Zum Inhalt springen

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1967

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2011 um 00:55 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Reparatur Vorlage:Wahldiagramm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(in %) [1]
 %
50
40
30
20
10
0
45,6
32,8
8,0
4,6
9,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2001
 %p
   2
   0
  −2
  −4
+0,9
−2,5
+0,2
−0,6
+2,0

Übersicht

Der Landtag Rheinland-Pfalz wurde bis 1987 alle vier Jahre gewählt, seit 1991 wird er auf fünf Jahre gewählt. Seit der Wahl 1991 haben die Wähler zwei Stimmen. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen und Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Wahltag Wahlbe-
teiligung
SPD CDU FDP Grüne KPD
18.5.1947 77,9 34,3 47,2 9,8 8,7
29.4.1951 74,8 34,0 39,2 16,7 4,3
15.5.1955 76,0 31,7 46,8 12,7 3,2
19.4.1959 77,2 34,9 48,4 9,7
31.3.1963 75,5 40,7 44,4 10,1
23.4.1967 78,5 36,8 46,7 8,3
21.3.1971 79,4 40,5 50,0 5,9
9.3.1975 80,8 38,5 53,9 5,6
18.3.1979 81,4 42,3 50,1 6,4
6.3.1983 90,4 39,6 51,9 3,5 4,5
17.5.1987 77,0 38,8 45,1 7,3 5,9
21.4.1991 73,9 44,8 38,7 6,9 6,5
24.3.1996 70,8 39,8 38,7 8,9 6,9
25.3.2001 62,1 44,7 35,3 7,8 5,2
26.3.2006 58,2 45,6 32,8 8,0 4,6

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPD CDU FDP Grüne Übrige
1947 101 34 48 11 KPD: 8
1951 100 38 43 19
1955 100 36 51 13
1959 100 37 52 10 DRP: 1
1963 100 43 46 11
1967 100 39 49 8 NPD: 4
1971 100 42 52 6
1975 100 40 55 5
1979 100 43 51 6
1983 100 43 57
1987 100 40 48 7 5
1991 101 47 40 7 7
1996 101 43 41 10 7
2001 101 49 38 8 6
2006 101 53 38 10

Landtagswahlen seit 1947

Landtagswahl am 18. Mai 1947

Wahlberechtigte: 1.666.547

Wähler: 1.298.567 (Wahlbeteiligung: 77,92%)

Gültige Stimmen: 1.161.052

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 547875 47,19 48
SPD 398594 34,33 34
LP 66347 5,71 7
SV 45336 3,90 4
DP 2161 0,19
KPD 100739 8,68 8
Total 1161052 101

Im Landkreis Saarburg wurde erst am 21. September 1947 gewählt, nachdem dieser Kreis, der 1946 dem Saarland zugeschlagen worden war, im Juni 1947 überwiegend Rheinland-Pfalz angegliedert wurde. In der Nachwahl wurde ein Mandat vergeben, das an die CDU ging. Die Sitzzahl des Landtags stieg dadurch von 100 auf 101. Die Nachwahl ist im oben angegebenen Ergebnis enthalten.

Der in der Pfalz aktive Soziale Volksbund (SV) und die in den übrigen Landesteilen aktive Liberale Partei (LP) fusionierten 1947 zur Demokratischen Partei Rheinland-Pfalz (DP), diese nahm unter diesem Namen auch an der Nachwahl im Kreis Saarburg teil. Mit der Gründung des FDP-Bundesverbandes im Dezember 1948 wurde die DP Landesverband der FDP und nahm deren Namen an.

Landtagswahl am 29. April 1951

Wahlberechtigte: 2.021.164

Wähler: 1.512.643 (Wahlbeteiligung: 74,84%)

Gültige Stimmen: 1.437.250

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 563274 39,19 43
SPD 488374 33,98 38
FDP 240071 16,70 19
KPD 62483 4,35
Zentrum 29816 2,07
BHE 27573 1,92
NGK 10012 0,70
DRP 7185 0,50
DNS 4864 0,34
DAP 3598 0,25
Total 1437250 100

NGK = Notgemeinschaft Kriegsgeschädigter, DNS = Nationale Sammlung, DAP = Deutsche Arbeiterpartei

Landtagswahl am 15. Mai 1955

Wahlberechtigte: 2.151.228

Wähler: 1.634.750 (Wahlbeteiligung: 75,99%)

Gültige Stimmen: 1.583.829

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 741384 46,81 51
SPD 501751 31,68 37
FDP 201847 12,74 12
KPD 50896 3,21
FWG 45220 2,86
BHE 28271 1,78
BdD 10527 0,66
PdgD 3092 0,20
DLV 841 0,05
Total 1583829 100

FWG = Freie Wählergemeinschaft (Liste der DRP mit einigen Bewerbern der Deutschen Partei), PdgD = Partei der guten Deutschen, DLV = Deutsches Landvolk

Landtagswahl am 19. April 1959

Wahlberechtigte: 2.266.778

Wähler: 1.749.227 (Wahlbeteiligung: 77,17%)

Gültige Stimmen: 1.712.354

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 829236 48,43 52
SPD 596984 34,86 37
FDP 165937 9,69 10
DRP 87349 5,10 1
BHE 23253 1,36
BdD 6613 0,39
DG 2453 0,14
DLV 529 0,03
Total 1712354 100

Landtagswahl am 31. März 1963

Wahlberechtigte: 2.363.313

Wähler: 1.784.261 (Wahlbeteiligung: 75,50%)

Gültige Stimmen: 1.752.486

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 777838 44,38 46
SPD 713469 40,71 43
FDP 177377 10,12 11
DRP 56155 3,20
DFU 23585 1,35
DG 4062 0,23
Total 1752486 100

Landtagswahl am 23. April 1967

Wahlberechtigte: 2.387.307

Wähler: 1.872.966 (Wahlbeteiligung: 78,46%)

Gültige Stimmen: 1.843.959

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 861142 46,70 49
SPD 679177 36,83 39
FDP 153089 8,30 8
NPD 127680 6,92 4
DFU 22871 1,24
Total 1843959 100

Landtagswahl am 21. März 1971

Wahlberechtigte: 2.584.585

Wähler: 2.052.908 (Wahlbeteiligung: 79,43%)

Gültige Stimmen: 2.026.372

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 1012847 49,98 52
SPD 821350 40,53 42
FDP 120444 5,94 6
NPD 53882 2,66
DKP 17849 0,88
Total 2026372 100

Die ursprüngliche Sitzverteilung war: CDU 53 Sitze, SPD 44 Sitze, FDP 3 Sitze. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. Oktober 1972, mit dem das Landeswahlgesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde[2], erhielt die FDP drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor.

Landtagswahl am 9. März 1975

Wahlberechtigte: 2.648.336

Wähler: 2.141.144 (Wahlbeteiligung: 80,85%)

Gültige Stimmen: 2.120.481

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 1143360 53,92 55
SPD 817018 38,53 40
FDP 118762 5,60 5
NPD 22942 1,08
DKP 11101 0,52
FW 5280 0,25
Sonstige 2018 0,10
Total 2120481 100

FW = Freie Wähler, Sonstige: Wählervereinigung Kämpft mit der KPD

Landtagswahl am 18. März 1979

Wahlberechtigte: 2.717.051

Wähler: 2.211.862 (Wahlbeteiligung: 81,41%)

Gültige Stimmen: 2.184.540

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 1094480 50,10 51
SPD 923965 42,30 43
FDP 139248 6,37 6
NPD 14915 0,68
DKP 9024 0,41
KBW 2278 0,10
EAP 630 0,03
Total 2184540 100

Landtagswahl am 6. März 1983

Wahlberechtigte: 2.811.713

Wähler: 2.541.834 (Wahlbeteiligung: 90,40%)

Gültige Stimmen: 2.515.393

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 1306090 51,92 57
SPD 995795 39,59 43
GRÜNE 113809 4,52
FDP 88289 3,51
DKP 4940 0,20
NPD 3656 0,15
ASG 2814 0,11
Total 2515393 100

ASG = Aktion Soziale Gemeinschaft

Die Wahl fand gleichzeitig mit der Bundestagswahl statt.

Landtagswahl am 17. Mai 1987

Wahlberechtigte: 2.866.516

Wähler: 2.205.967 (Wahlbeteiligung: 76,96%)

Gültige Stimmen: 2.177.314

Partei Stimmen Anteil
in %
Sitze
CDU 981412 45,07 48
SPD 844241 38,77 40
FDP 158964 7,30 7
GRÜNE 128653 5,91 5
FWG 31869 1,46
NPD 18227 0,84
ÖDP 9580 0,44
DKP 2734 0,13
Patrioten 1634 0,08
Total 2177314 100

Landtagswahl am 21. April 1991

Wahlberechtigte: 2.928.865

Wähler: 2.163.556 (Wahlbeteiligung: 73,87%)

Gültige Wahlkreisstimmen: 2.112.122

Gültige Landesstimmen: 2.125.407

Partei Wahl-
kreis-
stimmen
Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Landes-
stimmen
Anteil
in %
Sitze
SPD 978169 46,31 37 951695 44,78 47
CDU 850067 40,25 14 822449 38,70 40
FDP 136734 6,47 146400 6,89 7
GRÜNE 112378 5,32 137139 6,45 7
REP 12998 0,62 43480 2,05
ÖDP 16673 0,79 19355 0,91
DA 2184 0,10 4889 0,23
Graue 616 0,03
CM 377 0,02
PBC 287 0,01
Einzelbewerber 1639 0,08
Total 2112122 51 2125407 101

DA = DEUTSCHE ALLIANZ - Heimatbündnis Rheinland-Pfalz

Landtagswahl am 24. März 1996

Wahlberechtigte: 2.987.099

Wähler: 2.114.933 (Wahlbeteiligung: 70,80%)

Gültige Wahlkreisstimmen: 2.047.309

Gültige Landesstimmen: 2.063.726

Partei Wahl-
kreis-
stimmen
Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Landes-
stimmen
Anteil
in %
Sitze
SPD 846507 41,35 24 821539 39,81 43
CDU 860847 42,05 27 798166 38,68 41
FDP 137730 6,73 184426 8,94 10
GRÜNE 134173 6,55 142665 6,91 7
REP 42103 2,06 71499 3,46
Graue 1959 0,10 14338 0,69
ÖDP 13641 0,67 10879 0,53
NPD 1099 0,05 7633 0,37
Naturgesetz 3010 0,15 6201 0,30
PBC 1355 0,07 3402 0,16
Statt 1154 0,06 2608 0,13
BüSo 370 0,02
GPD 525 0,03
CM 241 0,01
Einzelbewerber 2965 0,14
Total 2047309 51 2063726 101

Landtagswahl am 25. März 2001

Wahlberechtigte: 3.025.090

Wähler: 1.879.960 (Wahlbeteiligung: 62,15%)

Gültige Wahlkreisstimmen: 1.817.920

Gültige Landesstimmen: 1.833.846

Partei Wahl-
kreis-
stimmen
Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Landes-
stimmen
Anteil
in %
Sitze
SPD 789660 43,44 30 820610 44,75 49
CDU 723214 39,78 21 647238 35,29 38
FDP 134729 7,41 143427 7,82 8
GRÜNE 92702 5,10 95567 5,21 6
FWG 46740 2,57 46549 2,54
REP 23417 1,29 44586 2,43
Tierschutz 15922 0,87
NPD 559 0,03 9110 0,50
ÖDP 4603 0,25 5458 0,30
PBC 314 0,02 5379 0,29
PDS 660 0,04
Bürgerliste 551 0,03
Naturgesetz 376 0,02
Einzelbewerber 395 0,02
Total 1817920 51 1833846 101

Landtagswahl am 26. März 2006

Wahlberechtigte: 3.075.577

Wähler: 1.791.072 (Wahlbeteiligung: 58,24%)

Gültige Wahlkreisstimmen: 1.732.408

Gültige Landesstimmen: 1.753.110

Partei Wahl-
kreis-
stimmen
Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Landes-
stimmen
Anteil
in %
Sitze
SPD 750380 43,31 33 799377 45,60 53
CDU 668637 38,60 18 574329 32,76 38
FDP 134746 7,78 140865 8,04 10
GRÜNE 86260 4,98 81411 4,64
WASG 47379 2,73 44826 2,56
REP 20856 1,20 29919 1,71
FWG 13760 0,79 27652 1,58
NPD 21056 1,20
Tierschutz 1176 0,07 12827 0,73
Graue 5727 0,33
PBC 2172 0,13 4942 0,28
ödp 5814 0,34 3844 0,22
DSP 3347 0,19
AGFG 1833 0,10
Aufbruch 1155 0,07
Einzelbewerber 1228 0,07
Total 1732408 51 1753110 101

Wahlsystem

1947

Die Landesverordnung über die Wahl zum ersten Landtag von Rheinland-Pfalz sah Verhältniswahl nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren in 5 Wahlkreisen vor, die deckungsgleich mit den 5 damaligen Regierungsbezirken waren. Es gab keine Sperrklausel.

1950 bis 1972: Wahlschlüsselverfahren

Das 1950 verabschiedete Wahlgesetz führte eine 5%-Hürde ein. Die Zahl der Wahlkreise wurde von 5 auf 7 erhöht durch Teilung der Regierungsbezirke Koblenz und Pfalz in jeweils zwei Wahlkreise. In den Wahlkreisen waren zwischen 8 und 19 Abgeordnete zu wählen. 1970 wurde die Zahl der Wahlkreise auf 6 reduziert; die Wahlkreise hatten jetzt 13 bis 22 Sitze. Die Sitzverteilung erfolgte nach „Wahlschüsselverfahren“: die Zahl der gültigen Stimmen im Wahlkreis wurde durch die Zahl der im Wahlkreis zu vergebenen Sitz geteilt. Dieser Quotient wurde im Gesetz als „Wahlschlüssel“ bezeichnet (er entspricht der Hare-Quote). Die Liste jeder Partei oder Wählervereinigung, die landesweit 5% erhalten hatte, bekam zunächst so viele Sitze im Wahlkreis, wie der Wahlschlüssel voll in ihrer Stimmenzahl enthalten war. Die noch nicht vergebenen Sitze (Restsitze) erhielten die Listen mit den meisten Reststimmen. Listen, deren Stimmenzahl den Wahlschlüssel nicht erreichte, bekamen keinen Sitz, auch keinen Restsitz. Konnten nicht alle Sitze nach dem beschriebenen Verfahren verteilt werden, wurde ein neuer Wahlschlüssel berechnet und die Sitze erneut verteilt; hierbei wurden nur die Listen berücksichtigt, die den ersten Wahlschlüssel erreicht hatten. Es gab also auf Wahlkreisebene mit dem Wahlschlüssel eine zusätzliche Sperrklausel neben der landesweiten 5%-Hürde. So waren z. B. bis 1970 im kleinsten Wahlkreis mit 8 Sitzen 12,5% für einen Sitz erforderlich, im größten Wahlkreis mit 19 Sitzen ca. 5,26%. Diese zusätzliche Sperrklausel führte drei Mal zu einem weit unterproportionalen Anteil einer kleineren Partei, die in mehreren Wahlkreisen unterhalb des Wahlschlüssels blieb. 1959 bekam die DRP mit 5,1% der Stimmen nur einen der 100 Sitze. Die NPD bekam 1967 mit einem Stimmenanteil von 6,9% nur 4 Sitze und die FDP 1971 mit 5,9% der Stimmen nur drei. Drei FDP-Bewerber klagten daraufhin nach erfolgloser Wahlprüfungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht und hatten dort Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht erklärte 1972 die Bestimmung für verfassungswidrig, die Listen von der Sitzverteilung ausschloss, die den Wahlschlüssel nicht erreichten.

1972 bis 1989

Bereits vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde das Wahlgesetz 1972 geändert. Von nun an gab es vier fast gleich große Wahlkreise (24 bis 26 Sitze, ab 1978: 24 bis 27 Sitze), in denen die Sitze jeweils nach dem D'Hondt-Verfahren proportional verteilt wurden unter den Parteien und Wählervereinigungen, mindestens 5% der gültigen Stimmen landesweit erreicht hatten.

Seit 1989

1989 wurde das heutige Wahlsystem eingeführt. Es ähnelt stark dem Bundestagswahlrecht. Die Wähler haben zwei Stimmen. Das Land ist in 51 Wahlkreise eingeteilt, in denen jeweils ein Abgeordneter mit der Wahlkreisstimme (die der Erststimme bei der Bundestagswahl entspricht) mit relativer Mehrheit gewählt wird. Mit der Landesstimme (entspricht der Zweitstimme bei der Bundestagswahl) wählen die Wähler die Liste einer Partei oder Wählervereinigung; die Listen sind weiterhin starr. Die Parteien und Wählervereinigungen können entweder eine Liste für das ganze Land aufstellen oder Listen für vier Bezirke, die den bis 1989 bestehenden Wahlkreisen entsprechen. Die 101 Sitze werden nach den Landesstimmen mit dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf Landesebene proportional verteilt unter den Parteien und Wählervereinigungen, die mindestens 5% der gültigen Landesstimmen erreichen. Wurden Bezirkslisten aufgestellt, werden die auf Landesebene zugeteilten Sitze proportional mit dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf die Bezirkslisten verteilt. Ab der Landtagswahl 2011 wird statt des Hare-Niemeyer-Verfahrens das Sainte-Laguë-Verfahren angewendet. Von den auf die Landesliste oder Bezirksliste entfallenen Sitzen wird die Zahl der von dieser Partei oder Wählervereinigung errungenen Direktmandate im Land bzw. im Bezirk abgezogen. Die verbleibenden Sitze werden in der Listenreihenfolge vergebe, wobei Bewerber unberücksichtigt bleiben, die bereits im Wahlkreis gewählt sind. Für Überhangmandate gibt es Ausgleichsmandate. Bisher traten noch keine Überhangmandate auf.

Zur Entwicklung Wahlkreiseinteilung seit 1947 siehe Artikel Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnisse 2006. Landesergebnis Rheinland-Pfalz - Endgültiges Ergebnis Der Landeswahlleiter
  2. Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 34,81)