Wikipedia:Archiv/Treffen der Wikipedianer auf Usedom/Spotkanie Wikipedystów na Uznam
Campen an der Ostsee vom 26. bis 28. August/Kemping nad Bałtykiem od 26. do 28. sierpnia
Bitte mal kurz angeben (hier oder per E-Mail an mich), wann ihr voraussichtlich in Zinnowitz ankommt. Ich möchte nur sehen, ob sich am Freitag abend beispielsweise noch Grillen lohnt (und wenn ja, ab wann), und ob dementsprechend noch Vorbereitungen und Einkäufe zu tätigen wären. --Uwe 22:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- Mazbln: komme (wie unten beschrieben) mit dem Fahrrad, deshalb kein genaue Angabe der Ankunftszeit möglich, aber ich möchte noch im Hellen da sein
- Wir kommen zu viert (PatrickD, JCornelius, Sansculotte und ich) um 20:44 am Bahnhof Zinnowitz an. Nen nettes Steak zur Begrüßung und ne kalte Pulle Bier wären da imho schon was Schönes ;O) -- Achim Raschka 00:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Unterbringung

Ich habe erstmal 20 Zeltstellplätze vom 26. bis 28. August fest gebucht, und zwar nicht auf einem öffentlichen Zeltplatz, sondern auf dem Gelände eines Vereins. Sollte also etwas ruhiger sein als auf einem "richtigen" Zeltplatz, auch wenn wir voraussichtlich nicht die einzigen Gäste dort sein werden. Die Kosten belaufen sich auf 6 Euro pro Person und Nacht für das Aufstellen der Zelte und die Nutzung der sanitären Anlagen. Die Verpflegung ist in den Kosten nicht enthalten, sondern liegt in unserer eigenen Verantwortung. Ich denke, das ist die bessere Variante. Bezahlt wird vor Ort, die notwendige Anzahlung von 30 Euro wurde vom Verein vorfinanziert. Eine angemeldete Aufstockung der Zahl der Teilnehmer ist bis zwei Wochen vorher möglich, kurzfristig sollte sich ebenfalls noch was klären lassen, wenn die gemeldeten 20 nicht ausreichen.
Anreise

Für die Bahnreisenden:
Zielbahnhof ist Zinnowitz. Es gibt einige direkte Verbindungen aus diversen Großstädten und Ballungsgebieten, bei denen Fernzüge direkt auf die Insel fahren und auch in Zinnowitz halten. Bei den meisten Verbindungen endet die Verantwortlichkeit der Deutschen Bahn aber in Züssow, von wo aus nach Umsteigen die Usedomer Bäderbahn (UBB) in schicken und modernen Zügen den Regionalverkehr übernimmt. Wer mit der Bahn kommt und sich irgendwann festgelegt hat, wann er ankommt, kann mir das mit Zeitangabe per E-Mail mitteilen. Ich würde dann per Auto die Abholung vom Bahnhof in Zinnowitz übernehmen (Die Alternative wären ca. 30 Minuten Fussweg durch den Ort).
Für die Bahnreisenden, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad den letzten Teil des Weges zurücklegen wollen: vor dem Bahnhof stehend führt eine Straße direkt von Bahnhof weg. Also nicht nach links oder rechts, sondern so, daß sie in die Gegenrichtung genau auf den Bahnhof zukommt. Diese Straße ist der Salzhorstweg. Diesem folgen, bis er von der Dr.-Wachsmann-Straße gekreuzt wird. In diese nach links abbiegen und der Straße bis zu ihrem Ende folgen. Anschrift des Objekts ist das St.-Otto-Heim, Dr.-Wachsmann-Str. 29, 17454 Zinnowitz (geografische Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54_04_57_N_13_53_55_E_type:landmark_region:DE-MV, 2:54° 04′ 57″ N, 13° 53′ 55″ O ). Es ist am Ende der Straße wirklich nicht mehr zu übersehen.
Für die Autofahrer:
Von Hamburg kommend über die A20 durch Mecklenburg-Vorpommern. Die Autobahn endet derzeit bei Tribsees und geht dort in eine Landstraße über. Auf dieser der Ausschildung in Richtung Grimmen/ Greifswald/ Stralsund folgen. Bei Grimmen dann nochmal für 13 km auf ein einsames Teilstück der A20, nach dem Ende den Schildern nach Greifswald folgen. Greifswald auf seiner Umgehungsstraße umrunden, dazu von der Landstraße auf die B96 in Richtung Anklam/ Neubrandenburg fahren. Die Umgehungstraße (heisst erst B96 und dann B109) bis zum Ende durchfahren, insbesondere nicht über die entsprechende Abfahrt dem Verlauf der B96 nach Neubrandenburg folgen. Eigentlich auf der Umgehungsstraße gar keine Abfahrt nehmen, sondern auf der dann B109 heißenden Umgehungsstraße bleiben und der Ausschilderung Richtung Wolgast/ Anklam folgen. Nach dem Passieren einer Ampelkreuzung am Stadtrand von Greifswald weiter dem Verlauf der B109 bis zur Ampelkreuzung mit der B111 folgen (ca. 13 km von Greifswald entfernt). Unterwegs steht eine Geschwindigkeitsmessanlage in einem 100km/h-Bereich, die je nach Bedarf in beide Richtungen gedreht werden kann. An dieser Kreuzung nach links abbiegen auf die B111 in Richtung Wolgast. Auf der B111 bis Wolgast fahren (nochmal ca. 13 km), dabei die Geschwindigkeit einhalten wegen einer Geschwindigkeitsmessanlage kurz vor Wolgast in einer 80km/h-Zone. Sich für Wolgast seelisch und moralisch auf einen Stau vorbereiten (und sich freuen, wenn's ohne abgeht). Durch Wolgast immer der Hauptstraße folgen, die Peenebrücke passieren, die Stadt verlassen und weiter der B111 folgen bis nach Zinnowitz (von Wolgast ca. 10 km), dabei nochmal konzentriert die Geschwindigkeit einhalten wegen einer Geschwindigkeitsmessanlage in einer Tempo-100-Zone.
Entfernung ab Hamburg: ca. 300 km, ca. 4 Stunden Fahrzeit
Von Berlin kommend über den Berliner Ring (A10) am Dreieck Schwanebeck auf die A11 Richtung Prenzlau, von dieser am Kreuz Uckermark auf die A20 (Richtung Neubrandenburg/ Stralsund/ Rostock, oder was dort auch immer momentan ausgeschildert ist - von diesem Kreuz aus geht die A20 aber auch nur in eine Richtung, die Gegenrichtung wäre die B166). Der A20 folgen bis zu ihrem derzeitigen Ende an der AS Neubrandenburg-Nord. Abfahren von der A20 auf eine Landstraße, dieser folgen in Richtung Neubrandenburg/ Altentreptow, dabei die Geschwindigkeit einhalten wegen einer Geschwindigkeitsmessanlage in einer Tempo-70-Zone. Wenn die Landstraße in einem Dorf namens Neddemin auf die B96 trifft, dort nach rechts in Richtung Altentreptow abbiegen (nicht nach links nach Neubrandenburg!). Dem Verlauf der B96 folgen. Kurz hinter einem Dorf namens Burow, nach einer langgezogenen Rechts-Links-Berg-und-Talfahrt, folgt nach rechts eine Abfahrt auf die B199 und von dieser nach wenigen hundert Metern eine Auffahrt auf ein einsames Teilstück der A20 mit ca 17 km Länge. Dieses endet an der AS Gützkow und geht dort in die B111 über. Auf der B111 immer der Ausschildung in Richtung Wolgast folgen. An der Ampelkreuzung mit der B109 (siehe oben) geradeaus fahrend auf der B111 bleiben. Rest siehe oben.
Entfernung ab Berlin: ca. 250 km, ca. 3,5 Stunden Fahrzeit
Alle, die von noch weiter weg anreisen, sollten selbst entscheiden, ob sie über Hamburg oder Berlin kommen.
Anfahrt zum Zielobjekt in Zinnowitz: im Ort zunächst auf der Hauptstraße (B111) bleiben, auf der man Zinnowitz auch von Wolgast kommend erreicht hat. Dem Verlauf der B111 folgen bis zu einer Ampelkreuzung, an dieser nach links abbiegen. Dem Verlauf der Straße folgen, linker Hand befinden sich dabei unter anderem ein Sportpoint Barge und ein Aldi. Es folgt ein Bahnübergang, diesen überqueren und weiter dem Verlauf der Straße folgen. Kurze Zeit später folgt ein Kreisverkehr. In diesen einfahren und an der nächsten Ausfahrt gleich wieder verlassen. Dem Verlauf der Straße folgen, bis eine Straße nach links abgeht. An dieser Ecke befinden sich auf der linken Straßenseite ein Club-Kino und ein italienisches Restaurant, rechts eine Apotheke mit entsprechendem großen Hinweisschild. Hier nach links (unmittelbar hinter dem italienischen Restaurant) abbiegen in die Dr.-Wachsmann-Straße, und dieser einfach nur noch folgen bis zu ihrem Ende. Anschrift des Objekts ist das St.-Otto-Heim, Dr.-Wachsmann-Str. 29, 17454 Zinnowitz. Es ist am Ende der Straße wirklich nicht mehr zu übersehen. Bitte die zweite Einfahrt benutzen (wird an der ersten aber auch entsprechend drauf hingewiesen).
Für Radfahrer aus Berlin:
Zufälligerweise veranstaltet der ADFC Berlin vom 25. bis 28. August eine ADFC Ostseefahrt von Berlin nach Usedom, was sich ganz gut mit dem Treffen der Wikipedianer kombinieren lässt. Ich werde also am 25. und 26. beim ADFC mitfahren, dann am Abend des 26. den restlichen Weg von Prenzlau oder Pasewalk bis Züssow/Zinnowitz mit dem Zug fahren und am Abend des 28. mit dem Zug wieder gemeinsam mit dem ADFC von Świnoujście direkt (ohne Umsteigen) nach Berlin fahren. Wer sich mir anschließen möchte, ist also herzlich eingeladen. Nähere Informationen zur ADFC-Tour gibt es hier. --Mazbln 22:52, 16. Aug 2005 (CEST)
Für die Flieger:
Zielflugplatz wäre der Flughafen Heringsdorf, von dort mit der Bahn oder Taxi nach Zinnowitz fahren. Es bestehen Samstags Verbindungen von Berlin Tempelhof, Mannheim und Saarbrücken, allerdings meines Wissens nach nicht mit Billig-Airlines.
Vor Ort...
...befinden sich verschiedene Möglichkeiten, die Zeit gemeinsam, in Gruppen oder einzeln zu verbringen. Das naheliegendste in einem Ostseebad ist natürlich die Ostsee, deren wunderschöner Sandstrand sich ca. 5 min Fußweg vom Objekt befindet. Als Schlechtwettervariante (oder Abend-Programm) gibt es in Zinnowitz unter anderem eine Meerwasser-Schwimmhalle mit schicker Sauna, ein Sportcenter mit Tennis-, Badminton- und Squash-Plätzen und Kegelbahnen, oder ein kleines Clubkino mit zwei Sälen. Weitere interessante Freiluftmöglichkeiten sind eine Minigolf-Anlage und eine Freiluft-Theaterbühne mit Festspielbetrieb (Vineta-Festspiele). Zur Verpflegung gibt es Supermärkte, einen Italiener, ein Irish Pub, andere Gaststätten, Eis-Cafes und diverse Imbiss-Stände mit verschiedenen Angeboten.
Wer mit Bahn oder Auto sein Fahrrad mitbringen kann und dies auch tut, wird dies nicht bereuen. Das Radwegenetz ist auf der Insel sehr gut ausgebaut. Ein kleines Buch mit Informationen zu Radtouren über die Insel werde ich für Interessenten bereithalten.
...und etwas weiter weg
Wer tagsüber die Gelegenheit nutzen möchte, die nähere und weitere Umgebung allein oder in Gruppen zu erkunden, kann dies auch mit der UBB tun, die alles wesentliche auf der Insel und im nahen Festlandbereich mit guten Taktzeiten abdeckt. Bis zur polnischen Grenze (Grenzübergang Ahlbeck) sind es per Bahn oder Auto ca. 30-40 Minuten, der Übergang ins Nachbarland ist an dieser Stelle allerdings nur zu Fuß oder per Rad möglich. In der näheren Umgebung von Zinnowitz befindet sich z.B. Peenemünde mit dem Historisch-Technischen Informationszentrum, welches sich vorrangig mit der Geschichte des Baus der V1- und V2-Raketen im 2. Weltkrieg beschäftigt. Desweiteren kann in Peenemünde ein ehemals sowjetisches U-Boot besichtigt werden. Interessant ist dort ausserdem noch die Phänomenta, eine Ausstellung, in der man verschiedene anschauliche Experimente aus dem Bereich der Physik selbst nachvollziehen kann. Ein kleiner beschaulicher Heimattierpark befindet sich in Wolgast (ca. 15-20 min per Bahn oder Auto), ein Tropenhaus in Bansin (ca. 30 min per Bahn oder Auto) und eine zum Steinhuder Insektenmuseum gehörende Schmetterlingsfarm in Trassenheide (ca. 10 min per Bahn oder Auto, auch per Rad sehr gut zu erreichen). Wolgast hat desweiteren noch ein Heimatmuseum und das Runge-Haus zu bieten sowie die Gruft der Pommern-Herzöge, welche allerdings nicht immer für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Desweiteren gibt es auf der Insel ein DDR-Museum mit Schwerpunkt Technik, welches allerdings etwas schwer zu finden ist.
Etwas weiter weg (ca. 45 min per Bahn oder Auto) wäre die Universitätsstadt Greifswald, die unter anderem das in diesem Jahr neu eröffnete Pommersche Landesmuseum zu bieten hat. In Stralsund (ca. 90 min per Bahn oder Auto) befindet sich das Deutsche Meeresmuseum sowie eine Altstadt, die zum Weltkulturerbe gehört.
Weitere Möglichkeiten
Eine gemeinsame Paddeltour liesse sich z.B. ebenfalls ins Auge fassen. Ansonsten bitte bei konkreten Wünschen einfach mich fragen.
Wer hat Interesse/Kto jest zainteresowany
Mir passt Zeit und Ort
- -- southpark 22:20, 28. Jun 2005 (CEST)
- --finanzer 22:25, 28. Jun 2005 (CEST)
- habe ja schon gesagt, dass ich vor allem die Idee eines deutsch-polnischen Treffens superinteressant finde. -- Baldhur 22:34, 28. Jun 2005 (CEST)
- -- Das passt ja bestens - ich fahre in der zweiten Hälfte August eh nach/auf Usedom --Bahnmoeller 20:42, 29. Jun 2005 (CEST)
soll heissen: eigene Unterkunft im Nachbarort Trassenheide - stehe auch als Taxi vom Bahnhof zur Verfügung --Bahnmoeller 20:11, 8. Aug 2005 (CEST)
- -- Ich habe die hochoffizielle Genehmigung der elterlichen Regierung ;-) Jcornelius
1. Jul 2005 21:05 (CEST)
- -- John N. Diskussion Beiträge 5. Jul 2005 15:27 (CEST) (zu 90 % | mit Begleitung)
--Frank Schulenburg6. Jul 2005 01:05 (CEST) (hat jemand ab HH eine Mitfahrgelegenheit für mich?) kann wg. anderer verpflichtungen leider doch nicht teilnehmen
- mindestens ich oder wir leihen doch noch größeres auto oder so. -- southpark 6. Jul 2005 01:10 (CEST)
- OK, danke. Da fahre ich dann gerne mit. --Frank Schulenburg 6. Jul 2005 01:18 (CEST)
- freut mich dass du dabei bist. Gruß --Finanzer 6. Jul 2005 01:50 (CEST)
- OK, danke. Da fahre ich dann gerne mit. --Frank Schulenburg 6. Jul 2005 01:18 (CEST)
- -- Achim Raschka 1. Jul 2005 20:57 (CEST) (Zu 99,9% sicher)
- --Sansculotte 18:55, 11. Jul 2005 (CEST) ziemlich sicher :)
- -- PatrickD 14:28, 9. Aug 2005 (CEST) melde mich hiermit vebindlich an. Hoffe aber das Wetter wird ein wenig besser als es jetzt gearde ist ;-)
- Hallo Patrick, als Berliner kannst Du, wenn Du möchtest, mal Achim und Jcornelius kontaktieren. Die beiden fahren meines Wissens nach zusammen mit der Bahn mit einem Ferienticket, und da gilt dann wie beim WE-Ticket: je mehr Leute, desto preiswerter für alle. --Uwe 14:46, 9. Aug 2005 (CEST)
- --Mazbln 21:31, 13. Aug 2005 (CEST)
- --Crux ふ 23:17, 22. Aug 2005 (CEST) gefühlte 90%
Interesse
- --Mike.kaden 8. Jul 2005 13:04 (CEST) (wahrscheinlich doch nicht, komme eventuell spontan nach)
- Halibutt 7. Jul 2005 13:22 (CEST) (50%) aber ich spraeche nicht Deutsch...
- doesn't matter, most of us don't speak Polish :-) I guess with somewhere in between English, Polish, German and sign lannguage, communication will be possible. -- southpark 7. Jul 2005 13:25 (CEST)
- --WikiWichtel Cappuccino? 8. Jul 2005 13:37 (CEST) eventüll spontan
- --Henriette 11:53, 11. Jul 2005 (CEST) (ich hasse zelten und kriege meine Dosis "unbequem in der freien Natur mit Ameisen und Mücken, nassen Schuhen und schrecklichen Sanitäranlagen aushalten" für dieses Jahr schon bei der WTH... mal sehen)
- --GuidoD (ich plane nie soweit im voraus)
- -- Ralf
21:47, 17. Jul 2005 (CEST) - gerne, habe aber bisher weder Zelt noch Schlafsack und suche MFG ab Berlin, außerdem ist es kurz vor Tag X bei den Wikireadern... Ja rozumi cesky a mluvi ne take dobry ;-)
- --Nina 01:02, 20. Jul 2005 (CEST)
Zeltverleihung
Wie schon erwähnt, habe ich (Baldhur) vier Schlafplätze in Zelten anzubieten. Für Isomatte und Schlafsack muss jeder selbst sorgen. Ich möchte mal wissen, ob ich alle Zelte mitnehmen muss oder ob die doch nicht alle gebraucht werden. Darum bitte ich diejenigen, die ein Zelt brauchen, sich hier mal einzutragen: