Zum Inhalt springen

Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2011 um 17:17 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཆོས་འབྱུང་མཁས་པའི་དགའ་སྟོན་
Wylie-Transliteration:
chos 'byung mkhas pa'i dga' ston;
mkhas pa'i dga' ston
Andere Schreibweisen:
Khepa'i Gatön
Chinesische Bezeichnung
Vereinfacht:
贤者喜宴;
智者喜宴
Pinyin:
Xianzhe xiyan;
Zhizhe xiyan

Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa’i dga' ston u.a.[1]) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöjung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (dPa' bo gTsug lag Phreng ba; 1504 - um 1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster.[2] Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule.

Es behandelt vorwiegend den Buddhismus in Indien sowie indische Königsgeneaologien, die Genealogie des tibetischen Königshauses, den Buddhismus in Tibet sowie die Geschichte seiner verschiedenen Schulen, hanchinesische Gebiete, Königsgenealogien und die Geschichte von Yutian (Hotan), der Xixia (Tanguten) und Mongolen.[3]

Ausgaben

Übersetzungen

Literatur

Nachschlagewerke

  • Zangzu da cidian. Lanzhou 2003
  • Dan Martin, Yael Bentor (Hg.): Tibetan Histories: A Bibliography of Tibetan-Language Historical Works (London, Serindia 1997), ISBN 0906026431 (Nr.168) - (Addenda et Corrigenda)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Gregor Verhufen (jamyang.de) übersetzt seinen vollen Titel dam pa'i chos kyi 'khor lo bsgyur ba rnams kyi byung ba gsal bar byed pa mkhas pa'i dga'ston mit "Klare Darlegung der Geschichte derjenigen, die das Rad des heiligen Dharma gedreht haben, [genannt] Freudenfest der Gelehrten".
  2. Zum Verfasser, siehe Literatur in Tibetan Bibliography Database.
  3. Chanming zhuzhuanfalunzhe zhi shi zhizhe xiyan (gefunden am 10. April 2011)