Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alexvonf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 11:26 Uhr durch Alexvonf (Diskussion | Beiträge) (Anfrage aus PL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Matthäus Wander


Geschichte der Stadt Kalisch

Die Geschichte der Stadt Kalisz ist mittlerweile sehr ausführlich geworden - deutlich mehr als über die Geschichte Kölns oder die Geschichte der Stadt München. Das finde ich außerordentlich gut. Allerdings überschreitet der Artikel Kalisz mittlerweile die Grenze von 32 KB, so dass er von einigen älteren Browsern nicht mehr bearbeitet werden kann. Trotzdem sollte die Geschichte nicht allein aus technischen Gründen gekürzt werden. Deshalb würde ich den Artikel gerne nach Geschichte der Stadt Kalisch verschieben und für die Stadt Kalisz einen neuen Artikel anlegen, der die Formatvorlage Stadt übernimmt. In diesem "neuen" Artikel würden nur die historischen Eckdaten aufgelistet und auf den ausführlichen Artikel zur Geschichte verwiesen werden. Die Webseite der Stadt Kalisch [1] enthält sehr viele Informationen über Politik, Verkehr, Wirtschaft usw., die im "neuen" Artikel noch benötigt werden. Beispielsweise kann man diesem Artikel entnehmen, dass die Holzgasbusse der Nazi-Zeit mittlerweile durch nagelneue Busse von MAN und Volvo ersetzt wurden, die auf 16 innerstädtischen und 12 Vorortlinien fahren. (Hoffentlich habe ich die polnischen Begriffe richtig geraten ;-))

Bei allen größeren Städten (Berlin, Dresden, Esslingen am Neckar, Fürth, Hamburg, Köln, München, Prag und Wien) ist die Geschichte ebenfalls auf eine eigenen Seite ausgelagert worden. Gleichzeitig würde ich die Seite gerne auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorschlagen, was erfahrungsgemäß jede Menge Kommentatoren und Korrekteure anzieht.

Das Verschieben eines Artikels (Verschieben deshalb, um die Liste der Bearbeiter zu erhalten, denn beim Kopieren wird lediglich der reine Text verschoben) ist für angemeldete Benutzer jederzeit möglich, allerdings halte ich eine vorherige Ankündigung und Diskussion aus Gründen der Höflichkeit für sinnvoll. Mit besten Grüßen und der Bitte um Stellungnahme --Kapitän Nemo 00:05, 8. Apr 2004 (CEST)


Mittlerweile sind die beiden Artikel Kalisz und Geschichte der Stadt Kalisz fertig. Über Anmerkungen und Korrekturen, gerade auch bei sachlichen Fehlern, würde ich mich freuen. Mit besten Grüßen Kapitän Nemo 22:21, 9. Apr 2004 (CEST)

Ich habe etwas bei den "Religionen" verändert. Die evangelische Gemeinde bestand vor dem Kriege zur Hälfte aus Deutschen und zur Hälfte aus Polen, so dass der Pastor Jan Karol Wende (später Dachau-Häftling) die Gottesdienste zweimal -in jeder der Sprachen- abhalten musste. Heute nur polnische Gemeinde, besteht sie aber aus Nachkommen der eingewanderten Schlesier. Als Kirche dient der ehemalige Versammlungssaal. Die Orthodoxen (Nachkommen der "Weissen" Russen , die nach 1917 in Polen blieben) sind nicht sehr zahlreich, haben aber ihren eigenen Popen, ihre Kirche und ein ansehnliches Pfarrgebäude. Die Baptisten haben eine kleine Kapelle, ich weiss nicht wie gross die Gemeinde ist. Es gibt auch Jehovas Zeugen mit einer Privatkapelle. Darf ich fragen, warum Du dich so sehr für K.interessierst? Grüsse a.

Die Geographie und Geschichte Mitteleuropas interessiert mich eben, allerdings habe ich die meisten Beiträge anonym verfasst, um keine politisch motivierten Änderungen zu provozieren. Bei einigen Aktionen (z.B. Bilder hochladen oder Artikel verschieben) ist die Anmeldung jedoch technisch notwendig. In diesen Fällen schreibe ich auch unter meinem Benutzernamen. Übrigens hat jetzt auch Benutzerin 66.47.62.78 den Artikel Kalisz bearbeitet, obwohl Kalisz doch meilenweit von ihrer Stadt Elbing entfernt ist.
Mit besten Grüßen Kapitän Nemo 09:49, 10. Apr 2004 (CEST)

Ja, aber in welchem Elbing sitzt sie -dem ostpreussichen oder dem amerikanischen? Oder ist es das Elbing in ihrem Geiste?---- ich beginne zu erraten wer das ist...Grüsse a. > Siehe auch Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel 2.4, Abkürzungen
Gruß, Alex -- AlexR 14:24, 21. Mär 2004 (CET)


Dann sind diese deutschen Anti-Nationalisten aus meiner Sicht IDIOTEN.Sie können doch Wroclaw oder Szczecin oder Zgorzelec oder Strzegom nicht einmal aussprechen. Soll man den Polen verbieten, Kolonia statt Köln,Drezno statt Dresden,Ratyzbona statt Regensburg,Monachium statt München (alles althergebrachte polnische Bezeichnungen teilweise schon aus dem Mittelalter) zu sagen und zu schreiben? Das wäre die logische Konsequenz! Danke und Grüsse alexvonf


Freundlicher Hinweis: Es gibt bereits einen großen Artikel namens Hedwig von Andechs. Wenn Du immer wieder die Links so änderst, daß der nicht mehr gefunden werden kann, ist das doch nicht sehr produktiv, oder? ;-) --robby 15:16, 20. Mär 2004 (CET)

Gute Erweiterungen sind immer zu unterstützen. Wenn es als sicher gilt, daß die Hedwig eher Hedwig von Schlesien zu nennen ist, dann bitte einfach auf der "Hedwig von Andechs"-Seite die Funktion verschieben nutzen und schon heißt sie Hedwig von Schlesien. Danach macht auch die Korrektur des Links wieder Sinn. Schönen Sonntag wünscht --robby 17:46, 20. Mär 2004 (CET)





{---------------- Hallo, ein paar Worte zum von mir geschriebenen Artikel Hedwig von Andechs (habe dieses hier gerade entdeckt. Also lasst bitte die Hedwig von Andechs als 'von Andechs' und nicht als 'von Schlesien' aus dem einfachen Grund, dass sie sonst sofort polnisch gemacht wird also zur 'Jadwiga Slaski' oder so was. Wie das ein Anderer oben schon bemerkt hat, das EN wiki ist wirklich vollkommen ueberrannt von 'Polonisierern' und da das hier zwar deutschsprachiges wikipedia ist, aber trotzdem aus USA kommt, wird das Polonisieren hier von Etlichen nachgemacht und als einzig richtig dargestellt (Vergleiche : Elbing u. Diskussion, EN wiki Erika Steinbach, Rahmel und alles was oestlich der Oder liegt, besonders in EN wiki) Also an Andechs und Bayern gehen die Polonisierer nun doch noch nicht ran. MfG


Ok ich werde eine Lösung ausdenken. Es ist aber doch irreführend, eine Frau, die in der ganzen kath.Kirche als "Heilige Hedwig von Schlesien" bekannt ist, als H.von Andechs vorzustellen. Polnisch würde sie heissen Swieta Jadwiga Slaska und wäre dann gar nicht für Nichtpolen zu erkennen, geschweige denn dass sie höchstwahrscheinlich nur ein paar Brocken Polnisch konnte. An Andechs werden die Polonisierer nicht herangehen, aber an Bayern wohl, es heisst Bawaria MfG a.

Hallo, ich habe den Artikel Elblag gerade wieder freigegeben. Du kannst also ohne Probleme deinen Beitrag dort einbringen. Ich bitte dich allerdings, an diesem Artikel sehr sensibel zu arbeiten, da er bereits mehrfach Gegenstand heftiger EditWars war. Liebe Grüße, Necrophorus 14:48, 13. Apr 2004 (CEST)


Gut danke, ich hatte aber eigentlich nicht vor, Ostpreussen zu bearbeiten, ich halte mich lieber an mein altes Schlesien. Jauer,Bolkenhain (ganz) und Breslau(grösstenteils) sind von mir. Trotzdem werde ich versuchen, eventuelle Fehler bei Elbing mit seidenen Handschuhen zu korrigieren. Viele Grüsse Benutzer Alexvonf


Es wurde viel mehr, als ich dachte. Grüsse a.


Ein neuer Artikel sollte mindestens einen Satz enthalten, siehe Wikipedia:Stub. --Matthäus Wander 12:56, 24. Mai 2004 (CEST) ______Beantworten

Ich beginne zu Hause auf dem PC und beende woanders auf dem Mac, deshalb nur ein halber Satz. Grüße Alexvonf

Hallo Alex,

bitte achte in Deinen Texten darauf, keine vagabundierenden Links zu erzeugen. Leider kann die Software nicht erkennen, wenn Du Anführungszeichen in den Link setzt, und erzeugt dann falsche Artikeltitel. Schreib also bitte '''[[Verweis]]''' statt [['''Verweis''']]. Außerdem solltest Du bei Begriffen, die im Plural stehen, nur den Singular verlinken, also z. B. [[Bataillon]]en statt [[Bataillonen]]. Wir nehmen in der Wikipedia mit wenigen Ausnahmen die Artikel in der Singularform auf.

Ansonsten: Gute Arbeit! -- 240 Bytes (Diskussion) 16:13, 4. Jun 2004 (CEST)


Gut danke.Grüsse Alex

Freikorporal

Hallo Alex, könntest Du in Deinem Artikel Freikorporal vielleicht noch ausführen, was es mit dem Hans-Joachim Zieten auf sich hat?
Grüße --Alkuin 19:35, 23. Jun 2004 (CEST)

Guck Dir mal den Zieten-Artikel an, im Alter von 16 Jahren wurde HJvZ als Freikorporal in das Schwendy-Regiment aufgenommen. Grüsse --Benutzer Alexvonf

Hallo, ich will ja nicht drängeln, aber wir warten seit April darauf, was mit Blüchers Leiche geschehen ist. Martin-vogel 20:30, 14. Aug 2004 (CEST)

Ja, grüsse schön, ich habe so viele andere Artikel geschrieben. daß ich die arme Leich völlig vergessen habe. Bald werde ich das beschreiben: Dir kann ich heute sagen, daß die Russen das Mausoleum öffneten, die mumifizierte Leiche hinauszerrten, den Kopf abtrennten und als Fußball benutzten, wonach sie den Kopf ins Wäldchen hinter dem Mausoleum und die entkleidete Leiche unter die fahrenden Panzer warfen, so daß sie völlig zermalmt wurde. Die Vorfahren dieser Russen gaben dem Mann nach der Schlacht an der Katzbach den ehrenden Beinamen "Marschall Vorwärts" .

Grüsse Benutzer Alexvonf

Hallo Alex, ich habe mir erlaubt, den Artikel um dringend notwendige Informationen zu ergänzen und würde mich über weitere Ergänzungen und Korrekturen (z.B. Umtauschkurs des bisherigen Geldes, ausgegebene Münzen und Geldscheine usw.) freuen.

Mit besten Grüßen --Kapitän Nemo 16:00, 25. Sep 2004 (CEST)

Gut danke, ich werde gucken. Ich habe selber einen Schein über 5 Mio. Mp. aber ob die Inflation so riesige Ausmaße wie in Deutschland erreichte, bin ich nicht sicher. Ich muß das in einer Enzyklopädie nachschlagen, aber erst am Montag wenn die UB wieder öffnet.

Viele Grüße Alexvonf

Schon gemacht. Ich hatte ein einschlägiges Buch zu Hause. Liebe Grüße Alexvonf.

Hallo und Guten Abend! :-) Wie ich in der Versionsgeschichte des Artikels sehe, Sie waren an diesem Artikel beteiligt. Am Anfang dieser Woche hat jemand versucht, einen ganzen Abschnitt (zur Geschichte nach 1945) zu löschen - es ist zum Ramba-Zamba gekommen und derzeit wird diskutiert, was man weiter tun sollte. Ich glaube, die bisherigen Autoren sollten dabei mitreden, worauf ich hoffe. (Selber bin ich eher zufällig reingerutscht - weil ich die besagte Änderung in den letzten Änderungen bemerkt habe und nachschauen wollte, was eine IP geändert hat). AN 18:15, 30. Sep 2004 (CEST)

Ja hallo, guten Morgen. Ich war an diesem Artikel beteiligt, da dort mein Onkel Alexander Ulrych liegt. Ich wollte eine kurze Lebensbeschreibung von ihm einsetzen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Bin gerne bereit, weiter zu diskutieren. Grüße Alexvonf

Heute Samstag sehe ich, dass der Artikel Buchenwald für Bearbeitungen gesperrt ist.Schade, ich wollte der Mafalda ihren vollen Titel geben, Landgräfin von Hessen-Kassel usw. Sonst ist die Sperrung bei der inflammierten Diskussion und Edition War wohl der richtige Schritt.

Grüße Alexvonf

Hallo Axelvonf! Gute Arbeit. Prima. --[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish ]] 21:43, 17. Okt 2004 (CEST)

Hallo Rainbowfish! Du hast ja früher meinen Artikel gelobt, er ist noch nicht ganz fertig, aber ich werde von Störern geplagt, die eine Fobie gegen den Adel haben und immer wieder vom Hass und Hohn geprägte Äusserungen in den Abschnitt "Deutscher Adel heute" reinschieben. Kann man nicht den ganzen Artikel sperren, so dass nur ich Änderungen bringen kann? Gott weiss, dass ich objektiv genug bin.

Grüße Benutzer Alexvonf--AvF 11:20, 16. Jan 2005 (CET)

Guck mal was jemand mit dem österreichischen Adel gemacht hat. Ich weiss nicht wie man wiederherstellt, kannst Du es tun, wäre ich dankbar. Grüsse Alexvonf--AvF 15:10, 29. Okt 2004 (CEST)

Hallo, danke. Bin bei weitem noch nicht fertig.

Gruesse Alexvonf--AvF 13:12, 18. Okt 2004 (CEST)--AvF 13:12, 18. Okt 2004 (CEST)

Sorry, aber den "idiotischen Baustein" (Artikel überarbeiten) habe ich wieder hineingesetzt. Ich bin der erste, der sich freut, wenn er wieder weg ist, nachdem sein Anlass beseitigt wurde.

Dieser ist eigentlich ganz simpel, und doch von einem Laien wie mir nicht abzustellen: Der Artikel verschweigt völlig, in welchem historischen Zeitraum der beschriebene Vorgang von Bedeutung war. Auch die räumliche Zuordnung ist nicht ganz klar - gab es das Indigenat in ganz Europa, in Mitteleuropa oder nur in den beispielhaft angeführten Staaten? Wie soll der unbedarfte Leser dies dem Artikel entnehmen?

Ich schlage vor, den Artikel mit einer komfortablen Einleitung à la "Das Indigenat ist ein rechtshistorischer Begriff und schildert einen im XXX-Zeitraum in Europa (?) gebräuchlichen Vorgang, bei dem..." auszustatten. Wie gesagt, ich hätts schon selbst gemacht, aber mir fehlt das Wissen ... :-) Superbass 20:35, 2. Nov 2004 (CET)

Mehr als das was ich geschrieben habe kann man nicht bringen, die einschlägigen Lexika enthalten nur die Erklärung des Wortes und nichts mehr.

Alexvonf--AvF 10:24, 3. Nov 2004 (CET)


Gut, ich habe noch etwas gefunden, ausserdem habe ich noch Material in meinem Artikel Adelsmatrikel und seinen Unterlagen. Mehr kann man wirklich nicht herauskriegen Alexvonf--AvF 17:59, 3. Nov 2004 (CET)

Naja, selbst ich als Nichthistoriker und Nichtjurist kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es in der Steinzeit und in der Broncezeit das Indigenat noch nicht gab. Und im Jahre 2004 ist der Vorgang wohl auch nicht mehr üblich. Diese Eingrenzung ist sehr grob, aber dass "man" nicht mehr schreiben kann, ergo also niemand weiß, in welchem historischen Rahmen ein Indigenat stattfand, das ist wohl kaum vorstellbar, oder? Daher ist der "Überarbeiten"-Baustein wichtig, damit sich jemand dem Thema annimmt. Superbass 17:33, 3. Nov 2004 (CET)
Ich finde den Artikel jetzt wesentlich verständlicher und aussagekräftiger. Danke!! --Superbass 23:15, 4. Nov 2004 (CET)
Danke, es kommt noch mehr, aber langsam...

Alexvonf--AvF 11:15, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo Alex, da Du nach über 2.000 Bearbeitungen immer noch keine Benutzerseite angelegt hast, habe ich mir erlaubt, auf Deiner Benutzerseite eine Liste Deiner Werke anzulegen. Sei bitte so nett und lösche von dieser Liste die unwichtigen oder versehentlich einsortierten Artikel wieder heraus.

Liebe Grüße
217.88.153.196 23:49, 10. Nov 2004 (CET)

Ja danke sehr, ich hätte es selber nicht geschafft. Alles scheint in Ordnung zu sein.

Liebe Grüße

Alexvonf--AvF 10:44, 11. Nov 2004 (CET)

Hi Alex, ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Orden - jedoch stolperte ich über die bei uns unübliche Abkürzung im Lemma: "Hl." ... nun habe ich die Versionsgeschichten der beiden Artikel Sankt Andreasorden und Orden des Hl. Andreas zusammengelegt und zu obigem Lemma verschoben. Die Versionsgeschichte ist im Zusammenhang mit unserer Lizenz nicht unwichtig (wobei sich Kompromisse manchmal gar nicht vermeiden lassen), bitte schau dir auch einmal Wikipedia:Artikel verschieben an. Sollte das von mir gewählte Lemma nicht ok sein, so bitte ich dich, den Artikel zum richtigen Titel zu verschieben. Bitte jedoch nicht mit Copy&Paste, sondern mit der Verschiebefunktion. Ist der Zielartikel nicht überschreibbar (geht normalerweise nur bei Redirect ohne Versionsgeschichte), so melde dich doch kurz mit deinem Anliegen bei mir oder auch der Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe; Beste Grüße, -- Schusch 21:06, 16. Nov 2004 (CET)


Hi, "Orden des Heiligen..." geht gut. Grüße Alexvonf--AvF 10:30, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo, AlexvF: Ich habe mal versucht, den Marwitz-Artikel für Laien verständlicher und sprachlich neutraler zu bearbeiten. Es fehlen eine Reihe von Informationen zum besseren historischen Einordnung - ich habe sie im Text als Fragen in Klammern vermerkt, damit Du und Thomas7 sie gemeinsam - nicht gegeneinander, bitte - beantworten und den Artikel zuende führen können. Wertende Kommentare sind unnötig, wenn man einfach beschreibt, was der Mann wollte und was nicht. Die zeitgenössischen Zitate von Fontane u.a. reichen dann schon, um sich ein zutreffendes Bild zu machen - so blöd sind Laienleser ja gar nicht immer. Gruß, --Jesusfreund 20:59, 8. Dez 2004 (CET)

Ok ich werde gucken. Zu den "wenigen Juden"" des Thomas7 habe ich ein passendes Gedicht von Fontane. Was Th nicht versteht, ist daß man Marwitz aus seiner Zeit heraus sehen und nicht nach den heutigen Ansichten beurteilen muß. Das hast Du jetzt besser gemacht als Th7. Grüße

Alexvonf--AvF 10:45, 9. Dez 2004 (CET)

ob Herr AvF das Fontane-Gedicht An meinem Fünfundsiebzigsten meint? Aquino 12:37, 9. Dez 2004 (CET)

Jawohl, danke, ich wollte das Gedicht gerade abschreiben.

Benutzer: Alexvonf--AvF 12:41, 9. Dez 2004 (CET)

Ob sich Antisemitismus mit Bezugnahme auf Fontane rechtfertigen läßt? Der Marwitz-Artikel enthält einige Grotesken, wie z.B. die These, dass Hardenberg und vom Stein - so wörtlich - aus dem Ausland geholt wurden. Da wirds langsam witzig. Man schaue sich einfach die Artikel zu beiden an, um zu sehe, welche Kriterien hier in den Artikel eingearbeitet werden. Aquino 16:09, 9. Dez 2004 (CET)
Das "Ausland" ist vom Jesusfreund, nicht von mir. Eigentlich ist es ja richtig, die beiden waren nach den damaligen Gesetzen Indigenat Ausländer.--AvF 16:47, 9. Dez 2004 (CET)

Jetzt habe ich geschaut. Du setzt Deine Fragezeichen bei Hyperlinks ein, die ja auf die verschiedenen Schlachten und andere Begriffe/Vorkommnisse hinweisen. Ich habe es noch einmal umgearbeitet, mehr werde ich mich nicht mit Marwitz beschäftigen. Ihr habt einen guten Artikel verdorben und dem fleißigen Autor (das bin ich) unnötige Arbeit verursacht. Du kannst nicht verlangen, daß man auch noch uralte Gothaische Taschenbücher hervorholt und über die Frauen und Kinder des Marwitz Näheres bringt. Die haben sich niemals hervorgetan und stehen leider in keiner der zugänglichen Quellen.

Grüße --AvF 12:34, 9. Dez 2004 (CET)


Verdorben wird das von Herrn AvF gezeichnete Marwitz-Bild doch duch einen - noch nicht zweifelsfrei belegten - antisemitschen Spruch von Marwitz, den Herr AvF an den Anfang seiner positiven Bewertung stellt. Aquino 12:39, 9. Dez 2004 (CET)
Soll ich auch noch die Quelle zitieren? De Bruyn erwähnt diesen Antisemitismus im Nachwort zu seiner Ausgabe. Der gehört zum Marwitz-Bild.

--AvF 16:47, 9. Dez 2004 (CET)

Die Ähnlichkeit des neuen Lothringer Kreuzes mit dem Patriarchenkreuz ist ganz zutreffend erläutert. So ganz das gleiche ist es dann aber nicht. Denn in dem von dir mitedierten Artikel übers Patriarchenkreuz kann man sehen, daß hier beide Querbalken oberhalb der Mitte des senkrechten Balkens liegen. Das ist auch bei de Gaulles Lothringerkreuz nicht der Fall, das daher eher ein Zwitter aus zwei Kreuzformen ist. Insofern sollte man die Bemerkung, es sei das selbe Symbol wie das faschistischer Regimes in Osteuropa, unbedingt ergänzen (und entschärfen!). Dbach 14:30, 22. Jan 2005 (CET)

Ich werde bei Hieronymussen nachschlagen, das dort abgebildete Croix de Liberté scheint mit gewissen slowakischen Orden identisch zu sein. In der Diskussion zum Lothringer Kreuz habe ich auch erwähnt, dass de Gaulle ein Zwitterkreuz auf dem Kragenspiegel der Uniform trug. Sollte dies das ursprünglich, am Anfang seiner Tätigkeit in der France libre geplante Kreuz der Freien Franzosen sein?

Grüße

Benutzer:Alexvonf

--AvF 15:30, 22. Jan 2005 (CET)

Hallo Alex, du solltest bitte noch die Quelle angeben, von der du das Wappenbild bezogen hast, um nicht den Verdacht einer URV aufkommen zu lassen und einem Löschantrag zuvorzukommen. Vielen Dank. Gruß --Schubbay 15:03, 30. Jan 2005 (CET)

Żmigród <> Zmigród

Wenn Sie einen Artikel anlegen - würde Ihnen etwas ausmachen, den polnischen Namen und den Landkreis vorher zu überprüfen? :-) (Siehe pl:Żmigród) AN 12:34, 1. Feb 2005 (CET)

Den polnischen Namen kenne ich gut, ich kann aber das grosse Z mit Punkt auf meinem Computer nicht finden.--AvF 12:38, 1. Feb 2005 (CET)
Der polnische Artikel, auf den Sie hinweisen, ist nur ein Baustein und ziemlich wertlos. Der Landkreis lässt sich leicht ändern.--AvF 12:40, 1. Feb 2005 (CET)

Friedrich Wilhelm von Dossow

Hallo Alexvonf, ich habe heute mal einen Artikel über den preußischen Generalfeldmarschall Friedrich Wilhelm von Dossow eingestellt; i. W. gestützt - mangels weiterführender Literatur - auf die ADB. Da du dich ja auch für das Thema interessierst und über einen reichen Fundus an Literatur zu preußischen Themen zu verfügen scheinst, vielleicht magst du ja noch was ergänzen. Gruß, Anathema <°))))>< 20:22, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Anathema, ich werde bei von Alten gucken. Das Werk ist eine Fundgrube von solchem Material.

Gruss Benutzer:Alexvonf--AvF 14:37, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Genealogie ein bissel ergänzt. Leider bringt von Alten kein Wort über Dossow.

Gruss AvF--AvF 16:32, 15. Feb 2005 (CET)

Na ja, er gehörte ja auch nicht zu den bedeutenden Feldherren, sondern scheint mehr ein Etappengeneral gewesen zu sein. Gerade deswegen wollte ich ja einen Artikel über ihn hier haben. ;-) Danke für die interessanten Ergänzungen. --Anathema <°))))>< 16:46, 15. Feb 2005 (CET)

Kurz eine Frage zu Poppo von Meran. Dieser war meiner Meinung nach doch aus dem Geschlecht der Grafen von Andechs-Meranien, oder? Wie ist Meran hier zu lesen? Als Meran oder als Meranien oder sind diese Namen in diesem Fall identisch? Danke für ein klärendes Wort. Besednjak 17:44, 15. Feb 2005 (CET)

Ja, der war ja ein Onkel der Heiligen Hedwig von Schlesien, auch Hedwig von Andechs genannnt. Die Grafen von Andechs (ein Schloss, heute Kloster, am Ammersee) waren gleichzeitig Grafen von Meran in Südtirol, deswegen nennt man sie bisweilen "Meran". Ob man das Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Meran "Meranien" nennen kann, weiß ich nicht. Mir ist der Name Meranien nie begegnet.

--AvF 14:54, 16. Feb 2005 (CET)

Der Name Meranien kommt in wenigen Quellen vor, aber wo ich jetzt weiß daß Meran auch richtig ist werde ich dieses deutlichere weil bekanntere Meran schreiben. Danke! Besednjak 18:09, 18. Feb 2005 (CET)

Nichts zu danken! Hast Du andere Fragen, werde ich sie gerne beantworten!--AvF 21:29, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo AvF, ich habe mal deine Informationen über o.g. aus dem Dossw-Artikel wieder rausgenommen und in einen eigenen Artikel gesetzt. Ich nehme an, du bist damit einverstanden. Leider habe ich auch nicht mehr Infos über ihn. --Anathema <°))))>< 17:45, 24. Feb 2005 (CET)

Ja ok, ich habe nur wenig über ihn gefunden. Vielleicht gibt es mehr in einer alten Geschichte von Kurland oder Nachrichten über die Dynastie Ketteler.--AvF 13:18, 25. Feb 2005 (CET)

Bildlizenz von Bild:Swiny picture.jpg

Vorlage:Bildquelle --fexx 00:54, 27. Feb 2005 (CET)

Hoffe dass es nun geht. Ich kann hier erwähnen, dass das Fotografieren auf der Burg ohne meine Genehmigung nicht gestattet ist'

--AvF 11:33, 27. Feb 2005 (CET)

Bildlizenz ist nun in Ordnung. Aber folgende Anmerkung Vervielfältigung als Ansichtskarte nicht gestattet. You may download this picture for your personal use only. läßt sich nicht mit der Bildlizenz und Wikipedia vereinbaren. Alle in der Wikipedia eingestellten Bilder dürfen frei (auch kommerziell!) verwendet werden. Hiermit ist auch eine Weiterverarbeitung, unter Angabe des Autors, als Ansichtskarte gestattet. Das Bild-PD am besten in ein {{Bild-PD}} ändern. Dann bekommt die Textbeschreibung auch einen schönen Lizenzbaustein. --fexx 19:36, 28. Feb 2005 (CET)
Jetzt ist alles perfekt :) Bitte auch bei zukünftigen Bildern beachten! --fexx 23:23, 3. Mär 2005 (CET)

PLN --> €

haie alexvonf,

habe diese Änderung gesehen. Meinst du das das sinnvoll ist? wäre eine verlinkung auf PLN nicht sinnvoller wegen des pflegeaufwandes? ...Sicherlich Post 19:05, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo, mir ist es egal sowieso nicht so wichtig. Alexvonf

  • huch* der beitrag war auch schon ne weile her ... aber trotz allem; IMO sollte oder gar muß man immer neutral berichten - aufgabe der WP ist nicht zu werten auch wenn es bei bestimmten leuten arg schwer ist. Ich denke " ...auch dieser kleine, lächerliche Mann mit Chaplin - Schnurrbärtchen, der sich nicht mit Würde bewegen und kein kultiviertes Polnisch sprechen konnte ..." ist eindeutig unneutral ("schönes" wort ;o) ) es macht den artikel nicht besser sondern zeigt hier klar eine wertung an. Zu einer Wertung soll aber IMO jeder für sich kommen und möglichst basierend auf neutralen Informationen ... und das ist eh schon schwer, denn was bei uns im TV neutral berichterstattung ist/sein will sieht Al-Dschazira schon wieder ganz anders ...Sicherlich Post 16:23, 17. Mär 2005 (CET)
das verabscheuungswürdige Männchen war ein Schwein, zwar nicht mit Hitler vergleichbar, aber soll die WP auch bei Hitler neutral sein? Ich werde bald eine Briefmarke aus 1955 scannen, wo B. mit Kindern auf einer Wiese Blumen sammelt... Über den Terror der frühen 50er Jahre hätte ich etwas erzählen können, schweige aber.

--AvF 21:40, 17. Mär 2005 (CET)

ja IMO soll auch über Hitler neutral berichtet werden; wenn man schreibt was er getan hat dann dann kann sich jeder selber ein Bild machen, wenn man schreibt das ist ein kleines verlogenes arschloch das minderwertigkeitskomplexe hatte... hilft das keinem außer dass man die meinung eines autors kennt ... neutral berichten hilft viel mehr!...Sicherlich Post 08:36, 18. Mär 2005 (CET)
ok, aber die Navigationsleiste der Präsidenten ist trash. Man kann nicht Leute wie Pilsudski und seine Nachfolger bis 1939 in einem Atemzuge mit Kreaturen wie Bierut und Zawadzki nennen. Die muss weg, schafft stattdessen eine Navigationsleiste "Staatschefs von Volkspolen".

Ausserdem habe ich Bierut gerecht behandelt, indem ich seine Verdienste um Warschau erwähnt habe.

--AvF 11:59, 18. Mär 2005 (CET)

navi-leisten sind mir total egal ;o) ... bis vor kurzem hatte ich sie ausgeschaltet und ich glaube ich werde es wieder tun ;) ... und ich sage nicht, dass du Bierut "ungerecht" behandelt hast ;o) .. nur die eine formulierung war nicht so ganz NPOV ;)...Sicherlich Post 14:31, 18. Mär 2005 (CET)

Deutsch Polnisch

hmm dann verstehe ich den Satz nicht :o( ... ich dachte "polnische" würde sich auf Königreich beziehen und dann müsste man es doch klein schreiben? oder? ...Sicherlich Post 16:05, 30. Mär 2005 (CEST)

"Das Polnische ist eine westslawische Sprache".


AvF 16:10, 30. Mär 2005 (CEST)

AAHHH *lol* ... ich habe die ganze zeit gegrübelt wieso er etwas beherrschte was er noch gar nicht hat ... danke für die Änderung! ;o) ...Sicherlich Post 16:29, 30. Mär 2005 (CEST)

....die Änderung eines richtigen Ausdrucks habe ich nur gemacht um Deine Einmischungen und stöhnende Kommentare zu vermeiden.AvF 11:33, 31. Mär 2005 (CEST)

Bildlizenz

Hallo Alex! Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/A nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Überprüfe bitte, ob diese Bilder frei sind und trage die Lizenzen gegebenenfalls nach, unfreie Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Crux 17:23, 12. Apr 2005 (CEST)

alles nachgetragen, das war der Anfang meiner Karriere als Bildlieferant.

Grüße --AvF 15:26, 13. Apr 2005 (CEST)

Jozef Tiso

In der slowakischen Wiki haben wir einen heftigen Streit über Hlinka und Tiso, es geht auch um Abschnitt

Man kann jedoch nicht sagen, dass Hlinka oder sein Nachfolger Jozef Tiso Faschisten waren. Sie waren vor allem katholische Priester, für die die Erweckung der slowakischen Volksidentität vor allem die Bewahrung der christlichen Ideale bedeutete; der säkularisierte Staat, sei es in der tschechoslowakischen oder der italofaschistischen Ausgabe, war ihnen ein Greuel. Auch hatte Tiso, als die Slowakei hitlerhörig wurde, einen mäßigenden Einfluss in vielen Bereichen der Innenpolitik.

Der Tiso hat volle politische Verantwortung für Deportation der Juden, siehe auch seine Worte in Artikel über ihm und bei seinem Prozess hat er auch gesagt, er würde es nochmal tun, er bereut nichts.

Ich würde den Abschnitt gerne löschen, es ist nicht ganz unwahr, aber in dieser Form ist es eine klare Verharmlosung der Geschichte von Holocaust.

--Mt7 14:18, 14. Apr 2005 (CEST)

löschen würde ich nicht gerne, aber erweitern kannst Du es, indem Du auf seine dunkle Rolle im Holocaust hinweist. Geht es um Tiso oder um Hlinka?

AvF 14:27, 14. Apr 2005 (CEST)

ich habe es korriegiert, aber irgendwie gefällt es mir nicht, wir sollten wahrscheinlich eine klare Trennung zwischen Tiso und Hlinka machen, Hlinka war nicht in der Situation, dass er sich klar auf Seite von Hitler oder gegen ihn stellen müsste, so wie Tiso.

--Mt7 14:57, 14. Apr 2005 (CEST)

ich habe auch korrigiert, trage die Trennung zwischen den beiden auf der slowakischen Seite ein, so kann ich sie in die de. Fassung überführen.

AvF 15:01, 14. Apr 2005 (CEST)

Du hast Recht, allerding muss Du bedenken, dass die slowakischen Seiten etwa 15 Leute produktiv machen und die deutsche wiki und die engliche Wiki da wesentlich mehr hat und bevor ich auf einem Gebiet, wo ich kein absoluter Fachmann bin etwas neues schreibe, dann nehme ich Texte die unter freien Lizenz stehen und Texte, wo ich weiß, dass sich die Leute Gedanken gemacht haben und dann versuche es in Zusammenarbeit mit anderen zu verbessern. Übrigens habe ich erst deine Seite ins ungarische übersetzt und erst dann ins slowakische. --Mt7 15:11, 14. Apr 2005 (CEST)

danke, dann bin ich eine anonyme Berühmtheit in Web geworden. Sowieso klaut man meine Artikel aus de. wiki und macht mit ihnen eine ganz andere Enzyklopädie im Web. Habt Ihr möglicherweise Abbildungen der slowakischen Orden, über die ich schrieb? Ich habe Bücher, die die Abbildungen enthalten, aber man braucht eine Lizenz, um sie reinzubringen.

GrüßeAvF 15:27, 14. Apr 2005 (CEST)

ich sitze hier in München und über diese Sachen keine Bücher, allerdings habe einige Bekannte, die haben einiges, allerdings versprechen kann ich nichts. Ich mache diese trennung zwischen Hlinka und Tiso. --Mt7 16:00, 14. Apr 2005 (CEST)

Du solltest das in der slowakischen Version machen, nicht in der deutschen. Ich musste Deine Sprachfehler korrigieren! aber ok...AvF 21:56, 14. Apr 2005 (CEST)
ok danke.--AvF 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)


Hrad

  • Der Benutzer Juro hat einen Artikel erstellt mit Bezeichnung Bratislavský hrad
  • Ich finde es nicht gut
  • mit der Logik des Autors dürfen wir für Chinesische Mauer nur Wànlĭ Chángchéng sagen
  • In deutscher Wikipedia hat das Wort hrad im Text und Titel nichts verloren
  • Natürlich soll in Text rein slowakische Übersetzung Bratislavský hrad
  • Ganz klar es soll Pressburger Burg
  • Bratislavaer Burg (klingt aber komisch) wahrscheinlich besser Burg von Bratislava als redirect oder umgekehrt
  • Habe ich Recht oder es ist Unsinn? Danke in voraus.

--Mt7 07:52, 15. Apr 2005 (CEST)

natürlich hast Du völlig Recht. Es muss Pressburger Burg heißen - im Titel wenigstens- ; dann im Text kann man mit Bratislavský hrad anfangen. Die Frage ist die ob die Redakteure in de. es zulassen: eine Lösung ist natürlich , den Artikel "Die Burg von Bratislava" zu benennen.

Guck Dir meinen Artikel über Schweinhausburg an: er muss aus Gründen der political correctness Swiny heißen, im Text läuft es dann weiter als Schweinhausburg, denn das Gebäude war schließlich eine deutsche Burg, wenigstens im größeren Teil ihrer Geschichte. Es gibt ähnliche Probleme in en.wiki., auf Seiten die polnische Problematik betreffen: da hat jemand z.B. einen Artikel, der "Polish Nobility" heißen müßte, als "Szlachta" betitelt, welches für Nichtpolen völlig unverständlich ist. Man schreibt schließlich in eng. oder de.nicht für Polen, Slowaken oder andere, sondern für andere Nationen.

GrüßeAvF 11:08, 15. Apr 2005 (CEST)

Gut, ich will diese Änderungen durchsetzen, wie kann, soll, muss ich korrekt vorgehen?

--Mt7 13:00, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich würde das zweimal verschieben: einmal zur "Pressburger Burg" und dann noch einmal zur "Burg von Bratislava". Im Text dann in Klammern (Bratislavský hrad fett).

Grüße AvF 13:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Haller

Hi, bevor Du Dich wunderst, wo Dein Artikel geblieben ist: Ich habe Haller, Familie nach Haller (Familie) verschoben. Gruß Macador talk 16:01, 18. Apr 2005 (CEST)

ja schön, aber Du hast mir den ganzen Abschnitt über den zweiten Haller zerstört. Verschiebe nie, während man noch arbeitet. Ich musste neu schreiben. Ich wollte sowieso selbst verschieben, auf genauso dieselbe Weise.

--AvF 16:06, 18. Apr 2005 (CEST)

Rawicz-Bilder

haie Alex,

bei mir sehen die Bilder da irgendwie komisch versetzt aus ?! ... sowohl bei 1400x1050 als auch bei 1024x768. vielleicht sollte man eins nach rechts verschieben? .. oder sie in der tabelle nebeneinander stellen?! ...Sicherlich Post 15:47, 22. Apr 2005 (CEST)

zumindest die Wappen bei beiden auflösungen. das andere Bild nur bei 1400x1050 ...Sicherlich Post 15:48, 22. Apr 2005 (CEST)
bei mir sehen sie gut aus, wie es bei Anderen ist weiss ich nicht, aber Du kannst probieren, zu verschieben.--AvF 15:54, 22. Apr 2005 (CEST)

Bildlizenz von Bild:Wil2-F.jpg

Vorlage:Bildquelle --fexx 14:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Grottenschlechte Artikel

Hallo Alex, da ich mir hier nicht so sehr auskenne und das eher dein Spezialgebiet zu sein scheint, kannst du dir den Artikel Umiastowski mal anschauen, er ist einfach grottenschlecht.

Ich habe habe dort zwar auch meine Hände im Spiel gehabt, aber nur um ein paar notdürftige Ausbesserungen vorzunehmen, denn die erste Version war kein deutsch sondern eine ähnlich von Babelfish&Co erfundene Sprache. Allerdings gibt es hier auch ständige Reverts mit und ohne von Nandelstädt, da lasse ich nun meine Finger davon. Dazu gibt es auch eine Diskussion:Umiastowski. Gruss --ahz 2. Jul 2005 14:26 (CEST)

gut, ich werde es tun, obwohl ich nicht weiß, wer Umiastowski war.

Grüsse --AvF 2. Jul 2005 14:34 (CEST)

Why? Before deletion, read attached file in Discussion!

Pipi131

The Margrave title of the Umiastowskis was conferred on the widow of the only, first and last (Papal) Count Umiastowski (Vladislav, died 1863). Her name was Janina and she received this personal title from the Pope Benedict XV. in 1921. Upon her death in 1941 the title became extinct. Other branches of the Umiastowski family have no right to these titles. (Konarski, Armorial).


--AvF 2. Jul 2005 14:51 (CEST)

Okay. You are right! This was a personal title! But if you can read in polish, look on attached file in Diskussion/Umiastowski. This is important!!!


ok I will, although I have no interest for this rahter unknown family. --AvF 2. Jul 2005 14:59 (CEST)
Hallo Alex, ich habe wegen des weitergehenden Editwars den Artikel geschützt und einen regulären LA gestellt. Gruss --ahz 2. Jul 2005 15:45 (CEST)


das ist ein richtiger Schritt. In einer Enzyklopädie gibt es m.E. keinen Platz für Familien, die sich nicht hervorgetan haben. Will man über solche Leute schreiben, soll man eigene Homepages anlegen.

--AvF 3. Jul 2005 10:53 (CEST)

Noch ein grottenschlechter Artikel Szlachta
Total idiotisch und auf keinem Niveau. Es gibt genug davon in meinem Beitrag "Adel". Szlachta.

--AvF 01:05, 14. Jul 2005 (CEST)

Gut, werde gucken. Bin jetzt in Kalisch, der Staette meines groessten Artikels.

Gruesse

AvF

Anfrage aus PL

Haie alex,

da du ja in Geschichte vor allem bzgl. Polen und Deutscher Orden usw. recht bewandert bist hoffe ich du kannst pl:Wikipedysta:Piom helfen. Er zeichnet Wappen für die Wikipedia und ist im Moment dabei eines vom Deutschen Orden zu malen allerdings hat er nur eine schwarz-weiß vorlage, weiß also nicht welche Farben .. generell müssten die Quasten wohl schwarz sein in dem Foto sind sie aber hell dargestellt, also die spannende Frage; welche Farbe haben sie wirklich ;) .. das fragliche bild befindet sich unter http://helios.et.put.poznan.pl/~pjawor/krzyzacy.png ist irgendein aktuelles wappen von denen ... wenn du noch fragen hast am besten direkt an ihn (englisch oder polnisch geht auf jeden, deutschen eventuell) oder halt über mich ... wenn du nix weißt aber ne idee hast wo man das herausfinden kann wäre das auch ne schicke hilfe! ...Sicherlich Post 21:59, 25. Jul 2005 (CEST)

ich habe ihm jetzt geantwortet, die Quasten oder eher ==die Kordel== ist in Schwarz.

Grüße--AvF 11:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Das was er zeigt ist das Wappen des heutigen Ordens aus Österreich' es ist sicher drin in Prochazka, aber das Buch habe ich zu Hause .Dort bin ich ab 16.8., momentan in Kalisch.--AvF 11:28, 1. Aug 2005 (CEST)
gut ich werde suchen aber bin gerade in Jauer und habe kein Material.

--AvF 11:38, 29. Jul 2005 (CEST)

alles klar ;) .. dann warten wir derweil ;) ... habe zwar per mail mal angefragt aber die sind etwas schweigsam ;) ...Sicherlich Post 12:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Bitte um Hilfe

Sehr geehrter Herr v. F.!

seit kurzem pfuscht Ihr Standesgenosse Markus v. Brevern, Aachen, webmaster der Seite seines Familienverbandes - www.Brevern.de - ( MvB@aquaplan.de ) und hier in wikipedia als "Benutzer:Mvb" in den Artikeln über die Chefs des Hauses Hohenzollern in unerträglicher unsachlicher Weise herum (-> vgl. seine "Beiträge". So sinnierte beispielsweise im Artikel "Louis Ferdinand von Preußen" am 10. August 2005 über Thron und Toilette (-> [2] - das wurde zum Glück schon wenige Tage später vom Benutzer 84.163.223.172 bereits wieder entfernt) Herr v. Brevern hat offensichtlich wohl irgendein Problem mit dem preußischen Königshaus und gedenkt hier seinen "Privatkrieg" führen zu können. - dafür ist wikipedia aber nicht da und sollte sich nicht dazu mißbrauchen lassen! Man sollte ihm das nicht durchgehen lassen. Daher hier dieser "Hilferuf".

MfG --195.93.60.115 17:33, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich teile völlig Ihre Meinung, die Artikel pr.Königshaus und Prinz L.F. müssen gesperrt werden.

MfG --AvF 14:01, 16. Aug 2005 (CEST)