Eudokia
Eudokia oder Eudoxia ist ein weiblicher griechischer Vorname. Bedeutung: Die Gutgläubige oder Die mit gutem Ruf(?).
Aelia Eudoxia
Aelia Eudoxia (* um 380; † 404) war die Frau des Kaisers Arcadius und die Tochter des Franken Bauto, der Magister militum unter Gratian war. Zu ihren Kindern zählen Pulcheria (399-453) und Kaiser Theodosius II. (401-450). Die Vermählung mit Arcadius fand wohl 395 statt. Eudoxia erregte den Zorn des Patriarchen von Konstantinopel, Johannes Chrysostomos (um 345-407), der ihren sittenlosen Lebenswandel und ihre Verschwendungssucht anprangerte, was zur Verbannung des Johannes Chrysostomos führte. 404 starb sie nach einer Fehlgeburt.
Athenaïs (Eudocia)
Athenaïs (* um 405; † 460) wurde in Athen als Tochter des heidnischen Philosophen Leontios geboren. Sie war die Frau des Kaisers Theodosius II., der von 408 bis 450 regierte.
Im Juni 421 heiratete die griechische Dichterin Athenaïs Theodosius II. Bei ihrer Taufe nahm sie den Namen Eudocia an. 422 gebar sie Licinia Eudoxia, 423 wurde sie von ihrem Ehemann in den Rang einer Augusta erhoben. Anlässlich einer Wallfahrt im Jahr 438 nach Jerusalem brachte sie Reliquien des heiligen Stephan und die Ketten Petri nach Konstantinopel. Auf Grund von Palastintrigen, die von der Schwester des Kaisers, Pulcheria, ausgehen, verliert sie die Gunst ihres Ehemannes. 439/440 reiste sie erneut nach Jerusalem, wo sie einsam ihre beiden letzten Lebensjahrzehnte verbringt und am 20. Oktober 460 stirbt.
Athenaïs war maßgeblich am Aufbau der christlichen Universität Konstantinopel beteiligt, die als sogenanntes Athenäum im Jahr 424 auf konstantinischen Anfängen basierend aufgebaut wird und als erste große Geistesleistung die Sammlung der Gesetzeskompilation des Codex Theodosianus erbringt. Athenaïs Eudocia selbst verfasste geistliche Dichtungen, die teilweise erhalten sind. In der orthodoxen Kirche wird sie als Heilige verehrt, ihr Festtag ist der 13. August.
Licinia Eudoxia
Licinia Eudoxia (* 422; † 462) war die Tochter der Athenaïs Eudocia und Theodosius' II.. Seit 437 war sie mit dem weströmischen Kaiser Valentinian III. verheiratet. Die beiden hatten zwei Töchter, Eudocia und Placidia. Nach dem Tod Valentinians im Jahr 455 wurde Licinia Eudoxia zur Ehe mit dessen Nachfolger Petronius Maximus gezwungen. Bald darauf überfielen die Vandalen unter Geiserich die Stadt und verschleppten Licinia Eudoxia und ihre beiden Töchter nach Africa.
Eudocia
Eudocia (* 439; † 471/472) war die Tochter Licinia Eudoxias und Valentinians III. und damit Enkelin der Athenaïs Eudoxia.
455 wurde sie von den Vandalen unter Geiserich bei der Romplünderung mit ihrer Mutter Licinia Eudoxia und ihrer Schwester Placidia nach Africa entführt. Seit 442 war sie mit Hunerich, dem Sohn und Nachfolger Geiserichs, verlobt, seit 455/56 mit ihm verheiratet. Mit Hunerich hatte sie einen Sohn, Hilderich, der später König der Vandalen werden sollte. Nach 16-jähriger Ehe soll sie vor ihrem arianischen Ehemann nach Jerusalem geflohen sein. Dort starb sie wenig später.