Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2011 um 03:29 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Mazbln archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ulanwp in Abschnitt Banja Luka‎

Website

ich hab deine Änderung revertiert und vergessen einen Grund anzugeben. Deshalb hier: ich denke es gibt zwischen den Begriffen Website/Internet-Seite/Homepage im allgemeinen Sprachgebrauch praktisch keinen semantischen Unterschied, deshalb sind Änderungen vom einen zum andern eher sinnfrei. Da ich im Bekanntenkreis sogar Menschen mit akademischen Abschluß kenne, die das Wort "Website" nicht einmal richtig ausprechen können, tendieren ich dazu die terminologischen Alternativen zu präferieren, wie auch offensichtlich der ursprüngliche Autor im Artikel Karls-Universität Prag. --El bes 00:03, 9. Jan. 2011 (CET)

Nun sollte der „allgemeine Sprachgebaruch“ nicht unbedingt die letztgültige Norm sein, vor allem dann nicht, wenn es nur (von dir) gefühlt so ist, sondern ich sehe den Sinn einer Enzyklopädie wie Wikipedia auch darin, Fehlentwicklungen des „allgemeinen Sprachgebrauchs“, vor allem dann, wenn sie sinnentstellend sind, zu korrigieren. Der Begriff Internetseite bzw. Webseite wird im Deutschen häufig sinnentstellend für den gesamten Webauftritt einer Organisation/Person verwendet. Herrühren dürfte das von der falschen Übersetzung von site mit Seite. Das wäre ja alles auch noch zu verschmerzen, wenn damit kein Wort mehr für die einzelnen Seiten eines Webauftritts (einer Website) zur Verfügung stehen würde (oder wie willst du sie bezeichnen?).
Ich werde jetzt wegen des Begriffs bei dem Artikel keinen Edit-War (schon wieder so ein Begriff, für den sich bisher keine brauche deutsche Übersetzung etabliert hat) anzetteln, aber ich bitte dich, über die vorgebrachten Argumente nachzudenken. --Martin Zeise 09:32, 9. Jan. 2011 (CET)

Johann Sebastian Bach

Siehe hier. Würde mich über eine Halbsperrung für einige Zeit sehr freuen. LG, Wikiwal 14:26, 10. Jan. 2011 (CET)

Hat schon jemand erledigt! Alles Gute, Wikiwal 14:45, 10. Jan. 2011 (CET)

Benutzerseite Elmer-Herzig

Bitte wiederherstellen, ich hab mich da schrechlich vertan. Ich wollte meinen Text auf der Benutzerseite weghaben, weil es eigentlich auf die Diskseite gehörte. Mein Mittel dazu war aber völlig untauglich. ich habe den BNR nicht erstellt, er ist wohl von Herrn Elmer-herzig selbst. Sorry dafür.--scif 13:56, 12. Jan. 2011 (CET)

Hmm, so ganz verstehe ich es nicht. Außer deinen beiden Edits war da bisher nichts und die waren ja offensichtlich für die Diskussionsseite, wo die den Satz ja anschließend auch hinterlassen hast. Also: Die Benutzerseite ist jetzt in dem gleichen Zustand wie heute Vormittag vor deinem ersten Edit, da ist meines Erachtens jetzt nichts mehr zu tun. Beste Grüße --Martin Zeise 15:20, 12. Jan. 2011 (CET)
Es ist nicht meine Benutzerseite, und ich wollte sie nicht löschen. Thats it. Ich gehe davon aus, das Herr Elmer himself sich angemeldet hat.--scif 19:52, 12. Jan. 2011 (CET)
Irgendwie verstehen wir uns nicht. Der Benutzer:Elmer-Herzig hat sich zwar angemeldet, aber keine Benutzerseite angelegt. Es gibt also außer deiner Nachfrage (deine beiden Edits) nichts, was wiederherzustellen wäre. --Martin Zeise 20:16, 12. Jan. 2011 (CET)

WP:PB

Bitte um Rück-Bestätigung. :-) --Nirakka 23:54, 16. Jan. 2011 (CET)

Jutře wječor...

...na kofej? -- j.budissin+/- 23:41, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich kränkele zwar gerade etwas, aber morgen Nachmittag sollte es klappen. 17:30 Uhr am bekannten Ort? --Martin Zeise 23:43, 18. Jan. 2011 (CET)
Geht mir nicht anders. Ich schaffs erst kurz nach sechs, wenn du nichts dagegen hast. -- j.budissin+/- 00:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich bin dann kurz nach sechs da. --Martin Zeise 15:39, 19. Jan. 2011 (CET)

Fehler ?

Hallo Martin, vielleicht habe ich wieder aus meiner Unkenntnis heraus etwas verkehrt gemacht, als ich die Hinweise vom 14. Januar beantwortet habe. Ich wundere mich überhaupt, so weit zu sein, um meine Literaturkenntnisse und langjährigen Erfahrungen über Thüringen preiszugeben. Deshalb ist Geduld notwendig, denn es ist in meinem Alter nicht leicht alles sofort zu verstehen, Tschüß! Manfred--Dr. Graf 19:01, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo Manfred (schön, dass wir zum Du übergegangen sind), erst einmal ist es schön, dass sich mit dir wieder einmal jemand gefunden, der in Büchern vorhandene Informationen über Thüringer Orte systematisch in die entsprechenden Artikel einarbeitet. Eine solche Arbeit können aus Zeitgründen fast nur Schüler oder eben Rentner leisten. Und da ist es auch verzeihlich, dass da am Anfang noch nicht alles perfekt ist. Wenn du mit dem Fheler die Anlage des Artikels Stöben meinst, so sei gesagt, dass so etwas vor einigen Jahren problemlos als Artikelanlage durchgegangen wäre. Im Bestreben, in der Wikipedia möglichst von Anfang an qualitativ hochwertige Artikel zu haben, genügt so etwas vielen aktiven Wikipedianern heute eben nicht mehr. Und so ist es nicht verwunderlich, dass deine Artikelanlage noch in derselben Minute einen Löschantrag bekommen hat. Glücklicherweise ist dann Benutzer:S. F. B. Morse (der Zufall will es, dass ich in seinen Anfängen ähnlich „eingearbeitet“) habe darauf gestoßen und hat das Potential erkannt. Und so ist mittlerweile daraus ein ganz ansehnlicher Artikel entstanden.
Vielleicht solltest du dir für den Anfang noch einmal die unter Wikipedia:Literatur#Format gegebenen Hinweise zur Formatierung von Literaturquellen durchlesen. Da hat sich eben bei Wikipedia ein ganz eigener Standard herausgebildet. Dann wäre es schön, wenn du Begriffe, von denen man annehmen muss, dass sie nicht jeder kennt (zum Beispiel Via Regia), verlinken würdest, damit man durch ein Klick erfahren kann, was sich dahinter verbirgt. Wie das geht, steht unter Wikipedia:Verlinken. So kannst du Schritt für Schritt deine Wikipedia-Fertigkeiten verbessern. Ich wünsche erst einmal weiter gutes Gelingen. Beste Grüße --Martin Zeise 20:37, 20. Jan. 2011 (CET)
PS: Auf den Diskussionsseiten ist es üblich, neue Abschnitte durch ein Überschrift, beim Schreiben eingebettet in zwei Gleichheitszeichen (also: == Überschrift ==) kenntlich zu machen. Das erleichtert die Übersicht.

Thüringen

Hallo, von mir drei Fragen:

  • Habe mir die 5. verb. Auflage von W. Kahl " Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer..." besorgt. Wie verfahren wir bei Abweichungen ohne und mit Literaturangabe in den schon betehenden Texten anderer Auroren?
  • Zu Bad-Tennstedt: Sollten Mitglieder des Heimatvereins die begonnene Arbeit mit ihren sehr guten Material doch vollenden?!
  • Zu Sömmerda: Richtig! Die Ergänzung von mir gehört zu Tunzenhausen, aber mir fehlt alles andere. Die ehemalige Burg liegt aber näher an S.

Bite um Antwort! Mit Gruß! Ihr M.G. (nicht signierter Beitrag von Dr. Graf (Diskussion | Beiträge) 17:44, 10. Jan. 2011 (CET))

Hallo, hier meine Antworten:
  • Es kann natürlich vorkommen, dass in verscheidenden Quellen unterschiedliche Ersterwähnungsdaten genannt werden. Herr Kahl scheint sich ja ernsthaft mit der Frage beschäftigt zu haben, so dass das Buch schon eine ernstzunehmende Quelle darstellt. Aber nobody is perfect, auch bei ihm können Fehler vorkommen. Ich würde also folgende Vorgehensweise vorschlagen: Wenn im Artikel bisher ein anderes Ersterwähnungsdatum als bei Kahl genannt wird, dieses aber nicht mit einer nachvollziehbaren und glaubwürdigen Quelle belegt ist, gelten Kahls Daten (natürlich mit Quellenangabe). Sollte aber eine andere Quelle angegeben und glaubwürdig sein, würde ich beide Daten mit Verweis auf eine differierende Quellenlage angeben.
  • Soweit ich das überblicke, hat sich der Bad Tennstedter Heimatverein bisher nicht am Wikipedia-Artikel beteiligt. Nun gibt es entweder die Möglichkeit, die Herrschaften beispielsweise per E-Mail zur Mitwirkung einzuladen (was ich in anderen Fällen ab und zu schon mal gemacht habe, meist aber nicht sehr erfolgreich war) oder eben die Informationen der Website des Vereins in Kurzfassung in den Artikel zu integrieren. Aber auch das macht viel Arbeit.
  • Tunzenhausen ist interessanterweise der einzige Ortsteil Sömmerdas, zu dem es bisher keinen Wikipedia-Artikel gibt. Hier könnte ich mir vorstellen, dass ich den in den nächsten Tagen auf Basis der Seite auf der Sömmerda-Website erstelle. Da kann dann auch der Abschnitt zur Weißenburg rein.
Beste Grüße --Martin Zeise 21:51, 10. Jan. 2011 (CET)

In Ordnung!--Dr. Graf 16:40, 25. Jan. 2011 (CET)

Tunzenhausen

Hallo, Martin, danke für den weiteren Hinweis! Ich habe einiges über Tunzenhausen gesammelt. Bitte um Neuanlage von T. Tschüß! M.G.--Dr. Graf 15:24, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo Manfred, ich bin diese Woche jeden Tag dienstlich unterwegs und komme deshalb praktisch nicht zur Wikipedia-Arbeit. Ich will mal sehen, dass ich den Artikel am Wochenende anlege. Beste Grüße --Martin Zeise 16:09, 25. Jan. 2011 (CET)
In Ordnung! Auch Grüße von mir!--Dr. Graf 16:45, 25. Jan. 2011 (CET)
So, das Grundgerüst zu Tunzenhausen steht und wartet darauf, mit Geschichte gefüllt zu werden. Beste Grüße --Martin Zeise 22:56, 28. Jan. 2011 (CET)

Geisa

Ich bitte, den neuen Literaturhinweis zu Kircher, dem größten Sohn der Stadt, bzw. zu Geisa wieder aufzunehmen. Dieser Buchbeitrag erwähnt Geisa nicht weniger als 24-mal und geht immer wieder auf den lokalen Zusammenhang zwischen Kircher und diesem seinem Geburtsort ein; zudem nennt er die Stellen, die heute noch in Geisa mit Kircher zu tun haben. Er erwähnt auch die Beiträge von Heimatforschern und einschlägige Literatur. Da es dazu nicht sehr viel neueres Schrifttum gibt, ist dieser Hinweis durchaus angebracht. Im übrigen gilt: Da es bei Wikipedia erwünscht ist, ein Buch zu kennen, auf das verwiesen wird, wäre es auch gut, das Buch zu kennen, was jemand für nicht erwähnenswert hält. Johannes44 07:22, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo, es geht bei den Literaturangaben in einem Artikel nicht darum, eine umfassende Bibliographie zum jeweiligen Thema zu erstellen, sondern wesentliche Literatur aufzuführen, die das Lemma einigermaßen umfassend beschreibt. Ich hatte bei meiner Bearbeitung auf Wikipedia:Literatur verwiesen, wo auf Wikipedia:Weblinks Bezug genommen wird. Dort steht (wobei sich der Begriff Weblink einfach durch Literatur tauschen lässt: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Das Leben von Athanasius Kircher scheint wenig unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung von Geisa gehabt zu haben (und nur das ist es, was hier überhaupt zählt), da kann der Ortsname noch so häufig im Buch auftauchen. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum das Buch im Artikel genannt werden sollte. Kirchner ist im Artikel verlinkt, wenn er wirklich einen Einfluss auf die Geschichte der Stadt gehabt haben sollte, müsste das im Geschichtsabschnitt stehen. Dann könnte man das Buch auch als Einzelnachweis nennen.
Zum Vorwurf, dass ich das Buch nicht kenne und es trotzdem aus der Literaturliste genommen habe: In der Konsolidierungsphase, in der sich Wikipedia nach den Jahren des Gründungswachstums befindet, wird es immer wichtiger, die Artikel zu warten, damit sie einerseits eine möglichst konsistente Darstellung bieten und andererseits nicht von Einzelaspekten überflutet werden. Dazu gehört eben auch, die Literaturliste auf die wirklich wichtigen Bücher zu beschränken. Dass ich als jemand, der mehrere Tausend Artikel beobachtet, nicht alle aufgeführten Bücher kennen kann, ist nur natürlich. Allerdings traue ich mir schon zu, basierend auf dem Titel und (in Streitfällen) den im Internet verfügbaren Beschreibungen/Rezensionen einschätzen zu können, ob das Buch in den jeweiligen Artikel passt oder nicht. Ansonsten gilt: Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. (WP:LIT) --Martin Zeise 09:21, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich habe das entsprechend umgearbeitet; um eine umfassende Bibliographie konnte es bei so wenigen dort erwähnten Titeln ohnehin nicht gehen. Ich hatte gesagt, weshalb ich den Hinweis für relevant halte. Meine Bemerkung zur fehlenden Buchkenntnis war kein Vorwurf, sondern nur eine sachliche Feststellung, Johannes44 09:40, 31. Jan. 2011 (CET)
Mit der jetzigen Lösung kann ich gut leben. Damit ist jetzt auch dieser Teil der Stadtgeschichte ergänzt. --Martin Zeise 21:30, 31. Jan. 2011 (CET)

Treuenbrietzen

Der Hinweis auf das Buch von Heimendahl scheint mir durchaus nützlich. Die Treuenbrietzener Geschichte der letzten hundert Jahre hat sehr viel mit dieser Lungenheilstätte (der ersten in der Mark Brandenburg) und deren Wandlungen bis heute zu tun, medizinisch gesehen, aber auch als Arbeitgeber. Eine kurze Anmerkung dazu hatte ich unter "Geschichte" eingearbeitet; sie fehlte bisher leider. Es muss möglich sein, auf eine solche Quelle aufmerksam zu machen, die zwar nicht die Geschichte eines Ortes generell behandelt, jedoch einen äußerst wichtigen Bereich (ähnlich wie bei der Militärgeschichte Treuenbrietzens, s. Literatur). Geschichte besteht aus vielen solchen Teilen. Bitte dieses Buch wieder aufnehmen, danke. Johannes44 07:34, 30. Jan. 2011 (CET)

Hier gilt das, was ich obendrüber zu Geisa geschrieben habe, sinngemäß. Natürlich kann man hier einen Einfluss der Lungenheilstätte auf die Geschichte der Stadt nicht von der Hand weisen, wobei das bisher weder im Artikel noch in der Stadtgeschichte auf der Website der Stadt zum Ausdruck kommt. Somit dürfte dieser Einfluss eher gering gewesen sein (im Unterschied beispielsweise zum nahe gelegenen Beelitz). Ich halte deshalb die Herausnahme der Literaturangabe nach wie vor für gerechtfertigt. --Martin Zeise 09:30, 30. Jan. 2011 (CET)
Guten Morgen mit dieser Ergänzung: Auf der Website der Stadt Treuenbrietzen ist durchaus von dieser Einrichtung die Rede, nämlich so:

Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber wie auch eine stadtbedeutende Einrichtung ist das ehemalige Kreiskrankenhaus an der Johanniterstraße, seit 1994 als Johanniter Fachkrankenhaus für Rheumaerkrankungen geführt. Als Arbeiter-Wanderheim erbaut, wurde es nach der Nutzung als Lazarett 1920 als allgemeines Krankenhaus eingerichtet. 1937 erfolgte eine Erweiterung zum Lungenkrankenhaus und 1969 die Widmung des stattlichen Gebäudekomplexes zum Kreiskrankenhaus.

Nicht nur wegen dieser Erwähnung möchte ich den Hinweis auf das Buch wieder einstellen. Zudem bleibe ich bei meiner leider nicht weiter kommentierten Bemerkung, dass solch eine Teil-Geschichte ähnlich wie die Militärgeschichte für einen Ort wichtig sein kann. Außerdem wird ja im Artikel selbst kurz auf diesen Punkt eingegangen. Gruß Johannes44 09:28, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich bleibe dabei, dass das Buch kein allgemeines Buch über Treuenbrietzen ist. Als Einzelnachweis für den Krankenhaus-Teil der Stadtgeschichte ist es aber geeignet, deshalb hab eich das entsprechend umformatiert. --Martin Zeise 21:27, 31. Jan. 2011 (CET)

WP:RSOE

Hallo Martin, ich möchte nochmal an Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2010#WP:RSOE erinnern. 20percent hat den bestehenden Satz gelöscht, wenn das ersatzlos wegfällt haben wir aber demnächst wieder Editwars. Soweit ich weiß, lief Dein Vorschlag darauf hinaus, die albanischen Bezeichnungen zu verwenden außer bei Priština und bei den Orten, die faktisch nicht unter Kontrolle der kosovarischen Regierung stehen. M. E. sollte man auch festlegen, daß für historische Ereignisse vor 1992 die serbokroatischen Namen gelten, evtl. kann man bei vor 1992 geborenen, aber noch nach 1992 lebenden Personen den Geburtsort in beiden Varianten mit Schrägstrich oder Klammer verwenden. Gruß, Aspiriniks 21:04, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo zusammen. Die Editwars kommen und gehen mit der realpolitischen Lage. Ich sehe das ähnlich wie bei der Land-Diskussion im Artikel Kosovo: geregelt ist eigentlich gar nichts, aber es bleibt halbwegs ruhig und man kann sich um wichtigere und/oder interessantere Fragen kümmern. Grüße --20% 21:51, 25. Jan. 2011 (CET)
Wenn es eindeutig geregelt ist, gibt es keine Editwars. Wenn es nicht eindeutig geregelt ist, hat man entweder Editwars oder zumindest ein uneinheitliches Durcheinander. -- Aspiriniks 22:05, 25. Jan. 2011 (CET)
Das erste Argument ist so schön, dass ich es als Zitat auf meine Seite setze, wenn Du gestattest - und Durcheinander ist in einem Wiki unvermeidlich, imho. --20% 22:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Darfst Du - jedenfalls kann man einen Editwar recht schnell per VM abstellen, wenn es eine klare Regelung gibt. Gruß, Aspiriniks 22:21, 25. Jan. 2011 (CET)
Nochmal ernsthafter: Für Priština und Peć gibt es trotz schlecht zu bestimmender HK nach wie vor gute Argumente, ebenso für die slawischen Bezeichnungen bei Nicht-Siedlungs-Toponymen (Berge, Flüsse, Landschaften). In WP:NK#Anderssprachige Gebiete findet sich mittlerweile ein Satz zur lokalen Bevölkerungsmehrheit im Fall von mehreren Amtssprachen; somit sollte es bei geographischen Bezeichnungen im Nordkosovo und bei „albanischen“ Orten im Süden auch keine Probleme geben. Bleiben „serbische“/„gemischte“ Orte im von Priština kontrollierten Gebiet. Da läuft es derzeit de facto darauf raus, dass die residenten Albaner bei Biographien von albanischstämmigen Fußballern ihre Schreibweise durchsetzen, mehr passiert nicht. (Die Diskussionen speziell bei Priština werden immer bleiben; ich bin inzwischen zu dem Schluss gekommen, dass die beste Strategie Verschiebeschutz + Ignorieren ist, auch wenn ich mir immer noch in manchen Fällen das Arsenal der KFOR wünsche.) --20% 22:32, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo ihr beiden,

Grundsätzlich kann ich ja erst einmal 20% zustimmen, dass es derzeit doch recht ruhig ist und man wohl auch nicht unbedingt schlafende Hunde wecken sollte. Andererseits mach sich eine Anpassung der Regeln erst dann, wenn es wieder einmal zu einem Editwar gekommen sein sollte, auch nicht gerade gut. Deshalb tendiere ich trotz der Vorbehalte dazu, die Regeln anzupassen. Im Moment ist es ja nach dem aufgrund des überholten Datums durchaus berechtigten Streichen des Satzes in den Richtlinien Südosteuropa so, dass es da bezüglich Kosovo jetzt einen Widerspruch zu dem oben beschriebenen Satz in den Namenskonventionen gibt. Wir können nicht in einer Richtlinie schreiben, dass bei Doppelbezeichnungen diejenige gewählt wird, „die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird“ und andererseits festlegen, dass für „geographische Objekte auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien gilt: Lemma ist grundsätzlich die Benennung in der im jeweiligen Gebiet gebräuchlichen südslawischen Sprache, auch dann, wenn die Bevölkerungsmehrheit nicht südslawisch ist.“ Hier muss also irgendwie eine Anpassung her. Einen diesbezüglichen Diskussionsvorschlag hatte ich bezüglich der Orte im Kosovo vor zwei Jahren unter der Dikussion KosovoNamenBox gemacht. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt die Hoffnung, dass sich da in Bälde etwas „offiziell“ ergeben würde, dass unsere Entscheidung leichter macht. Das ist aber bis heute nicht geschehen (abgesehen davon, dass jetzt ein paar mehr Zwergstaaten den Staat Kosovo offiziell anerkennen). Allerdings gibt es schon die Kraft des Faktischen, das heißt, wir müssen wohl von der Existenz des Staates Kosovo mit einer de facto Staatssprache Albanisch ausgehen.
Zu meinem Diskussionsbeitrag von vor zwei Jahren gab es ja auch keinen grundsätzlichen Widerspruch, sondern nur Diskussionen zu einzelnen Details (von mir im Beitrag vom 16. Februar 2009 zusammengefasst), die hier ja auch teilweise von 20% aufgegriffen wurden. Es fällt mir schwer, hier „ Kraft meiner Wassersuppe“ allein eine grundsätzliche Regelung zu treffen. Wenn wir hier zu einer Einigung kommen würden (von mir aus auch konservativ, das heißt, vorerst Beibehaltung der serbischen Namen in strittigen Fällen, wobei da im Einzelfall zumindest eine Kurzbegründung angegeben werden sollte), würde ich meinen Vorschlag von vor zwei Jahren einfach in die Regeln einbauen. Beste Grüße --Martin Zeise 22:01, 28. Jan. 2011 (CET)

Hm. Strittige Fälle sind da potentiell alle Orte. Ich habe jetzt den Südslawisch-Satz auch noch entfernt, weil er eigentlich außerhalb des Kosovo irrelevant ist, solange MK nicht Albanisch als völlig gleichberechtigte Amtssprache einführt, und dann sollte man nach Schweizer Vorbild sowieso in einigen Fällen verschieben (also nicht gerade Tetovo oder Kumanovo - letzteres hat eh eine mazedonische Mehrheit - aber z.B. Radolišta). Und im Kosovo funktioniert es mit Einzelfallentscheidungen ganz gut. Grüße --20% 23:17, 28. Jan. 2011 (CET)
Gut, ich kann auch mit Einzelfallentscheidungen leben. Ich habe jetzt in die RSOE-Richtlinien noch den Hinweis auf die Namenskonventionen untergebracht. Damit ist eigentlich alles Wesentliche gesagt. --Martin Zeise 15:36, 29. Jan. 2011 (CET)
Die von 20% gemachten Änderungen würde ich gerne rückgängig machen. Einzelfallenstcheidungen locken nur Diskussionstrolls an, und der Häufigkeitsindex ist hier nicht anwendbar, weil Dörfer auf dem Balkan darin nicht vorkommen. Die Namenskonventionen sind natürlich Grundlage, lassen aber zuviel Interpretationsspielraum. Sinn des Satzes ist, daß z. B. der Titov Vrv (der in einem überwiedend albanisch besiedelten Gebiet steht) mit dem in allen hier verfügbaren Landkarten vorkommenden mazedonischen Lemma auftaucht, und mehrheitlich ungarisch bewohnte Dörfer in der Vojvodina (z. B. Senta unter dem serbischen Lemma erscheinen, auch das ist in Landkarten so üblich. Gruß, Aspiriniks 15:49, 29. Jan. 2011 (CET)
Ja, und das wird auch so bleiben, solange nicht Albanisch oder Ungarisch als gleichberechtigte Amtssprachen in Serbien bzw. Mazedonien eingeführt werden. Der Verweis auf die lokale Bevölkerungsmehrheit greift nur im Fall von mehreren Amtssprachen. Gruß --20% 16:54, 29. Jan. 2011 (CET)
Es fällt mir recht schwer, hier zwischen euch zu vermitteln, da ihr mir beide ziemlich wichtig für den Wikipedia-Balkan seid. Beide habt ihr recht gute Argumente, wenn auch aus einer jeweils unterschiedlichen Perspektive. Während Aspiriniks durch klare Regeln potenzielle Editwars vermeiden will (war ja grundsätzlich mit den RSOE-Regeln in der Vergangenheit schon an diversen Stellen ganz gut funktioniert hat), tendiert 20% eher zu einem knapp gefassten Regelwerk, auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es in letzter Zeit im Balkanbereich doch eher ruhig zuging.
Zum konkreten Problem: In Mazedonien und der Vojvodina sehe ich kein grundsätzliches Problem: Hier gilt das Mazedonische bzw. das Serbische als (erste) Amtssprache, Albanisch bzw. Ungarisch haben hier nur die Funktion einer lokal ergänzenden Amtssprache. Damit bilden die mazedonischen bzw. serbischen Ortsnamen die Grundlage für das Lemma, solange „Leipzig“ nicht etwas anderes sagt. Ein Problem mit der Anwendbarkeit der allgemeinen Namenskonventionen gab es also bisher nur für das Kosovo, weil hier nicht klar war, welche Staatlichkeit (und damit erste Amtssprache) wir als die „richtige“ ansehen. Drei Jahre nach Ausrufung der Unabhängigkeit und der Anerkenntnis Belgrads, dass man mit der Führung in Pristina zumindest „technische Verhandlungen“ führen will, würde ich den kosovarischen Staat einfach mal als gegeben hinnehmen. Ausgehend davon würde dann die kosovarische Verfassung mit ihrere Festlegung des Albanischen und des Serbischen als offizielle Sprachen Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen sein. Da es also zwei gleichberechtigte Sprachen gibt, greifen grundsätzlich wieder die allgemeinen Namenskonventionen mit der Bezugnahme auf die lokale bzw. regionale Bevölkerungsmehrheit, soweit dem nicht andere Argumente entgegenstehen. Damit bleiben dann doch wieder nur die oben erwähnten wenigen strittigen Fälle (auch wenn 20% meint, dass alle Orte strittig sein, was bei bei meiner Argumentation aber so nicht stimmt). Hier eine allgemeine Regelung treffen zu wollen, scheint mir aber kaum möglich. Also bleiben wir doch bei dem Status quo und warten ab, ob und wann es da im Einzelfall zu Diskussionen kommt. Etwas Unterhaltung brauchen wir ja auch noch, sonst wird es doch zu langweilig ;-) --Martin Zeise 21:00, 29. Jan. 2011 (CET)
Das ist doch ein Ansatz, auch für eine schriftlich fixierte Regelung in WP:RSOE (gegen die ich nichts habe, versteht mich nicht falsch): WP:NK ist allgemeine Richtschnur. Kosovo ist derzeit der einzige Fall mit zwei formal gleichberechtigten Amtssprachen; hier gilt für geographische Objekte, dass das Lemma durch die Sprache der lokalen Bevölkerungsmehrheit festgelegt wird. In strittigen Fällen Konsensfindung, d.h. Abstimmung wie beim mittlerweile legendären en:Talk:Gdansk/Vote.
Eine Sache macht mir aber doch Bauchschmerzen: die NK und auch der entsprechende RSOE-Passus ist im wesentlichen auf Siedlungen ausgelegt. Der von Aspiriniks angesprochene Titov Vrv ist zwar kein Problem (liegt 1) in Mazedonien und hat 2) keinen unumstrittenen albanischen Namen) - aber was wäre z.B. mit der Pećka Bistrica oder der Đeravica (wo es im Text schon bunt durcheinander geht)? --20% 21:41, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich würde eben deshalb eine Regelung bevorzugen, die innerhalb eines Staates alles einheitlich in einer Sprache lemmatisiert, soweit es nicht wie in der Schweiz oder Belgien sinnvolle offizielle Regelungen dazu gibt. Das würde für das Kosovo heißen, es gäbe die drei Möglichkeiten: a) alles serbisch, b) alles albanisch, oder c) alles albanisch außer in den Gebieten, auf die die Kosovo-Regierung keinen Zugriff hat. Jede kompliziertere Regelung (z. B. einzelne Ausnahmen aufgrund der Häufigkeitsklassen, etwa Priština) bedürfen m.E. einer detaillierten Erläuterung in den Richtlinien. Gruß, Aspiriniks 21:47, 29. Jan. 2011 (CET)
Jetzt mal realistisch: a) wäre ohne massive Seiten- und Benutzersperren nicht mehr durchsetzbar, für b) gibt es außer „alles einheitlich“ keine guten Argumente. Bei c) ist das Problem, dass weder das Gebiet in Stein gemeißelt ist, noch die Reichweite des serbischen Staates dort. --21:59, 29. Jan. 2011 (CET)

Unten geht's weiter. --Martin Zeise 20:39, 2. Feb. 2011 (CET)

Stammtisch Thüringen

Hallo Martin, Claus hatte bei mir gefragt, ob wir mal wieder einen Stammtisch in Erfurt machen wollen? Wie sieht es denn da bei dir aus? Viele Grüße --Michael S. °_° 15:22, 30. Jan. 2011 (CET)

Ach ja, ich habe mich körperlich in Thüringen in letzter Zeit (ohne besonderen Grund) etwas rar gemacht. Meine Mutter fragt ja auch schon mehrfach an, wann ich denn wieder mal bei ihr erscheine. Da könnte so ein Stammtisch eine gute Gelegenheit sein. Ich würde jetzt einfach mal das Wochenende vom 11.–13. Februar vorschlagen (d.h., als Stammtischtermin den 11. oder 12. Februar). Was hältst du davon? --Martin Zeise 17:50, 30. Jan. 2011 (CET)
Könnte auch bei mir klappen. Wenn die Teilnehmerzahl nicht zu groß ist, könnten wir uns preiswert in Grabsleben "Zur guten Quelle" treffen, wenn der Raum "Eisdiele" nicht schon vergeben ist. --Claus Diskussionsseite 18:44, 30. Jan. 2011 (CET)
Da erhebt sich nur die Frage, wie man in das Dorf kommt und vor allem von dort wieder wegkommt. Ich sehe da eigentlich nur die Möglichkeit eines erweiterten Kaffeetrinkens am Sonnabend Nachmittag. Da gibt es um 15:07 Uhr einen Bus von Neudietendorf nach Grabsleben und man würde sogar um 18:39 Uhr von dort wieder nach Neudietendorf gelangen. Grundsätzlich sehe ich ja immer für mich die Option des Fahrrads, was aber doch etwas vom Wetter abhängt und für mich seit dem letzten Fahrplanwechsel auch recht schwierig mit der Mitnahme im Zug gestaltet, da die Bahn keine ICs mehr von Berlin nach Erfurt fahren lässt. Irgendwie gefällt mir die Idee mit dem Dorfausflug aber schon. Was haltet ihr also von dem Sonnabend (12.02.) Nachmittag? --Martin Zeise 20:31, 30. Jan. 2011 (CET)
Zunächst erhebt sich vermutlich nicht die Frage einer Übernachtung. Des Weiteren biete ich an, die nicht allzu weit entfernt wohnenden Teilnehmer (bis zu 4) persönlich und kostenfrei abzuholen und wieder nach Hause zu chauffieren. Das seid ihr mir schon wert! Termin ok. --Claus Diskussionsseite 20:44, 30. Jan. 2011 (CET)
In Grabsleben war ich nun auch noch nicht, aber wenn es die Busse so gibt würde ich dann damit fahren oder wir nutzen den angebotenen "Chauffierservice" ab Bahnhof Neudietendorf? --Michael S. °_° 19:13, 31. Jan. 2011 (CET)
Also von Grabsleben nach Erfurt sind es 14 km. Ich hole ab und fahre wieder zurück, wenns denn genehm ist. Das gilt auch für Martin, der ja etwas näher wohnt. Und in der Guten Quelle gibts immer was Leckeres zu essen, wenn auch die Speisekarte nur aus drei oder vier Gerichten besteht. Wer kommt den außer uns Dreien denn noch in Frage? --Claus Diskussionsseite 21:08, 31. Jan. 2011 (CET)
Mit dem angebotenen „Chauffeurservice“ gibt's natürlich neue Optionen zur zeitlichen Festlegung. Ich würde trotzdem beim (späteren) Sonnabend Nachmittag bleiben wollen, da man da auch noch bei Tageslicht die Möglichkeit hätte, das Dorf etwas anzusehen. Bezüglich möglicher weiterer Teilnehmer fallen mir zunächst Wikswat und der neu aufgeschlagene Dr. Graf ein, den man wohl am besten mal etwas persönlich an die Hand nimmt. Abgesehen davon würde ich Siechfred langsam mal persönlich kennenlernen wollen. Und wenn unsere Coburger „Außenstelle“ [[Benutzer:Störfix|] Zeit hat, könnte ich mir auch vorstellen, dass er mit seinem Auto anreist. Weiterhin sollten es auch unsere Ilmenauer Carstor und Stepro schaffen, den Weg nach Grabsleben zu finden. Ja, und ansonsten ist das dann natürlich ein offener Stammtisch, wo sich noch weiter Wikipedianer einfinden könnten.
Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich das dann bis Mittwoch auf der Wikipedia:Thüringen-Seite offiziell machen. --Martin Zeise 21:46, 31. Jan. 2011 (CET)
Das klingt gut. Die organisatorischen Einzelheiten können wir dann ja noch absprechen. --Michael S. °_° 21:51, 31. Jan. 2011 (CET)
Was ist denn mit Metilsteiner? Ich kann meinen Abhol- und Bringdienst auch noch etwas ausdehnen - in Grenzen. Ich kenne Eure Zeitpläne nicht, aber ein Treffen vielleicht um 14 Uhr würde mir gefallen, weil ich Euch dann ein wenig in Grabsleben und Co herumfü(a)hren könnte, woran ich großen Spaß hätte. Morgen werde ich mal in der Guten Quelle fragen, ob Platz ist und wie viele Zimmer für Übernachungswillige frei sind, ohne fest zu buchen. --Claus Diskussionsseite 23:25, 31. Jan. 2011 (CET)
Metilsteiner hatte ich natürlich auch noch im Hinterkopf, allerdings hat er es bisher noch nicht zu einem Stammtisch geschafft. Aber vielleicht wird es ja diesmal.
Ich würde trotz deines Angebost bei der Anfangszeit 15:30 Uhr bleiben, um auch sich kurzfristig Entschließenden prinzipiell die Möglichkeit zu geben, mit dem Bus anzureisen. Bis zum Dunkelwerden bleiben dann ja immer noch zweieinhalb Stunden. Ich mach das jetzt mal auf der Seite fix, in der Annahme, dass das mit der Guten Quelle klargeht. Beste Grüße --Martin Zeise 20:33, 2. Feb. 2011 (CET)

Habs gerade eben gelesen. Der 12./13.02. geht bei mir definitiv nicht, bin wegen dem hier ausgebucht. Schade, aber an mir soll's nicht scheitern... Gruß, SiechFred Grind! 20:41, 2. Feb. 2011 (CET)

Viel Spaß dabei! Aber lach' Dich nicht tot. Du wirst noch gebraucht! --Claus Diskussionsseite 21:43, 2. Feb. 2011 (CET)

Outside the box

Danke. Wobei wir ja aktuell diskutieren - brauchen wir das Ding wirklich noch? Grüße, --20% 18:43, 2. Feb. 2011 (CET)

Ok, wenn wir davon ausgehen, dass grundsätzlich die Namenskonventionen gelten, ist eine spezifische KosovoNamenBox eigentlich überflüssig. In Verbindung mit den WP:RSOE ist damit nach meiner Ansicht alles gesagt. Nur befürchte ich, dass wir mit einer Löschung Aspirinks etwas vergrätzen, was ich eigentlich auch nicht will. --Martin Zeise 20:38, 2. Feb. 2011 (CET)
Die Frage ging auch an Aspiriniks und andere Mitlesende. Nur ist die Box halt langsam wirklich ein Anachronismus - es wurde ja schon vielfach verschoben, und sie ist in <20 Diskussionsseiten eingebunden, deren Artikel überwiegend unter albanischem Lemma stehen. Und bei Zubin Potok, hehe, eigentlich sollte man sie schon deshalb nicht löschen. PS: en:Talk:Zubin Potok ist natürlich noch feiner. --20% 21:32, 2. Feb. 2011 (CET)

Dabar

Hallo Martin, brauch mal deine Hilfe. Wenn ich unangemeldet die Seite von Dabar anklicke, erscheinen anstatt Bilder nur Hinweise auf Dateien. Kannst du das ändern? Gruß--Špajdelj 13:11, 7. Feb. 2011 (CET)

Hallo Špajdelj, das ist ja schon eigenartig, warum es da einen Unterschied in der Darstellung gibt, je nachdem ob man angemeldet ist oder nicht. Das kann ich nicht erklären. Auf jeden Fall ist die Software offensichtlich durch die zwei aufeinanderfolgenden Pipe-Zeichen („|“) durcheinandergekommen. Das war mir bisher nicht aufgefallen, obwohl ich ja auch schon an den Bildformaten rumgeschraubt hatte. Nachdem ich das auf den Standard entsprechend Hilfe:Bilder geändert habe, scheint die Darstellung jetzt auch im unangemeldeten Modus richtig zu funktionieren. Beste Grüße --Martin Zeise 20:58, 7. Feb. 2011 (CET)
Besten Dank--Špajdelj 22:44, 7. Feb. 2011 (CET)

Foto Apfelstädt

Hallo, Martin! Ich habe dieses Foto hochgeladen und würde es gerne gegen Deines von 2006 austauschen. Findet das Deine Zustimmung? --Claus Diskussionsseite 17:11, 7. Feb. 2011 (CET)

Na klar, ist doch praktisch das gleiche Motiv in besserer Qualität. Und mein Bild ist ja über den Commons-Link immer noch verlinkt. Beste Grüße und bis Sonnabend. --Martin Zeise 20:40, 7. Feb. 2011 (CET)

Treff

Hallo, Martin Zeise: Dank für die Einladung. Ich muß aber Sonnabend in Halle sein und kann daher leider nicht teilnehmen. Trotzdem guten Verlauf! Schön, daß man jetzt wieder Meuselwitz, Kranichfeld, Moltke usw. über Google erreichen kann! Du hattest Dich da ja wohl eingeschaltet, wie auch Michael Sander. Viele Grüße! Wikswat Wikswat 22:13, 9. Feb. 2011 (CET)

Antwort auf drängende Frage

HTH, fossa net ?! 17:12, 10. Feb. 2011 (CET)

Ja, das wird's wohl gewesen sein. Beste Grüße --Martin Zeise 22:43, 11. Feb. 2011 (CET)

Stammtisch 2011

Hallo Martin! Aus gesundheitlichen und familiären Gründen kann ich nicht teilnehmen, obwohl ich die Kniffe gebraucht hätte. Mit Grüßen voin Manfred!--Dr. Graf 11:28, 11. Feb. 2011 (CET)

Zittau

Hallo Martin: leider ist das Problem der Nichterreichbarkeit von manchen WP-Artikeln über Google noch nicht restlos gelöst. So kommt man nur auf einen englischsprachigen WP-Beitrag zu Zittau. Gruß zum Sonntag! WikswatWikswat 12:41, 20. Feb. 2011 (CET)

Hallo Wikswat, das ist wirklich eigenartig. Bei den meisten Lemmas scheint die Google-Suche wie gewohnt zu funktionieren, bei Zittau (und möglicherweise auch noch anderen Artikeln) offensichtlich (noch) nicht. Das Problem lag/liegt ja nach allem was man weiß bei Google. Und Google ist so etwas wie Gott (ich bin Atheist), der sich nicht in die Karten sehen lässt. Ein Vermutung geht dahin, dass der von Google eingesetzte Webcrawler noch nicht weider bei dem Artikel angekommen ist und deshalb im Google-Index noch die Version vom 6. Februar (also zu einem Zeitpunkt, als die Suchprobleme auf ihrem Höhepunkt waren) gespeichert ist, als das Flag, das vermerkt, das Suchergebnis nicht anzuzeigen, gesetzt wurde. Das ist zwar nur eine Vermutung, aber erscheint plausibel. Spätestens kurz nach der nächsten Artikelbearbeitung sollte deshalb der Artikel auch wieder bei der Google-Suche auftauchen. Bei der Suche mit Microsofts Bing erfolgt die Anzeige übrigens erwartungsgemäß. Beste Grüße --Martin Zeise 13:05, 20. Feb. 2011 (CET)

Danke! WikswatWikswat 14:51, 20. Feb. 2011 (CET)

Problemdiskussion

Hallo,Martin! Es betrifft Kühndorf 31.12.2010 und Oldisleben 13.02.2011

Meine persönliche Meinung zu Kühndorf und Oldisleben ist anders, als die Entscheidung über meine kurzen Hinweise zum Dolmar und zu den Sachsenburgen. Aus Euerer Sicht ist das wohl richtig, aber der Bürger mit meinen und wenigeren Kenntnissen kommt so nicht zum Kern der Sache. Warum sollen die prägnannten kurzen Beschreibungen falsch sein. Kein Hinweis ist wohl auch nicht richtig. So sehe ich das! Mit besten Grüßen! Manfred --Dr. Graf 14:14, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo Manfred, bei Oldisleben nimmt auch in der jetzigen Version das Mittelalter einen großen Teil des Geschichtsabschnitts ein. Das noch weiter auszudehnen, halte ich nicht für gerechtfertigt. Die wichtigsten Hinweise sind gegeben bzw. verlinkt. Bei Kühndorf haben die Funde aus der Latènezeit am Dolmar wahrscheinlich wenig mit der Ortsgeschichte zu tun. Deshalb gehört das auch nur zum Artikel über den Dolmar, wohin ja auch verlinkt wird. Wenn ein Zusammenhang zwischen den Funden und der Geschichte des heutigen Ortes nachgewiesen ist, kann man das erwähnen. Bis dahin halte ich die jetzige Lösung für die bessere. Beste Grüße --Martin Zeise 07:35, 22. Feb. 2011 (CET)

Serbien

Ich frage mal budissin, 20percent oder dich (als Kenner), ob das [[2]] so weiter gehen kann.Gruß--Špajdelj 15:27, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo Špajdelj, ich bin zurzeit beruflich ziemlich stark ausgelastet, was sich bis Juni wohl auch nicht ändern wird. Deshalb hinke ich bei der Abarbeitung meiner Beobachtungsliste immer ein paar Tage hinterher und bekomme deshalb aktuelle Diskussion häufig nur verzögert mit. Du hast natürlich mit deiner Auffasung recht, dass Seader hier ein geschöntes Bild der serbischen Wirtschaft zeichnet, was auch an Hofberichterstattung erinnert. Nachdem wir nun schon Orjen, der sich immer mehr Richtung nationalistischer Statements entwickelt hatte, „vertrieben“ haben, scheint Saeder, etwas subtiler, in seine Fußstapfen treten zu wollen. Der Abschnitt kann so jedenfalls nicht bleiben. Ich hoffe mal, dass ich am Wochenende etwas Zeit und Lust finde, den Artikel zu überarbeiten (wenn sich bis dahin nicht schon ein anderer gefunden hat). Beste Grüße --Martin Zeise 07:25, 22. Feb. 2011 (CET)
Nö ich würde sagen das passt, da es den Trend (Das Serbiens nominaler BIP sich seit 2000 bis 2008 quasi mehr als verfünffacht hat und Serbien eine der Regionen mit dem größten Wirtschaftswachstum der letzten Jahre bis 2008) wiederspiegelt sowie absolut mit Quellen wie von der IHK,AHK, Europäische Komission und IMF belegt ist. Alle Punkte die Špajdelj eingebaut hatte sind immernoch enthalten solange sie belegt und nicht durch aktuellere Werte ersetzt wurden. Meine Edits bauen sogar auf seinen auf. "scheint Saeder, etwas subtiler, in seine Fußstapfen treten zu wollen" und hier bitte ich darum solche Vergleiche zu lassen, da sie unangebracht und verleumdend sind. Špajdelj Verhalten in letzter Zeit nervt schon genug. Desweiteren verschlechtern solch leichtsinnigen Kommentare nur mein Bild von Dir. Ich hätte ohne Špajdeljs etwas einseitiger negativer Darstellung hier nicht an diesem Abschnitt gearbeitet indem ich, mit offiziellen Quellen belegte, Fakten, die den Trend bis 2008 aufzeigen, hinzufüge. Darum einfach abwarten bevor man anfängt sich durch so jemanden wie Špajdelj eine Meinung zu bilden. Der Abschnitt an sich ist jedoch noch nicht fertig. Sicherlich muss meiner Meinung nach noch ein Kapitel über die Auswirkungen der Korruption und Vetternwirtschaft auf die wirtschaftliche Entwicklung eingebaut werden, dann eine genauere Aufzählung, bzw. Dokumentation, der Direktinvestitionen und dann noch über den Import/Export. Das was hier los ist ein ein kleiner privater Zwist den Špajdelj mit mir hat und er gerade versucht andere auf seiner Seite zu ziehen (um es Dir näherzubringen: Špajdelj ist, in meinen Augen, von einigen seiner Edits her auf jeden Fall in die gleiche Schublade, von Bearbeitern, wie Goran einzuordnen. Und nachdem er seinen letzten großen Aufstand gegen mich gegen die Wand gefahren hat hat er gleich am Tag danach mit den Edits zur serbischen Wirtschaft angefangen). Der Artikel wird nicht nur von Dir beobachtet und Špajdelj hat sich nicht nur an Dich gewandt. Nur scheint bisher keiner wirklich seine Meinung zu teilen. Wenn was nicht passt und man zu dieser Meinung kommt "Der Abschnitt kann so jedenfalls nicht bleiben." mal ein Vorschlag: wie wäre es mal anzugeben welche Stellen genau nicht passen oder mal mit konstruktiven Vorschlägen, anstatt auf Špajdelj billigen Verleumdungszug mitaufzuspringen? Denn diese sind bisher auch von Špajdelj in keinster Weise gekommen. Darum ist er MfG Seader 13:44, 22. Feb. 2011 (CET)
"PS:"Ach da Špajdelj wahrscheinlich das hier lesen wird:@Špajdelj:Mach Dir nicht die Mühe hier darauf zu antworten, da ich mit Dir hier darüber nicht diskustieren werde. Deine Arbeitsweise ist in keinster Weise von besserer Art noch Qualität. Dazu kommen dann noch Deie Verleumdungen und PA´s gegen mich. MfG Seader 14:52, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich bitte Dich dennoch mir zu erläutern welche Informationen Du in hinsicht auf diesen Kommentar, "Du hast natürlich mit deiner Auffasung recht, dass Seader hier ein geschöntes Bild der serbischen Wirtschaft zeichnet, was auch an Hofberichterstattung erinnert.", meinst. Für konstruktive Zusammenarbeit bin ich immer, man muss nur im normalen Ton mit mir kommunizieren und nicht wie eine gewisse andere Person. MfG Seader 20:15, 22. Feb. 2011 (CET)
Naja, wenn man kommentarlos schreibt, dass sich die Wirtschaftsleistung von 2000 bis 2008 mehr als verfünfacht hat (Stand 22. Februar), ohne darauf hinzuweisen, dass sie vorher in mindestens ebensolchem Maß eingebrochen war, ist das einfach nur noch unredlich. Jetzt ist das zwar etwas abgeschwächt, aber auch die jetzige Fassung zeichnet in meinen Augen immer noch ein geschöntes Bild, auch wenn die jeweils angegebenen Zahl für sich genommen stimmen mögen. Neutral ist das jedenfalls nicht. --Martin Zeise 07:11, 24. Feb. 2011 (CET

Was mache ich falsch?

Vielen Dank für die Auskunft Dolmar und Oldisleben. Warum wird bei meinen mühsam erarbeiteten Beiträgen so viel zurückgesetzt? Bitte um Aufklärung. Tschüß! Mit Gruß!- Manfred--Dr. Graf 18:32, 22. Feb. 2011 (CET)

Hallo Manfred, das ist Wikipedia, damit muss man leben. Artikelbearbeitungen können von jedermann wieder rückgängig gemacht werden. Das ist, vor allem wenn das kommentarlos geschieht, zwar kein schöner Stil, aber es gibt eben immer Leute, die das tun, weil sie meinen, dass bestimmte formale Kriterien nicht eingehalten sind. Hier muss man dann, gegebenenfalls auf der jeweiligen Diskussionsseite, für seine Änderung kämpfen. Wie du weißt, verfahre ich bei brauchbaren Ergänzungen nicht so, sondern korrigiere das soweit notwendig.
Was ich allerdings nicht verstehe: Warum machst du deine eigenen Änderungen selbst wieder rückgängig? Beste Grüße --Martin Zeise 07:41, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo, Martin! Danke Dir für die sofortige Antwort. Da liegt wohl das Problem! Ich habe keine Änderungen rückgängig gemacht! - Systemfehler - oder? Tschüß! Manfred--Dr. Graf 10:38, 24. Feb. 2011 (CET)

Schau dir doch bitte mal folgende Bearbeitungen an: Altengottern, Schwerstedt, Gossel, Ehrenstein, Wilhelmsdorf, Drößnitz und Witzleben. Ich vermute ja, dass du die Artikel sichten wolltest, da du ja inzwischen Sichterrechte hast. Stattdessen hast du aber wahrscheinlich den „Zurücksetzen“-Knopf gedrückt. Beste Grüße --Martin Zeise 11:42, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo, das ist für mein Alter doch etwas zu schwer! Mir gefällt aber die Arbeit. Mal sehen, wie es weiter geht! Danke für Deine mir gefallende Art!--Dr. Graf 12:17, 24. Feb. 2011 (CET)

Hallo Manfred, Danke für das Lob. Ich habe jetzt damit begonnen, deine Ergänzungen bei oben genannten Orten wieder sichtbar zu machen. Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt, die Artikel zu „renovieren“ und zu aktualisieren. Sie standen bisher noch nicht auf meiner Beobachtungsliste und einige Angaben dort waren überholt. Das ist dann doch recht mühsam, weswegen ich heute nicht alle Orte geschafft habe. Beste Grüße --Martin Zeise 21:31, 24. Feb. 2011 (CET)

Frage zu Kategorisierung der Persönlichkeiten Südosteuropa

Hallo Mazbln: Gab es da nicht mal eine Richtlinie, für Südosteuropa, das Personen aus Südosteuropa, nach dem Ort/Gebiet/Land ihrer relevanzstiftenden Zeit kategorisiert werden? Oder ist diese Richtlinie nur für das ehemalige Jugoslawien? MfG Seader 15:56, 27. Feb. 2011 (CET)

WP:RSOE ist an sich für ganz Südosteuropa gedacht, bislang aber nur für das Gebiet des ehemaligen Jugoslawien verbindlich, für das restliche Südosteuropa als Empfehlung zu verstehen. Wobei man das auch mal entsprechend ausweiten könnte, das war damals hauptsächlich an Problemen der exakten Abgrenzung des Begriffs "Südosteuropa" nach Osten hin gescheitert. -- Aspiriniks 16:03, 27. Feb. 2011 (CET)
Ok danke. MFG Seader 16:05, 27. Feb. 2011 (CET)
Wenn es um Ljubčo Georgievski geht: hier müßte man prüfen, ob seine politische Tätigkeit in Bulgarien relevanzstiftend ist. -- Aspiriniks 16:19, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mich über die Kategorisierung "Bulgare" gewundert. Von dem was im Artikel über ihn steht sieht es eher danach aus das er seine relevanzstiftende Zeit in Mazedonien hatte. MfG Seader 16:24, 27. Feb. 2011 (CET)
Er ist zweifellos überwiegend als Mazedonier relevant und behält daher auch das Lemma mit dem aus dem mazedonischen transliterierten Namen. Er könnte aber zusätzlich als Bulgare, Politiker (Bulgarien), Literatur (bulgarisch) etc. kategorisiert werden, wenn er dort politisch tätig ist, publiziert oder sonstwie öffentlich wahrgenommen wird. -- Aspiriniks 16:27, 27. Feb. 2011 (CET)
Ok. Wird er das denn? MfG Seader 16:32, 27. Feb. 2011 (CET)
Weiß ich nicht so genau. Du kannst das hier sicher besser verstehen als ich: http://www.monitor.bg/article?id=281386 , http://www.youtube.com/watch?v=CUJlkg6aNcE (beides vom Februar 2011). Laut Artikel soll er ja für die GERB aktiv sein, eine google-Suche mit "Георгиевски site:gerb.bg" bringt aber keine Treffer. Gruß, Aspiriniks 20:28, 27. Feb. 2011 (CET)
In der im Artikel verlinkten A1-Meldung steht nur, dass Georgievski einen Bürgermeisterkandidaten in Blagojewgrad unterstützt hat (dass dieser Kandidat, Kiril Pendev, tatsächlich der GERB angehört, steht gar nicht da) - nicht aber, dass sich Georgievski selbst in der Partei engagiert hätte. Hat er also möglicherweise gar nicht. Und laut dem Monitor-Artikel will Georgievski zwar wieder politisch aktiv werden, aber in Mazedonien und anscheinend auch nur dort, nicht in Bulgarien. --20% 22:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Na, habt ihr euch gut unterhalten? Zum Grundsätzlichen hat 20% ja schon alles Wesentliche gesagt. Ich denke auch, dass man die WP:RSOE sinngemäß auch auf die anderen Balkanstaaten übertragen kann. Mindestens bis 1918 ist ja die Geschichte ohnehin nicht so genau zu trennen. Zum Detailproblem kann ich leider auch nichts beitragen. Beste Grüße --Martin Zeise 21:17, 27. Feb. 2011 (CET)
Bisher hab ich hier doch noch gar nichts gesagt...wenn Georgievski bulgarischer Staatsbürger ist, kann er natürlich als Bulgare kategorisiert werden. Die bulgarische Transkription Ljubtscho Georgiewski ist allerdings außerhalb von WP ungebräuchlich (http://www.google.de/search?q=Ljubtscho+Georgiewski) und sollte nicht in Fettschrift stehen. Мое 2 стотинки, --20% 22:38, 27. Feb. 2011 (CET)

Gothaer Mundart

Lieber Mazbln, mit Dir kloppe ich mich doch immer noch am liebsten um meine Ergänzungen zu Gothaer Themen. :) Warum hast Du meine Anmerkung zum aktuellen Gebrauch des Spottwortes "Lappenhöger" im Artikel Gotha / Mundart als "wertend" gestrichen und einen fehlenden Beleg moniert? Dass es einst spöttisch und heute tatsächlich eher auszeichnend gebraucht wird, ist ein Faktum. Und da ich seit über 15 Jahren das Goth'sche erforsche und dazu publiziere, nehme ich mal für mich in Anspruch, hier keinen Unsinn zu schreiben. Und wie soll ich bitte diese über Jahre im Alltag, bei Vorträgen, Lesungen etc. gemachte Erkenntnis belegen? Es hat vor mir noch keiner aufgeschrieben, da die Mundart (wie ich ja schon im Artikel schrieb) über Jahrzehnte so gut wie nicht beachtet wurde und erst seit Mitte der 1990er-Jahre (eben seit ich mich damit beschäftige) eine Renaissance erfährt. Warum sollte man eine erstmals gemachte Erkenntnis denn als "wertend" verachten und streichen? Zählen denn nur Belege (die ja ebenso als "wertend" oder falsch abgetan werden könnten) längst verstorbener Kapazitäten? Warum sollten die denn vertrauenswürdiger sein? Mit besten Grüßen,--94.134.199.159 10:53, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo, mit deinem Beitrag berührst du eine der Grundsatzfragen, die seit Jahren in Wikipedia diskutiert werden. Im Detail dargestellt ist das unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Kurz gesagt besteht das Problem darin, dass, wenn man eigene Erkenntnisse in Artikeln unterbringt, die nie anderweitig veröffentlicht wurden, diese nicht unabhängig geprüft werden können. Im Prinzip könnte dann jeder unabhängig vom Wahrheitsgehalt schreiben, was er gerade lustig ist. Dies widerspricht aber dem Ziel der Wikipedia, das „Wissen der Welt“ darzustellen und ist auch häufig Ausgangspunkt für einen unerwünschten Edit-War.
Ich versuche, im Gegensatz zu manch anderem aktiven Wikipedianer, bei meinen Artikelbearbeitungen da relativ tolerant zu sein. Solange es sich um eine leicht nachvollziehbare Beschreibung der Realität handelt, lasse ich das auch schon mal durchgehen. Wenn aber dabei Wertungen getroffen werden („einst spöttisch, heute durchaus ehrenhaft“) ist dann auch für mich die Grenze erreicht. Ich hoffe, mit diesen Erläuterungen ein gewisses Verständnis für meine Bearbeitung erzielt zu haben. Beste Grüße --Martin Zeise 22:42, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich kann hier über die Problematik kein Urteil abgeben, da ich nichts darüber weiß. Aber, wenn man über den Gebrauch sprachlicher Ausdrücke sagt, dass sie "einst spöttisch, heute durchaus ehrenhaft" gebraucht werden, so muss das noch keine subjektive Wertung darstellen, sondern kann durchaus eine semantische Verwendungsweise darstellen. Natürlich sollte dann ein solcher Sprachgebrauch auch der Realität entsprechen. Grüße, --Michawiki 23:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Naka, die Wertung liegt hier (für mich) in dem Wörtchen durchaus. Da kann man alles hineininterpretieren. --Martin Zeise 23:10, 11. Feb. 2011 (CET)
Hmmm, wenn Du es unbedingt so sehen willst. Ich hielt die Formulierung schon für eindeutig, aber gut. Ich werde mir eine bessere überlegen und demnächst mal wieder diesbezüglich vorsprechen.;)94.134.201.176 17:40, 28. Feb. 2011 (CET)

Veralteter Import Benutzer:Mazbln/Đorde Stanojević

Hallo Namensvetter!

Der für dich importierte Artikel Benutzer:Mazbln/Đorde Stanojević ist nach drei Monaten ohne Bearbeitung mittlerweile veraltet. Bitte beantrage innerhalb der nächsten Tage auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine Aktualisierung der Versionsgeschichte, da sonst die Seite leider gelöscht werden müsste. Konntest du während dieser Frist dieser Bitte nicht nachkommen oder willst zu einem späteren Zeitpunkt den Artikel weiterarbeiten, so wende dich bitte auch in diesem Falle an die Importwünsche. Der deinen Antrag abarbeitende Importeur wird dann den importierten Artikel wiederherstellen und die während der vergangenen Monate im Ausgangsartikel hinzugefügten Versionen nachimportieren. Vielen Dank! —DerHexer (Disk.Bew.) 16:01, 28. Feb. 2011 (CET)

Babelbox

Hallo Martin (ich duze jetzt einfach mal), ich bräuchte einmal kurz deine Hilfe. Könntest du bei Gelegenheit die beiden Vorlagen, die auf meiner Benutzerseite mitten im Raum schweben, mit in die Babelbox einfügen? Ich bekomme das irgendwie nicht hin. Falls jemand anderes meine Bitte lesen sollte, kann dieser dies selbstverständlich auch ändern. Es sieht einfach nicht schön aus. ;) --Josue007 21:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo Leon, ich bin ja nun auch kein großer Vorlagen- oder Babelbausteinbastler, sondern orientiere mich in solchen Fällen an anderen Benutzerseiten. So habe ich es jetzt auch in deinem Fall getan. Offensichtlich funktioniert die einfache Form der Verbindung von Babelsteinen auch nur mit einfachen Bausteinen. Wenn dann welche mit zusätzlichen Parametern dazukommen, haut das offensichtlich nicht mehr hin. Deshalb muss man hier die etwas umständlichere Variante mit der Tabellenform wählen, was ich jetzt bei deiner Benutzerseite auch gemacht habe. Beste Grüße --Martin Zeise 22:23, 28. Feb. 2011 (CET)
Achso, hier haben wohl nur einige „wenige“ was mit den Babelvorlagen am Hut. Trotzdem: Vielen lieben Dank, so ist es perfekt, auch wenn’s ’ne etwas andere „Bauart“ ist. Nochmals danke, bis dahin und einen schönen Abend noch, werde mich für heute wohl erstmal zurückziehen. --Josue007 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)

Knuth Becker

Hallo Martin, vielleicht hast du einen Fingerzeig. Ich habe einen Artikel über den dänischen Autor Knuth Becker entworfen. Er ist mir aber noch zu wacklig, da die Quellenlage im Internet zu wünschen übrig läßt. Eine Göttinger Professorin erklärte, ebenfalls wenig zu wissen, empfahl mir jedoch, auf jeden Fall ins Dansk biografisk leksikon zu schauen. Das gelingt mir allerdings über Internet nicht, einmal davon abgesehen, daß ich kein Wort Dänisch beherrsche. Fällt dir jemand ein, dem solche Lexika zugänglich und verständlich sind? Allgemeiner: gibt es unter den BenutzerInnen Wege, fachlichen Beistand zu suchen? Gruß --Datschist 14:42, 27. Jan. 2011 (CET)

Hallo Datschist, es ist immer schwierig, einen Artikel über ausländische Personen zu schreiben, wenn die Quellenlage im Deutschen (oder in einer Sprache, die man einigermaßen beherrscht) dünn ist. Andererseits ist Dänisch ja eine germanische Sprache und mit etwas Mühe kann man sich da sicher einiges erschließen. So ist die Übersetzung des Titels von Beckers offensichtlichem Hauptwerk Det daglige brød ja kein Hexenwerk, sondern man könnte fast annehmen, das seien nur Schreibfehler des Deutschen. Nun aber zu deinem Anliegen: Mir fällt als eine Möglichkeit, „Beistand“ zu finden, ein, einmal die Kategorie:User da nach dänischen Muttersprachlern bzw. Benutzern mit sehr guten Dänischkenntnissen abzugrasen und dabei nach Benutzern zu suchen, die gegenwärtig aktiv sind und sich auch mit dänischer Literatur beschäftigen. Ein anderer Weg könnte sein, Benutzer:Matthias Schalk anzuschreiben. Der ist Hauptautor von Hjørring, dem Geburtsort von Knuth Becker und ich könnte mir vorstellen, dass er ein gewisses Interesse an der Entstehung eines Artikels über den Autor aufbringt. Ansonsten habe ich jetzt noch etwas gegoogelt und dabei diesen Artikel gefunden, der wohl noch der enzyklopädischste im Internet vertretene Artikel über Knuth Becker ist. Der Text lässt sich nicht so ohne Weiteres kopieren und über eine automatisierten Übersetzer jagen, allerdings bietet Google Chrome eine Übersetzung an, wenn man den Artikel in diesem Browser aufruft.
Versuche doch mal dein Glück auf den von mir beschriebenen Wegen. --Martin Zeise 22:21, 28. Jan. 2011 (CET)
Besten Dank für die wertvollen Hinweise. Habe zunächst Matthias Schalk geschrieben.--Datschist 22:41, 29. Jan. 2011 (CET)
Zwar habe ich keinen Helfer aufgetrieben; gleichwohl kam Knuth Becker inzwischen zum Zug. - Eine technische Kleinigkeit: warum erscheinen die Sterne für die Beeinflußung der Beobachtung mal ja, mal nicht? --Datschist 14:32, 21. Feb. 2011 (CET)
Die Sterne scheinen wieder zu scheinen. Dafür eine andere Frage: Warum sehe ich neuerdings die Rubrik "Letzte Änderungen" nicht mehr? Gruß --Datschist 23:13, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Datschist, bei mir ist die Rubrik zu sehen, so dass ich dir leider keine Hinweise darauf geben kann, warum das bei dir nicht der Fall ist. Beste Grüße --Martin Zeise 06:35, 1. Mär. 2011 (CET)

Gastarbeiterroute

Hallo Martin, schau doch bitte mal hier [[3]] vorbei. Danke.--Špajdelj 23:57, 1. Mär. 2011 (CET)

Ok bitte mach einen Vorschlag. Eigentlich hatte ich auch den Wert des BIP 2000 angegeben, mit dem Zusatz von Krieg und Embargo gebeutelt. Dachte das dies die Sache bis, der Rest drin ist, erklären sollte. Wie gesagt: Ich habe vor in nächster Zeit die Vor und Hintergrundgeschichte mehr einzubauen. MfG Seader 07:58, 24. Feb. 2011 (CET)

Schlosspark Gotha

Hallo Mazbln, ich bin's mal wieder! ;) Da ich deinen kritischen Blick speziell bei Gothaer Themen ja bekanntermaßen schätze (auch wenn ich nicht immer deiner Meinung bin, vor allem, wenn du meine Verbesserungen schon mal wegen eines harmlos-relativierenden "durchaus" beanstandest *ggg*), wollte ich dich mal auf den im November neu angelegten Artikel Schlosspark Gotha hinweisen, über den ich dieser Tage gestolpert bin. Der strotzt vor geradezu unglaublichen Fehlern und Ungenauigkeiten, von denen ich erst ein paar beseitigt habe. Vielleicht möchtest Du ihm ja auch mal Deine Aufmerksamkeit angedeihen lassen, ich war angesichts der Menge noch zu verbessernder Sachen wie erschlagen und könnte ein bißchen Hilfe gebrauchen. Wert wäre es der Artikel durchaus, den er stellt eine durchaus sinnvolle, übergeordnete Klammer für die spezielleren Park-Artikel wie Orangerie, Teeschlösschen, Schloss Friedrichsthal etc. dar.

Eine Frage stellt sich mir dann aber doch: Wie kann es sein, dass z.B. meine kleinen Korrekturen und Ergänzungen stets mit Argusaugen beobachtet werden (sollen sie ja ruhig, ich versuche die Artikel ja auch so gut wie möglich zu machen), während ein anderer Benutzer (auch wenn er angemeldet ist) gänzlich unwidersprochen seinen überaus fehlerhaften Artikel selbst freigeben kann, ohne dass sich jemand daran stört? Oder ist bloß noch keiner der Gotha-Spezialisten darauf gestoßen, weil der Artikel so gut wie überhaupt nicht verlinkt ist? Beste Grüße94.134.201.176 17:40, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo Namenloser, der Artikel zum Gothaer Schlosspark war mir bis heute noch nicht unter die Augen gekommen, auch wenn ich erst vor wenigen Monate im Park Rad gefahren bin (wobei ich nicht mal weiß, ob man das überhaupt darf). Dass ich den Artikel nicht eher gesehen habe, liegt wohl auch daran, dass er bisher von den anderen Gothaer Artikeln kaum verlinkt ist. Das ist auch schon fast die Antwort auf deine zuletzt gestellt Frage. Es gibt eben verhältnismäßig wenige aktive Wikipedianer, die sich mit Gotha und seiner Geschichte regelmäßig beschäftigen. Dazu gehört nun mal auch Michael Fiegle, der den Schlosspark-Artikel erstellt hat. Mit dem habe ich mich auch schon an anderer Stelle „gekabbelt“, insofern verwundert mich dein doch recht vernichtendes Urteil nicht. Aber sehen wir es positiv: Er hat den Anstoß zum Artikel gegeben. Dass der Artikel existiert, sehe ich genauso sinnvoll wie du an. Ich habe jetzt erst einmal ein paar formale Korrekturen vorgenommen, zur genaueren Betrachtung fehlt mir derzeit etwas die Zeit. Ich werde mir den Artikel aber demnächst mal genauer zu Gemüte führen. Beste Grüße --Martin Zeise 22:42, 28. Feb. 2011 (CET)
Jepp, das wäre schön. Ich habe heute zwar schon an etlichem herumgebastelt, korrigiert, ergänzt, neu strukturiert etc., aber es ist wirklich noch eine Unmenge zu tun. Bislang ist das Ganze doch eine rechte Flickschusterei mit z.T. haarsträubenden Fehlern, die bei einer Lektüre der bereits bestehenden Artikel leicht zu vermeiden gewesen wären. Dies ist kein Ruhmesblatt für den Ersteller. Ich kann nur hoffen, dass er nicht aus Gotha ist, ansonsten wäre das eine Schande. Darüber hinaus habe ich einen Gutteil der diversen Gotha-Artikel mal auf den Schlosspark-Artikel verlinkt, damit vielleicht ein paar mehr Leser und Verbesserer dorthin gelockt werden. ;)--94.134.203.58 14:46, 1. Mär. 2011 (CET)

Gastarbeiterroute

Hallo Martin, schau doch bitte mal hier Diskussion:Gastarbeiterroute#Geschichte und regionale Problematiken vorbei. Danke--Špajdelj 00:01, 2. Mär. 2011 (CET)

Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise 07:13, 2. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich)

Hallo Martin,
ich hatte kurz vor meiner partiellen Inaktivität (Dezember 2010-Januar 2011) einen Umbenennungsantrag zu dieser Kategorie gestellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/November/10#Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich) umbenennen in Kategorie:Herrscher (Bulgarisches Reich) (abgelehnt), das wurde von Benutzer:Uwe Gille aus formalen Gründen abgelehnt. Ich habe deshalb vor, eine Kategorielöschung zu beantragen. Leider hatte sich in der damaligen Diskussion niemand von den Südosteuropa-Experten zu Wort gemeldet. Ich denke, daß es aufgrund von WP:RSOE klar ist, daß eine Unterteilung von Personen aus Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) nach mittelalterlichen "Staaten" nicht sinnvoll ist; eine solche ist z. B. auch für die zahlenmäßig größere Kategorie:Historische Person (Italien) nicht vorgesehen. Hingegen sollen Herrscher natürlich nach ihrem Amt (und damit Staat) kategorisiert werden. Nun wollte ich mal nach Deiner Meinung dazu fragen, bevor ich wieder nur mit Vammpi eine zwei-Mann-Diskussion führen muß.
Danke, Gruß, Aspiriniks 10:32, 6. Mär. 2011 (CET)

Hallo Aspirinks, zugegebenermaßen bin ich bezüglich solcher Diskussionen um Kategorien inzwischen etwas ermüdet. Das hängt vielleicht auch damit zusammen, dass ich derzeitig bei meinem Job recht stark gefordert bin und mit dann die Muße für solche Diskussionen fehlt. Formal und inhaltlich gebe ich dir allerdings recht. Hier werden verschiedene historische Gebilde, die teilweise praktisch nichts miteinander zu tun hatten, in einen Topf geworfen. Bei den darunter eingeordneten Khanen wird es nun völlig absurd. Deren Bezug zum heutigen Bulgarien (wie es die Kategorie suggeriert) muss mir erst einmal jemand erklären. Hier passt ja nicht einmal die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa). Da muss man wahrscheinlich grundsätzlichen anpacken, wobei mir (siehe oben) die Lust dazu fehlt. Ich unterstütze dich aber dabei gern. --Martin Zeise 18:58, 6. Mär. 2011 (CET)
siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/6#Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich). Danke, Gruß, Aspiriniks 19:44, 6. Mär. 2011 (CET)
Gut, warten wir mal die Reaktionen ab. --Martin Zeise 19:49, 6. Mär. 2011 (CET)

Ortsteilbürgermeister

Hallo Mazbln, die Verschiebung von Ortsteilbürgermeister (Thüringen) nach Ortsteilbürgermeister war meines Erachtens nicht sehr sinnvoll. Wie sich aus der Versionshistorie ergibt, wurde das Klammerlemma seinerzeit gerade deswegen gewählt, weil es den Begriff auch andernorts gibt, hier ein Beispiel aus NRW. Grüße, Wikiroe 09:03, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo Wikiroe, ich hatte mich vor der Verschiebung noch vage daran erinnert, dass es da wohl in NRW noch einzelne Fälle gibt, wo der Begriff auch verwendet wird, ohne dass er dort rechtlich institutionalisiert ist. Ich habe ebenfalls vor der Verschiebung eine Google-Suche nach dem Begriff durchgeführt, bei der als Ergebnis auf den ersten Seiten ausschließlich Verweise auf Thüringer Ort auftauchten, was die Verschiebung aus meiner Sicht auf alle für gerechtfertigt hat erscheinen lassen. Damit gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
  • Entweder man bringt im (allgemein gehaltenen) Artikel eine Hinweis darauf unter, dass es den Begriff vereinzelt auch außerhalb Thüringens gibt (würde ich bevorzugen),
  • Oder man macht einen BKL-II-Hinweis am Beginn des Artikels auf einen (noch zu schreibenden Artikel Ortsteilbürgermeister (Nordrhein-Westfalen). Dieser Artikel sollte dann aber auch entsprechende Hintergründe beschreiben.
Eine eigenständige Begriffserklärungsseite würde ich aus den oben benannten Gründen nicht befürworten. Außerdem möchte ich nur noch darauf hinweisen, dass für den Nutzer durch meine Verschiebung kein Unterscheid gegenüber dem bisherigen Zustand eingetreten ist, er hat auch bisher schon den Artikel direkt angezeigt bekommen. Beste Grüße --Martin Zeise 12:48, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo nochmals, Lösungsvariante 1 hört sich für mich auch gut an. Übernimmst Du das? Merci, Wikiroe 12:52, 14. Feb. 2011 (CET)
Schön, dass wir uns so schnell geeinigt haben. Ich habe das jetzt im Artikel umgesetzt. Beste Grüße --Martin Zeise 21:20, 14. Feb. 2011 (CET)
Super, danke! Liebe Grüße, Wikiroe 21:29, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo nochmals, bevor es hier noch zu einem unschönen Hin-und-Her kommt: WP:EN#Stellung der Fußnote im Fließtext stellt klar, dass Fußnoten im Fließtext grds. nach den Satzzeichen stehen, wenn sie sich auf ganze Sätze oder durch Satzzeichen beendete Satzteile beziehen. Ob Du den Hauptsatz, der durch Komma mit einem zweiten Hauptsatz verbunden wird, jetzt als Teil des Gesamtkonstrukts siehst oder als ganzen Satz, der ausnahmsweise auf Komma statt auf Punkt endet, ändert imho nichts: <ref> steht stets nach dem Komma (wie auch nach dem Punkt). Lediglich, wenn sich die Fußnote nur auf ein Einzelwort oder eine Wortgruppe bezieht, die nicht durch Satzzeichen abgeschlossen wird, steht das Fußnotenzeichen davor. Nach meiner Erfahrung entspricht das auch der hiesigen Praxis. Ich habe die Änderung daher (und in der Hoffnung, Dich überzeugt zu haben) erneut reversiert. Grüße, Wikiroe 17:59, 28. Feb. 2011 (CET)

Ich habe dazu jetzt eine Anfrage unter Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext gestellt. --Martin Zeise 21:50, 7. Mär. 2011 (CET)

Artikel: Föderation von Bosnien und Herzegowina

Hallo Mazbln! Du hast meine Änderung bzgl. der Vertreibungen im Artikel rückgängig gemacht. Ich habe den Satz aus dem Artikel über die Republika Srpska übernommen und nur umgestellt und dort wird er akzeptiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Republika_Srpska#Vertreibungen Gruß Kosovac1389 00:25, 7. Mär. 2011 (CET)

Ich habe die entsprechenden Zahlen auch dort entfernt, da auch hier keine Quellenangaben gemacht worden waren. --Martin Zeise 07:05, 7. Mär. 2011 (CET)

Akropolis-Express

Hallo Martin, hier [[4]] und hier [[5]] ist dringend ein Vermittler gefragt. Eine weitere Meldung auf VM kann ja nicht die Dauerlösung sein. Gruß--Špajdelj 20:04, 6. Mär. 2011 (CET)

Das was er mit dem Artikel Serben (schon erledigt) meint ist wieder ein Resultat seiner Art (siehe auch hier:Kommentar von 20% dazu) und das mit dem Akropolis Express löscht er, mit seinem Edit, belegte Informationen und fügt teilweise unbelegte dafür ein (siehe hier). Offenbar war sein Kommentar ohne Bezug zum Edit und seine Art hat es dann auch nicht besser gemacht. Die VM will er nicht wieder nutzen da er sie in letzter Zeit ein wenig oft missbraucht hat und dafür schon auch schon eine Rüge bekommen hat. MfG Seader 20:28, 6. Mär. 2011 (CET)
Ihr könnt euch ja gern auf meiner Benutzerseite unterhalten, so rechte Lust zur Vermittlung habe ich aber derzeit nicht (siehe mein Beitrag im Abschnitt obendrüber). Zum Akropolis-Express hat Wahldresdner ja schon die Fakten klargestellt (bei Bedarf schaue ich auch nochmal im Kursbuch von 1989 nach), zum Artikel Serben fällt mir langsam nichts mehr ein. Wenn ich mir genügend Zeit dafür nehmen würde, würde das wahrscheinlich bei Srbonis mit all seinem srb-Geschwurbel über kurz oder lang zur Sperre hinauslaufen. Als erträglich halte ich das jedenfalls schon länger nicht mehr. Grüße an euch beide --Martin Zeise 22:25, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo Martin, jetzt schreibe ich dich mal nicht als Ratsuchender an, sondern als Eisenbahnfreund, die wir doch beide sind. An der Einleitung ist nichts auszusetzen. Zur Geschichte: wurde vermutlich 1970 eingeführt, steht immer noch im Artikel. Dabei bescheinigt doch meine Quelle [[6]], dass er mindestens schon 1968 unterwegs war. Dass ich selbst schon 1968 mit dem Akropolis gefahren bin, erklärt natürlich auch meine Ambition, das richtig zu stellen. fuhren hiermit bis in die frühen 1990er Jahre Touristen nach Griechenland. Ab 1991 ist der Akropolis nicht mehr gefahren [[7]]. Ergänzt wurde der Akropolis-Express bis 1989 durch den Hellas-Express (mit Zuglauf ab/bis Dortmund) bzw. ab 1989 durch den Zug , der Hellas-Express war schon 1963 unterwegs, es war also umgekehrt. Und, jawohl, ich bin 1963 bereits mit dem Hellas-Express vonn Zagreb nach Nis gefahren. Auch das wird durch diese Quelle [[8]] belegt. Dass er nur eine Nacht unterwegs war,ergibt sich aus der Zeitdifferenz zwischen Ankunft und Abfahrt. Der Akropolis ist niemals über Wien gefahren, dafür gibt es keinen Beleg. Dass der Zugverlauf von München bis Athen mit Zeitangaben, obwohl von Wahldresdner bestätigt, immer wieder gelöscht wurde, ergibt gleichfalls keinen Sinn. Also dann, schau mer mal.--Špajdelj 23:52, 6. Mär. 2011 (CET)
"Ihr könnt euch ja gern auf meiner Benutzerseite unterhalten" Keine Sorge das war es für mich hier. Ich werde nicht mehr auf Spajdeljs Edits zu diesem Thema ausserhalb der ARtikelsidk antworten. Wenn er es nicht für nötig hält dort mit mir darüber zu diskutieren dann kann er sich auch nicht über den Artikel beschweren. MfG Seader 00:12, 7. Mär. 2011 (CET)
Ich habe jetzt ein paar grundlegende Gedanken auf die Diskussionsseite geschrieben. Wahrscheinlich muss der Artikel ohnehin neu geschrieben werden. --Martin Zeise 22:12, 7. Mär. 2011 (CET)

Istanbul-Express

Hallo Martin, hier [[9]] sieht es nicht viel anders aus. Gruß--Špajdelj 17:39, 9. Mär. 2011 (CET)

Ich habe jetzt beide Artikel bei den URV-Löschkandidaten gemeldet (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#10. März). Ich hatte ja zwischenzeitlich überlegt, ob man das Problem mittels Versionslöschung zu beheben ist. Da aber bereits jeweils die erste Version „verseucht“ ist, fällt das wohl aus. Deshalb jetzt dieser Schritt. Soll da nochmal ein anderer Admin einen Blick draufwerfen. Beste Grüße --Martin Zeise 20:42, 10. Mär. 2011 (CET)

WP:RSOE

Hallo Martin, es wäre wohl doch sinnvoll, die Namenskonventionen für Orte im Kosovo in die WP:RSOE reinzuschreiben, damit das Durcheinander aufhört, siehe [10]. Gruß, Aspiriniks 19:50, 10. Mär. 2011 (CET)

Hallo Martin, so langsam bin ich des Themas doch etwas müde. Immer mehr Zeitungen gewöhnen sich die Schreibweise Prishtina an (FAZ, taz, Standard), so dass man wohl mit der Zeit die Kraft des Faktischen zur Kenntnis nehmen muss. Auch wenn die serbische Regierung es etwas anders sieht, kommt für mich die Aufnahme der Gespräche zwischen Serbien und Kosovo einer de-facto-Anerkennung der Realität (wenn auch nicht unbedingt des Staates Kosovo) gleich. Bei Priština halte ich die Beibehaltung des jetzigen Lemmas noch für angemessen, wenn es aber (wie hier) um den Bau von zwei Autobahnen geht, der keinerlei Bezug zu Serbien/Jugoslawien hat und damit Teil des „neuen“ Kosovo ist, geht eben auch Prishtina als Teil des Lemmas. Zugegebenermaßen ist diese Sichtweise nicht unbedingt konsequent und auch nicht einfach zu vermitteln, aber ich halte die permanente Diskussion um die Schreibweise doch für einen Kampf gegen Windmühlen. Beste Grüße --Martin Zeise 20:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Vergleichbarer Fall bei zwei Orten im Lemma: Erzbistum Stettin-Cammin, Diskussion leider etwas versteckt. Gruß --20% 21:20, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich fände es auch konsequenter, keine Ausnahme bei Pristina zu machen, das war nur der letzte Diskussionsstand, den wir dazu hatten. -- Aspiriniks 21:23, 10. Mär. 2011 (CET)

Banja Luka‎

Hallo Martin, du hast das aus meiner Sicht zweifelhafte Klimadiagramm in den Artikel wieder hineingesetzt. Hast du kein Problem damit, dass a) im Artikel keine Referenz zu den Klimadaten angeben wird und b) das für das Diagramm selbst als Quellenangabe für die Klimadaten lediglich auf eine Software verwiesen wird, mit einem Link zum Hersteller und c) auf der Herstellerseite die Herkunft der Daten für die entsprechenden Orte ebenfalls nicht benannt werden? Ich halte den Umgang mit den Klimadaten in diesem Fall jedenfalls für fragwürdig und würde derartige Daten, Tabellen oder Diagramme nicht verwenden. -- Gruß nach Berlin -- Ulanwp 10:20, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Ulanwp, zugegebenermaßen ist die Quellenangabe etwas grenzwertig, aber der Link auf die Website der Software verrät: Herkunft der Daten: Die meisten Datensätze stammen aus dem nicht mehr lieferbaren “Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde” von Manfred J. Müller, Trier 1996, sie beziehen sich auf den Zeitraum von 1930-1960. Der Benutzer, der die Diagramme vor vier Jahren zu Hunderten eingestellt hat (soweit ich das sehe bisher unbeanstandet) eingestellt hat, ist bis heute aktiv. Aus meiner Sicht solltest du zunächst mit ihm die Quellenlage diskutieren, bevor du zum großflächigen Entfernen der Diagramme schreitest. Ich nutze die Diagramme jedenfalls recht gern als Informationsquelle und habe bisher keinen Anlass dafür gefunden, an der Plausibilität zu zweifeln. --Martin Zeise 19:52, 11. Mär. 2011 (CET)
Hallo Martin, ich kenne den Text von der Webseite. Wer gibt mir an, welche Datensätze zu den "meisten" und welche nicht zu den "meisten" zählen? Ich denke, so kann man mit Quellenangaben nicht umgehen. Es bleibt alles im Ungefähren. Aber lassen wir das mal so stehen und ich werde auch nichts mehr ändern. Ich möchte nicht noch mehr Leute mit meiner Kritik, obwohl sachlich vorgetragen, vergraulen. Hedwig ist schon sauer und darf wohl als "Institution" hier nicht kritisiert werden. -- Lieben Gruß -- Ulanwp 23:59, 11. Mär. 2011 (CET)

Artistravel Löschung

Hallo Martin.

Du hast eben meinen Artikel über artistravel gelöscht. Meine Argumentation stützt sich auf den letzten Punkt der Relevanz für Wirtschaftsunternehmen, die einen Platz in einem Lexikon verdient haben (marktbeherrschend + innovativ):

Wirtschaftsunternehmen [Bearbeiten] (Kurz: WP:RK#U) Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Welche Quellen und zusätzlichen Angaben muss ich einfügen um den lezten Punkt der Relevanz für die Aufnahme von Firmen zu erfüllen.

Mit freundlichen Grüßen Tom TGothe 17:04, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Tom, genau das ist die Frage. Bisher stand im Artikel nur, dass das Unternehmen Deutschlands größter Malreisen- und Zeichenreisenanbieter sei. Ein Beleg für diese Aussage fand sich aber nicht. Und selbst wenn es tatsächlich der größte Anbieter in diesem dochs ehr speziellen Nischenmarkt ist (zu dem es auch keinen Wikipedia-Artikel, wo ich mich weiter informieren könnte), ist damit immer noch keine Aussage zu einer „marktbeherrschenden Stellung“ getroffen oder gar belegt. Nur um das kurz zu erläutern: Wenn es (beispielsweise) vier Anbieter gibt, die einen nahezu gleichwertigen Marktanteil haben, hat der größte von denen immer noch keine marktbeherrschende Stellung. Angesichts der doch sehr eingeschränkten Nische vermute ich zudem, dass es keine unabhängige Quelle geben wird, die eine solche marktbeherrschende Stellung belegen kann. Insofern sehe ich wenig Chancen, die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens darzustellen. --Martin Zeise 19:27, 11. Mär. 2011 (CET)
Danke Martin für die erhellende Antwort. Du hast vollkommen Recht. Es gibt bei Wikipedia im Moment keine Artikel zu dem Thema und es war egoistisch und vielleicht auch opportunistisch direkt mit dem Unternehmen anzufangen.
Als gemeinnützige Plattform der Wissenserhaltung sollte aber auch über Nischenthemen wie Malreisen berichtet werden (Zudem es Berichte über große Künstler gibt, die solche Reisen unternommen haben). Ich werde mich dem Thema Malreisen, als Oberthema annehmen und einen neutralen Artikel verfassen. Ich melde mich bei Dir, wenn das fertig ist und dann können wir vielleicht gemeinsam entscheiden, ob dann die Erwähnung des Unternehmens eventuell doch relevant ist. Ok?
MFG
Tom TGothe 22:16, 11. Mär. 2011 (CET)

Bitte an Dich

Mir bleibt nichts Anderes übrig, als Dich zu bitten, kollegial zu sein und aufzuhören, ständig das Geburtsland der Interpretin Lepa Brena zu ändern.

Bei Bürgern, die in der DDR geboren wurden, steht auch nicht "DDR" in der Einleitung. Gleiches Recht für Alle.

In der Einleitung steht Jugoslawien und die Verlinkung führt zu einem Artikel, in welchem alle politischen Formen des ehemaligen Staates aufgeführt, erläutert und weiterverlinkt werden.

Ich appelliere nochmals an Dich, aufzuhören unnötig böses Blut zu sähen. Meine Version wurde mehrfach gesichtet. Lass es bitte sein. 217.248.191.234 21:58, 11. Mär. 2011 (CET)

Gesichtet heißt nicht, dass die Bearbeitung für gut befunden wurde, sondern nur dass sie frei von Vandalismus ist. Und dass du vandalierst, will ich dir auch nicht unterstellen. Zu einem länger andauernden Kleinkrieg habe ich keine Lust. Deshalb ziehe ich mich da jetzt zurück. Falls aber noch ein anderer Bearbeiter kommt und deine Version wieder rückgängig macht, kannst du sicherlich keine Hilfe von mir erwarten. --Martin Zeise 22:07, 11. Mär. 2011 (CET)