Uws Nuur
Uws Nuur | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Mongolei Tuwa (Russland) | |
Zuflüsse | Tes | |
Abfluss | abflusslos | |
Daten | ||
Koordinaten | 50° 18′ N, 92° 42′ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 759 m | |
Fläche | 3 350 km² | |
Breite | 80 km | |
Maximale Tiefe | 20 m | |
Besonderheiten |
Der Uws Nuur (mongolisch Увс Нуур; tuwinisch Успа-Холь, Uspa-Chol; russisch Убсу-Нур, Ubsu-Nur) ist mit einer Fläche von etwa 3350 km² der größte See der Mongolei.
Der See ist Bestandteil des Beckens der Großen Seen im Nordwesten der Mongolei. Bedeutendster Zufluss ist der Tes (Tesiin Gol) von Nordosten. Wenige Kilometer des Ufers und eine kleine Fläche des nordöstlichen Teils des Sees gehören zur autonomen Republik Tuwa der Russischen Föderation. Die größte in der Nähe des Sees befindliche Stadt ist Ulaangom im Südwesten. Im Jahr 1997 wurde das Biosphärenreservat Uws-Nuur-Becken in die UNESCO-Weltnaturerbe-Liste aufgenommen.
Das Uws-Nuur-Becken umfasst mehrere verschiedene Ökosysteme, so z. B. die Schneefelder im Turgen-Gebirge, die Seen- und Steppengebiete, die Wüste von Altan Els. Das Uws-Nuur-Bassin stellt die Grenze zwischen Sibirien und Zentralasien dar. Demzufolge schwanken die Temperaturen zwischen −58 °C im Winter und 47 °C im Sommer. Trotz dieser rauen klimatischen Rahmenbedingungen sind in dieser Region 173 Vogelarten und 41 Säugetierarten beheimatet. Der Uws-Nuur bildet den Lebensraum für viele Wasservögel. In den Wüsten- und Bergregionen um den See leben seltene Tierarten wie die Mongolische Wüstenrennmaus, Schneeleopard, Wildschaf (Argali) und der Sibirischer Steinbock.
-
Am Uws Nuur