Zum Inhalt springen

Testo (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2011 um 11:43 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (+ Koordinaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Testo AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1957
Sitz Lenzkirch, Deutschland
Mitarbeiterzahl ca. 1.800[1]
Umsatz 162 Mio. EUR (2008)[2]
Branche Messgerätehersteller
Website Testo Deutschland
Hauptsitz der Testo AG in Lenzkirch

Die Testo AG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lenzkirch im Hochschwarzwald, das 1957 gegründet wurde. Es ist Weltmarktführer im Bereich tragbarer Messtechnik. Das Unternehmen hat 27 Tochtergesellschaften, unter anderem in China, Japan, Korea, USA, Australien, Frankreich, Spanien und Italien und beschäftigt etwa 1800 Mitarbeiter, davon über 700 am Stammsitz Lenzkirch.

Geschichte

Testo wurde 1957 vom Lenzkircher Medizintechnik-Unternehmen Atmos gegründet[3][4] und übernahm 1999 75% der Atmos-Geschäftsanteile[4]. Im gleichen Jahr wurde die Dienstleistungssparte Testo Industrial Services ausgegründet.[5] Im Jahr 2001 wurde der vierte Anbau an den Hauptsitz in Lenzkirch eingeweiht (Architekten Harter und Kanzler[6]). 2005 zahlten die Atmos-Geschäftsführer ihren Aktionär Testo aus. [4][7]

Im Jahr 2007 wurde die Testo AG als ausgewählter Ort der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.[8] 2009 wurde die testo AG von der Initiative "Sachen Machen" des Vereins Deutscher Ingenieure als Teil der Deutschen Technikstraße ausgezeichnet.[9][10]

Im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise gelang es der Testo AG im Jahr 2009 erstmals nicht, einen neuen Umsatzrekord zu erreichen, sondern erzielten einen Rückgang von 2%. Für das Geschäftsjahr 2010 wird wieder ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich angestrebt.[11]

Im Frühjahr 2010 begann der Bau eines weiteren Bürogebäudes in Titisee.[1] Zum 1. Juli 2010 erwarb das Unternehmen zudem 100% der Anteile der Matter Engineering AG, mit Sitz im schweizerischen Wohlen AG. Die 16 Mitarbeiter, die sich auf Geräte zur Staubmessung spezialisiert haben, werden dort weiterhin in der durch die Übernahme entstandenen Matter Aerosol AG beschäftigt.[12]

Produktpalette

Die Testo AG bietet eine Vielzahl von Messgeräten für die unterschiedlichsten Branchen an. Schwerpunkt ist dabei das Handwerk. Die Testo AG bietet Messtechnik für Heizungs-, Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Lebensmittelsunternehmen. Auch Messtechnik für Emission sowie stationäre Messtechnik sind im Programm. Eine der Innovationen aus dem Hause Testo ist die Entwicklung einer Wärmebildkamera für die Bau- und Industriethermografie.

Firmenstruktur

Geleitet wird das Unternehmen von vier Vorständen: Vorstandsvorsitzender ist Burkhard Knospe, Vorstand für Produktion, Services & Logistik ist Lothar Walleser, Vorstand für Forschung und Entwicklung ist Jörk Hebenstreit und Vorstand für Vertrieb und Finanzen ist Martin Winkle.

14 Prozent seines Umsatzes investiert das Unternehmen in Forschung und Entwicklung.[9]

Einzelnachweise

  1. a b Badische Zeitung: Wirtschaft (regional): Testo AG investiert 26 Millionen, 13. April 2010, Zugriff am 22. April 2010
  2. Testo schreibt 2008 erneut Rekordzahlen
  3. http://www.wer-zu-wem.de/firma/Testo.html
  4. a b c http://www.atmosmed.com/html/seiten/output_adb_file.php?id=1263
  5. http://www.testo-industrial-services.de/online/abaxx-?$part=PORTAL.TIS.ContentDesk&$event=show-from-menu&categoryid=2225587
  6. Referenzen
  7. http://www.gheg.de/media/product/4243/Product_Info.pdf
  8. Pressemitteilung zur Auszeichnung
  9. a b http://www.sachen-machen.org/index.php?id=657
  10. Merian extra: Deutsche Technikstraße
  11. testo.de: Testo will 2010 wieder zweistellig wachsen, Zugriff am 28. Februar 2010
  12. badische-zeitung.de: Lenzkirch: Experte für Staubmessungen, Zugriff am 11. Juli 2010

Koordinaten: 47° 51′ 57,7″ N, 8° 12′ 27,8″ O