Belm
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 18′ N, 8° 8′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Osnabrück | |
Höhe: | 81 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,64 km2 | |
Einwohner: | 13.905 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 298 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 49191 | |
Vorwahl: | 05406 | |
Kfz-Kennzeichen: | OS, BSB, MEL, WTL | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 59 008 | |
Gemeindegliederung: | 5 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktring 13 49191 Belm | |
Website: | www.belm.de | |
Bürgermeister: | Bernhard Wellmann (CDU) | |
Lage der Gemeinde Belm im Landkreis Osnabrück | ||
![]() |
Belm ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Belm gehört als Vorortgemeinde der Stadt Osnabrück zu deren Ballungsraum.
Geografie
Geografische Lage
Belm liegt im Osnabrücker Land an den südlichen Ausläufern des Wiehengebirges mitten im Natur- und Geopark TERRA.vita. Mit der Nette und dem Belmer Bach durchfließen zwei Nebenflüsse der Hase das Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Westen an Wallenhorst, im Norden an Bramsche, im Osten an Ostercappeln, im Südosten an Bissendorf und im Südwesten an die kreisfreie Stadt Osnabrück.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde teilt sich in folgende Ortsteile: Belm, Powe, Icker, Haltern und Vehrte.
Belm
Der heutige Ortskern Belm, der der Gemeinde ihren Namen gab, entstand aus der Fusion der Gemeinden (Alt-)Belm und Powe. Er ist mit über 9000 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde und hier befindet sich das eigentliche Gemeindezentrum mit Rathaus, Schul- und Sportzentrum, Geschäften, Einkaufszentren, Industrie- und Handwerksbetrieben. Der Ort wird von Nordosten nach Südwesten von der Bundesstraße 51 geteilt. Nördlich davon haben sich ein Großteil der Industriebetriebe und Einkaufszentren angesiedelt, während sich südlich die Wohngebiete mit allen kulturellen und sozialen Einrichtungen sowie kleineren Geschäften ausbreiten. Der Marktplatz vor dem Rathaus ist alljährlich im Sommer acht Wochen lang Schauplatz des Belmer Kultursommers sowie des jeden Donnerstag stattfindenden Wochenmarktes. Die Sloopsteine von Haltern liegen in einem Waldgebiet, südlich von Dübberort im Ortsteil Haltern der Gemeinde Belm.
Icker
Icker ist ein Ortsteil in der Gemeinde Belm im Osnabrücker Land mit rund 1.200 Einwohnern.

Es ist u. a. dadurch bekannt, dass es dort seit 1411 insgesamt drei katalogisierte Erdfälle gab.
Der erste Erdfall (Die „Icker Kuhle“) ereignete sich 1411. Der zweite Erdfall, der „Icker Kolk“ („unergründliche Kolk“, „grundlose Kolk“) existierte etwa von 1564 bis 1864 und war danach wieder verschwunden.
Der dritte Erdfall geschah am 22. April 1782. Er kündigte sich Berichten zufolge mit „heftigen Sausen gleich einem Wirbelwinde und starkem Hagelwetter unter der Erde“ an. Gegen Abend hatte das „Icker Loch“ einen Durchmesser von ungefähr 15 m. Nach weiteren zwei Wochen war es fast doppelt so groß.
Das Icker Loch existiert noch heute und hat noch immer einen Durchmesser von etwa 20-25 m. Es befindet sich in der Nähe des ehemaligen Icker Kolks, allerdings nicht auf Belmer Gebiet, sondern wenige Meter westlich der Grenze zur Gemeinde Wallenhorst.
Vehrte
Der Ortsteil Vehrte der Gemeinde Belm liegt etwa 12 km nordwestlich von Osnabrück und ca. 6,5 km nördlich von Belm am Südhang des bewaldeten Wiehengebirges. Er ist im Gegensatz zu vielen anderen Orten der Region keine Durchfahrsiedlung. Der Vehrter Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 127 m ü. NN. außerhalb der Siedlung. Vehrte ist flächenmäßig der größte Teil Belms.
Nordöstlich grenzt der Ortsteil direkt an Schwagstorf, im Nordwesten an Venne (beide Gemeinde Ostercappeln). Der Westen grenzt an den Belmer Ortsteil Icker, der Osten an den Ortsteil Haltern sowie der Süden an den Ortsteil Powe.
Der Ortsteil hat rund 3.000 Einwohner. Der größte Teil der Einwohner wohnt in Vehrte-Nord, einem vornehmlich nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Wohngebiet entlang des Wittekindsweges im Osten und der Bergstraße im Westen. Der Wiehengebirge-Fernwanderweg Wittekindsweg führt hier über das Belmer Gemeindegebiet.
Geologisch ist Vehrte sehr interessant, da im Ort noch verschiedene Spuren der Erdgeschichte zu finden sind. So entstanden in der Jungsteinzeit mehrere Großsteingräber, wie die Großsteingräber bei Vehrte (des "Teufels Backtrog" und des "Teufels Backofen") aus den heute noch verbreitet zu sehenden Findlingen oder Menhire wie der Süntelstein[2] oder dem Butterstein[3] im Steinernen Meer[4] auf dem Gattberg, welche als Übrigbleibsel der Saaleeiszeit häufig in der Region sind. Des Weiteren sind als Reste der Weichsel-Kaltzeit Lössböden in Senken zu finden.
-
Großsteingrab in Vehrte:
Teufels Teigtrog -
Großsteingrab in Vehrte:
Teufels Backofen -
Süntelstein in Vehrte
-
Butterstein im Vehrter Gattberg
-
Nettezufluß in Vehrte
-
Feuchtgebiet der Nette in Vehrte am Bahnhof
Ein Naturdenkmal ist die Schwarzkreidegrube. Sie ist aus Faulschlamm vor Millionen Jahren entstanden und wurde bis ins 20. Jahrhundert noch abgebaut und exportiert. Die Schwarzkreide ist ein sehr kohlenstoffhaltiger Ton.
Die Ortsteile Vehrte und Icker liegen beide an der Nette.
Geschichte
Erste archäologische Funde bezeugen eine Besiedlunggeschichte die schon länger als 5000 Jahre andauert. Werkzeuge der Menschen der Mittleren die nordische Megalitharchitektur der Jungsteinzeit (als Beispiel die Sloopsteine in Haltern), Gefäße der Germanen, Münzen der Römer, Geschichten um Widukind und seiner Frau Geva aus karolingischer Zeit, sie alle hinterließen ihre Spuren im Gemeindegebiet. Belms eigentliche Geschichte begann aber erst in der Zeit nach Karl dem Großen, was durch die Gründung der Belmer Mühle um 840 belegt ist[5]. Die heutige Gemeinde Belm umfasst den größten Teil des alten, im 9. Jahrhundert entstandenen Kirchspiels Belm. Zu ihm gehörten die Bauernschaften Icker, Vehrte, Powe, Haltern und Wellingen sowie Gretesch, Darum und Lüstringen. Daraus gingen im 11. Jahrhundert die vier selbständigen Markgenossenschaften Haltern-Wellingen, Vehrte-Powe, Icker und Darum-Gretesch-Lüstringen hervor.
Erste Erwähnung fand der Ort Ende des 12. Jahrhunderts unter der Bezeichnung Belehem. Später wurde daraus Belehm (1224), dann Belham (1483)[6] und am Ende Belm. 1853 schlossen sich die Bauernschaften zur Samtgemeinde Belm zusammen. 1968 vereinigten sich die Gemeinden Belm und Powe freiwillig. Im Zuge der Gebietsreform von 1972 entstand die heutige Samtgemeinde Belm aus den Gemeinden: Belm, Haltern, Icker, Powe und Vehrte.[7] Historischer Mittelpunkt des alten Ortskerns Belm ist die im Übergangsstil von Romanik zur Gothik gebaute katholische Kirche Sankt Dionysius (Mitte des 13. Jahrhunderts).[8]
-
spätromanische katholische Pfarrkirche Sankt Dionysius (erbaut um 1230)[9]
-
evangelisch-lutherische Christuskirche
(erbaut 1815-1819)[10] -
alte Wassermühle am Tie, gegründet wahrscheinlich um 840[11]
Religionen
- Ev.-luth.: 5497 Einwohner
- Röm-kath.: 5385 Einwohner
- Reformiert: 175 Einwohner
- Sonstige: 3288 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Belm setzt sich aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
CDU | SPD | UWG | Grüne | FDP | Gesamt | |
2006 | 13 | 8 | 2 | 2 | 1 | 26 Sitze |
Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006
Städtepartnerschaften
Die Gemeinde Belm unterhält derzeit drei internationale Partnerschaften.
Seit dem 14. September 2004 gibt es eine offizielle Städtepartnerschaft mit der Stadt Elterlein im Erzgebirge. Die freundschaftlichen Beziehungen basieren auf ersten Kontakten in der 1950er Jahren. Eine zweite Partnerschaft wurde am 26. Mai 2006 mit der Gemeinde Kolno in Polen geschlossen. Kolno (ehem. Groß Köllen) liegt im Landkreis Olsztyn (ehem. Allenstein) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Die dritte Partnerschaft wurde am 26. Juli 2007 offiziell in Englewood, Colorado, geschlossen. Englewood ist ein Vorort im Süden von Denver.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesstraßen Bundesstraße B 51 und B 65 durchqueren das Gemeindegebiet auf einer gemeinsamen Strecke (Bremer Straße) von Nordosten nach Südwesten. Auf dem Gebiet der Stadt Osnabrück, etwa 1500 Meter hinter der Gemeindegrenze, werden sie zur Bundesautobahn A 33. Diese soll schon seit Jahrzehnten weitergebaut werden, um die Lücke zur A 1 zu schließen.
Die Eisenbahnstrecke Osnabrück-Bremen führt durch Belmer Gebiet. Der Bahnhof im Gemeindeteil Belm ist jedoch seit den 1950er Jahren, der im Gemeindeteil Vehrte seit den 1970er Jahren außer Betrieb.
Im ÖPNV ist Belm durch Linienbusse im 10-Minuten-Takt an Osnabrück angebunden. Weitere Regionalbusse fahren im Stundentakt nach Icker und Vehrte.
Arbeitsplätze
In Belm arbeiteten am 1. Juni 2005 2.371 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte.
Unternehmen
In Belm sind jegliche Geschäfte (Lebensmittel, Textil, Möbel und Haushaltswaren) zur Grundversorgung vorhanden. Darüber hinaus ist Belm Standort mehrerer größerer Filialisten (Elektro, Bau und Warenhaus).
Zu den größeren Unternehmen mit ihren Hauptsitzen in Belm zählen[12]:
- AVO-Werke August Beisse GmbH, Gewürzwerk, etwa 400 Beschäftigte[13]
- JUPITER Heizsysteme GmbH, Fußbodenheizungssysteme – Danfoss-Gruppe, etwa 50 Beschäftigte
- Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG, Druck- und Verlagswesen, etwa 170 Beschäftigte[14]
- OSNATOL-Werk GmbH & Co. KG, Lackfabrik, etwa 50 Beschäftigte[15]
- Rendac Icker GmbH & Co. KG, Tierkörperverwertung
- vallo & vogler GmbH, Oberflächenveredelung, etwa 170 Beschäftigte[16]
Weitere für die Gemeinde bedeutende Unternehmen kommen aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Heizung/Sanitär/Solar, KFZ, Mineralbrunnen, Werbetechnik und Gesundheitswesen sowie Supermärkte und Großmärkte.
Bildungseinrichtungen
Im Ortsteil Belm gibt es eine Haupt- und Realschule (Johannes-Vincke-Schule) mit Ganztagsangebot und zwei Grundschulen, eine Schule für Lernhilfe, die Ickerbachschule, ist in Trägerschaft des Landkreises Osnabrück.
In den Ortsteilen Vehrte und Icker gibt es je eine Grundschule. Ferner wird eine frühkindliche Betreuung durch insgesamt sechs Kindergärten angeboten.
Kultur, Sport und Veranstaltungen
Kultur
- BiKult e.V.
BiKult bedeutet „Verein für Bildung und Kultur in Belm“. Er organisiert Kurse und Seminare der Belmer Kreisvolkshochschule sowie auch eine große Anzahl kultureller Angebote wie Reisen, Ausstellungsbesuche und kreative Freizeitgestaltung unterschiedlichster Ausprägung.[17]
- Belmer-Mühle e.V.
Der Verein widmet sich dem Erhalt des historischen Gebäudes „Belmer Mühle“ und der dazu gehörigen Mühlentechnik und stellt Räume für Veranstaltungen und Kunstausstellungen zur Verfügung. Ferner bietet er Demonstrationen der Mühlentechnik anlässlich des Deutschen Mühlentages sowie für Schulen, Kindergärten und sonstige Gruppen[11].
Sport
- Bujinkan Ninpo e.V.[18]
- Motor-Sport Vehrte[19]
- Sportvereinigung Concordia Belm-Powe e.V.[20]
- Basketball
- Fußball
- Handball
- Karate
- Tischtennis
- Turnen
- Volleyball
- Spiel und Sport Vehrte e. V.[21]
- Basketball
- Fußball
- Leichtathletik
- Orientierungslauf
- TaeKwonDo
- Tanzen
- Tennis
- Turnen
- Volleyball
- Tennis-Club Belm e.V.[22]
- Boule
- Tennis
Regelmäßige Veranstaltungen
Eine Veranstaltungsreihe ist der so genannte „Belmer Kultursommer“, der auf dem Marktplatz in Belm jedes Jahr von Ende Juni bis Anfang September immer Freitagabends ein wechselndes Musikprogramm bietet.
Eine weitere Veranstaltung ist das jedes Jahr stattfindende Belmer Feuerwehrfest vom 30. April bis 1. Mai mit einem großen „Tanz in den Mai“. Am zweiten Septemberwochenende veranstaltet der Verein Motor-Sport-Vehrte seine „Oldtimer-Rallye“ mit vielen Teilnehmern aus dem Umkreis und sehenswerten historischen Fahrzeugen. Das zweite Oktoberwochenende steht seit mehr als hundert Jahren ganz im Zeichen der Belmer Kirmes.
Am ersten Septemberwochenende findet in Belm der Septembermarkt mit Gewerbeschau statt.
Der Belmer Weihnachtsmarkt findet traditionell am ersten Adventswochenende im alten Ortskern statt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus gibt es auch im Ortsteil Vehrte einen kleinen Weihnachtsmarkt. Immer am zweiten Adventswochenende lädt das Musikcorps Belm zum Adventskonzert ein.
Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
- Hermann Grupe, plattdeutscher Dichter
- Gustav Meyer zu Belm, früherer Abgeordneter (DVP) des Deutschen Reichstags der Weimarer Republik
- Johannes Vincke, ehemaliger deutscher katholischer Kirchenrechtler und Kirchenhistoriker
- Heinz Koch, ehemaliger Fußballprofi des VfL Osnabrück[23]
- Lars Schiersand, deutscher Fußballer, der in seiner Jugend für den SV Concordia Belm-Powe spielte[24]
Ehrenbürger
- Heinrich Kreutzjans, Pastor (2007)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
- ↑ www.stonepages.de.
- ↑ www.stonepages.de.
- ↑ www.naturpark-terravita.de.
- ↑ Gemeinde Belm (Hsg.): Heimatbuch Belm, Bd. 2, 1985, S. 94.
- ↑ Irmgard Sprang (Hsg.): Heimatbuch Belm, Bd. 1, 1980, S. 11.
- ↑ www.hbol.de.
- ↑ Irmgard Sprang (Hsg.): Heimatbuch Belm, Bd. 1, 1980, S. 62.
- ↑ Gemeinde Belm (Hsg.): Heimatbuch Belm, Bd. 2, 1985, S. 210.
- ↑ Gemeinde Belm (Hsg.): Heimatbuch Belm, Bd. 2, 1985, S. 217ff.
- ↑ a b http://www.belmer-muehle.de/
- ↑ www.regis-online.de.
- ↑ Internetauftritt der Avo-Werke.
- ↑ Internetauftritt von Meinders & Elstermann.
- ↑ Internetauftritt von Osnatol.
- ↑ Internetauftritt von vallo & vogler.
- ↑ http://www.bikult.de.
- ↑ Internetauftritt des Bujinkan Ninpo e.V.
- ↑ Internetauftritt des Motor-Sport Vehrte.
- ↑ Internetauftritt des SV Concordia Belm-Powe e.V.
- ↑ Internetauftritt des Spiel und Sport Vehrte e.V.
- ↑ Internetauftritt des Tennis-Club Belm e.V.
- ↑ www.neue-oz.de.
- ↑ www.transfermarkt.de.