Zum Inhalt springen

Supermarine S.6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2011 um 13:06 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Supermarine S.6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Supermarine S.6

Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.

Es handelte sich um einen Einsitzer mit zwei Schwimmern, von dem zwei Exemplare vom Konstrukteur Reginald Joseph Mitchell der Firma Supermarine gebaut wurden.

Der Wettbewerb fand am 6. und 7. September 1926 in Calshot Spit, Großbritannien, statt. Die eine S.6 wurde vor dem Rennen disqualifiziert, mit der anderen errang Flight Lieutenant H.R.D. Henry Waghorn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 528,88 km/h den ersten Platz.

Am 12. September 1929 flog der Pilot Orlebar mit dem Siegerflugzeug 575,7 km/h, dem damaligen Weltrekord für Seeflugzeuge.

Für die Schneider-Trophy 1931 überarbeitete Mitchell zunächst die S.6 und setzte dabei größere Schwimmer ein. Diese Version wurde S.6A genannt. Gleichzeitig baute er die Supermarine S.6B, die schließlich zum Einsatz kam.

Allgemeine Daten

Kenngröße Daten
Baujahre 1929
Hersteller Supermarine
Konstrukteur: Reginald Joseph Mitchell
Spannweite 9,14 m
Länge 8,73 m
Flügelfläche 13,5 m²
Startgewicht 2618 kg
Besatzung 1
Höchstgeschwindigkeit 575 km/h
Triebwerke Rolls-Royce R (12 Zylinder in V-Anordnung, 1900 PS)

Siehe auch