Antarktika
Antarktika[1][2] (von Vorlage:ELSalt ‚der Arktis gegenüber‘) ist der südlichste Kontinent der Erde und Teil der Antarktis. Er wird auch als Südkontinent oder Antarktischer Kontinent bezeichnet und schließt den Südpol ein. Antarktika hat eine Fläche von etwa 14 Millionen Quadratkilometern und ist nahezu vollständig vom Antarktischen Eisschild bedeckt.
Namensgebung
Der Polarforscher und Meeresbiologe Leonid Breitfuß wies 1946 in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Polarforschung auf die im deutschen Sprachgebrauch geübte Praxis hin den Namen Antarktis „sowohl für das gesamte Südpolargebiet mit dem Kontinent als auch für den Kontinent selbst“ zu verwenden. Er forderte die Begriffe wie in anderen Sprachen üblich zu unterscheiden und vom Südpolargebiet, als dessen Grenze er die Antarktische Konvergenz vorschlug, als Antarktis und vom „6. Kontinent“ als Antarktika zu sprechen.[3]
Geographie

Antarktika liegt vollständig südlich des 60° südlichen Breitengrades. Zum Kontinent gehören neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf, sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.
Der nördlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist Prime Head 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61°0'3,6"S. Der nördlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt jedoch auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60°56'5"S), eine der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer nördlich von Kap Yelcho, dem Nordpunkt von Elephant Island, eine der Südlichen Shetlandinseln. Die noch weiter nördlich gelegenen Südlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollständig südlich des 60° südlichen Breitengrades liegen.
Der südlichste Punkt des Kontinents ist der geographische Südpol in Ostantarktika. Die Mitte des Kontinents wird als „Südpol der Unzugänglichkeit“ bezeichnet.
Wirtschaft
Es werden große Ölvorkommen unter dem Eisschild vermutet.[4]
Literatur
- Günter Skeib: Antarktika: Kontinent im Brennpunkt der Forschung, Urania-Verlag, 1965, Seiten 13 und 23
- Geograficheskoe Obshchestvo Soiuza SSR:Antarktika: materialy po istorii issledovanii︠a︡ i po fizicheskoĭ geografii, Autor , Verlag Gos. izd-vo Geograficheskoĭ literatury, 1958
Weblinks
Quellen & Einzelnachweise
- ↑ Bertelsmann: das neue Universal Lexikon. wissenmedia Verlag, Gütersloh 2006, S. 247 (online)
- ↑ Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler: Witterung und Klima, 11. Auflage 2005, S. 262
- ↑ Leonid Breitfuß: Antarktis - Antarktika., in: Polarforschung Band 16, 1946, S. 102 PDF-Datei
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oelfoerderung-briten-sichern-sich-riesiges-gebiet-in-der-antarktis-1.787859
Koordinaten: 90° 0′ 0″ S