Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2011 um 18:24 Uhr durch Danny S. (Diskussion | Beiträge) (Fledermaus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bartiebert in Abschnitt Fledermaus
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Gemeine Schnepfenfliege)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
 <gallery>
   Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
  </gallery> 
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 28.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Was sind das für Möwen

Hallo liebe Biologie-Experten, ich habe hier ein paar Bilder von Möwen, die ich gerne bestimmt haben würde. Alle Bilder von Ostseehalbinsel Usedom, März 2011. Vielen Dank im Voraus --BennyJ 22:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Gattung

Zweite Gattung

Dritte Gattung

Vierte Gattung

3 und 4 sind wahrscheinlich identisch, bin aber nicht sicher :)

Sind das nicht ebenfalls Lachmöwen, nur im Winterkleid? --Mhohner 15:07, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die "erste Gattung" ist eine immmature Großmöwe, wohl Silbermöwe im 2. Winter (also geboren 2009). Alle anderen sind in der Tat Lachmöwen, "Gattung 2" im fertigen oder fast fertigen Prachtkleid, die beiden anderen noch im Schlichtkleid. Gruß, --Accipiter 15:14, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Interessant, hätte ich als Laie nie erkannt, dass das die gleichen sind, aber hast Recht. Danke sehr :) --BennyJ 13:09, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mauerbiene

Anfrage in der Auskunft: In obigem Artikel ist sowohl das "blaue" Tier Osmia bicornis als auch unten das "rote" Pärchen. Bitte erklären. GEEZERnil nisi bene 10:11, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

nee, und hier auch, Rote Mauerbiene? Warum ist das Bild dieser caerulescens dort mit bicornis unterschrieben? Doc Taxon @ Discussion 18:11, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab das bild jetzt überall rausgenommen, da die bestimmung zweifelhaft bleibt. in mauerbienen wurde es als erstes durch benutzer:schallundrauch umbenannt, weswegen die anderen artikel, andere namen aufwiesen. lg, --kulacFragen? 23:14, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
habe das Problem mal Experten vorgestellt. Melde mich wieder ... Doc Taxon @ Discussion 09:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Prima, hier tut sich was - ist nicht bei allen Portalen so... Gruss GEEZERnil nisi bene 18:22, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbekannte Aloe

Hallo, diese Aloe steht im Botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca. Ich kenne mich mit Aloen nicht wirklich gut aus, denke aber, dass die gezeigten Details für eine Bestimmung ausreichen müssten. -- Ies 10:43, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kröten - Fehlpaarung?

Hallo, dieses Krötenpaar habe ich heute in einem Münchner Gartenteich gefunden. Er ist wohl eine Erdkröte, aber sie kommt mir dafür sehr hell vor. Vielleicht ist es eine Fehlpaarung? Oder gibt es doch so helle Erdkröten? Schöne Grüße und Danke für Hilfe d65sag's mir 17:02, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Fehlpaarung. Beide Tiere sind Erdkröten. Die Körperfärbung kann von gelblichem Beige bis zu schwärzlichem Grau variieren. Und zwar nicht nur von Individuum zu Individuum sondern jedes einzelne Exemplar kann im Jahresverlauf, etwa als Reaktion auf wechselnde Lebensumstände, seine Körperfärbung veränden. Gruß, Lohachata 22:33, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Leider haben sich die beiden mittlerweile getrennt ohne abzulaichen, aber vielleicht machen sie es ja noch in den nächsten Tagen. d65sag's mir 11:13, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei unbekannte Pflanzen

Worum handelt es sich bei diesen zwei Pflanzen? --Rôtkæppchen68 17:23, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nr. 2 ist schonmal eine Scilla, wegen der nickenden Blüten tippe ich auf Scilla sibirica.--Veilchenblau 18:49, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und Nr. 1 ist eine Hebe, keine Ahnung welche.--Veilchenblau 10:05, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe. --Rôtkæppchen68 13:46, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Scilla siberica stimmt. --Muscari 13:54, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rôtkæppchen68 13:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

Salzpflanzen

Diese Pflanzen wachsen am Ufer der Saline von Ses Salines (Mallorca). Ist die Art wohl bestimmbar? Eine Salicornia? -- Ies 17:42, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gegabelte Dornen

Eine weitere Pflanze vom Botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca. Sie wächst in dem Bereich, der einheimischen Pflanzen vorbehalten ist, kommt also sehr wahrscheinlich in und um Mallorca natürlich vor. Auffallend sind die gegabelten Dornen. -- Ies 18:24, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Pflanze ist aber trotzdem nicht heimisch in Spanien. Das sieht sehr nach einer Art der Gattung Carissa aus. Grüße --Franz Xaver 12:00, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das muss eine Carissa sein. Hier sieht man identische Dornen bei Carissa macrocarpa. Danke! -- Ies 16:54, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna Gran Canarias


Das hier sind unbestimmte Funde von Pflanzen und Tieren auf Gran Canaria aus dem letzten Jahr. --Toffel 17:00, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unknown plant Gran Canaria.JPG halte ich für Schefflera , evt. Schefflera arboricola. Grüße -- Density 19:42, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dracaena sp.JPG sieht nach Pandanus aus, vielleicht Pandanus utilis. --Franz Xaver 23:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin wahrlich kein Weichtierexperte, aber der "Kalmar" sieht mir doch sehr nach einer Meeresschnecke der Gattung Aplysia aus. Viell kann Benutzer:Haplochromis da mehr zu sagen. Gruß, --Accipiter 23:32, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine Aplysia, aber welche schwimmfähige Art lässt sich an diesem Foto kaum sagen. Gruß, Lohachata 00:12, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Bei den Fischen neben der Schnecke dürfte ist um einen Vertreter der Meeräschen (Mugilidae) handeln. Auch da sind Lohachata oder Haplochromis aber sicher die Kundigeren. Gruß, --Accipiter 00:26, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte ich übersehen. Neben der Schnecke eine Meeräsche, recht wahrscheinlich eine Mugil capurrii . Der dunkle Pomacentride auf dem Foto daneben ist ein adulter Neon-Riffbarsch Abudefduf luridus. Gruß, Lohachata 07:33, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Euphorbia sp. 2.JPG ist Euphorbia lactea. -- Ies 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Unknown plant Gran Canaria 3.JPG ist Senecio kleinia. -- Ies 21:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Carnegiea gigantea and other cacti.JPG: Die baumförmigen Euphorbien im Hintergrund sind Euphorbia candelabrum. -- Ies 21:47, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Carnegiea gigantea Gran Canaria.JPG: kann auch ebensogut eine Neobuxbaumia sein. Die Pflanze rechts davon ist Euphorbia canariensis. -- Ies 16:43, 7. Apr. 2011 (CEST) Datei:Unknown plant Gran Canaria 2.JPG ist Launaea arborescens (Batt.) Murb. Die habe ich noch vor zwei Wochen auf Lanzarote geknipst. -- Ies 17:11, 7. Apr. 2011 (CEST) Datei:Unknown plant Gran Canaria 4.JPG ist eine nicht näher bestimmbare Euphorbia. -- Ies 17:11, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für eure Hilfe. Habe die Namen zur Übersicht oben ergänzt. --Toffel 19:05, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbek. Raupe - am 3. April nahe Mannheim

Hallo, wer kann mir bei der Raupenbestimmung helfen? Folgendes Exemplar habe ich heute am 3. April nahe Mannheim fotografiert:--Slimguy 18:19, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie groß ist das Tier ungefähr und unter welchen Umständen und in welchem Habitat gefunden? --Accipiter 23:35, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Tier ist etwa 5-6 cm groß und ich habe es zufällig in einer Ritze in der Spielstraße vor meinem Haus entdeckt. Das Gebiet liegt in einem großen teilweise bebauten Wohngebiet nahe Schwetzingen. Weiter entfernt liegen Getreide- und Spargelfelder sowie große Kiefernwaldflächen. Das Exemplar habe ich meinem knapp 4-jährigen Neffen überlassen. Vielleicht hat er ja mit der Schmetterlingszucht Erfolg.--Slimguy 17:58, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Würd jetzt erstmal Noctua pronuba vermuten, die ist recht häufig in so Wohngebieten. -- FranciscoWelterSchultes 01:01, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn das Bild einen "Grauschleier" hat: "Gegenvorschlag" Cossus cossus gruß --Bernd 15:16, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frösche

Hallo, beim Radeln bin ich heute in einem Waldgebiet in der Nähe von Zwickau an einem Teich vorbeigekommen, aus dem lauter Frösche gequakt haben. Für Wikipedia gibt es zwar keine verwertbaren Bilder (ich hatte nur das Handy dabei), aber kann vielleicht trotzdem jemand die Art bestimmen? Ich glaube, so viele in Frage kommenden wird es da gar nicht geben ;) Video: http://vs.aka-online.de/tempimg/video-2011-04-03-17-54-03.mp4 (27 MB). -- Danke und Gruß, aka 19:43, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo aka, es handelt sich um Erdkröten im Laichgewässer. -- Gruß, Fice 19:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Super - Danke. -- aka 19:58, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbekannte Schlange

Hallo zusammen, diese Schlange habe ich gestern im Raum Aachen gesehen, kann einer die Art bestimmen? Danke. http://dl.dropbox.com/u/16507659/Foto.JPG --84.63.61.199 12:57, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine Äskulapnatter; kommt auch hinsichtlich der Verbreitung hin. Gruß, Lohachata 17:37, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lohachata, das halte ich für eine gewagte Diagnose. Meines Erachtens ist das Foto für Bestimmungszwecke nicht geeignet. Zudem gehört die Äskulapnatter nicht zur rezenten Fauna Nordrhein-Westfalens, wurde also m.W. auch noch nie in der Gegend von Aachen gesichtet! Am wahrscheinlichsten dürfte wohl eher Ringelnatter sein, aber dazu müsste man schon etwas mehr erkennen können und vielleicht auch noch ein bisschen was zum Fundort (Biotop) erfahren. -- Gruß, Fice 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, ich dachte natürlich zuerst auch an eine gegen das Sonnenlicht fotografierte Ringelnatter, habe das Foto kopiert, vergrößert und keinen Hinweis auf eine Körperzeichnung gefunden. Mir erscheint die sichtbare Körperoberseite sehr einheitlich dunkelbraun. Außerdem gehört die Äskulapnatter vor allem mit ihrem Vorkommen im Nationalpark Eifel zur rezenten Herpetofauna Nordrhein-Westfalens. Deshalb habe ich es gewagt.
Natürlich wäre es gut, mehr über den Fundort zu erfahren. Oder gibt es es von dem namenlosen Account vielleicht noch weitere Fotos besserer Perspektive und Qualität? Gruß, Lohachata 22:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Äskulapnatter in der Eifel?? Woher hast Du diese Information? Ich finde dafür keinerlei Bestätigung. Die beiden nächstgelegenen inselartigen Vorkommen der Art liegen nach meiner Kenntnis im Rheingau-Taunus und im Odenwald. (Wohlgemerkt autochthone Vorkommen, keine etwaigen Aussetzungen von Tierhaltern.) -- Fice 22:36, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bessere Bilder gibt es leider nicht. Der Fundort befindet sich in Aachen Walheim (gehört zur Voreifel). Die Koordinaten für Google Earth lauten 50.707706,6.190613. Dort befindet sich ein vom NABU geschützter ehemaliger Steinbruch. Die Schlange hatte keine erkennbare Körperzeichnung. Hier noch ein weiteres Foto: http://dl.dropbox.com/u/16507659/Foto2.JPG (nicht signierter Beitrag von 84.63.61.199 (Diskussion) 08:44, 6. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Auf dem zweiten Foto kann man zumindest die Kopfform und Oberlippenzeichnung erahnen. Das, was man schemenhaft erkennt, spricht am ehesten für die Ringelnatter (es gibt auch zeichnungslose Exemplare). Für eine eindeutige Artansprache reicht die Bildqualität aber nicht. Gibt es in dem Steinbruch auch Gewässer?
Die Äskulapnatter ist es aber nicht, das war wohl ein Fehlschuss ;-) In der Eifel kommt diese Art auch ganz sicher nicht vor; das nächste bestätigte (heute isolierte) Vorkommen ist im Rheingau-Taunus bei Schlangenbad (NW Wiesbaden, Hessen), also ca. 150 km entfernt. Was man bei Schlangenfunden manchmal nicht ausschließen kann, sind ausgesetzte Tiere, die eigentlich gar nicht an den Fundort gehören. -- Fice 12:15, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
.Fehlschuss eingestanden. Ich war gerade auf der Suche, wo ich das gelesen hatte. Mea culpa: in einem Ausriss der Aachener Zeitung, aber es ging um den Einzelfund einer bei einem Reptilienhändler entwichenenden Schlange. Hätte vorher nachsehen sollen. Trotzdem. Schade, dass die Äskulapnatter dort nicht vorkommt ;-). Ja, auf dem zweiten Foto sieht der Kopf sehr nach Ringenatter aus. Gruß, Lohachata 19:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Botanischer Garten Erlangen

Vielleicht kennt irgendjemand zufällig eine dieser Pflanzen... Grüße --Brackenheim 21:32, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wer möchte, kann die Dateien hier unter unter dem richtigen Namen zum Commons-Transfer markieren. Gruß --Brackenheim 21:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

100 0905.JPG ist vermutlich Wiesensalbei; Blume im Botantischen Garten Erlangen.JPG, Weiße Seerose.JPG, 100 1181.JPG, 100 0855.JPG, 100 0870.JPG und 100 1139.JPG sind Seerosen, die aber genauer zu bestimmen dürfte schwierig sein; 100 0874.JPG könnte etwas in Richtung Strelitzien sein; 100 09534277863.JPG scheint mir eine Tulpe zu sein --Muscari 22:17, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nr. 6, 8, 11, 16, 17, 18, 21 sind Rosen, die sich wahrscheinlich nicht näher bestimmen lassen, da es unzählige Züchtungen gibt.
Nr. 13 und 41: Pelargonium-Züchtungen
14: Lobelia erinus
15: Dahlien-Züchtung
19: Vermutlich eine Sorte des Kalifornischen Mohns
32: Paeonia-Art/Sorte
34: Schneeball-Art/Sorte
Ich weiß zwar nicht, was das wirklich ist, aber Schneeball (Viburnum) ist das keiner. Vielleicht gehört die Art zu den Polemoniaceae, aber sicher bin ich mir da auch nicht. --Franz Xaver 15:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
36: Kalifornischer Mohn
37: Falscher Jasmin
39: Verblühende Tulpe--Veilchenblau 11:03, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Ein paar Bilder habe ich bereits verschoben. --Brackenheim 18:16, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Über den komischen Goldfischen in Bild 3 schwimmt ein Algenfarn --77.9.177.81 21:35, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
10: Meconopsis cambrica, der hier komischerweise keinen Artikel hat
26: ein nicht näher bestimmbarer Rhododendron
33: eine ebensolche Azalee.--Veilchenblau 10:39, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
25: Das ist mit Sicherheit eine der Straucheuphorbien, die auf den Kanarischen Inseln vorkommen. Ohne ihre Cyathien zu sehen ist die Pflanze nicht näher bestimmbar. Aber wenn das links im Bild abgeschnittene Schild zur Pflanze gehört (dem spricht nichts an der Pflanze entgegen) und die Pflanze im BG richtig bestimmt war, lohnt es sich etwas Detektivarbeit. So muss die (fast) vollständige Beschriftung des Schildes lauten:
Euphorbia
lambii Svent.
...wolfsmilch
(Heimat: La Gomera)
Die Pflanze wäre also eine Euphorbia lambii Svent., eine auf La Gomera endemische Art -- Ies 16:26, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unidentfizierter Adler

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen welchen Adler ich hier zugegebenermaßen etwas unscharf erwischt habe: Schreiadler? ...?

Steppenadler im Jugendkleid. Gruß, --Accipiter 22:03, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank!--Viele Grüße Drägü 22:35, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt am Rheinufer

Hallo, wer kann mir sagen, was für ein Insekt ich fotografiert habe? Geschehen am Rheinufer - heute am 06.04.2011 südlich von Mannheim.--Slimguy 19:48, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Wollschweber -- Achim Raschka 19:54, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbek. Frosch am Baggersee in Rheinnähe bei Mannheim

Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung folgenden Frosches helfen? Den Frosch habe ich an einem Baggersee in unmittelbarer Nähe des Rheins südlich von Mannheim fotografiert. Er ist etwa 1-2cm groß.--Slimguy 20:15, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ein Wasserfrosch aus dem letzten Jahr, Gattung Rana oder Pelophylax, beides ist im Augenblick möglich. Zur Problematik der Artendefinition lies bitte Wasserfrösche. Gruß, Lohachata 22:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Akelei-Ähnliche

Leider habe ich noch kein Foto der Pflanze, aber eine kurze Beschreibung.

Die 20cm hohe Pflanze hat mehrere Stängel mit je zwei (?) Laubblättern und einer endständigen Blütendolde. Eine Blattrosette wie bei der Gewöhnlichen Akelei habe ich momentan nicht im Gedächtnis, kann ich aber nicht ausschließen. Jedoch sind die Stängelblätter ebenfalls wechselständig und akeleiähnlich. Die Einzelblüte ist eine kleinformatige Akeleiblüte mit etwa zwei Zentimetern Länge, außen violett und nach innen weiß; sie stehen zu etwa sieben nach links geschraubt um das Stängelende. Innerhalb des Blütenstandes finden sich kleine, unauffällige einfache Laubblättchen; sie sind ziemlich oval und zugespitzt; die Einzelblüten entspringen ihren Blattachseln.

Diese Pflänzchen entdeckte ich erstmals in diesem Frühjahr, und bereits jetzt ist abzusehen, dass sie sich durch Samen ebenso schnell ausbreiten werden wie die Gewöhnliche Akelei.

Worum bitte könnte es sich hierbei genau handeln? Ist es "nur" eine Wildform?

Bei nächster Gelegenheit füge ich ein Foto hinzu.

-- E♥ 23:22, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Intro beachten: Wo befand sich die Pflanze und in welchem Habitat? Gruß, --Accipiter 23:39, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Pflanze befindet sich ziemlich am Boden. Keine Besonderheiten. Gewachsener, teils sehr lehmiger Gartenboden auf Schutt jeder Art. Die Pflanze scheint sich "überall" wohlzufühlen (unter Fichten, in Hecken, freistehend usw.; Standort vollsonnig bis vollschattig). Ich meine, Density hat erfolgreich getippt, übrigens auch ohne Ortsangabe und -beschreibung. -- E♥ 22:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte Gattung Corydalis sein, s.a. Abschnitt darunter. Grüße --Density 12:08, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das muss es sein. Im Aufkommen erinnert es tatsächlich an Mohn bzw. auch etwas an Scheinmohn, bei genauerer Betrachtung kam ich zu dem Trugschluss, eine Ähnlichkeit zur allgegenwärtigen Akelei zu erkennen. (War die übrigens nicht früher mal "gefährdet"?) Corydalis war mir tatsächlich nicht mehr in den Sinn gekommen, weil mir dieser in der Praxis fehlte... Das Bild auf der verlinkten Seite zeigt so ziemlich das, was ich noch knipsen wollte, allerdings sind "meine" Blüten eher blauviolett, nicht so rotstichig. Das wiederum könnte natürlich am Standort liegen. -- E♥ 22:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

mir unbekannte pflanze

gestern in einer verwilderten ecke einer ansonsten gepflegten parkanlage in lindau/bodensee entdeckt. hab ich meines wissens noch nie gesehen. grüße Ulrich prokop 06:26, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oben Fritillaria meleagris, darunter Corydalis cava. Grüße -- Density 06:51, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
danke, dachte an die schachblume, es war mir aber nicht bekannt, dass es die in diesem weißlichgrün gibt. Ulrich prokop 08:40, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frosch und Eidechse

diesen Frosch und die Eidechse habe ich letzte Woche am Rande des Lykischen Wegs in der Südwesttürkei fotografiert. Weiß jemand die Arten?--Haplochromis 07:59, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Haplochromis, der Frosch gehört zum schwierigen Wasserfrosch-Komplex. In der Türkei ist dieser noch wenig erforscht, so dass man wohl nur "Pelophylax spec." dazu sagen kann (gehört zumindest wahrscheinlich zur Seefrosch-Gruppe, "Pelophylax ridibundus sensu lato" – was aber nicht mit der Art Seefrosch selbst gleichzusetzen ist). Bei der Eidechse muss ich passen (siehst ja selber, was da los ist: Liste der Eidechsen der Türkei). -- Gruß, Fice 16:20, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab mir so was schon gedacht, vor allem bei der Eidechse. Der Frosch saß übrigends in einer Flüssmündung nur wenige Meter vom Meer entfernt. Verträgt vielleicht leichtes Brackwasser. Danke und Gruß, --Haplochromis 21:57, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mir unbekannte Raupe

Beim Umstechen meines Komposts fand ich diese Raupe. Ist sie von einem gewöhnlichen Maikäfer oder doch von einem seltenen Käfer?


--VH-Halle 10:45, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf die Larve eines Rosenkäfers, [1] [2] --91.114.152.82 11:20, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich, Goldglänzender Rosenkäfer, (Cetonia aurata Larve) [3] , wobei hier das Larvenstadium schon etwas mehr fortgeschritten sein dürfte. --91.114.152.82 11:42, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Insekten aus Lykien

dieses Raupengespinst und die Raupenprozession sind aus der letzten Woche, aufgenommen am Rand des Lykischen Weges (Südwesttürkei). Was sind das für Raupen, was für ein Käfer (relativ groß ca. 4cm) im dritten Foto und was macht der im Raupengespinst? --Haplochromis 22:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wegen des fundortes ziemlich sicher Pinien-Prozessionsspinnerraupen. das sollte auch vom aussehen und der nahrungspflanze her passen. der käfer ist was spannendes: das ist ein Puppenräuber. auf den ersten blick vielleicht ein Kleiner Puppenräuber, ich hab aber keine ahnung, welche arten in der türkei vorkommen. da muss ein andrer ran. lg, --kulacFragen? 22:21, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Bestimmung.--Haplochromis 20:37, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Pappel

Helfen die Kätzchen hier zur Bestimmung? -- Cherubino 11:07, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vermutlich nicht. Aufnahmen eines typischen Blattes (von oben und unten), der Borke sowie einer Einzelblüte im Detail (so, dass man Staubblätter zählen und Farben von Staubbeuteln und Narben erkennen kann), wären hilfreicher. Am wahrscheinlichsten ist bis dahin wohl vorläufig die Bastard-Schwarzpappel (Populus × canadensis), oder? -- Fice 19:55, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frösche? Kröten?

Was hat der Nachbar in seinem Teich? Heute fotografiert, volle Mittagssonne, Elsass (etwas westl. von Strasbourg). GEEZERnil nisi bene 19:23, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf alle Fälle keine Kröten, das sind Frösche. Die Art können vermutlich die freundlichen Amphibienexperten hier näher eingrenzen :-) -- Rosenzweig δ 19:35, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gattung Pelophylax, also Wasserfrösche. Nach der Physiognomie – insbesondere des dicken in der Mitte – könnte es sich um Seefrösche handeln; aber auch die Hybride Teichfrosch ist nicht auszuschließen (das lässt sich so per Foto nicht eindeutig klären). -- Gruß, Fice 19:40, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Prima, danke! Werde ihm mitteilen, dass er "Grenouilles rieuses" hat. GEEZERnil nisi bene 21:13, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Insekt

Guten Abend, heute hab ich in Sachsen diese Aufnahme gemacht.

Ich bitte um Bestimmung des Insekts. Gruß -- Hedwig Storch 20:22, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht mir nach einem Wollschweber aus. --Leyo 20:30, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Großer Wollschweber an Traubenhyazinthe. -- Nephiliskos 16:33, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@ Nephiliskos: und warum gerade die Art und keine der anderen 33 in Deutschland vorkommenden? --Muscari 17:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Widerlege es.-- Nephiliskos 17:13, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Belege du es. --Muscari 17:20, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Pelargonium

Hallo,

ich hab voriges Jahr in einer Gärtnerei dieses Pelargonium gekauft: http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110411-155658-82.jpg Auf dem Schild steht Pelargonium atrum, jedoch ist atrum ein Synonym von diveres anderen Pelargonien. Vermehrt wurde die Pflanze aus Stecklingen aus einem botanischen Garten und dort stand auf dem Schild wohl auch atrum. Also, weiß einer was das für ein Pelargonium ist? --mw 16:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fledermaus

10. April 2011 in Südwestfalen, Deutschland. Wurde vergangene Nacht von diesem Batman auf dem Weg ins Bett nahezu angefallen. Leider keine weiteren Perspektiven. Grob geschätzt 3 bis 5 cm lang; auf die Idee, ein Lineal anzulegen kam ich leider erst, nachdem ich das Flattertier wieder in die Freiheit geführt habe. Ist eine Bestimmung anhand der einen, relativ unscharfen und kleinen Aufnahme möglich? LG, --DannyPost 17:43, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie war das Tier denn auf der Bauchseite gefärbt? Ist ein Teich oder ein See in der Nähe? Gruß,

Hallo! Wie die Bauchseite gefärbt war, kann ich leider auch nicht sagen, sorry. Es gibt einen Bach in der Nähe, aber der nächste See ist ca. 1,5 km entfernt und dazwischen liegt Waldland. Kleinere Teiche gibt es m.E. auch nicht in direkter Nachbarschaft. Ich sehe bei Dunkelheit häufig Fledermäuse, die als Schatten durch die Nacht jagen, ca. 20 m hoch aber manchmal auch knapp (1 m?) über dem Kopf. Gelegentlich sind dabei helle Schreie zu höhren, die imo auch von den Fledertieren stammen. Ich weiß nicht, in wie fern das hilfreich sein kann. LG, --DannyPost 18:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten