Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hyperdieter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2011 um 12:54 Uhr durch Fahrverbote (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fahrverbote in Abschnitt Alte Strickwarenfabrik Leipzig

Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).

Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)

Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Hiermit verleihe ich
Hyperdieter
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
immer hochwertige Adminarbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FlügelRad

Heimatverein Burgsteinfurt

Sehr geehrter Herr Hyperdieter, ich möchte noch einmal betonen, daß ich die Streichung des obigen Beitrags sowohl inhaltlich als auch formal für inkorrekt halte. Ich bitte herzlichst um Verständnis für die Gehversuche eines Jung-Wikipedianers. Ich verspreche, den Beitrag noch einmal grundsätzlich im Hinblick auf die grundsätzliche Bedeutung des Vereins zu ergänzen, falls die Löschung aufgehoben wird. Geben Sie mir eine Chance BS

Falsche Behauptung

Der Kammerzugehörigkeit nach ist pressetext eine Nachrichtenagentur, während die APA eine Presseagentur (APA) ist. Siehe auch: http://www.fachverbandwerbung.at/de-service-faq.shtml#Presse und http://www.pressetext.at/news/100414007/

Eine PR-Agentur wird in Österreich dem Fachverband für Werbung und Marktkommunikation zugeordnet. Die Behauptung, pressetext sei eine PR-Agentur, ist reine Willkür, ebenso wie frühere Löschungen, wo behauptet wurde, dass pressetext ein kleines Unternehmen aus dem Sauerland wäre.

Hallo 1. ist das sowieso egal, weil der Artikel etliche Male gelöscht wurde und wir deshalb auch keinen Rotlink haben wollen. Hierfür wäre dann die WP:Löschprüfung Anlaufstelle. (Ich halte pte Wien sogar für einigermaßen bekannt, aber da hatte wohl damals tatsächlich mal eine gleichnamige Klitsche aus dem Sauerland einen Artikel begehrt). 2. Kommt es nicht darauf an, was für einer Kammer man angehört, sondern was man tatsächlich tut. Und ich bekomme von dem Laden täglich PR-Meldungen von Unternehmen zugeschickt. Ein gutes Merkmal, an dem man eine "echte" Nachrichten- oder Presseagentur (es gibt hier außerhalb der österr. Kammer keine mir bekannte trennscharfe Unterteilung, deswegen haben wir auch nur einen Artikel) erkennt, ist, dass man als Bezieher für deren Dienste Geld bezahlt. Das ist bei PTE soweit mir bekannt nicht der Fall, die verdient ihr Geld nämlich AFAIK als Dienstleister für das Verschicken der PR-Meldungen der Unternehmen. 3. Begriffe wie "Willkür" sollte man nur sehr sparsam einsetzen, nur weil man die Abläufe hier nicht versteht. In welchem Punkt werden denn unsere Relevanzkriterien erfüllt? --HyDi Sag's mir! 02:11, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen regelwidrig auf der Diskussionsseite eingestellten Artikelentwurf nach Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur verschoben. Bitte arbeite die Relevanz im Sinne unserer Kriterien heraus, dann werde ich das gerne in der LP vorstellen. Was wesentliches fehlt, habe ich reingeschrieben. --HyDi Sag's mir! 02:25, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Du möchtest wissen was pressetext tatsächlich tut. Hier eine Zusammenstellung was pressetext in Hinblick auf Nachrichten leistet. Vor Höchstgerichten http://www.pressetext.at/news/080716021/ und in der Branche gilt pressetext im Übrigen jedenfalls als Nachrichtenagentur. pressetext produziert bzw. verbreitet täglich folgende Arten von Meldungen: - pte (zB Amersfoort (pte/17.04.2010/06:10 - http://www.pressetext.at/news/100417008/ ): Meldungen vom Meldungstyp "pte" sind redaktionelle Meldungen. Diese Meldungen werden von Jornalisten im Haus und außer Haus verfasst. - pts (zB München (pts/16.04.2010/15:57 - http://www.pressetext.at/news/100416026/ ): Meldungen vom Meldungstyp "pts" sind Pressemitteilungen von Unternehmen und Institutionen, die über pressetext verbreitet werden. - pta (zB Wien (pta/14.04.2010/06:30) - http://adhoc.pressetext.com/news/20100414060 ) Meldungen vom Meldungstyp "pta" sind Meldugnen von börsennotierten Unternehmen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Publizitätspflichten. Presseagenturen wie die APA und dpa bieten neben der redaktionellen Berichterstattung natürlich ebenso einen pts-Service, in deren Jargon OTS-Dienst http://www.ots.at/ und http://www.presseportal.de/, der diesen Agenturen sehr gute Umsätze bringt. Bei der dpa ist es angeblich sogar so, dass sie nur noch durch das lukrative Geschäft mit den Pressemitteilungen, die Unternehmen über sie verbreiten, in der Vergangenheit nicht größere rote Zahlen geschrieben wurden. Das Geschäft durch die redaktionelle Berichterstattung scheint also nicht kostendeckend. Selbstverständlich bezieht pressetext für die Nutzung von redaktionellen Meldungen Entgelt, eine gegenteilige Behauptung ist unrichtig. Siehe dazu auch Punkt 7 der AGB: http://services.pressetext.com/terms bzw. die Nutzungsbestimmungen http://services.pressetext.com/use oder die Preise für redaktionelle Meldungen: http://webnews.pressetext.com/ Hoffe, damit die Abläufe von Nachrichten

Was eine Stellungnahme zu den von Dir gewünschten Relevanzkriterien angeht, ist zu sagen, dass heute andere Relevanzkritierien gelten als noch 2006. Nach "gerichtlichen" Kriterien wären für pressetext heute die damaligen Referenzkriterien anzuwenden, weil es schon damals von Dritten Einträge zu pressetext gab, die allerdings gelöscht wurden. Dennoch zeige ich gerne auf, warum pressetext auch nach den Regeln der heutigen Relevanzkriterien aufzunehmen ist:

- Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. 1. Tagtäglich beziehen nicht weniger als rund 100.000 Abonnenten die pressetext-News direkt, rund 200 Websites bilden pressetext-Nachrichten ab. 2. pressetext-Meldungen (pte, pts) werden über Dow Jones auf über 160.000 Arbeitsplätzen im deutschsprachigen Raum publiziert und über das SID Satelliten-Nachrichten-Netz themenspezifisch in die Redaktionssysteme bei 250 deutschen Medienhäusern (zB WAZ, Springer usw.) eingeliefert. 3. Alle pta-Meldungen werden über Dow Jones Newswires, der Wirtschaftsnachrichtenagentur Nr. 1 im deutschsprachigen Raum und Bloomberg, der weltweiten Nr. 1 bei Finanzinformationen in über 160 Länder veröffentlicht. - Wirtschaftsunternehmen Generell: keine deutschsprachige Nachrichtenagentur bzw. Presseagentur erfüllt die ersten vier Kriterien Zu Relevanzkriterium Nr. 5 wird wie folgt angeführt: 1. pressetext war 1997 die erste rein internet-basierte Nachrichtenagentur. 2. Im Jahr 2000 führte pressetext als erste deutschsprachige Nachrichtenagentur XML-Standards für den strukturierten Nachrichtenaustausch ein: http://www.iptc.org/cms/site/index.html?channel=CH0157 bzw. http://www.pressetext.at/news/000705004/ 3. Als einzige Nachrichtenagentur führt pressetext 2004 einen One Stop Shop ein. Wie bei ebay oder Amazon im Handelsbereich kann der Kunde bei pressetext orts- und zeitunabhängig Konten einrichten, Bestellungen vornehmen und Aufträge selbst abwickeln. 4. pressetext implementiert als erste und einzige Nachrichtenagentur die E-Rechnung mit digitaler Signatur, weitet Zahlmöglichkeiten neben Kreditkarten auf Paypal aus. pressetext ist mit seiner Lösung Referenzbeispiel für Wirtschaftsunternehmen aus Österreich. Siehe auch: http://www.pressetext.at/news/080514035/ 5. pressetext setzt durch den Einsatz von aktuellster Software und modernsten Technologien im Nachrichtbereich Standards. Als bisher einzige Nachrichtenagentur bietet pressetext in allen Bereichen vollautomatische elektronische Services bis hin zur elektronischen Fakturierung. Ich hoffe, die dargesetellten Abläufe und Relevanz-Belege in Hinblick auf die Anforderungskritierien damit nun ausreichend dokumentiert zu haben. Was die von Dir angesprochene Löschprüfung als Anlaufstelle angeht, so kenne ich mich damit nicht aus, ebenso nicht mit dem Verschieben des Artikelentwurfs. Sollten die Darstellungen und Erläuterungen für Dich okay gehen, so bringe bitte alles an die korrekten Positionen im Wikipedia.

Hm, eigentlich wollte *ich* das gar nicht so genau wissen, ich habe ja nicht den Artikel über pressetext gelöscht, sondern den Link dorthin, weil wir keine Rotlinks zu gelöschten Unternehmen haben wollen, mehr nicht. Für alles andere ist der zuletzt löschende Admin und dann ggfs. die Löschprüfung zuständig. Wenn das von dir dargelegte so stimmt (habe gerde keine Zeit, das alles zu überprüfen, aber glaube es dir jetzt einfach mal), baue das Wesentliche doch bitte in den von mir oben verlinkten Artikelentwurf ein, den du auf die Artikeldiskussionsseite eingestellt hattest und den ich - um eine sofortige Löschung zu verhindern - jetzt wie gesagt nach Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur verschoben habe. Wenn der so ähnlich aussieht wie der APA- oder dpa-Artikel, kümmere ich mich um einen regelgerechten Wiederherstellungsantrag. Es geht eben nicht nur um die Erfüllung der RK, sondern auch darum, dass der Artikel so aussieht wie eine neutraler Unternehmensartike Ansonsten irrst du aber völlig, wenn du annimmst, es müssten irgendwelche alten RK erfüllt werden. Wir sind hier nicht vor Gericht, und es geht immer um dern Status quo (wir haben auch schon mal Artikel gelöscht, nachdem die RK nachträglich geändert wurden und diese nach dieser Änderung nicht mehr relevant waren).
Auch ansonsten geht es nicht darum, ob irgend eine Gericht das Unternehmen für eine Nachrichtenagentur hält, sondern ob es dach macht, was in unsererm Artikel Nachrichten- und Presseagentur als solche verstanden wird. Zu deinen Ausführungen ansonsten: Die Nutzungsbedingen bestätigen eigentlich meine Sicht der Dinge: Wir räumen daher mit diesen Nutzungsbedingungen, die wir allen unseren Vertragsbeziehungen zugrunde legen, Journalisten und Entscheidern bis auf Widerruf das Recht ein, redaktionelle Nachrichten von pressetext in ihrer und für ihre Arbeit entgeltfrei zu verwenden, dies unter Berücksichtigung der Quellenangabe .... Lediglich Anbieter, die sich als Live-Mirror der Meldungen betätigen, sollen also zahlen. Die "Produkte"-Seite zeigt aber an, dass zumindest nicht alles kostenfrei ist. Das ist auch dann von bedutung, wenn man in Analogie die RK für Zeitungen anlegen wollte, wo es eben darum geht, dass man sich im über Vertriebserlöse (und nicht alleine durch Anzeigen) finanziert.
Zu deinen Argumenten bezüglich Aufmerksamkeit im Einzelnen:
1. Tagtäglich beziehen nicht weniger als rund 100.000 Abonnenten die pressetext-News direkt, rund 200 Websites bilden pressetext-Nachrichten ab. Das ist schon mal nicht schlecht, würde alleien aber vermutlich noch nicht reichen. Die Frage ist, was die Abonnenten damit machen. Werden die Nachrchten auch (zumidnest gelegentlich publiziert, ist die Sache IMHO klar für einen Artikel.
2. pressetext-Meldungen (pte, pts) werden über Dow Jones auf über 160.000 Arbeitsplätzen im deutschsprachigen Raum publiziert und über das SID Satelliten-Nachrichten-Netz themenspezifisch in die Redaktionssysteme bei 250 deutschen Medienhäusern (zB WAZ, Springer usw.) eingeliefert. Siehe vor.
3. Alle pta-Meldungen werden über Dow Jones Newswires, der Wirtschaftsnachrichtenagentur Nr. 1 im deutschsprachigen Raum und Bloomberg, der weltweiten Nr. 1 bei Finanzinformationen in über 160 Länder veröffentlicht. Wie gesagt: Wenn sich nachweisen läst, dass es zahlreiche relevante (i.u.S.) und möglicht auch bekannte Massenmeiden gibt, die regelmäßig pte-Meldungen veröffentlichen, sollte das wohl reichen. Die drei Dienste müssen auf jeden Fall im Artikel erwähnt und erklärt werden.
Was die RK Wirtschaftsunternehmen Zu deinen Argumenten kann ich sonst nur sagen, dass diese "Alleinstellungemerkmale" hier alle sicher keinen Artikel rechtfertigen würden, außer es gäbe eine Ausführliche Berichterstattung in der Fachpresse darüber, die eine solche bedeutende Vorreiterstellung belegt (also nicht nur die Existenz des Features an sich, sondern auch, dass das wirklich bahnbrechend ist. : 1. pressetext war 1997 die erste rein internet-basierte Nachrichtenagentur. 2. Im Jahr 2000 führte pressetext als erste deutschsprachige Nachrichtenagentur XML-Standards für den strukturierten Nachrichtenaustausch ein: http://www.iptc.org/cms/site/index.html?channel=CH0157 bzw. http://www.pressetext.at/news/000705004/ 3. Als einzige Nachrichtenagentur führt pressetext 2004 einen One Stop Shop ein. Wie bei ebay oder Amazon im Handelsbereich kann der Kunde bei pressetext orts- und zeitunabhängig Konten einrichten, Bestellungen vornehmen und Aufträge selbst abwickeln. 4. pressetext implementiert als erste und einzige Nachrichtenagentur die E-Rechnung mit digitaler Signatur, weitet Zahlmöglichkeiten neben Kreditkarten auf Paypal aus. Das sagt zwar was über eine Onlienaffinität aus, aber ob man damit Vorreiter i,m Sinne der WP:RWS ist glaube ich kaum, da hat es in anderne Brnachen ja schon viele andere gegeben.
Wie gesagt; Ich halte eine Relevanz für vermutlich gegeben. Wenn du den Artikel haben willst, musst du aber bitte primär die Informationen belegt (mögl. einzelnachweis) in den Aertikel einbauen. Um Formatierung und Formalien kümmer ich mich dann gerne, aber nur dann. --HyDi Sag's mir! 18:16, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann der Reihe nach: Der Artikel unter Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur schaut fürs Erste jetzt so ähnlich aus wie jener von APA & Co. Dein Angebot, auf dieser Basis einen Wiederherstellungsantrag vorzunehmen, ist sicher hilfreich. "Auch ansonsten geht es nicht darum, ob irgendein Gericht das Unternehmen für eine Nachrichtenagentur hält, sondern ob es dach macht, was in unsererm Artikel Nachrichten- und Presseagentur als solche verstanden wird." Ich weiß nicht wieviel Erfahrung Du mit Rechtssachen hast. Nur, wannimmer es bspw. in Feststellungsverfahren bei Auftragsvergaben um Klärung von Sachverhalten geht, stellt das Gericht zunächst fest, ob die klagende Partei (zB pressetext), überhaupt in der Lage ist, die Leistungen zu erbringen, die die beklagte Partei (zB APA) für den Auftraggeber http://www.pressetext.at/news/061204020/ erbringt. Ist das nicht der Fall, kommt es erst zu gar keinem Feststellungsverfahren bzw. wird der Antrag abgewiesen. Kurzum, pressetext hat bisher bei allen Verfahren stets nachweisen können, dass es auch das macht, was andere Nachrichtenagenturen machen. Was die Nutzungsbedingungen angeht, so bilden sie im Zusammenhang mit den AGB eine Einheit und daraus ergibt sich, dass jede Form der kommerziellen Content-Nutzung kostenpflichtig ist. Argumente bezüglich Aufmerksamkeit: ad 1. & 2.: Der Standard http://www.derstandard.at/ (entspricht in DE der Süddeutschen Zeitung) - diese Plattform hat ein offenes Archiv - und wallstreet-online übernehmen täglich viele Meldungen. Hier Beispiele: Originalmeldung - Weiterverarbeitete Meldung http://www.pressetext.at/news/100416021/ - http://derstandard.at/1271374507247/ http://www.pressetext.at/news/090924003/ - http://derstandard.at/1253596490036/ http://www.pressetext.at/news/100416014/ - http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/2929345.html Über Dow Jones und Faktiva (siehe Artikel Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur) kannst Du im Übrigen überhaupt alle pressetext-Meldungen beziehen, allerdings brauchst Du dafür einen Terminal mit den Dow Jones News. ad 3. Alle Dienste und Nachrichtenagenturen wurden in der Zwischenzeit in den Artikel aufgenommen. ad 4. und 5. wenn diese Merkmale ohnedies nicht erforderlich sind, dann belassen wir es mit der Darstellung an Dich. Berichtet wurde darüber zum Zeitpunkt der Einführung in so machen Print- und Onlinemedien, weil diese Vorreiterrolle in der Nachrichtenbranche nicht unerheblich ist und sie hat nach wie vor Gültigkeit.

Nachtrag: "Die Frage ist, was die Abonnenten damit machen. Werden die Nachrchten auch (zumidnest gelegentlich publiziert, ist die Sache IMHO klar für einen Artikel." Anbei ein paar Beispiele von aktuellen Belegen, die keine Live-Mirrors sind:

http://www.vitanet.de/aktuelles/20100416-im-alter/zum-glueck-erinnert http://derstandard.at/1271374441487/Geriatrie--Gerontologie-Was-Greise-gluecklich-macht http://www.magazin66.de/2010/04/ohne-demenz-bringt-das-alter-eine-kristalline-intelligenz/ http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Island-+Mini-Vulkan+sorgt+fuer+Mega-Wirbel,6,a15645.html http://www.beobachter.ch/natur/wissen/artikel/-296216fe5a/ http://ef-magazin.de/2010/04/16/2010-vulkanausbruch-was-steckt-wirklich-hinter-den-flugverboten

Bitte sag mir, wie das im Artikel zu integrieren ist. Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, solche Bsp. dort anzuführen. Zum Anderen gibt es massenhaft Printbelege. Soll ich dir ein paar einscannen und mailen? Wenn ja, schick mir bitte deine E-Mail-Adresse. rb

Sehe ich mir gelegentlich an. --HyDi Sag's mir! 14:54, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Muss ich immer noch tun. --HyDi Sag's mir! 00:49, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Dieter, wollte mal fragen, wie der Stand der Dinge ist?

Ich halte das für relevant und diese auch dargestellt, komme derzeit nur nicht dazu, einen begründeten Löschprüfungsantrag vorzubereiten. --HyDi Schreib' mir was! 16:08, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auszeit

Hallo Hyperdieter. Ich habe hier zu meinem beginnenden Urlaub gepostet. Du bist bislang der Einzige, der mein Vorhaben (zumindest in weiten Teilen, wenn ich das richtig einordne) unterstützt, dafür und für entsprechende Meinungsäusserungen übrigens auch meinen Dank. Ich will Dich da jetzt auch nicht weiter hereinziehen (hätte natürlich auch gar nichts dagegen, wenn Du auch ein bisschen bei den ganzen noch anstehenden Verschiebungen bei den Publikumstiteln mithelfen würdest ...), wollte halt nur mitteilen, dass ich mich aus dem Neuordnungs-Projekt auch bei vorübergehender Funkstille keineswegs verabschiede. Gruss --Wistula 21:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, danke für die Nachricht und auch natürlich für dein Engagement in der Sache. Das macht es natürlich nicht leichter, das Zusammenzuhalten, da vermutlich der ein oder andere sich durch deine Anwesenheit eher zu LAs animiert sehen wird. Leider bin ich im RL die nächsten drei Wochen auch recht eingespannt, sodass ich nicht versprechen kann, da viel zu tun. Wie du richtig bemerktest, bin ich grundsätzlich ein ganz großer Befürworter deiner Umtopfungaktion, die ich AFAIR ja sogar selber mit angeregt/gefordert hatte. Ich hätte das nur im Detail anders gelöst, und eben zwei (evtl. sogar drei) wirklich unabhängige Bäume für die einzelnen Typen geschaffen und allenfalls Thematische Oberkats geschaffen, wo dann alle dre (zwei) drin sind. Vom Grunsatz her ist das aber IMHGO alternativlos, nur blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben. Gibt es denn irgendwelche Orte, die besonderer aufmerksamkeit bedürfen? Ansonsten schönen Urlaub. --HyDi Sag's mir! 23:42, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dieter, bin im Zusammenhang mit Deiner AK (viel Erfolg!) auf Deine Disk gestoßen. Da fiel mir hier der Satz blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben auf, der mir sinngemäß ähnlich hier "eher gefühlsmäßig argumentieren" schon etwas unangenehm auffiel. So etwas wirkt auf mich durchaus arrogant. Es ist völlig normal, dass verschiedene Leute, die sich ernsthaft mit einem Problem befasst haben, ganz verschiedene Ansichten darüber haben. Manchmal, weil sie verschiedene Prioritäten haben oder es von verschiedenen Seiten sehen, manchmal muss nicht einmal das gegeben sein und trotzdem sind die Resultate verschieden.
Eine Anmerkung mehr zu diesem Beitrag von Dir: Du schreibst über Special Interest Zeitschriften: "zählen per Definitionem zu den Publikumszeitschriften". Nun, die Definitionen sind da durchaus widersprüchlich. Nach dem Artikel Special-Interest-Zeitschrift sind sie „einerseits abzugrenzen gegenüber Publikumszeitschriften, da sie sich nicht an eine breite, sondern an eine an einem Thema besonders interessierte Leserschaft wenden“; auch dem entsprechenden Einleitungssatz in Publikumszeitschrift „die sich an eine sehr breite Zielgruppe wendet“ entsprechen sie nicht. Das müssen wir nicht hier groß diskutieren, soll nur ein Indiz sein, dass die ganze Definitionslage nicht so eindeutig ist.
Es ging mir vor allem hier um den Hinweis auf Formulierungen wie "gefühlsmäßige Argumentation". Grüße, --Global Fish 13:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry. Das sollte nicht arrogant rüberkommen und war AFAIR auch nicht auf dich gemünzt. Ich hatte mich allerdings schon geärgert, dass aufgrund einiger weniger möglicherweise schwieriger Fälle ein im Aufbau befindliches systematisches Kategoriensystem, das das bisherige Chaos endliche ablösen soll, kaputt gemacht werden soll und einige Diskussionsteilnehmer nich nicht einmal die entsprechenden Artikel gelesen hatten. Leider habe ich gerade nicht viel zeit für eine inhaltliche weitere Vertiefung, melde mich aber in den nächsten Tagen noch einmal dazu. In Kurzfassung nur soviel: Fach- und Publikumszeitschriften sind klar und eindeutig zu trennen, da gibt es AFAIK keinen Streit. STrittig ist, ob die wissenschaftlichen Fachzeitsschriften eine Untergruppe oder eigenständige Gruppe neben den Fach-ZS darstellen, und ob Special Interest eine Unter- oder eigenständige Gruppe neben den Publikumszeitschriften arstellen. Wistula hat sich für die jeweils erstere Variante entschieden, was aufgrund der weiteren Vertiefung IMHO sinnvoll ist, da das Ganze bei vier Kats auf einer Ebene doch etwas sehr zerfasern könnte. --HyDi Sag's mir! 17:29, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das menschliche ist kein Problem. War auch nicht schlimm, war nur ein kleiner Hinweis. Kurz zum inhaltlichen:
- Ich sehe massive Probleme beim Trennen von Fach- und Special Interest-Zeitschriften. Unterschied ist IMHO nur, dass erstere sich eher an berufliche Leser wenden, letztere nicht. Meine Frage, wonach man das denn als Wikiautor ohne Zugang zu den Abo-Karteien denn messen soll, blieb unbeantwortet.
- Special-Interest-Zeitschriften sind lt.jenem Artikel *keine*Publikumszeitschriften. Nach Publikumszeitschrift wären sie es, aber die Definition von "Publikumszeitschrift" in jenem Artikel erfüllen sie wiederum nicht. Eine Kategorisierung der einen unter den anderen geht aber nur, wenn es eindeutig ist. Alles andere ist POV, teilweise Begriffsbildung und das halte ich nicht nur für falsch, sondern für etwas, worüber man gar nicht erst diskutieren muss.
- Ähnliches gilt für die Listung der Berufs(Mitarbeiter-)zeitschriften unter Fachzeitschriften.
- Beim Lesen der Artikel Special-Interest-Zeitschrift, Fachzeitschrift, Publikumszeitschrift sind mir ein Haufen Inkonsistenzen (hatte bei der Hitze erst Inkontinenzen geschrieben ;-)) aufgefallen. Es würde Eurer Sache sicherlich dienlich sein, da erstmal aufzuräumen. Dann wäre vielleicht das Projekt verständlicher.
Müssen wir natürlich nicht hier diskutieren, wo meinst Du, wäre es ambesten? Die LD ist sicherlich zu speziell und über alle Artikel- und Kategoriediskussionen möchte ich es auch nicht verteilen. Grüße, --Global Fish 19:39, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

EURODET

Erst einmal herzlichen Dank für die - zumindest von Deiner Seite - objektive und offensichtlich interessierte Diskussion. Ich habe vor 2 oder 3 Tagen noch etwas eingefügt - das stand allerdings schon erledigt dabei - ich habe mich - wie der Kollege es wollte - darunter gesetzt. Jetzt wollte ich eben hinsichtlich Reaktionen nachlesen - und habe die Diskussion gar nicht mehr gefunden... Habt ihr mein letztes Argument eigentlich überhaupt noch mit bekommen? Hier auf jeden Fall noch mal der Text:

Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;)

Danke! -- Detektivakademie 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dektivakademie, sehe ich mir die nächsten Tage mal an. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Schnelllöschung GeNUA

Hallo, um an unsere Diskussion zu GeNUA anzuschließen: Ein neutraler Beleg für das Alleinstellungsmerkmal der Firewalls findet sich bei heise.de [1]. Die Zertifizierungsliste [2] des BSI ergibt drei Erkenntnisse: Ersten war die erste vom BSI zertifizierte Firewall eine GeNUGate. Zweitens sind sechs der 13 aufgeführten zertifizierten Firewalls von GeNUA. Und drittens ergeben die Zertifizierungsreporte der Firewalls GeNUGate 6.0 und 6.3 die Ausnahmestellung durch die einzigartig hohe Prüftiefe beim Selbstschutz. War etwas Arbeit, das rauszufummeln. Deswegen hat meine Antwort auch so lange gedauert, sorry. Unterm Strich denke ich also noch immer, dass GeNUA das RK "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" erfüllt. --Jhs8168 17:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hyperdieter, kein Kommentar zu meinem Eintrag hier??? --Jhs8168 17:02, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

NOVICE

Hallo Dieter, vielen Dank für Deinen vollkommen berechtigten Hinweis zu dem NOVICE-Beitrag, dass er noch nicht einem enzyklpädischen Artikel gerecht wird. Ich habe versucht, ihn noch weiter mit Inhalt zu ergänzen, und dankenswerter Weise haben schon andere bei der Form geholfen. Gerne arbeite ich auch an dem Artikel weiter und fülle ihn mit noch mehr Inhalt. Da ich hier aber noch nicht so große Erfahrungen habe, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir noch ein paar Hinweise geben könntest, was Du für erforderlich hältst. Herzliche Grüße, Jan --mulTIERmedia 17:02 (CET), 26. Mär. 2011

Ich nochmal...ich will Dich nicht nerven, aber ich kenne mich hier einfach nicht genügend aus. Was muss getan werden, damit ein solcher Artikel aus der Qualitätssicherung heraus in den normalen Betrieb kommt? Kannst Du mir da helfen?

Viele Grüße, Jan --mulTIERmedia 19:55 (CEST), 29. Mär. 2011

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Durchsicht. Da dies meine Premiere bei Wikipedia ist, sind mir einige Dinge leider nicht ganz offensichtlich. Wie füge ich ein Inahltsverzeichnis oder die rechtsseitige Zusammenfassung ein. Wie kann ich erreichen, dass bei der Suchfunktion auch bei der Eingabe von novice, Novice die NOVICE-Seite zur Auswahl erscheint? LG Lisa (Schaper-el)

Hallo zusammen, und sorry für die Sendepause. Hauptproblem des Artikels ist, dass weder die Bedeutung des Netzwerks nicht erkennbar ist, noch man als Unbeteiligter überhaupt versteht, was das ist, Netzwerk kann ja für vieles stehen. Was macht dieses Netzwerk? Was für Beiträge werden von wem auf welchem Wege da ausgetauscht? Wie geschieht das technisch? Und vor allem: Warum ist das außerhalb des Kreises der unmittelbaren Teilnehmer irgendwie beduetend? Gibt es Medienbereichtes dazu? Ansonsten dürfen im Artikeltext keine Weblinks stehen (außer als Einzelnachweis), sieh WP:WEB. --HyDi Schreib' mir was! 23:25, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung meiner Benutzerseite - Warum?

Hallo, hiermit wollte ich fragen, warum meine Benutzerseite einfach so gelöscht wurde? Ich habe nichts anderes gemacht als viele andere Wikipedia-Benutzer auch.Benutzer:Peter_Suttner.

Wieso darf Herr Suttner seinen Arbeitsbereich anführen und ich nicht und was noch wichtiger ist, wieso kontaktieren Sie mich nicht bevor Sie meine Seite löschen? Vielleicht hätte ich ja einfach kleine Änderungen machen können.

Mit freundlichen Grüßen, Daniel Neubauer (nicht signierter Beitrag von Daniel Neubauer (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Daniel, ich habe deine Benutzerseite gelöscht, weil du dort Werbung für deine Werbeagentur incl. etlicher Weblinks gemacht hast. Benutzerseiten dienen der Vorstellung eines Autoren im Rahmen seiner enzyklopädischen Mitarbeit. Eine solche hast du bisher nicht geleistet. Weil es in letzter Zeit etliche Versuche aus der SEO-Branche gibt, mittels Benutzerseite hier den Rank zu verbessern (ob es klappt, bezweifele ich übrigens), sehe ich systematisch alle Vorstellungen neuer Benutzer durch, um dieses zu unterbinden. (Meist bleibt es nämlich bei der Selsbtvorstellung, Edits im Artikelnamensraum erfolgen meistens nie). Die von dir monierte Seite habe ich jetzt ebenfalls gelöscht, weil sie nicht unseren Konvnetionen entspricht, sie war allerdings schon älter und der Benutzer hat zumindest in geringen Umfang zunächst auch enzyklopädisch mitgearbeitet, beovr er die Seite anlegte. --HyDi Schreib' mir was! 11:33, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ärgernis einiger Persönlichkeiten durch Hyperdieter

Lieber Hyperdieter,

leider fanden bereits mehrere Künstler bei Wikipedia keinen Zuspruch. Wonach wird es bemessen? Nach Popularität? Es gibt Künstler die es geschafft haben, auch und obwohl einige hier mit falschem Namen angegeben sind. Nun denn, so etwas macht seid längerer Zeit die Runde und verärgert immer mehr Kollegen. Danke!

Keine Ahnung, worum es geht. Aber vielleicht hilft WP:RBK weiter, sonst bitte mal den konkreten Artikel bennennen. Wir (resp. unsere Fachleute in diesem Bereich, zu denen ich nicht zähle) haben sich dabei schon was gedacht. --HyDi Schreib' mir was! 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gabriel Palacios

Lieber Hyperdieter DerAdmin Gleibert 2.0 hat einen Artikel als Einzelquellennachweis eingetragen, dessen Yprotagonist nicht ich bin. Wenn ich ihn um Einsicht bitte, reagiert er völlig aggressiv. Was soll ich da tun? Gäbe es Gründe dafür, würde ich es verstehen und versuchen einzusehen. Kannst wenigstens DU mir weiterhelfen, wie ich diesen Einzelquellennachweis entfernen oder ersetzen kann? Danke für die Mühe und lieber Gruss Palacios--Palacios 01:21, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich gibt es für sowas WP:3M. Ich kann mir das aber gerne auch einmal ansehen. Um welchen Link und welche Aussage geht es denn? --HyDi Schreib' mir was! 19:00, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Musikverein Sommersell

Hallo! Die Seite für unseren Musikverein wurde heute gelöscht. Ich würde mich bei Ihnen gern noch einmal vergewissern warum es dazu kam und ob es nicht eine andere Sichtweise auf den Artikel gibt. Meine Anmerkung zur Schnelllöschung war: - Geschichtliche Relevanz für musikalische Beträge in der Region OWL / Weserbergland - Verein zur Erhaltung von Kulturgut (volkstümlicher Musik) - Verknüpfung zu anderen kulturellen Vereinen

In den Relevanzkriterien zu Orchestern steht u.a.: >>Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen Als relevant gilt eine Gruppe: "... mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien mit besonderer historischer Tradition."<< Dies ist bei uns gegeben. Nicht nur regionale und überregionale Auftritte (ca. 40/Jahr), sondern auch regelmäßige Presseberichterstattung (einmal pro Quartal). Mit dem 100-jährigen Jubiläum haben wir meiner Meinung nach eine besondere historische Tradition, welche es Wert ist zu dokumentieren. Aus Zeitgründen konnte ich diese Informationen vor Löschung nicht hinzufügen, würde dies aber gern noch tun. Können Sie weitere Hinweise geben oder eine konkretere Begründung, warum der Artikel gelöscht wurde? Vielen Dank für die Bemühungen! MusikOwl(nicht signierter Beitrag von MusikOwl (Diskussion | Beiträge) 14:36, 4. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo MusikOwl, muss ich mir noch mal näher ansehen, um dann ausführlich zu antworten. Grundsätzlich nur der Hiwneis, dass lobenswerte Ziele nicht ausreichen, sondern halt auch die anhand objektiver Kriterien dargestellte überregionale Bedeutung erforderlich ist. Eine solche war dem Artikel nicht zu entnehmen. --HyDi Schreib' mir was! 16:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hyperdieter. Vielen Dank schon einmal für das Reviewing und die erste Einschätzung. An überregionaler Bedeutung könnten wir Konzertreisen z.B. nach Brandenburg oder in die Niederlande ergänzen. Weitere Aktivitäten bauen wir aus. Eine zusätzliche Quelle wäre die Wikipedia-Seite des Volksmusikerbund NRW e.V. Wir sind dort Mitglied und haben, wie im Artikel zu lesen, mehrere der dem Bund zugehörigen Musikfeste auf Kreisebene ausgerichtet. Grundsätzlich dachte ich, das Erstellen einer Seite für unseren Verein mit kulturell-geschichtlichem Schwerpunkt wäre in Ordnung, da es bei Musikvereinen zahlreiche Beispiel-Artikel gibt, die ähnlich aufgebaut sind wie unsere Seite. Wie gesagt, ich habe die Seite heute erst weiter ausgebaut. Vielen Dank noch einmal für die Bemühungen!

Hallo Hyperdieter, konntest du unsere Thematik schon prüfen? Gruß, MusikOwl -- MusikOwl 22:34, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also auch nach nochmaliger Prüfung sehe ich da kaum eine Chance. Der vorliegende Entwurf ist so wenig geeignet, dass ich dass auch nicht für eine ordentliche Löschdiskussion wiederherstellen würde, das war ja ein reiner Werbe-Flyer in Wir-Form. Echte Anhaltspunkte für Bedeutung sehe ich aber auch in dem hier Vorgetragenen nicht. Kommerzielle CDs gibt es offenbar nicht, und weder Alter, noch Mitgleiderzahl, noch öffentliche Wahrnehmung (soweit dargelegt) würde hier einen Artikel rechtfertigen. Dem Volkmusikerbund gehören 1000 Vereine an, von denen die allermeisten ebensowenig relevant sind. In welchen *überregionalen* Medien wurde denn über das Orchester berichtet? Auf was für Bühnen fanden die Auslandsauftritte statt? --HyDi Schreib' mir was! 23:49, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, dann belassen wir es dabei. Danke noch einmal für die Bemühungen. Für mich ist das ganze Thema "Wiki" damit erledigt. Und das nicht weil ich die Begründung der Admins einsehe und sie stimmt, sondern weil ich einfach weder Lust noch Zeit habe mich noch mehr damit zu beschäftigen. Da kann man die Ressourcen doch sinnvoller investieren. Servus.

Löschung Artikel: Milka Ski Girls

Entschuldige, dass ich ihn wieder eingestellt habe- soweit ich das gesehen habe, stand als Begründung "Weblinks" Habe die dann ausgenommen. Was muss nun geändetr werden? Ist nur als Beschreibung der Mannschaft gedacht mit Informationen was sie außer der Teilnahme an den Skirennen tun? Bitte um Info, bin leider noch Anfänger und auch nach durchlesen aller Infos, scheine ich es nicht richtig zu machen. Vielen Dank!

(-- Digichichi 14:07, 5. Apr. 2011 (CEST))Beantworten

Das Problem ist mehr die mangelnde enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes - es handelt sich ja offenbar um eine Marketingkampagne und nicht um einen Sportverein. Um relevevant zu sein, müsste es da eine ausführliche Berichterstattung *zu diesem Thema* (nicht: kurze Erwähnung) in bedeutenden überregionalen Medien geben. Ansonsten sehe ich da schwaarz. --HyDi Schreib' mir was! 23:45, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung Beitrag :Immobilenwirtschaft

Hallo!

ich habe heute 06.04.11 um 10.00 uhr einen artikel mit dem namen immobilienenwirtschaft- und management eingestellt, da es noch keinen vergleichbaren gibt. ich bin selbst studi und würde es sehr gut finden, wenn ich mich unter wikipedia über meinen studiengang informieren kann, bzw. aufgabenfelder etc. erlesen könnte. wieso wurde der artikel gelöscht?

--Hawkyhol

Hallo Hawkyhol, Studiengänge, die es nur an einzelnen Hochschulen gibt, werden hier grundsätzlich nicht als enzyklopädisch relevant erachtet. Zu etablierten Forschungsgebieten wie Wirtschaftswissenschaft oder Medizin, die es an vielen Unis gibt, haben wir natürlich Artikel, aber nicht für jede Nischenkonstruktion einer beliebigen Uni. In diesem Falls muss diese schon selber Werbung für ihr Lehrangebot machen, das übernehmen wir nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hyperdieter! Ich möchte ja keine Werbung für die Hochschule machen, sondern möchte die Inhalte der Studiengänge erläutern.

mfg --Hawkyhol

Alte Strickwarenfabrik Leipzig

Guten Abend,

  unlängst las ich im Spiegel sinngemäß, dass Wikipedia kaum noch neue Autoren gewinnt, da mit einer Wagenburgmentalität und nicht einfach zu durchschauenden technischen und inhaltlichen Regeln begeisterte Neulinge abgeschreckt werden. 

Das habe ich nach dem recht saloppen Kommentar zur Löschung meines Artikels heute nun selbst erfahren dürfen.

Der Hinweis auf den sehr ähnlichen Text auf www.altestrickfabrik.de ist hier gewiss die schlechteste Begründung. Denn deren Autor bin auch ich. Das pauschale Urteil, dass der Inhalt belanglos ist, ist originell. Mein Geld verdiene ich als Journalist, zudem arbeite ich als Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an einer Universität in der Region.

Die Geschichte einzelner Industrieareale in der Region Halle / Leipzig sind Gegenstand einer laufenden Forschungsarbeit. Hier wurden exemplarische Historien gewählt, die typisch sind für die Industriegeschichte der Region.

Meine Absicht war, eine kurze Zusammenfassung zu jedem Areal auf Wikipedia einzustellen in der Hoffnung, dass ehemalige Beschäftigte und deren Familien aus den letzten 100 Jahren diese noch mit wertvollem Detailwissen anreichern, zu dem wir als Historiker sonst keinen Zugriff erhalten. Da es mir aufgrund der technischen Anforderungen noch ebensowenig gelang, die historischen Bilder der jüdischen Familie Frank/Levy, die einer der Impulsgeber der regionalen Wirtschaft waren, bevor sie enteignet und deportiert wurde, hochzuladen und auch die Handelsregisterauszüge nicht ladbar waren, konnte noch nicht gezeigt werden, in welchen Schritten eine "Arisierung" durchgeführt wurde.

Wenn nun also ein journalistisch sauber recherchiertes Thema mit Belegprüfung auf universitärem Niveau mit einem Leuchtturmcharakter für die Region und Industriegeschichte lapidar als "belanglos" gelöscht wird, muss sich der Administrator die Frage gefallen lassen, ob dieser Entscheidung eine Prüfung des Themas, der Relevanz für die Region, die fachliche Qualität von Inhalt und Autor mit hinreichender Sorgfalt vorausgegangen ist.

Im Übrigen ist diese Art des Umgangs weder für Autoren motivierend sich der Mühe zu unterziehen, an Wikiedia mitzuarbeiten, noch Studierende zu motivieren, diesem Beispiel zu folgen.

Daher wird noch einmal höflich um Überprüfung der Löschung gebeten, gern mit Anregungen, was aus Administratorensich anders sein sollte.

Mit freundlichem Gruße, -- SpectatorMundi 20:34, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe weder deine journalistischen Fähigkeiten, noch die potentielle Bedeutung des Themas angezweifelt. Texte, die bereits anderswo veröffentlicht wurden, brauchen in der Wikipedia aber eine Freigabeerklärung (Für die Freigabe bitte das hier bzw. hier erläuterte Verfahren beachten. Der Eintrag *hier* reicht leider nicht aus, woher sollen wir wissen, ob das nicht irgendwer einfach irgendwo geklaut hat und uns der Rechtinhaber verklagt?) Unabhängig davon war der Text ein journalistisch geschriebener Artikel, der eben kein Lexikoneintrag war. (Ein solcher definiert den Artikelgegenstand, und ordnet seine Bedeutung ein und enthält sich jeglicher Wertungen - genau dieses tat dein Artikel nicht). Gegen einen Artikel zu diesem Thema spricht nichts, aber dann bitte in der Textgattung Enzyklopädie-Artikel. (BTW müsstest du dich dann auch entscheiden, ob du primär das Gebäude oder das Unternehmen beschreiben willst.) Wir freuen uns, wenn du dein Wissen hier beiträgst, das sollte dann aber bitte in einer dem Medium adäquaten Form geschehen. --HyDi Schreib' mir was! 00:28, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo!

ich habe heute 06.04.11 um 10.00 uhr einen artikel mit dem namen immobilienenwirtschaft- und management eingestellt, da es noch keinen vergleichbaren gibt. ich bin selbst studi und würde es sehr gut finden, wenn ich mich unter wikipedia über meinen studiengang informieren kann, bzw. aufgabenfelder etc. erlesen könnte. wieso wurde der artikel gelöscht?

--Hawkyhol

   Hallo Hawkyhol, Studiengänge, die es nur an einzelnen Hochschulen gibt, werden hier grundsätzlich nicht als enzyklopädisch relevant erachtet. Zu etablierten Forschungsgebieten wie Wirtschaftswissenschaft oder Medizin, die es an vielen Unis gibt, haben wir natürlich Artikel, aber nicht für jede Nischenkonstruktion einer beliebigen Uni. In diesem Falls muss diese schon selber Werbung für ihr Lehrangebot machen, das übernehmen wir nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Hyperdieter! Ich möchte ja keine Werbung für die Hochschule machen, sondern möchte die Inhalte der Studiengänge erläutern.

mfg --Hawkyhol

Hallo, wenn ich schon Admin einer Wikiseite bin sollte ich diese auch aktuell halten, oder davon Ahnung haben. Fernen müssen dann 70% der Links bei WIKI entfernt werden, weil diese auf Kommerzielle oder private HP verweisen. Mein Forum http://fahrverbote ist ein Informationsforum für Fahrer oder Speditionen. Das eine Anmeldung erfolgt hat nur den einen Grund, um zu verhindern, das diverse Angebote von Webseiten oder sogenannte Spam vermieden werden. Das benutzen des Forums ist kostenlos, ich bitte genauso wie WIKI nur um Spenden. Ich biete im Gegensatz zu vielen Webseiten alles kostenlos an. Was spricht eigentlich gegen die Verlinkt??

Mit freundlichem Gruß Rolf Freitag Fahrverbote 12:54, 10. Apr. 2011 (CEST) P.s. In Spanien gibt es nicht nur Raum Madrid / Barcelona Fahrverbote, sondern auch in ganz Spanien. Abgesehen von ADRBeantworten