September 2003
Jeden Tag tauchen in den Medien neue, unbekannte, aber jetzt wichtige Personen, Orte, Dinge oder Konzepte auf. Wikipedia kann und sollte eine Quelle für Hintergrundinformationen zu diesen Themen werden.
Wenn Themen, neu und alt, wichtig für das Verständnis aktueller Nachrichten werden, dann füge sie doch bitte als Links hinzu und arbeite an Artikeln über diese Themen.
WICHTIG
Bitte immer einen link auf das jeweilige Land oder besser Thema setzen da nicht jeder aus Deutschland/Österreich/Schweiz ist und z.B. weiß dass Bundeswehr/Bundesheer/Armee zu Deutschland/Österreich/Schweiz gehören.
Bitte auch immer prüfen ob die Nachricht wichtig genug ist um auch bei dem jeweiligen Land oder Thema eingefügt zu werden.
Weitere Nachrichten des Jahres 2003 siehe: Januar, Februar. Beachten Sie auch die Themenübersicht am Ende des Artikels.
Aktuelle Nachrichten -- Ereignisse des Tages
Sonntag, 2. März:
- In Schleswig-Holstein finden heute Kommunalwahlen statt. Etwa 2,25 Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.
- Khalid Scheich Mohammed, der mutmaßliche El-Khaida-Anführer, wird in Pakistan Beamten der USA übergeben und ausgeflogen.
- Der Irak beginnt mit der Zerstörung sechs weiterer Al-Samoud-2-Raketen. Bagdad will nach UNO-Angaben auch erstmals über angeblich vernichtete biologische Kampfstoffe wie etwa Milzbranderreger berichten.
Samstag, 1. März:
- Nordkorea wirft den USA Spionageflüge über das Land vor. Wie die amtliche Nachrichtenagentur KCNA berichtet ist das Land bereit für einen Krieg gegen die Vereinigten Staaten. Nordkorea rechne jeden Moment mit einem Atomkrieg.
- Polen. Die Regierungskoaliton aus Sozialdemokraten (SLD) und der gemäßigten Bauernpartei (PSL) ist gescheitert. Leszek Miller (SLD), der Ministerpräsident bittet den Staatspräsidenten Aleksander Kwasnieski um die Entlassung von Landwirtschaftsminister Jaroslaw Kalinowski (PSL).
- Pakistan.Khalid Scheich Mohammed, der mutmassliche Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA wurde festgenommen. An der Festnahme war offenbar auch das FBI beteiligt.
- Türkei. Die Abstimmung des Parlaments für eine Stationierung von etwa 62.000 US-Soldaten ist offentbar ungültig, da er nicht die erforderliche absolute Mehrheit erreicht hat.
- Beim Gipfel der Arabischen Liga haben die Arabischen Emirate einen Plan vorgestellt um den drohenden Krieg zu vermeiden. Demnach soll die irakische Führung innerhalb von zwei Wochen das Land verlassen.
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet nach zweieinhalb Jahren zähen Ringens in Genf ihre Anti-Tabak-Konvention zum weltweiten Kampf gegen das Rauchen.
- Irak. Nach Gesprächen mit Waffenexperten der UNO über die technische Abwicklung hat das Land noch am Vormittag 4 der etwa 100 Al-Samud-2-Raketen zerstört. Hossam Mohammad Amin, der irakische UNO-Verbindungsoffizier empfing heute morgen zusammen mit dem Präsidentenberater Amer el Saadi den Planungsdirektor der UNO-Mission UNMOVIC, Dimitri Perricos. Die USA sprechen von Täuschung und messen dem nur geringe Bedeutung bei.
- Deutschland
- Gerhard Westerwelle, der FDP-Chef fordert die Entmachtung der Gewerkschaftsfunktionäre. DGB-Chef Michael Sommer sagt ein Gespräch mit ihm ab.
- Am Morgen gab es die ersten Warnstreiks bei der Bahn im Rheinland. Die dreistündige Aktion in Köln war aber bereits um 6 Uhr beendet als nur wenige Menschen unterwegs waren. Am Vormittag gibt es weitere Streiks in Dortmund. Der Sonntag bleibt ohne Streik. In der kommenden Woche soll es Streiks in Bayern, Nord- und Ostdeutschland geben.
wichtige Themen zur Zeit:
weltweite Politik
- Nahostkonflikt: Israel - Palästina
- George W. Bush, Irak, UNO, Irak-Konflikt, Hans Blix
- Nordkorea, Atomprogramm
- Wintersport
- Globalisierung
Speziell Deutschland
- Lügenausschuss zum Vorwurf des Wahlbetrugs bei der Bundestagswahl 2002
- Rechtsextremismus
- Stasi-Unterlagen
- Parteispenden
- Steuern
Speziell Österreich
Speziell Schweiz
Gesellschaft
Wissenschaft
Medien
siehe auch: Zeitgeschichte