Zum Inhalt springen

DR-Baureihe 84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 13:57 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) (Baureihe 84 wurde nach DRG Baureihe 84 verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 84
Technische Daten
Bauart 1' E 1' h3
Läge über Puffer 15.550 mm
Ø Treibrad 850 mm
Ø vorders Laufrad 850 mm
Leistung 1.940 PSi
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Kesselüberdruck 156,9 N/cm²
Zylinderdurchmesser 500 mm
Kolbenhub 660 mm
Rostfläche 3,76 m²
Verdampfungsheizfläche 210,10 m²
Überhitzerfläche 85,00 m²
Achslast 179,5 kN
Lokreibungslast 895,3 kN
Lokdienstlast 1.310,2 kN
Bremsbauart k.A.

Die Baureihe 84 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden von der Reichsbahn zwischen 1934 und 1937 12 Fahrzeuge in Dienst gestellt. Die Maschinen trugen die Betriebsnummern 84 1001 - 84 1012. Eingesetz wurden sie auf der Strecke zwischen Altenberg und Heidenau im Erzgebirge, für welche sie aufgrund der engen Kurvenradien speziell entwickelt wurde. Hergestellt wurden sie durch die Firma Schwartzkopff. Die Fahrzeuge wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Reichsbahn der DDR übernommen und alle bis auf eine zwischen 1966 und 1968 ausgemustert.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks