Zum Inhalt springen

Meerwasserpumpspeicherkraftwerk Okinawa Yanbaru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2011 um 21:22 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. April 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kann mal jemand mit Japanischkenntnissen die Quellen checken? Gruß KevinKwxwx Disk bewerte mich 21:20, 9. Apr. 2011 (CEST)
Die Schnittstelle zum unterem Speicher, dem Phillipinischem Meer. Der obere Speicher ist nicht abgebildet.

Das Vorlage:Nihongo ist ein Pumpspeicherwerk das sich in Kunigami, Okinawa, Japan befindet. Es wird von der Electric Power Development Company betrieben. Es ist das erste Pumpspeicherwerk das Meereswasser als Energiespeicher nutzt. [1] Die Maximale Leistungsabgabe beträgt MW.[2]

Anlage

Der obere Speicher befindet sich in einer Höhe von 136 m, der maximale Wasserstrom ist 26 m³/s.[2]. Die maximale Energiemenge beträgt ca. 2.1% der maximalen Stromnachfrage auf Okinawa Island gemessen am 3. August 2009.[3]

Der Speicher, künstlich ausgehoben, liegt ca. 600 m entfernt von der Küste.[2] Er hat eine oktogonale planare Form mit einer maximalen Weite von 252 m.[2] Die maximale Tiefe beträgt 25 m und die effektive Speicherkapazität beträgt 564,000 m³.[2] Die gesamte innere Oberfläche des Speichers ist mit impermeable liner ausgekleidet um ein Austreten des Meereswasser und eine Schädigung der umgebenden Vegetation zu verhindern.[2]

Faserverstärkte Plastikrohre anstelle von Stahlrohren wurden für den penstock und die tailrace benutzt um Meerwasserkorrision und Adhesion von barnacles zu verhindern.[1] Die Turbinen sind teilweise aus rostfreiem Stahl gefertigt um dem Meerwasser zu widerstehen.[1][4]

Eine 66 kV Leitung verbindet das Kraftwerk mit dem Stromnetz der Okinawa Electric Power Company.[5]

Geschichte

Das Kraftwerk war ein Pilotkraftwerk finanziert von der Agency for Natural Resources and Energy und gebaut von der Electric Power Development Company.[5]. Ein 5-Jahr-Verifizierungsoperation wurde seit dem 16 Mai 1999 durchgeführt.[1] Die Japan Society of Civil Engineers vergab der EPDC den Outstanding Civil Engineering Achievement Award am 26. Mai 2000 für den Bau des Kraftwerks.[6] Es ist nun eine kommerzielle Anlage.

Quellen

  1. a b c d 沖縄やんばる海水揚水発電所の実証試験運転開始について. In: News Release. Electric Power Development Company, 17. März 1999; (japanisch).
  2. a b c d e f Yōko Shibuya, Yōsuke Ishimura: 学生が行く今月の土木日本一: 世界初の海水揚水発電所: 沖縄やんばる海水揚水発電所. In: JSCE Magazine. 95. Jahrgang, Nr. 3, März 2010, ISSN 0021-468X, S. 34–35 (japanisch, jsce.or.jp [PDF]).
  3. 最大電力の記録を更新 (今年2回目). (PDF) In: Press Release. Okinawa Electric Power Company, 4. August 2009; (japanisch).
  4. Tetsuo Fujihara, Haruo Imano, Katsuhiro Oshima: Development of pump turbine for seawater pumped-storage power plant. In: Hitachi Review. 47. Jahrgang, Nr. 5, Oktober 1998, ISSN 0018-277X, S. 199–202 (hitachi.com [PDF]).
  5. a b Kazuhiro Ōmoto: 現場を訪ねて: 沖縄海水揚水建設所: 自然にやさしく. In: Soil Mechanics and Foundation Engineering. 42. Jahrgang, Nr. 10, Oktober 1994, ISSN 0041-3798, S. 47–50 (japanisch, nii.ac.jp).
  6. 「沖縄やんばる海水揚水発電所の建設」の土木学会技術賞の受賞について. In: News Release. Electric Power Development Company, 26. Mai 2000; (japanisch).