Benutzer Diskussion:Der Messer
Ich sichte zur Zeit seeehr viel nach. Habe ich also eine Version gesichtet/revertet, was nach Deiner Meinung eine eindeutig falsche Entscheidung war, dann überlege Dir, ob Du Dir die Mühe machst, hier einen Beitrag zu verfassen, oder einfach nur meine Änderung revertest. Danke, --Der Messer ?! - Bew 20:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
![]() Der Messer |
![]() Diskussion |
![]() Bewertung |
![]() |
![]() Aktivitäten |
![]() Vertrauen |
![]() Baustelle |
Begrüßung
Hallo Der Messer! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
![]() |
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia |
![]() |
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
![]() |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z |
![]() |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
![]() Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
--Sk Rapid Wien 11:48, 11. Aug. 2009 (CEST)
Grafiken
Hast du zufälligerweise einen Vorschlag, wie man diese Animation auf deinen Seiten blocken könnte? Ich kann verstehen, wenn dir sowas gefällt, aber mich persönlich nervt dieses Gehüpfe und ich schaffe es nicht, es bei mir zu blocken, ohne den gesamten Vector-Skin abzuschneiden --FalconL Dis Bew Akt 20:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, habs irgendwie nicht hinbekommen - da versagt sogar Adblock Plus... Geh halt nicht mehr auf meine Seite ;-)) LG, --Der Messer ?! - Bew 17:14, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bei meinem Browser stoppt das Drücken des Escape-Taste die Animation. --PG64 08:07, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir auch. Danke! --FalconL Dis Bew Akt 15:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Was für Browser habt ihr denn? Windows-Feuerfüchse oder was? Bei mir (4.0b12, openSuse 11.4) passiert da nix. --Der Messer ?! - Bew 16:01, 22. Mär. 2011 (CET)
- Firefox 3.6.15, Windows. Mit Firefox 3.6.15 unter OpenSUSE klappts ebenfalls, mit der 4er-Beta tut sich weder unter Windows noch unter Linux was... --FalconL?! +- 19:39, 22. Mär. 2011 (CET)
- Mit Firefox 4.0 unter openSUSE klappt´s wieder. --FalconL?! +- 20:30, 22. Mär. 2011 (CET)
- Jap. --Der Messer ?! - Bew 19:25, 24. Mär. 2011 (CET)
- Esc wirkt bei mir bei auch bei IExplorer8 unter Windows7 und auch bei Mozilla (nicht Firefox) aus Mozilla-Endzeiten, v1.7.12 von 2005 unter (RedHat)-Linux. Nur der Vollständigkeit halber ... --PG64 01:52, 26. Mär. 2011 (CET)
- Jap. --Der Messer ?! - Bew 19:25, 24. Mär. 2011 (CET)
- Was für Browser habt ihr denn? Windows-Feuerfüchse oder was? Bei mir (4.0b12, openSuse 11.4) passiert da nix. --Der Messer ?! - Bew 16:01, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei mir auch. Danke! --FalconL Dis Bew Akt 15:54, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bei meinem Browser stoppt das Drücken des Escape-Taste die Animation. --PG64 08:07, 22. Mär. 2011 (CET)
Concept programming
Zu deiner Frage nach der Bedeutung von pseudo-metrics hilft dir vllt dieser Artikel weiter... --FalconL Dis Bew Akt 12:54, 14. Feb. 2011 (CET)
Amaturenbrett
Hallo,
entschuldigung, aber ich verstehe nicht, warum Du meine Änderung bzgl. des Amaturenbretts rückgängig gemacht hast. Eine Uhr geht nunmal entweder falsch oder richtig, genauso wie sie digital oder analog sein kann. Natürlich gibt es auch andere Uhren, doch finden diese keine nennenswerte Bedeutung in unserer Zeit, wogegen die Erwähnung von "digital" und "analog" offensichtlich noch notwendig ist. Da Uhren heutzutage auch noch falsch oder richtig gehen können, halte ich dies für genauso erwähnenswert. -- JoeyMoey 17:04, 28. Feb. 2011 (CET)
- Tut mir wirklich leid, aber es hat keinen Sinn, zu einer Uhr zu schreiben, dass sie richtig oder evtl. auch mal falsch gehen kann, wenn es ihr gerade Spaß macht - außer bei einer Atomuhr ;-) Außerdem liegt es ja nicht an einem spezifischen Uhrentyp, ob sie richtig oder falsch geht, sondern an ihrem Besitzer und dessen Uhr-Stell-Willen. Oder verstehe ich das gerade irgendwie nicht? --Der Messer ?! - Bew 17:08, 28. Feb. 2011 (CET)
- Dann verstehe ich den Sinn nicht dazuzuschreiben, dass eine Uhr digital oder analog ist. Dies liegt schließlich auch nicht im Ermessen der Uhr, sondern in dem des Herstellers. Daher halte ich eine Unterscheidung zwischen "falsch laufen" und "richtig laufen" schon für relevant.-- JoeyMoey 17:15, 28. Feb. 2011 (CET)
- Eben, es liegt im Ermessen des Herstellers. Meinetwegen darfst Du "analog oder digital" auch rausnehmen, wenns dir Spaß macht, aber sag nicht "Der Messer hats mir befohlen". Und: Das falsch- oder richtiglaufen ist zumeist nur temporär, wohingegen man den Wechsel zwischen analog und digital nur durch einen aufwendigen Wechsel eines Armaturenbretts erreicht.
Ach ja, du kannst gerne schreiben, dass diese Uhren immer falsch gehen - auf die genaue Zeit der Atomuhr 100-%-ig auf Picosekunden genau synchronisieren kann man sie nicht mal per DCF77, da der sekündliche Drift von Quarzuhren einige Nanosekunden beträgt - wenn nicht mehr. --Der Messer ?! - Bew 17:19, 28. Feb. 2011 (CET)- In Ordnung, ich habe das nun eingefügt. Ich habe deinen Kommentar dabei zitiert. Leider habe ich nicht mehr die Zeit, dieses korrekt kenntlich zu machen, evtl könntest Du das erledigen, wenn Du den Artikel sichtest. Danke dafür.-- JoeyMoey 17:34, 28. Feb. 2011 (CET)
- Eben, es liegt im Ermessen des Herstellers. Meinetwegen darfst Du "analog oder digital" auch rausnehmen, wenns dir Spaß macht, aber sag nicht "Der Messer hats mir befohlen". Und: Das falsch- oder richtiglaufen ist zumeist nur temporär, wohingegen man den Wechsel zwischen analog und digital nur durch einen aufwendigen Wechsel eines Armaturenbretts erreicht.
- Dann verstehe ich den Sinn nicht dazuzuschreiben, dass eine Uhr digital oder analog ist. Dies liegt schließlich auch nicht im Ermessen der Uhr, sondern in dem des Herstellers. Daher halte ich eine Unterscheidung zwischen "falsch laufen" und "richtig laufen" schon für relevant.-- JoeyMoey 17:15, 28. Feb. 2011 (CET)
Import
Benutzer:Der Messer/Baustelle/Academic Free License. Viel Erfolg! --Gripweed 10:23, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke! --Der Messer ?! - Bew 11:50, 7. Mär. 2011 (CET)
Corps Brunsviga Göttingen
Beide Böhmcker Heinrich und (sein Cousin) Hans waren Mitglied des Corps Brunsviga
- Oh, Entschuldigung, dann war das aus Versehen. Aber schreibe noch eien Quelle dazu und siginiere deine Beiträge mit --~~~~ --Der Messer ?! - Bew 12:25, 7. Mär. 2011 (CET)
Sichtung Fehl-Ritzhausen
Hallo Der Messer, du hast den Re-Revert der IP [1] hier gesichtet. Sicher es war kein Vandalismus, insofern passt es einmal prinzipell, was das Sichten betrifft. Aber neben der Unbelegtheit und der meines Erachtens nach kaum gegebenen Relevanz weist der Eintrag auch andere Mängel auf, wie etwa
die zum Einzugsbereich der [[Sieg (Fluss)|Sieg] der Sieg gehört
oder nur schwer leserliche Formulierungen wie
Im Hölzchen 1) und Am Bahnhof 2), 1+2) Wohnplätze bis 1984 im Kataster vermerkt.
Viele Grüße, --Haneburger 07:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Entschuldigung. Da habe ich wohl nicht alles durchgelesen. Tut mir leid, wird auch nicht wieder vorkommen! --Der Messer ?! - Bew 08:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Deine Interessensfrage bei den Adminanfragen...
Hi. Bevor Du dann auf noch zwei weitere Projektseiten geschickt wirst, die Dich dann wieder weiterschicken: Die neuen Artikel liest "wer grad Zeit und Lust hat", siehe dazu auch WP:Eingangskontrolle. Die Rubriken auf der Hauptseite werden so bestimmt, wie es auf WD:Hauptseite steht. Gruß, --Wiebelfrotzer 17:17, 10. Mär. 2011 (CET)
- Danke! --Der Messer ?! - Bew 06:35, 11. Mär. 2011 (CET)
Perl
Moin. Kurze Nachfrage zu diesem Diff hier: Was soll denn in diesem Zusammenhang ein schwerer Syntaxfehler sein? Welche nicht-schweren Syntaxfehler gibt es denn, bei denen Perl-Programme trotzdem noch starten? -- Snuffels 17:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Wenn man beispielsweise nicht
use strict;
benutzt und dann vergisst, eine Variable mitmy
zu deklarieren, so ist das zwar ein Syntaxfehler, aber nur ein (sehr) kleiner. Der wird dann ignoriert. Oder man schreibt sowas:@array[3]
, dann stoppt er auch nicht. Beispiel, bei dem er sich nicht beschwert, obwohl zwei unterschiedliche und insgesamt drei Fehler drin sind:
1 #!/usr/bin/perl 2 # use strict; 3 @array = (1,2,3); 4 $var = @array[2];
- Deshalb meine ich, dass der Compiler nur bei schwereren Fehlern wie z.B. wenn man eine nicht definierte Subroutine aufruft, stoppt, nicht aber bei kleinen, fast schon Tippfehlern. (Das Fehlen eines Semikolons ist dann aber schon schwer) Hoffe, ich konnte deine Verwirrung entwirren ;-) --Der Messer ?! - Bew 17:08, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Noch nicht so ganz, nein. Das Fehlen von
my
in obigem Beispiel ist zwar ein Fehler, aber kein Syntaxfehler. An der Stelle kommt dann die statische Semantik rein, die z.B. durch die Verwendung von Pragmas wiestrict
beeinflusst werden kann. Die Syntax einer Sprache gibt allerdings nur an, welche Zeichenketten gültige Ausdrücke der Sprache sind. Und das trifft auf alle Zeilen des obigen Beispiels zu, egal ob mit oder ohne Verwendung vonstrict
. Anders ists bei dem von dir angesprochenen fehlenden Semikolon. Da in der Syntax festgelegt ist, dass jeder Perl-Ausdruck mit einem solchen abgeschlossen werden muss, bricht er bei fehlendem Semikolon auch direkt ab. Nimm in obigem Beispiel zum Beispiel mal das Semikolon hinter Zeile 3 weg und ruf ein "perl -c" drauf auf. Dann meldet er mit einem mal nicht nur einen gewöhnlichen Fehler, sondern sogar explizit einen Syntaxfehler. -- Snuffels 17:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Noch nicht so ganz, nein. Das Fehlen von
- Naja, dann kommt es darauf an, was man als Fehler bezeichnet. Wenn Du willst, kannst Du es ja ändern, aber insgesamt ist Perl was solche Mini-Fehler angeht ein eher laxer Compiler. Ich fand den vorher dastehenden Ausdruck missverständlich als Perl meckert bei jedem kleinsten Fehler, was es ja auch bei manchen anderen Programmiersprachen gibt... --Der Messer ?! - Bew 17:28, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Mini-Fehler allgemein schon, nur gehts halt an der angesprochenen Stelle explizit um Syntaxfehler. Und da gibts meines Wissens nach auch bei Perl keine Unterscheidung, Syntaxfehler führen immer zu einem Abbruch. Von daher könnte man die momentane Formulierung mit "schwere" falsch verstehen. Alternativ könnte man auch das "Syntax-" vor "Fehler" entfernen, dann würds auch stimmen, denn immerhin gibts ja, siehe Beispiel oben, auch semantische Fehler, die er akzeptiert. Nur müsste dann der Absatz wohl entsprechend erweitert werden, damit dem Leser klar wird, was für schwere Fehler gemeint sind. -- Snuffels 17:56, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Genau. Im Gegensatz zu echten Skriptsprachenist Perl natürlich strenger. --Der Messer ?! - Bew 18:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Mini-Fehler allgemein schon, nur gehts halt an der angesprochenen Stelle explizit um Syntaxfehler. Und da gibts meines Wissens nach auch bei Perl keine Unterscheidung, Syntaxfehler führen immer zu einem Abbruch. Von daher könnte man die momentane Formulierung mit "schwere" falsch verstehen. Alternativ könnte man auch das "Syntax-" vor "Fehler" entfernen, dann würds auch stimmen, denn immerhin gibts ja, siehe Beispiel oben, auch semantische Fehler, die er akzeptiert. Nur müsste dann der Absatz wohl entsprechend erweitert werden, damit dem Leser klar wird, was für schwere Fehler gemeint sind. -- Snuffels 17:56, 29. Mär. 2011 (CEST)
Habs gelöscht .--Der Messer ?! - Bew 18:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ok, thx -- Snuffels 22:45, 29. Mär. 2011 (CEST)
Sichtungen
Abend, - eine Frage: sichtest du immer so wie in der letzten Stunde [2] ? Denn ich halte es für wenig sinnvoll, einfach nur der Schnelligkeit wegen alles durchzusichten. Man sollte schon mit ein bisschen Verstand daran gehen (und wenn ich mir dein Logbuch angucken, dann machst du das normalerweise auch). Ich kann mich ja auch irren, und du schaffst es, dich in 10 sekunden zum artikel durchzuklicken, (sinnvoll) zu sichten, und zurück zur sichtungsseite zu kommen. Corran Horn 19:16, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Seiten mit unmarkierten Änderungen->Sichten->Anschauen (zumeist wegen guten Änderungen nur 7-15 Sek.)->Sichten->Zurück. Und das mit Ausdauer ;-) Die meisten Änderungen, die ich finde, sind nunmal gut (oder nicht schlecht). Leider ist es mir schon ein, zweimal passiert, dass mir ein Vandalismus durch die Lappen geht. Aber das verusche ich dann schnellstmöglich zu korrigieren. Und das klicken selbst lasse ich von iMacros erledigen, ich sitze davor, lasse mir dann immer die 10/15 Sekunden Zeit, das ganze anzuschauen, und es zu sichten. Mag kritisierbar sein, aber es ist sehr effektiv und mit ziemlich niedriger Fehlerrate :-) Also: Ja, zumeist schaffe ich eine Sichtung in unter 15 Sekunden (wie erwähnt, wegen der meist hohen Qualität. Die Anti-Vandal-Tools sortieren fast alles raus. Ich hatte bei bisher ~1600 Nachsichtungen nur einmal einen unkorrigierten Vandalismus) --Der Messer ?! - Bew 19:42, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Und wenn ich doch was nicht so gutes finde, dann korrigiere ich es halt manuell (Typo...) --Der Messer ?! - Bew 19:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Alles klar! Sah nur im Logbuch erst recht seltsam aus. Aber jedem das seine^^ Corran Horn 19:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich finde es halt blöd, wenn da riesige Artikelmengen tagelang ungesichtet bleiben und somit unangemeldeten Nutzern verborgen. Deshalb mache ich da so viel :-) --Der Messer ?! - Bew 19:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist auch meine Intention, warum ich mich da des öfteren betätige - ich mach das nur langsamer und bearbeite die Seiten dann auch oft gleich noch. Corran Horn 19:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das kommt auf meine Laune an ;-) Wenn ich geduldig bin, korrigiere ich dann noch eventuelle Fehler etc..., sonst -- halt nicht. Dann vertraue ich auf die Kraft des Wikis :-) --Der Messer ?! - Bew 19:53, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das ist auch meine Intention, warum ich mich da des öfteren betätige - ich mach das nur langsamer und bearbeite die Seiten dann auch oft gleich noch. Corran Horn 19:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich finde es halt blöd, wenn da riesige Artikelmengen tagelang ungesichtet bleiben und somit unangemeldeten Nutzern verborgen. Deshalb mache ich da so viel :-) --Der Messer ?! - Bew 19:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Alles klar! Sah nur im Logbuch erst recht seltsam aus. Aber jedem das seine^^ Corran Horn 19:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Und wenn ich doch was nicht so gutes finde, dann korrigiere ich es halt manuell (Typo...) --Der Messer ?! - Bew 19:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ach ja: Ich arbeite außerdem multitabweise. --Der Messer ?! - Bew 09:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
Gabriel-Julien Ouvrard
Lag's an der zweiten Auflage? ----141.13.170.175 20:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, aber meiner Meinung nach erwähnt man bei großen Gefängnissen nicht mehr die Art der Anstalt (Man sagt: "Er sitzt in Alcatraz", eher nicht: "Er sitzt im Alcatraz-Gefängnis"). Nur deshalb :-) --Der Messer ?! - Bew 16:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Die zur Anstalt gehörigen Wikipedia-Artikel heißen Prison Sainte-Pélagie (fr), Sainte-Pélagie Prison (en), Prigione di Sainte-Pélagie (it) und Věznice Sainte-Pélagie (cs). Für einen deutschsprachigen Artikel käme wohl der Name „Sainte-Pélagie Gefängnis“ in Frage, da weiß jeder was gemeint ist. Die Verwendung in einem Artikel kann daher so abwegig nicht sein. ----141.13.170.175 20:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja dann... Entschuldigung wegen des Reverts :-) --Der Messer ?! - Bew 13:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die zur Anstalt gehörigen Wikipedia-Artikel heißen Prison Sainte-Pélagie (fr), Sainte-Pélagie Prison (en), Prigione di Sainte-Pélagie (it) und Věznice Sainte-Pélagie (cs). Für einen deutschsprachigen Artikel käme wohl der Name „Sainte-Pélagie Gefängnis“ in Frage, da weiß jeder was gemeint ist. Die Verwendung in einem Artikel kann daher so abwegig nicht sein. ----141.13.170.175 20:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
bitte
hallo messer, ich wollte auf der filmseite von -die jungs vom bahnhof zoo- die stabliste ergänzen und habe infos falsch eingefügt. leider kann ich das aus techn. gründen das nicht korrigieren, entschiuldigung. kannst du mir helfen? viele grüsse rüdiger
Sichtung
Morgen Sag mal, liest Du auch durch was Du sichtest? Gruss --KurtR 09:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, peinlich :-) Ich lese es schon, aber hier... Tut mir leid. Habe ich wirklich übersehen. Playmate im Vatikan hätte mir eigentlich schon auffallen sollen. Da war ich anscheinend im Angesicht des Durchklickens ein wenig, naja, resistent. Ich bin aber froh, dass trotz meiner hohen Nachsichtungsfrequenz von nicht noch mehr Fehlsichtungen entstehen. Entschuldigung dafür, --Der Messer ?! - Bew 09:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht ein paar weniger nachsichten dafür ein paar mehr richtig. :) Tschüss --KurtR 01:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
Linux-Software
Tools wie "touch" sind nicht Linux-spezifisch. Bitte nimm die Kategorie wieder aus den Artikeln raus. --A.Hellwig 11:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
- In der Kategorie Kategorie:Linux-Software steht: Die Artikel dieser Kategorie behandeln jegliche (freie und unfreie) Software, die auf einem Betriebssystem der GNU/Linux-Familie läuft.. Deshalb habe ich die Coreutils reinkategorisiert, auch wenn sie nicht spezifisch sind. --Der Messer ?! - Bew 11:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe da nichts als erledigt, denn Du weitest Deinen Linux Spam für nicht Linux spezifische Programme sogar aus. Bitte bring das in Ordnung! Wenn es Linux spezifische Inplementierungen gäbe könnte man das ja vielleicht noch verstehen. --Schily 15:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Zunächst einmal verbitte ich mir die Bezeichnung meiner Beiträge als 'Spam'. Ich versuche, Artikel passend zu kategorisieren und richte mich meistens nach den Kriterien, die in der jeweiligen Kategorie stehen (die in Linux-Software passen, wie oben beschrieben, völlig und vollständig auf sämtliche Coreutils) Somit gehören alle Programme, die unter Linux lauffähig sind, in diese Kategorie. Also fordere ich Dich auf, die Kategorie "Linux-Software" u.a. aus
- rauszunehmen, denn alle diese Programme sind (Zitat): nicht Linux spezifische (laufen zumindest auch unter BSD, meist unter Windows, Mac...) Also: Entferne alle Betriebssystem-Software-Kategorien aus Software-Artikeln, wenn diese nicht spezifisch auf das Betriebssystem ausgerichtet sind. Tust Du das nicht, dann hast Du wohl sehr inkonsistente Meinungen. Ich mach mich dann trotzdem mal ans Rückgängigmachen, ohne wirkliche Gründe zu erkennen. Aus der NichtRückmeldung von Ahellwig habe ich geschlossen, dass dieser es eingesehen hat, dass alle Coreutils sehr wohl in die Kategorie Linux-Software passen, weshalb ich weiter gemacht habe. Jetzt noch was zu meckern? --Der Messer ?! - Bew 15:53, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Die Kategorie "Unix-Software" muss man deinen Folgerungen nach auch entfernen, da alle Coreutils auch in Cygwin verfügbar sind, was nun eindeutig kein Unix darstellt. --Der Messer ?! - Bew 16:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn Du allen Leuten, die Dich höflich um etwas bitten, so unfreundlich kommst wirst Du wenig Freunde haben.
- Ansonsten sehe ich z.B. die Programme BIND, NTP, bash eindeutig als UNIX- (nicht aber als Linux-) Programme weil sie auf UNIX (meist SunOS/Solaris) entwickelt wurden und erst später nach Linux portiert wurden. Programme wie z.B. GNOME sind Grenzfälle, denn sie sind auf Linux entwickelt wurden aber nicht Linux-spezifisch. Wenn man den Titel bei "Linux Software" beließe, dann würde die Liste in der Tat bei konsequenter Einordnung relativ kurz geraten (ext*, hdparm, ...) . So eine Diskusion gehört aber wenn, dann auf die Diskusionsseite der Liste, denn nur dort sehe ich eine Chance das seit längerem existierende Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen). --Schily 21:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Zunächst: Höflich war Dein Linux Spam nun wirklich nicht. Und vorher habe ich Ahellwig unbestreitbar höflich geantwortet. Aber nun gut, zugunsten der Wiki-Qualität ist mir das jetzt mal egal. Ich habe auf Kategorie_Diskussion:Linux-Software einen Thread eröffnet, wie man mit Software, die nicht Linux-spezifisch ist, umgehen soll. Da sollten wir mal abwarten. Gruß, --Der Messer ?! - Bew 07:20, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ansonsten sehe ich z.B. die Programme BIND, NTP, bash eindeutig als UNIX- (nicht aber als Linux-) Programme weil sie auf UNIX (meist SunOS/Solaris) entwickelt wurden und erst später nach Linux portiert wurden. Programme wie z.B. GNOME sind Grenzfälle, denn sie sind auf Linux entwickelt wurden aber nicht Linux-spezifisch. Wenn man den Titel bei "Linux Software" beließe, dann würde die Liste in der Tat bei konsequenter Einordnung relativ kurz geraten (ext*, hdparm, ...) . So eine Diskusion gehört aber wenn, dann auf die Diskusionsseite der Liste, denn nur dort sehe ich eine Chance das seit längerem existierende Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen). --Schily 21:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ignoriere Schily einfach. Als einer der wenigen verbleibenden Solaris-Entwickler führt er einen heiligen Krieg gegen Linux und Linux-Distributionen. Du wirst es ihm nie recht machen können, wenn du nicht Linux komplett aus Wikipedia löschst. --87.174.127.208 23:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, von dem Gerücht habe ich bisher noch nicht gehört :-) --Der Messer meckern? - Bew 17:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ignoriere Schily einfach. Als einer der wenigen verbleibenden Solaris-Entwickler führt er einen heiligen Krieg gegen Linux und Linux-Distributionen. Du wirst es ihm nie recht machen können, wenn du nicht Linux komplett aus Wikipedia löschst. --87.174.127.208 23:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
DBAG-Baureihe 422
[3] - Warum bist Du der Meinung, dass wir von der spezifischen Information "Softwareproblem in der PZB" zur weniger spezifischen Information "Softwareproblem an den automatischen Bremssystemen" zurück sollen? Ja, ich weiß, die angegebene Quelle bei derwesten.de spricht nur vom "automatischen Bremssystem", aber das ist nur ein unfachmännischer Ausdruck für Journalisten, die nicht wissen was eine Punktförmige Zugbeeinflussung ist (und ihre Leser, die das auch nicht wissen). Hier im Wiki können wir erklärend auf PZB verlinken, damit kann der Leser alle Infos die er braucht dort nachlesen, und wir brauchen daher nicht nebulös von automatischen Bremsen fabulieren. --Echoray 20:15, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Tut mir Leid, aber heute habe ich so viel nachgesichtet, dass ich mich nicht mehr an die Gründe erinnern kann. Ich weiß noch, dass ich recht lange überlegt habe und auch irgendwelche Gründe hatte, aber als ich es mir jetzt gerade angeschaut habe, wusste ich nichts, was dagegen spricht, die neue Version ist tatsächlich besser. Reverte einfach meinen Revert...bin z.Zt. ziemlich müde :-) --Der Messer ?! - Bew 20:19, 9. Apr. 2011 (CEST)
US-Unternehmen
Aufpassen, bei den Bahngesellschaften wird das Mutterunternehmen (Holding) an der Börse gehandelt, die Bahntochter nicht. XV HTV 1352 08:38, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ach so. Entschuldigung für die Änderung und dankefür den Hinweis! Gruß, --Der Messer ?! - Bew 08:40, 10. Apr. 2011 (CEST)
Fraport: Kategorisierung Lufthansa
Hallo, habe eine kurze Notiz zu Deiner Änderung auf Fraport-Diskussion eingefügt. Bitte begründe doch die Kategorisierung von Fraport mit "Lufthansa" - zumal Du doch fleißiger "Sichter" bist.
Danke und Gruß -- Tintenbube 10:43, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Habe ich gemacht, da 1.: Die Navigationsleiste "Lufthansa AG" draufsteht (was es aus meiner Sicht schon rechtfertigt, weiß ich nicht, was andere denken) und 2. Lufthansa ~10% an der Fraport AG hält. Mag zwar nicht allzuviel sein, aber wie gesagt, hauptsächlich wegen dem Navigationsbaustein. Ich bin, was das angeht, der Meinung, dass als Gegenstück zu Navigationsleisten eine Meta-Struktur existieren sollte, hier eben das Kategorie-System. Wie siehst Du das? LG, --Der Messer meckern? - Bew 17:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hallo
Ich würde gerne den Artikel Türkische Zyprer verbessern.
Der Englische Artikel ist sehr gut gestaltet,ausführlich beschrieben wird die Religion,Sprache,Politik.
Aber ich fürchte,wenn ich den Deutschen Artikel bearbeite wird es zu einer Katastrophe führen.
Irgendwie ist dieser Artikel ein Rotes Tuch im Deutschen Wikipedia...
Keine Ahnung warum.
Ich werde jetzt auch nicht mehr auf der Diskussionsseite schreiben,da meine Antwort auf User Harry der auf Nordzypern war und seine Eindrücke geschrieben hat,gelöscht wurde.
Sinan25 17:06, 11. Apr. 2011 (CEST)
Schwierige Sache :-/... So, wie ich das bisher verstehe, geht es darum, dass die Quelle, die immer wieder entfernt wurde, nicht zum Artikel passt, da dieser von der Bevölkerungsgruppe, nicht jedoch vom Staat/Gebiet Türkisches Zypern handelt. Und dieser Revert ist an sich korrekt, da leider keinerlei Quellen angegeben wurden, und somit Perrak nicht feststellen konnte, ob das überhaupt stimmt, sowas muss auch ich manchmal machen, wenn ich einfach nicht prüfen kann, ob das dann stimmt - man sollte solche Sachen einfach belegen können, da sonst niemand sehen kann, ob das jetzt stimmt, oder nur eine Behauptung (oder gar Theorie) irgendeines Benutzers ist. (Deshalb ist die Erwähnung von Rassisten in der Überschrift auf der Disk. auch etwas dick aufgetragen, da einfach Quellen angegeben werden sollten. Werden die angegeben, dann hat niemand was dagegen) Willst Du nun etwas aus der englischen Wikipedia einfügen, dann nimm nur die richtigen und wichtigen Fakten, und übernimm bestenfalls Quellen aus dem englischen Artikel (gibt's ja genug). Ich werde die Seite mal beobachten und Dich ggf. unterstützen. Und sonst: WP:Sei mutig, aber nicht allzu mutig, und denke immer dran, bei wackeligen Fakten Quellen angeben! :-) Viel Spaß bei der Arbeit am Artikel, --Der Messer meckern? - Bew 17:40, 11. Apr. 2011 (CEST)