringen, dass Nachgeben in der WP goutiert wird. Grüße −Sargoth 13:43, 7. Feb. 2010 (CET)“ Wenn man einmal eine Meinung hat, sollte man sich eben auch durch Fakten nicht mehr beeindrucken lassen. Wenn auch persönliche Bekanntschaft und gemeinsame Arbeit in der RM nicht davor feien, daß solchen Ausführungen auch noch explizit zugestimmt und Drahregs Handeln damit zusammengefaßt wird, daß „notwendige Sperren […] wieder aufgehoben sind“, dann ist das noch das Tüpfelchen auf dem i.)Beantworten

Und nun geschieht das Erstaunliche: Papphase fühlt sich (das allerdings noch überhaupt nicht erstaunlich) durch den Vorwurf des Antisemitismus persönlich angegriffen und stellt eine erneute VM, in der JosFritz seine Vorwürfe unter Hinweis auf seine aufgehobene Sperre und Papphases Entschuldigung aufrechterhält und Papphase erneut Nachtreten gegen mich vorwirft. JosFritz wird von Admin Leithian für einen Tag gesperrt, geht natürlich in die Sperrprüfung und stellt während dieser die durch Leithian zwischenzeitlich gelöschte Erklärung „aus gegebenm Anlass“ auf seiner DS in nur minimal modifizierter Form wieder ein, woraufhin von Admin Capaci34 seine Sperre unter direktem Bezug auf dieses Wiedereinstellen auf drei Tage verlängert wird. Wir erinnern uns: Das war der Admin, der mir in der Nacht zuvor erstmalig ein „(erl.)“ auf meine VM gesetzt hatte, da JosFritz sich doch entschuldigt hätte.

Mein persönliches Highlight in dieser Phase: Papphase wirft JosFritz in seiner VM vor: „DU hast M.ottenbruch mit ständigen Anspielungen auf Antisemitismus, Rechstextremismus und seine Corpszugehörigkeit so lange verfolgt, bis er die Nerven verloren hat und sich schließlich als Nutzer dauerhaft verabschiedete.“ Der gleiche Nutzer hatte eine Stunde zuvor noch - bereits nach meiner Entsperrung! - die Sperre verteidigt, die gegen mich verhängt worden war, weil ich genau wegen dieser Anspielungen und Verfolgungen eine VM gemacht hatte und deren Abbügeln nicht akzeptieren wollte.

Wäre ich bis dahin noch nicht auf den Gedanken gekommen, daß die Prämissen meiner Mitarbeit in diesem Projekt möglicherweise etwas realtitätsfern waren, hätte ich es spätestens in diesem Moment begriffen. Und wie stets war es für niemanden ein Trost, daß ich es schon vorher gewußt habe.

Das wäre also so knapp wie möglich die Geschichte meiner ersten Sperre.

Fazit

Als mögliche Konsequenz sehe ich nach wie vor mehrere Möglichkeiten:

  1. Komplettausstieg aus der Wikipedia
  2. Neuanfang mit einem Account ohne Namensnennung
  3. Weitermachen wie bisher

Ob eine Kapitulation vor Leuten wie Die Winterreise und JosFritz die richtige Antwort ist, weiß ich nicht. Das Elend der Welt liegt schließlich nicht auf meinen Schultern, und ich muß mich nicht aufreiben, um irgendeine „gerechte Sache“ voranzutreiben. Schaun mer mal -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion

Moin M.ottenbruch. Du schreibst „Wieso sollte die Entscheidung über meine VM vom Ausgang der Sperrprüfung für JF abhängen?“. Das scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Ich wollte damit ausdrücken, dass ich die Sperre für JosFritz wieder eingesetzt hätte, wenn sich der Admin, der die Sperrprüfung beendet, dafür ausgesprochen hätte. Das ist völlig unabhängig von deiner VM. Weiter finde ich es sehr schade, dass du überhaupt nicht zur Kenntnis nimmst, dass ich nichts weiter versucht habe, als einen Benutzerkonflikt zu lösen, dafür sind Admins da. Sie tun das mit erweiterten Rechten, wie Seitenschutz einsetzen, sperren, Ankündigungen dessen aussprechen - oder eben auch nicht. Du magst mir kein Wort glauben, beziehungsweise mein Schlichtungsversuch ist objektiv schiefgegangen; schließlich endete das Ganze in deiner Sperre und einer längeren für JosFritz. Dass du aber weiterhin darauf beharrst, in mir sozusagen einen Hauptübeltäter zu sehen, stimmt mich etwas verwundert und ärgert mich auch. Deine grundsätzlich antiautoritäre Haltung begrüße ich, Adminentscheidungen sind keine Sachen, die einfache Benutzer einfach zu schlucken haben - aber ich denke, du solltest meinen Standpunkt wenigstens mal reflektieren. −Sargoth 13:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich sollte spätestens nach meinem Fazit klar sein, in wem ich die „Hauptübeltäter“ sehe. Daß Du den „Benutzerkonflikt“, den Du lösen wolltest, bis zum Schluß nicht verstanden hast, ist mir allerdings auch aufgefallen. Wenn Du ihn jedoch gesehen hast, frage ich mich, warum Du Drahreg gegenüber erklärt hast: „Im konkreten Fall war es leider so, dass es keine Dritten gab. M.ottenbruch hat sich als Unbeteiligter in einer Sperrprüfung beteiligt, dann in einer zweiten. In dieser bezog er eine Äußerung auf sich und weitete den Fall auf eine VM, meine und andere Diskussionsseiten, ein AP und eine erneute VM aus.“ Daß der Vorwurf, mir eine „antisemitische Haltung […] zu eigen“ zu machen, eindeutig auf mich gemünzt war, hat JosFritz ja später selber erklärt. Darüber brauchen wir doch jetzt wirklich nicht mehr zu diskutieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:52, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In Ordnung. Die weiteren Auseinandersetzungen habe ich nur noch überflogen; aber die nachfolgende Erklärung mit der Zu-Eigen-Machung habe ich nun auch endlich wahrgenommen. Tja, dann habe ich mich wohl getäuscht, oder JosFritz wollte noch nachtreten. Wie auch immer, ich begreife deine Antwort so, dass der Konflikt zwischen uns beiden nicht mehr fortbesteht und bin darüber erleichtert. Welcome back jedenfalls und Grüße −Sargoth 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, als sperrender Admin möchte ich mich auch nochmal kurz melden. Ich sehe Dich in dem Fall als klaren "Kollateralschaden", der ohne eigene Schuld in den Konflikt geraten war, allerdings in einer eher abkühlenden Phase dann - aus teilweise nachvollziehbarer Empörung - eskalierend gewirkt hat. Die Sperre war dabei auch ganz klar als Schutz Deiner selbst vor weiteren unüberlegten Aktionen gedacht, wie ich ja auch damals schon geschrieben habe. Die Pöbeleien gegen Deine Person im Anschluss an die Sperre, halte ich für unter aller Sau und sie lassen die vorhergegangenen Entschuldigungen und Versöhnungsangebote tatsächlich auch mit viel AGF als relativ wertlos erscheinen. Insofern kann ich auch Dein Gefühl, im Endeffekt ungerecht behandelt worden zu sein, nachvollziehen und sehe die Sperrverkürzung bzw. - aufhebung als absolut gerechtfertigt an. Rückblickend betrachtet ist mein Versuch, in diesem Gesamtkonflikt insgesamt de-eskalierend zu agieren, schlecht gelaufen und Du warst der Leidtragende, was ich ausdrücklich bedaure. Ich hoffe, dass Du der Wikipedia trotzdem erhalten bleibst, ob unter Realnamen oder nicht ist natürlich Deine Sache. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 14:19, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Papphase: Versuch einer Erläuterung

Hallo Michael, da ich ja nun in der Vorgang (zu meinem Leidwesen) mehrfach und in zugegebenermaßen nicht besonders rühmlicher Weise involviert bin, hier mein Versuch einer Erklärung an Dich, insbesondere bezüglich des Endes der Geschichte:

Du kannst mir glauben, dass auch mir der Vorwurf des Antisemitismus nicht egal war, ich war aber letzlich bereit, die Sache notgedrungen auf sich beruhen zu lassen, da ich mich ausführlich erklären konnte und mir ernstzunehmende Nutzer mit Sachkenntnis, wie Michael Kühntopf, bennsenson und andere, sehr deutlich bestätigten, dass meine Postion in keinster Weise antisemitisch war. Was JosFritz sich da noch zusammenreimte, war mir dann irgendwann einfach wurst und um des Friedens willens, schluck' ich dann mal diese Kröte.

Dementsprechend angefressen war ich, als die Angelegenheit durch Deine Auseinandersetzung mit JF erneut überall herumgeisterte. Ich habe versucht, das zu deeskalieren und Dich dabei gebeten, die Sache auf sich beruhen zu lassen, was Du -aus durchaus nachvollziehbaren Gründen!- nicht getan hast. Für mich als "Außenstehenden" war aber durch den Ablauf der Dinge (VM, AP, VM2, Reverts) ziemlich deutlich, dass Du in Rage auf Deine Sperre "hinarbeitest". Nachdem Du mehrfach eben Adminentscheidungen mit Ansagen ignoriert hast, war sie aus meiner Erfahrung praktisch zwangsläufig. Es blieb den Admins einfach nichts anderes mehr übrig, wollte man den Hickhack nicht völlig aus dem Ruder laufen lassen. Es tut mir leid, wenn dabei der Eindruck entstanden sein sollte, ich habe Deine Sperre begrüßt oder verteidigen wollen, aber nach meiner Ansicht war die Situation derart hochgeschaukelt und verfahren, dass jede Fortführung der Auseinandersetzung (an diesem Punkt) nur zu schlimmeren allseitigen Vorwürfen hätte führen können. Als JosFritz dann die Sperrprüfung genutzt hat wieder die gleichen Unterstellungen auszupacken und die Sache weiter hochzukochen, ging dann nichts mehr, denn offensichtlich war er in keinster Weise bereit, die Angelegenheit endlich gut sein zu lassen, sondern erklärte ja (auf seiner Disk) explizit die Absicht, die Unterstellungen gegen mich -und durch das gemutmaßte "zu eigen machen" auch Dir gegenüber- immer wieder in die Öffentlichkeit zu tragen. Daher die VM, damit das Ganze endlich ad acta gelegt wird.

Ich hätte zuvor in Deiner Sperrprüfung meinen Mund halten sollen, ich war selbst viel zu involviert und genervt, als dass ich da Vernünftiges hätte beitragen können. Ich hoffe, mich zukünftig besser im Griff zu haben, denn auf derartige Auswüchse hier hab ich absolut keinen Bock mehr. Ich entschuldige mich aufrichtig dafür, dass Du der Leidtragende einer von mir maßgeblich "mitgestalteten" Auseinandersetzung geworden bist und freue mich sehr darüber, dass Du Dich zur Rückkehr zur WP entschlossen hast! Freundliche Grüße, --Papphase 18:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mich in der letzten Woche bei der Betrachtung des Anwachsens meiner Analyse des Vorgangs verschiedentlich gefragt, ob das alles überhaupt einen tieferen Sinn hat. Wie man sich vorstellen kann, haue auch ich 46 kB nicht zwischen Suppe und Kartoffeln in die Tastatur. Deine Reaktion, wie auch die von Sargoth und Cymothoa exigua, zeigen mir aber, daß die Arbeit nicht umsonst war. Mir ist einerseits klar geworden, daß man bei einem solchen Vorgang leicht den Überblick verlieren kann, andererseits weiß ich, daß ich das nächste Mal, wenn mich jemand des Antisemitismus zeiht, wieder nicht klein bei geben werde. Ich freue mich auf jeden Fall sehr, daß diejenigen, von denen ich das eigentlich auch erwartet habe, hier so reagiert haben, wie sie das getan haben. Ich nehme Deine Entschuldigung ausdrücklich an und trage Euch dreien nichts nach. Wie ich jetzt in der Realnamensfrage weiter vorgehen werde, weiß ich zwar immer noch nicht, aber da brennt ja momentan nichts an. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:32, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PS: Diese Seite wurde übrigens auf VM gemeldet. Ich habe dort und hier meinen Teil gesagt und möchte mich dazu nicht mehr weiter äußern, sonst geht wieder Porzellan zu Bruch. Gruß, --Papphase 19:09, 16. Feb. 2010 (CET) Info: JosFritz ist wegen VM-Missbrauch gesperrt wordenBeantworten

Schön, dass sich hier wieder was tut. Ich möchte Dir, Michael, die Varianten 2 oder 3 empfehlen (sie können auch beide gleichzeitig verfolgt werden) und an [4] erinnern. Bis dann --Probono 21:08, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Milchgebiss

Kannst Du da mal fachkundig gucken? Eine IP besteht darauf, dort einige Zahnnummern zu ändern --MBq Disk 14:28, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Done -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:00, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke (ich tu mich mit der Nummerierung immer noch schwer :-() --MBq Disk 17:06, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, was da eigentlich passiert war: Bei diesem Edit war im Zuge einer Erweiterung der Tabelle die Reihenfolge durcheinander geraten: Milchzähne brechen nicht in der Reihenfolge 1,2,3,4,5, sondern 1,2,4,3,5 durch. Das hat dann hier jemand richtigstellen wollen, allerdings nur die Reihenfolge der Zahnbezeichnungen korrigiert, nicht aber auch die dazugehörigen Zahlen - und da war dann das Chaos perfekt. Da die Originalquelle mir nicht vorlag, aber auch 40 Jahre alt war, habe ich einfach etwas aktuellere Zahlen genommen. Erstaunlicherweise wies bereits die vierte Version des Artikels diese aktuellen Zahlen - allerdings ohne Beleg - auf. Und heute schließt sich dann der Kreis. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:40, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:TJ.MD/geschlossene Gesellschaft

Zur Info.--Müdigkeit 23:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie schön, dass Du ausgegraben hast, was TJ.MD mit linke Bazille bezeichnete, Bdk mit "haben hier „Die Winterreise“ und „Widescreen“ ganz offensichtlich einem „politisch/ideologisch vermeintlich befreundeten Nutzer“ ein gehöriges Ei gelegt, das (bis zum jetzigen Zeitpunkt) in dessen unbefristeter Sperre gipfelte. Anders kann ich das nicht ausdrücken." 188.46.21.5 10:18, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

Hallo, TJ.MD wird zur Zeit keine Sperrverkürzung erreichen. Die allgemeine Stimmung ist gegen ihn, wenn auch nicht objektiv. Er sollte sich zwei Tage zurücklehnen und abwarten, ob wenigstens Ntj wieder freigegeben wird. Gruß, --Oltau 16:24, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Glücklicherweise irrst Du da (teilweise). Du hast insofern Recht, als das für diejenigen Teilnehmer gilt, die sich bevorzugt auf VM, SP, MB etc. tummeln (was einige Admins einschließt). Aber es gibt da genug andere (auch Admins), die sich währenddessen mit dem eigentlichen Projektziel beschäftigen, der Erstellung einer Enzyklopädie übrigens. Und damit so ausgelastet sind, dass sie sich nicht unbedingt auf den eben genannten Seiten herumdrücken können, oder keine Lust auf Schlammschlachten haben. @M.Ottenbruch: hast Du das gesehen, war offensichtich an Dich.. 212.23.104.82
[5] 92.116.239.28 23:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Importwunsch

Benutzer:M.ottenbruch/Nordborg Amt. Viel Erfolg! --Gripweed 11:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verwendung der Kategorie:Nordschleswig

Hallo Michael,

ich habe gerade gesehen, daß Du die Kategorie:Nordschleswig in die Kirchspielartikel der Esbjerg Kommune einbaust. Nach dem Artikel Nordschleswig ist dies aber nicht korrekt, die dort abgebildete Karte (Datei:Sonderjylland1918.jpg) veranschaulicht diese Tatsache auch nochmal. Dementsprechend gehört die Kategorie also nicht in die Esbjerg-Artikel. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:48, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hej, Erik! Oops! Da habe ich meine Vorlage einmal zuwenig angepaßt. :-( Sehe ich das richtig, daß in die Artikel dann nur die Kategorien: Kategorie:Ort in der Region Syddanmark und Kategorie:Esbjerg Kommune gehören? Die Kirchbilder sind übrigens eine gute Idee, habe ich übernommen. Außerdem habe ich jetzt die Schlüsselwort {{SORTIERUNG:}} in meiner Kopiervorlage. Langsam sollten wir alles beieinander haben. :-\ KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:05, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, siehst Du richtig. Wobei die Kategorie "Ort in ..." ja eigentlich so auch nicht richtig ist, da es sich ja um ein Kirchspiel, in dem mehrere Ortschaften sein könnten (wie beispielsweise im Bryndum Sogn) handelt. Vielleicht sollte ich demnächst mal mit den Jungs und Mädels aus dem Wikipedia:WikiProjekt Kategorien über eine vernünftige Einsortierung/Benennung reden. Die Kategorien "... Kommune" und "Ort in ..." wird übrigens durch die Infobox gefüllt, die benötigst Du daher nicht nochmal im Kategorien-Block. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:16, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab in der Zwischenzeit die Infobox geändert, sodass jetzt das Setzen des Parameters "BEF44 = Sogn" eine Kategorisierung nach Kirchspiel (z.B. Kategorie:Kirchspiel in der Region Syddanmark) auslöst und die Kategorisierung nach Ort unterdrückt. --Århus 12:41, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich sage an dieser Stelle einfach mal "Danke!" für die Arbeit. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:45, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem vollinhaltlich an. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:50, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion Vandalismusmeldung

Hallo, M.ottenbruch. Widescreen hat mal wieder eine „neue Front eröffnet“, bei der dein Account genannt ist. Möglicherweise von Interesse, falls du es noch nicht bemerkt haben solltest. Gruß, --Oltau 19:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich, gewisse Leute nicht mal mehr zu ignorieren, wenn nichts wirklich wichtiges dagegen spricht. Es gibt halt eine bestimmte Sorte selbst ernannter „Antifaschisten“, für die jede von ihrer eigenen Überzeugung abweichende Meinung „Holocaustleugnung“ bedeutet. Leider bemerken diese Leute gar nicht, daß sie gerade durch ihren inflationären Gebrauch des Begriffes nur Abstumpfung erzeugen und dadurch tatsächlichen Holocaust-Leugnern bloß in die Hand spielen. Das ist die Geschichte von dem Jungen, der „Wolf!“ gerufen hat. Daß sie es bei ihrer Hatz auf Andersdenkende mit gewissen Errungenschaften des abendländischen Rechtsstaates ebensowenig genau nehmen wie mit der Wahrheit, ist dagegen allenfalls lästig - und der Versuch, die Konsequenzen dieser Vorgehensweise dadurch zu vermeiden, daß man Lügen nicht mehr „Lügen“ nennen dürfen soll, einfach nur noch lächerlich.
Aber trotzdem danke für den Hinweis. Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:57, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ging mir eher um die Verunglimpfung, der man, in diesem Falle du und zwei andere, mal wieder ausgesetzt ist, im Sinne „irgendwas wird schon hängenbleiben“. Das sich „Lüge“ in Verbindung mit LH irgendwann abnutzt, je weiter der Fall Objekt zurückliegt, dürfte in der Natur der Sache liegen. Dir auch ein schönes Wochenende, --Oltau 20:06, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Ja, wir wissen, dass hier einige Leute versuchen, auf diese Weise Politik zu machen. Und wir wissen auch, dass das zur Zeit auch ziemlich erfolgreich ist. Wie 1933 übrigens. Einige Brandstifter sind unterwegs, die, die sehen, was kommen wird, sind in der Minderheit und halten die Füße still, dem großen Rest geht's am Allerwertesten vorbei, solange sie nicht behelligt werden. Und wenn sie behelligt werden, ist's zu spät. TJ.MD 22:38, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung

Vielen Dank für deine Kompromissbereitschaft. So kann man das Ergebnis im Text glaube ich nachhaltig akzeptieren.

Aufgrund der mir eigenen Konsequenz würde ich es begrüßen, wenn du die baldige Archivierung dieses Themas unterstützen könntest, weil das Platz schaffen kann für anstehende andere Verbesserungspunkte.

Das geht geradlinig einfach durch Verschieben in ein /Archiv2, denn es gab ja erst ein Archiv und auf einen monatlich aktiven Bot warten müssen wir als einsichtsbegabte Wesen auch nicht. Dann braucht man auch keine Archivübersichtsseite, weil man die beiden Archive direkt anklicken kann.

Siehe auch [6]. Bei Braveheart weiß ich, dass er nichts dagegen hat. Jesusfreund 02:08, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine Archivierung, auch nicht gegen eine zeitnahe. Solange aber LH seinen Edit-War fortführt, muß die Diskussion IMHO direkt zugänglich bleiben. Mit der jetzigen Version bin ich keineswegs einverstanden, da sie entgegen der staatsanwältlichen und politischen Untersuchung die „Söldnerausbildung“ als erwiesene Tatsache hinstellt. Wenn er nicht weiß, wo die Grenze zwischen „Personen- und Objektschutz“ einerseits und „Söldnertum“ auf der anderen Seite ist (siehe auch hier), soll er sich halt raushalten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:39, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Sogn-Karten für die Kolding Kommune ...

... sind (endlich) hochgeladen. Du kannst also gerne mit den Sogn-Artikeln loslegen. Die Fredericia Kommune steht bei mir als nächstes auf dem ToDo-Zettel. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:17, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis zu Bindestrichen

Da du als Bindestrich &ndash; im Quelltext verwendest, möchte ich dich darauf hinweisen, dass Html-Namen unüblich sind, den Quelltext unleserlicher machen, und man stattdessen direkt Striche hinetzen sollte. Ich deinem Fall (also ndash, aber nicht mdash) steht dein gesuchtes Symbol links neben den Rechenoperatoren --xls 08:40, 2. Mär. 2011 (CET)

Das Problem liegt hier darin, daß ich die Artikelgerüste mittels eines Skriptes generiere, das leider nicht UTF-8-fähig ist. Ich bekomme die Zeichen also nicht anders eingebaut und kenne auch keine Möglichkeit, innerhalb des Bearbeitungsfensters „Suchen und Ersetzen“ zu betreiben. Gibt es dazu etwas? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM
Welchen Browser benutzt du? Ich kann jedenfalls im Wikiquelltext nach "dash" suchen und finde alle betreffenden Stellen. Ersetzen muss ich aber noch von Hand, aber in deinen Fällen kommt eh kaum mehr als ein dash vor. --xls 08:53, 2. Mär. 2011 (CET)
Ich versuche, daran zu denken. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:00, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Suche ausgezeichneten Zahnmedizin-Artikel

Hallo, ich bin auf der Suche nach exzellenten oder lesenswerten Artikeln aus dem Bereich Zähne/Zahnmedizin/Zahnärzte etc. Also alles was mit Zahnheilkunde zu tun hat. Hintergrund: Ich schreibe eine Hausarbeit über die Qualität der Wikipedia und bin dabei auf die Dissertation von Annette Lorenz gestoßen. (Beurteilung der Qualität zahnmedizinischer Einträge in WIKIPEDIA ein Vergleich mit zahnmedizinischer Fachliteratur). Und würde sie gerne in einen aktuellen Kontext bringen. Leider hat kein Artikel, den Frau Lorenz als "lehrbuchtauglich" indentifiziert hat eine Auszeichnung auf Wikipedia (einige gibt es sogar nicht mehr). Vielleicht haben Sie einen aktuellen Überblick über eventuelle ausgezeichnete Artikel in Ihrem Fachgebiet. Ich bin über meine Benutzerseite oder über janakatharina@gmx.de erreichbar. Beste Grüße aus Berlin

-- Cosimamz 20:35, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<einmisch>Portal:Medizin/Prämierte Artikel</einmisch> Viele Grüße, --Drahreg01 20:39, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS. Nichts zahnmedizinisches dabei, soweit ich das überblicke. --Drahreg01 20:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Cosimamz: Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass "unsere" Auszeichnungen direkte Rückschlüsse auf die Qualität der Artikel zuließen. Eine Menge wirklich gute Artikel tragen keine Auszeichnungen, umgekehrt gibt es einige ziemlich schlechte, die Auszeichnungen tragen. Gruß, TJ.MD 22:52, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Draheg01: Vielen Dank für die Info @TJ.MD: Das ist wohl eine Never-Ending Diskussion. Das Ergebnis meiner Untersuchung ist auch, dass der Versuch die Qualität der Wikipedia zu fassen dem Versuch ähnelt einen Pudding an die Wand zu nageln, dass die Artikel-Auszeichnungen immerhin so etwas wie ein Wegweiser darstellen können.

@All: Wäre die Studie von Frau Lorenz (hier im Volltext: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6884/pdf/Dissertation.pdf) nicht ein Anlass einige Artikel ob ihrer Auszeichnungswürdigkeit zu überprüfen? -- Cosimamz 19:49, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wir 3 sind nicht "ALL". Und bei "ALL" gibt es genug Leute, die nicht mal wissen, was ein Lexikon ist, geschweige denn, jemals in einem solchen gelesen haben. Aber schau' Dir mal Kurt Schumacher an, einer unserer "exzellenten" Artikel. Der steht seit vorhin im Review, ich halte ihn nämlich für schlecht. Und so ist es überall, gutes und schlechtes nebeneinander, das liegt an der "offenen Struktur" des Projektes. Irgendein Schlauberger meine mal, es gäbe 3 Stadien: Sammeln, Konsolidierung und noch etwas, was ich gerade vergessen habe. Und im Moment ist der Mehrheitswille eben Sammeln. TJ.MD 20:43, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Sognkarten ...

für Middelfart, Nordfyn und Kerteminde sind fertig. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:19, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Super! Es wird Dir nicht entgangen sein, daß ich mit Sønderjylland :-) gestern fertig geworden bin. In der Zwischenzeit habe ich noch BKS-Seiten für in verschiedenen Kommunen mehrfach vorhandene Sogn-Namen angelegt. Ich habe dabei die Å/Aa-Schreibungen jeweils zusammengefaßt (Beispiel Åstrup Sogn oder Fåborg Sogn), weil sonst die tatsächliche Aa-Schreibung verhindert, daß jemand auf die Bolle-A-Schreibweise weitergeleitet wird. Puristen wird das möglicherweise anfechten, aber auch und gerade in Anbetracht der in Dänemark aktuell stattfindenden Umbenennungen von „Å“ nach „Aa“ (jüngst Aarhus, aber auch Aalborg und Aabenraa (aber seinerzeit Åbenrå Amt)) halte ich das in diesem konkreten Fall für die bessere Lösung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:01, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Wünsche noch einen schönen Abend (oder was davon übrig ist). Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 23:27, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Begriffsklärungen

Bitte setzen den Baustein Vorlage:Begriffsklärung immer ans Artikelende, vor eventuelle Kategorien und Interwikis. Die deutsche WP geht hier einen anderen Weg als einige andere Sprachausgaben. Weitere Erläuterungen auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung. Danke. --jergen ? 19:25, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Oops! Ja, werde ich in Zukunft beherzigen. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fyn

Hallo M.ottenbruch, du hast hier verschoben; Hiernach scheint aber Fyn mit HK 20 noch seltener. Was denkst du dazu? Grüße von Jón + 15:41, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, daß das lt. WP:NK völlig egal ist: „Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. […] Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“) […] Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.
Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.

Die HK 15 stellt also eine absolute Grenze dar. Es kommt nicht etwa darauf an, welche Ortsbezeichnung „bedeutsamer“ ist, sondern darauf, ob die Deutsche Bezeichnung HK 16 übersteigt. Das ist bei „Fünen“ um zwei Zehnerpotenzen nicht der Fall, und deshalb „wird der Name in der Landessprache verwendet.“ HTH und schönes Wochenende. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:17, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal einmischen darf. Du hast eine wichtige "Wenn, dann"-Klausel außer Acht gelassen: "Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll". Ich glaube nicht, dass es ernsthafte Zweifel darüber gibt, dass in deutschen Texten "Fünen" verwendet (und "Fyn" nicht verwendet) wird. Damit ist die ganze HK-Diskussion hinfällig. --Århus 17:16, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich, dass ISBN 978-3872940629 bei meine Eltern im Regal stand. --Drahreg01 17:25, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Soll das ein Witz sein? Wenn irgendjemand Zweifel daran hätte, daß der Deutsche Name der Insel Fyn „Fünen“ ist, würden wir die ganze Diskussion nicht führen. Für die Frage der Verschlagwortung kommt es aber nicht darauf an, ob ein Begriff verwendet wird, sondern wie häufig er verwendet wird. Das nennt man - Überraschung!: - „Anwendungshäufigkeit“. Falls Du bisher geglaubt haben solltest, die Anwendungshäufigkeit des Namens „Fünen“ im Deutschen sei so groß, daß sie diese Verschlagwortung rechtfertigte, dann sind hier in der Tat Zweifel angebracht. Und da zeigt eben ein Blick nach Leipzig, daß „Fünen“ HK 17 hat und deshalb nach WP:NK „Fyn“ zu wählen ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:28, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leipzig ist in diesem Fall (nach WP:NK) irrelevant. Dein Vorgehen wird nicht durch NK gedeckt und ich würde dich sehr bitten, die Verschiebungen rückgängig zu machen (bevor ich es tue).--Århus 19:32, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du verstehst aber, daß Deine Aussage, „dass in deutschen Texten "Fünen" verwendet“ wird, mit der für die Namenskonventionen alleinig ausschlaggebende Anwendungshäufigkeit nichts zu tun hat, oder nicht? Du kannst diese Frage gerne auf WP:NK zur Diskussion stellen. Auf einen verscheibe-War würde ich mich allerdings an Deiner Stelle nicht einlassen. Die HKs sind auch dann eindeutig, wenn Du das nicht verstehst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:37, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

LIes bitte WP:NK durch und du wirst feststellen, dass die HKs nicht ermittelt werden müssen. Die sind nämlich nur ein Notnagel, falls es Zweifel bei der Anwendungshäufigkeit gibt. Diese Zweifel gibt es aber nicht. Die Insel heißt im deutschen Sprachgebrauch Fünen und nicht Fyn. Das kann dir jeder kundige Deutschsprecher bestätigen. Leipzig ist dafür nicht nötig. (Und auch unbrauchbar, weil es eigentlich nur für Orte Sinn macht, die häufiger mal in den Nachrichten vorkommen; Kopenhagen ist eben häufiger Thema als Fünen.) Und bevor du auch noch auf Jylland und Sjælland verschiebst, würde ich es in der Tat auf einen Verschiebewar ankommen lassen, denn so einen Unfug sollte man im Keime ersticken. --Århus 19:57, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte mich meiner Muttersprache durchaus für mächtig. Trotzdem sind lt. WP:NK die Häufigkeitsklassen das Kriterium, nach dem entschieden wird. Die bloße Tatsache, daß Du von der Richtigkeit Deiner Anschauung überzeugt bist, entzieht diese auch nicht der Möglichkeit der objektiven Überprüfung. Es ist geradezu widersinnig zu behaupten: "Weil ich das so sage, muß das nicht mehr überprüft werden." Und exakt die gleiche Diskussion habe wir vor Jahren wegen Arnheim und Nimwegen geführt - mit dem heute sichtbaren Ergebnis. Du solltest das wirklich auf WP:NK diskutieren - allein schon deshalb, weil Du mir ja offensichtlich nicht glaubst, was dort steht. Dann wirst Du auf meiner Disk-Seite auch keine Erleuchtung erlangen. (Aber vielleicht gibt es Dir zu denken, daß die Kategorie:Fünen zugunsten der Kategorie:Fyn anstandslos gelöscht worden ist. Es sind also nicht alle der Meinung, daß an der Deutschen Benamsung die Welt genesen muß.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:20, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sage jetzt nur soviel dazu: "Fyn" scheint mir im Deutschen wirklich ungebräuchlich, obwohl ich prinzipiell Eigenbezeichungen prinzipiell auch eher sinnvoll finde. Selbst diese Seite spricht von Fünen; amazon "Fünen" vs. Fyn. DNB: [7], Fyn. Im Duden steht "Fünen", nicht aber "Fyn". Es spricht IMHO hier viel für Fünen. Was die Kategorie-Löschung angeht: Hier hat keine Diskussion stattgefunden, du hast die Kategorie geleert und argumentiert; das ist nicht mal ein Fehler des Admins, sondern ganz normal. Ich stelle einen Löschantrag auf die neue Kategorie, dort können wir dann intensiver über das Namensproblem debattieren. Grüße von Jón + 20:25, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Siehe jetzt hier. Grüße von Jón + 20:33, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Fyn“ ist genauso „ungebräuchlich“ wie Arnhem, Nijmegen, New South Wales und tausend andere. Aber das ändert nichts daran, daß diese geographischen Gebilde so heißen und wir aus gutem Grund des Endonym für das Lemma wählen, wenn der Deutsche Begriff nicht sehr fest im Wortschatz verankert ist. Und dafür liegt die festgelegte Grenze bei HK 15. Natürlich ist es bei jeder Anwendung dieser Regel so, daß jemand kommt und vorträgt, warum diese Regel in seinem konkreten Fall nicht gelten soll. Da dieser Einwand aber eben jedesmal kommt, sollten diejenigen, denen die Regel nicht paßt, sie vielleicht insgesamt ändern, anstatt sie nur in den Einzelfällen, die sie selbst interessieren, auszuhebeln. Das wäre das deutlich sinnvollere und der Gemeinschaft förderlichere Weg.
Aber von mir aus stell Deinen LA. Wir werden ja sehen, was passiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:34, 12. Mär. 2011 (CET))

Hallo M.ottenbruch! Jón hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 00:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Um

mal aufzuräumen: Ich entschuldige mich hiermit, falls du meinen Tonfall beim Streitfall Fünen/Fyn als unangebracht aufgenommen hast. Zum Thema kann ich nur konstatieren, dass dein Handeln mit NK gedeckt ist. Gruß, --Hofres 10:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich gebe ja meinerseits durchaus zu, daß ich bei unserem ersten Aufeinandertreffen auch keinen besonders glücklichen Eindruck gemacht habe. Das heißt aber wirklich nicht, daß nun alles, was ich anfasse, Blödsinn wäre. Ich nehme Deine Entschuldigung gerne an und hoffe, daß wir zukünftig auch mal am gleichen Ende des Stranges ziehen. Bei unserem gemeinsamen Interesse für Dänemark sollte das doch eigentlich möglich sei. Ich lerne mittlerweile sogar - allerdings nicht nur auf Deinen damaligen Ratschlag hin - an der VHS Dänisch.
Nett fände ich, wenn Du Deine Meinung zur Übereinstimmung meines Standpunktes mit den NK auch in der Kategorien-Diskussion mitteilen könntest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nie behauptet, dass alles was du anfasst, Blödsinn wäre :) Was die Kat-Disk angeht, meine ich, dass die Übereinstimmung zu den NK mittlerweile eminent geworden ist. Wohlgemerkt was Fünen angeht. Hofres 09:13, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du das explizit gesagt hättest, hätte ich wohl auch anders reagiert. :-) Den zweiten Teil verstehe ich allerdings nicht. (Meintest Du möglicherweise „evident“?) Spielst Du auf das Thema Sjælland an oder auf meine Antwort auf Adelfranks sprachpolitische Überlegungen? Letztere Antworten sind jedenfalls meine Privatmeinung („IMHO“, „auch in meinen Augen“ etc.) und sollen keineswegs einen Grund darstellen, warum wir uns an die NK halten sollen - genausowenig, wie Adelfranks Privatmeinung zu dem Thema ein Grund sein sollte, sich nicht an sie zu halten. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:51, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm. TJ.MD 22:25, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Import

Benutzer:M.ottenbruch/Kirchenbezirk (Dänemark), Gruß, --Hofres 10:50, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:55, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebungen und WP:NK

Hallo nochmal, nimm´s mir bitte nicht übel. Ich sehe ja, daß es hier auch diverse "Kabbeleien" wg. der Verschieberei gibt. Dein Kommentar auf der disk hat mich angesichts des vorherigen Statements regelrecht "versöhnt" und Du kannst mir glauben, wenn ich Dir schreibe, daß ich nur an einem richtigen Lemma interessiert bin. Deinen zuletzt genannter Standpunkt empfinde ich als gut und richtig und hoffe, wir können bei zukünftigen Treffen "netter" miteinander. Außerdem hat mich Dein Outing als Segler eingenommen !! ––JÄhh 13:53, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ebendt! Segler sollten eigentlich immer miteinander auskommen. :-)
In der Sache räume ich ja ein, mit meiner Meinung relativ alleine auf weiter Flur zu stehen, aber ich habe nie verstanden, warum nicht einfach alle Artikel über ausländische Begriffe unter ihrem Endonym verschlagwortet werden. Es verlangt ja niemand, daß die zahlreichen Weiterleitungen von deutschen Exonymen aus gelöscht werden. An der Auffindbarkeit der Artikel würde sich ja dadurch nichts ändern. Mir fällt dabei immer ein Spottlied ein, das ein übermütiger Leutnant der Kaiserlichen Marine während einer Kieler Woche bei einem Kasinoabend vorgetragen haben soll: „Was steiget dort am Horizont für schwarzer Rauch empor? Das ist des Kaisers Segelyacht, die stolze Meteor …“ Seine Majestät - wie man weiß, ein begeisterter Segler - hatte nämlich die Angewohnheit, seiner Meteor eine Halbflottille folgen zu lassen, deren Bugwelle allen, die einen schlechteren Start erwischt hatten als SM, diesen nun völlig versaute. „Offiziell“ beklagte man sich natürlich nicht über die als Sicherheitsmaßnahme verbrämte Unsportlichkeit, sondern über den Ruß aus dem Schornstein der Halbflottille, der die weißen Segel der anderen Schiffe - aber das führt zu weit. An dieses Lied muß ich jedenfalls denken, weil in der mir bekannten Version des Spottliedes auch die Kolonialambitionen Seiner Majestät auf die Schippe genommen wurden, wobei der Zielgruppe dieser Ambitionen der Ausruf in den Mund gelegt wurde: „Wir wollen Deutsche Neger sein, wir wollen heim ins Reich!“
Alleine deshalb lege ich mittlerweile alle meine diesbezüglich in Frage kommenden Dänemark-Artikel unter ihrem dänischen Namen an (Svendborgsundbro etc.). Und ich bin ja nicht der einzige, der so oder wenigstens ähnlich denkt, wie Du bsplsw. hieran oder hieran sehen kannst. Ich kann aber auch sehr gut mit der Regelung der WP:NK#Anderssprachige Gebiete leben, weil ich einsehe, daß ein Lemma København vielleicht doch etwas übertrieben wäre. Und deswegen war ich ein wenig traurig, als Du schriebst: „[A]ber was hat WP:NK schon zu sagen“, oder: „Und was heißt schon Regel“? Wenn meine Reaktion darauf Dir etwas ruppig vorkam, dann tut mir das leid.
Vielleicht findest Du diese Diskussion dazu noch interessant. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:55, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Nachdem ich die Geschichte schon erzählt habe, habe ich sie dann gleich noch einmal nachgelesen, und siehe da: In meine Erinnerung hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es war kein Kasinoabend bei der Kieler Woche, sondern einer der traditionellen Marine-Herrenabende in Wilhelmshaven, der alljährlich nach den Herbstmanövern stattzufinden pflegte. Nachzulesen ist die Geschichte übrigens bei: Peter Ernst Eiffe: Splissen und Knoten. 8. Auflage. Hansen und Hansen, Münsterdorf o. J., ISBN 3-87980-381-1, S. 204 f. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:23, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, jetzt muß ich auch noch mal was nachtragen. Scheint, als hätten wir uns beide mehr als mißverstanden, denn die obigen diffs habe ich nicht reingesetzt, weil sie mir so gut gefallen, sondern weil ich eine durchgängige Systematik bevorzuge und mich über solche Lemmas ein wenig ärgere - das war also eher ironisch gemeint von mir. Und gegen –dæmningen habe ich gar nichts (obwohl mir persönlich –damm besser kommt. Selbst auf Rømø sagen die allermeisten -damm), was sicherlich mit daran liegt, daß es eine "teutonische" Hochburg ist – also insofern ist das eh ein Sonderfall, den ich auf andere Gegebenheiten nicht so anwenden würde. Aber R-Damm war da für mich eben vollkommen indiskutabel (ähnlich wie S-Fahrwasser) . Viele Grüße (und bohr mir nicht die Planken an) ––JÄhh 10:36, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nun bin ich verwirrt. Von welchen Diffs, die Du eingefügt hast, sprichst Du? Aber wie auch immer: Mir wäre eine durchgehende Systematik ebenfalls lieber, und bei der Frage, wie die aussehen soll, bin ich ganz nah bei den NK: Wenn ein deutscher Begriff nicht wirklich in der deutschen Sprache verwurzelt ist, nehmen wir den amtliche dänische Bezeichnung. Wobei ich bei „verwurzelt“ wie auch bei „dänische Bezeichnung“ jeweils auf die ganze Sprache abstelle: „Tondern“ wird nicht dadurch zu einer in der deutschen Sprache verwurzelten Bezeichnung für Tønder, daß die Deutschen an der dänischen Grenze sie benutzen, und „Rømødamm“ wird nicht dadurch zur amtlichen dänischen bezeichnung, daß die Leute auf Rømø sie verwenden. Ich bin mittlerweile der Meinung, daß wir auf Portal Diskussion:Dänemark eine gemeinsame Diskussion anstoßen sollten, wie wir es innerhalb des Portales mit den NK halten wollen. Am Ende der Diskussion könnte dann - sofern wir uns für die Befolgung der NK entscheiden - auch die Umbenennung von Öresundbrücke (dann auf dänisch oder auf schwedisch?), Smålandsfahrwasser und einigen anderen stehen, vielleicht sogar von Seeland (Dänemark). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:43, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Langsam glaub ich wirklich, das liegt an mir ?! -->> Ich führe das jetzt nur aus, weil wir uns bestimmt noch häufiger "begegnen" und da schadet eine gewisse "Vertrautheit" nicht. Ich schrieb:
... denn die obigen diffs habe ich nicht reingesetzt, ..., was wohl ganz genau hätte formuliert werden können mit: ... Deine beiden diffs von meinen Kommentaren, womit gemeint war: ... als Du schriebst: „[A]ber was hat WP:NK schon zu sagen“, oder: „Und was heißt schon Regel“?
--> ich muß mir eine andere Ausdrucksweise aneignen !! Alles weitere zum Thema hintelasse ich bei dem heißgeliebten Rømødamm. See you later ––JÄhh 14:17, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, ja, jetzt! :-) Vielleicht bin auch etwas langsam heute. BTW: Ich hätte vielleicht geschrieben: „Meine beiden ironischen Äußerungen, die Du oben verlinkt hast …“ Ist aber auch egal: Wenn das die einzigen Schwierigkeiten sind, die wir hier kriegen, dann wird das eine sehr harmonische Beziehung. :-) KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:38, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sognkarte für Faaborg-Midtfyn Kommune

Nachdem ich letzte Woche doch etwas wenig Zeit zum Kartenbasteln gefunden hatte, was unter anderem auch an dieser Liste liegt, kann ich Dir hiermit die Fertigstellung der Karte für die Faaborg-Midtfyn Kommune mitteilen. Nyborg, Svendborg und Langeland folgen dann als nächstes und dann bin ich von den Karten her erst mal mit Syddanmark durch. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:04, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lästig

... ich weiß, ich bin schon wieder mal furchtbar lästig ... <geht in Schämstellung> ... aber ich hab Dir einen kleinen Unterabschnitt in der QSM mal hergerichtet zum Durchschauen :-). Viele Grüße Redlinux···RM 04:48, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Interessiert mich...

aber doch-deswegen kann ich mich nicht zurückhalten: Was heißt SLATFATF? --CeGe Diskussion 10:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So Long, and Thanks For All the Fish! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:20, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da brauch ich nicht mal dem Link folgen :-) Is schon o.k., aber vergiß das Handtuch nicht! Mal sehen, ob der unwarscheinliche Unwahrscheinlichkeitsdrive uns ggf. mal wieder übereinanderpurzeln läßt, gute Reise :-) --CeGe Diskussion 11:06, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Metadaten

Hallo Michael,

heute wurden bei Danmarks Statistik die Tabellen BEF44 (Ortschaften) und KM1 (Sogne) mit den Werten von Januar 2011 aktualisiert. Die Tabelle BEF4 (Inseln) ist noch auf dem Stand vom letzten Jahr. Ich habe dennoch die Daten in unsere Metadatenvorlage eingepflegt, so dass die Zahlen in den Artikeln jetzt aktuell sind. Ich gehe jetzt (eventuell auch erst in den nächsten Tagen) noch mal die Kommune-Artikel durch und trage die neuen Sogn nach. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:10, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mich überrascht Du nicht! :-) Mir war bereits aufgefallen, daß Odense auf einmal mehr Einwohner hat, und ich habe mir bereits die neuen Zahlen herunterkopiert, damit ich mit meinen Sognen auf dem neuesten Stand bleibe. Dabei ist mir aufgefallen, daß es jetzt neun Metadatensätze sind. Ich vermute mal, daß das ein Weg ist, das Geschwindigkeitsproblem abzumildern, über das wir vor einiger Zeit gesprochen haben. Beim nochmaligen Blick in die Metadatensätze sind mir übrigens noch ein sprachliche Dinge aufgefallen:
  1. uden fast bopæl = ohne Daueraufenthalt # ich vermute, damit ist das gemeint, was man im Amtsdeutsch „ohne festen Wohnsitz“ nennt
  2. Landdistrikter = Landbevölkerung # natürlich beziffert die Zahl die Landbevölkerung, aber der Begriff bedeutet IMHO „ländliche“ oder „Landbezirke“
Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, Dir zum ersten erfolgreichen Datensatzwechsel zu gratulieren. Es ist ja schon erstaunlich, daß man auf einen Hieb in hunderten von Artikeln die Datenbasis ändern kann, ohne daß es zu irgendwelchen Problemen kommt. Das hast Du sauber hingekriegt! KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:35, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten