Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
29. März 2011
Thumb-Problem


Hallo, es scheint ein Problem mit dem Thumbnail von File:Calabi-Yau.png zu geben. Das Standard-220px-Thumbnail wird nicht angezeigt bzw. erzeugt [1]. Spaßeshalber mal mit 132px probiert: funktioniert. ?action=purge
auf der Dateibeschreibungsseite bei Commons habe ich schon probiert, ebenso den Aufruf des Vorschaubildes mit ?1
, wie es unter Hilfe:Cache beschrieben wird. Am Browser liegt's nicht, das Problem tritt mit Firefox, Midori und Konqueror auf. Hat jemand eine Idee? --El Grafo (COM) 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Eben konnte ich den Fehler nachvollziehen, inzwischen wird das Bild jedoch auch in 220px korrekt angezeigt. Hat das gerade jemand gefixt? --Nirakka 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß, ich bin ein Spielkind... Aber dieser Link funktioniert. Vielleicht habe ich damit unabsichtlich das Problem behoben, indem ich "d5" angab? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, irgendwie habe ich das merkwürdige Gefühl, als hätte meine ahnungslose URL-Manipuliererei (von d4 nach d5 einfach mitten im Pfad) irgendein System animiert, die 220px-Version neu zu überdenken. Die Datei war nämlich vorher zwar vorhanden, aber eben korrupt. Ohne Entwickler werden wir der Sache vermutlich nicht abschließend auf die Spur kommen. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Zwischenzeitlich führt die d5-URL lediglich noch zu einem ERROR – The requested URL could not be retrieved -- ζ 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Eine recht einfache Erklärung wäre, daß die Hashes zur gleichmäßigen Aufteilung beim automatischen Anlegen verwendet werden, diese Ordnerzugehörigkeit aber systematisch nicht notwendig ist. Sprich: Dem erstellenden Prozess ist egal, in welchem Ordner er gerade ist. Automatisch per Wikisyntax aufrufbar sind diese „falsch einsortierten“ Thumbs dann mit Sicherheit™ nicht. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ist ein bekanntes Problem (tritt bei mehreren Bildern auf) und die Devs arbeiten daran (habe nachgefragt). Dauert vermutlich einen Tag. Grund: die Hamster haben zu viel Hunger ("general ms4 overload issues"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
Es dauert nicht einen Tag, sondern länger. Und was viel schlimmer ist: Manche Bilder werden überhaupt nicht dargestellt, sondern durch einen vertikalen Strich ersetzt. Und das bleibt so. In einer Reihe von Artikeln, die ich bereits vor längerer Zeit aufgerufen habe, als dieses Problem schon einmal auftrat (kommt ja mittlerweile in unschöner Regelmäßigkeit vor), wird das Bild seitdem nicht mehr dargestellt, ohne dass ich etwas daran ändern könnte. Super, das. --Scooter Sprich! 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Aktuell ist fast Totalausfall für neu hochgeladene Bilder. Siehe Server Admin Log und suche nach Meldungen mit MS4. Sie arbeiten daran - und scheinen es aber immer wieder nicht in den Griff zu bekommen, wenn man die letzten Tage ansieht. Hilft nur abwarten und der Foundation mitteilen, dass mehr Serveradmins vielleicht anzudenken wären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Angemerkt: Betrifft nicht nur neu hochgeladene Bilder, sondern geht quer durch die Bank. Problematisch ist das insbesondere bei Versuchen einen Artikel oder Artikelabschnitte zu bearbeiten, die betroffene Thumbs enthalten - nach jedem Klick auf Vorschau muss dann erstmal auf das Servertimeout gewartet werden. --Burkhard 11:01, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gibts einen ausführlichen Bericht der Serveradmins (von heute): http://techblog.wikimedia.org Wichtig ist vor allem der Satz: "It is impossible to determine exactly how long it will take to recover completely from the slower service, but we expect that this will take no more than a few days." - Es wird also noch ein paar Tage dauern bis das Problem hoffentlich weg ist. Hilft nur abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Was ich so beobachte, scheint es überdurchschnittlich häufig Bildeinbindungen zu treffen, die mit upright arbeiten, etwa upright=1.5 (weiter unten auf dieser Seite etwa) --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Was ich so beobachte, scheint es überdurchschnittlich häufig Bildeinbindungen zu treffen, die mit upright arbeiten, etwa upright=1.5 (weiter unten auf dieser Seite etwa) --Matthiasb
- Hier gibts einen ausführlichen Bericht der Serveradmins (von heute): http://techblog.wikimedia.org Wichtig ist vor allem der Satz: "It is impossible to determine exactly how long it will take to recover completely from the slower service, but we expect that this will take no more than a few days." - Es wird also noch ein paar Tage dauern bis das Problem hoffentlich weg ist. Hilft nur abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Geht euch das auch so, dass hier die Datei:291 exterior view, before 1913.jpg (nach längerem Laden) angezeigt wird, hier aber nicht? Ich habe ein wenig mit den Größen experimentiert, aber jede außer 150px
(zu groß für die HS) funktioniert nicht.
Kann es sein, dass sich das morgen richtet – sprich, brauchen die Hamster etwas „Gewöhnungszeit“? Oder wäre es besser, ganz auf das Bild zu verzichten? --Hæggis 18:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Also auch unangemeldet (weiß nicht, ob sich das evtl. unterscheidet) sehe ich 150, 130, 120, 110, ... mehr hab ich nicht getestet Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass sich Lage bessert? Heute Vormittag war es fast unmöglich eine neu hochgeladene SVG-Datei anzusehen. Mittlerweile klappt es (bei mir) wieder ganz gut. --Marlus Gancher 20:41, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Es verändert sich sozusagen stündlich etwas, wie man im Server admin log sieht, wurden heute den ganzen Tag über Änderungen an der Thumb/Image-server-Konfiguration vorgenommen. Abwarten und Tee trinken, bis es wieder rund läuft. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Aber keinen schwarzen Tee, sonst kommt man nicht mehr zum sozial erwünschten Schlafen (Quelle: aktuelle Erfahrung oO)
- Besagtes Bild wird wieder angezeigt, in allen Größen. --Hæggis 23:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Es verändert sich sozusagen stündlich etwas, wie man im Server admin log sieht, wurden heute den ganzen Tag über Änderungen an der Thumb/Image-server-Konfiguration vorgenommen. Abwarten und Tee trinken, bis es wieder rund läuft. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass sich Lage bessert? Heute Vormittag war es fast unmöglich eine neu hochgeladene SVG-Datei anzusehen. Mittlerweile klappt es (bei mir) wieder ganz gut. --Marlus Gancher 20:41, 3. Apr. 2011 (CEST)
Gibt es noch Probleme? Seit 5. April scheint sich im Server-Admin-Log nichts mehr diesbezüglich zu tun, also wohl behoben. Mir fallen auch keine Probleme mehr auf. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Auf Commons wird weiterhin die Warnung „System notice: Thumbnail serving is slow, a solution is being worked on.“ eingeblendet. Scheint also wohl immer noch nicht ganz ausgestanden zu sein. -- ζ 08:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Im Tech-Blog gibt es auch ein Beitrag dazu. --Der Umherirrende 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- @Tech-Blog: Wie ich oben (16:34, 3. Apr. 2011) schon verlinkte. ;-)
- Da sich aber keiner mehr beschwert und mir auch nichts auffällt, ist's wohl behoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Im Tech-Blog gibt es auch ein Beitrag dazu. --Der Umherirrende 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nur weil im Moment alles wieder ziemlich rund zu laufen scheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Arbeiten schon alle abgeschlossen sind. Der Wartungshinweis wird jedenfalls immer noch eingeblendet. -- ζ 22:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
- na denn. Dann lassen wir den Abschnitt hier mal bis zum nächsten Thumbproblem. ;-) Ich habe {{nicht archivieren}} wieder oben hingesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nur weil im Moment alles wieder ziemlich rund zu laufen scheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Arbeiten schon alle abgeschlossen sind. Der Wartungshinweis wird jedenfalls immer noch eingeblendet. -- ζ 22:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
4. April 2011
Schreibweise von Zahlen im Text
Hallo! Ich bin ein wenig verwirrt und weiß nicht genau, wo ich meine Frage am besten stellen soll. Deswegen habe ich es zuerst auf WP:Fragen von Neulingen getan, mit mäßigem Erfolg. Jetzt habe ich den Abschnitt mal nach hier verschoben, in der Hoffnung, jemand mit Überblick verschiebt die Frage (wenn möglich) dahin, wo sie hin gehört.
Und zwar versuche ich zurzeit, Artikel im Bereich Musik zu verbessern, die mehr schlecht als recht übersetzt worden sind. Dabei stolpere ich jetzt zum wiederholten Mal über die Frage, ob es nun Platz eins, Platz Eins oder Platz 1 heißen sollte.
Nach dieser endlosen Diskussion weiß ich zumindest schon einmal, dass der Duden die Zahl klein geschrieben vorgibt, allerdings kam da gar nicht erst die Frage auf, ob Ziffer oder Wort. Laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext würde ich Platz 1 schreiben. Finde ich auch logisch, da man dann nach Platz zwölf nicht plötzlich auf Ziffern umspringen muss. Außerdem erübrigt sich dann auch die Frage, ob der Platz 1 groß oder klein geschrieben wird.
Die Suche nach einem Meinungsbild darüber ging bei mir bis jetzt ins Leere. Kann mir nun jemand sagen, wonach ich mich richten soll? Gruß, --NessaT. 14:48, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, dass der Duden angibt, dass beispielsweise bei Einheitenangaben wie km die Ziffer steht. Für Platz soundso wäre also nach meinem Empfinden auch die Ziffernschreibweise angebracht. Ich bin allerdings grade nicht zu Hause und kann daher den Duden nicht befragen. Ich stimme für Platz 1. --Die Schwäbin 15:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Platz Eins ist wohl unerwunscht, sonst hätte man nicht mit großem Aufwand Liste-der-Nummer-Eins- nach Liste-der-Nummer-eins-Lemmata verschoben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Platz Eins ist wohl unerwunscht, sonst hätte man nicht mit großem Aufwand Liste-der-Nummer-Eins- nach Liste-der-Nummer-eins-Lemmata verschoben. --Matthiasb
- Das meinte ich ja mit der ellenlangen Diskussion. Mir geht es aber eher darum, ob es auch (einfachheitshalber) Platz 1 heißen könnte. Im Text, versteht sich. Noch mehr interessiert mich aber, ob es da überhaupt irgendwelche Regel für Wikipedia gibt. Darüber scheint man sich schließlich noch nicht wirklich einig zu sein. Bis auf die Hilfeseite habe ich nämlich nichts gefunden, und nach der würde ich Platz 1 schreiben. --NessaT. 18:29, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Abgesehen davon, dass man auch schreiben kann "... gewann den 1./ersten Platz...". Man sollte hier die allgemeine Regel anwenden: falls irgendeine Platzierung nur einmal im Text auftaucht, dann kann man ausschreiben; falls da mehrere sind, als es wird verglichen und es kommt darauf an, die Zahl optisch schnell zu finden, dann sind Ziffer vorzuziehen. -jkb- 19:05, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Beide Varianten ('eins' und '1') sind ok, man sollte allerdings in einem Artikel auch nur eine der beiden benutzen. Ich finde allerdings die Schreibweise 'Platz 1' für Chartplatzierungen besser, auch wegen des bereits genannten Arguments der Schnellfindung. --Ronomu 22:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, mMn ist Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext genau der richtige Hinweis – aber mit der Folgerung, dass es „Platz eins“ heißt. Vermutlich interpretierten manche den dritten Punkt („Hausnummern, Seitenzahlen, Telefonnummern, Kontonummern oder Ähnliches…“) so, dass damit auch Chartplätze gemeint sein könnten. Das sehe ich anders. Bei Chartplatzierungen besteht eben gerade keine feste Konvention zugunsten der Zifferschreibweise – sonst gäb's die vorliegende Diskussion ja gar nicht. Völlig berechtigt auch der Hinweis auf die Liste-der-Nummer-eins-Lemmata, die eben nicht Liste-der-Nummer-1-Lemmata heißen. Gruss --Toni am See 23:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das habe ich getan. Und da ich mir nicht ganz sicher war (wegen der Kat-Diskussion) wollte ich lieber mal nachfragen. Es hätte ja irgendwo noch etwas stehen können, das ich übersehen habe. Aber gut, dann werden ich künftig weiter „nach Gefühl“ schreiben. Grüße, --NessaT. 10:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Nessa, Du kannst gerne nach Gefühl schreiben – „Platz 1“ im Fließtext werde allerdings ich normalerweise in „Platz eins“ ändern. Gruss --Toni am See 06:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das kommt drauf an, etwa wenn im selben Satz noch ein Platz 17 auftaucht, ist auch Platz 1 als Ziffer zu schreiben. Siehe ebenselbe Hilfeseite ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das kommt drauf an, etwa wenn im selben Satz noch ein Platz 17 auftaucht, ist auch Platz 1 als Ziffer zu schreiben. Siehe ebenselbe Hilfeseite ;-) --Matthiasb
- Hallo Nessa, Du kannst gerne nach Gefühl schreiben – „Platz 1“ im Fließtext werde allerdings ich normalerweise in „Platz eins“ ändern. Gruss --Toni am See 06:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
5. April 2011
® und ™
Haben wir eine Richtlinie, die die Verwendung ® und ™ in Artikeln allgemein verbietet? Hintergrund der Frage ist diese Änderung. --Fomafix 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST)
- ® verwenden wir speziell nur bei Markenarzneimittel. Siehe bsp. Acetylsalicylsäure. --ďóđõ (đìŝķ) 12:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
- (nach BK) Ob es eine Regel gibt weiß ich nicht, aber es sieht nicht so toll aus und hemmt m.E. den Lesefluss. Was für einen Sinn soll das auch haben? Bezeichnungen für irgendwelche Produkte sind fast immer geschützt. Grüße, Nothere 12:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gab es auch schon mal die Diskussion. Vielleicht sollte man das mal irgendwo im Hilferaum festhalten um darauf verweisen zu können. --HAL 9000 16:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verweis auf diese Diskussionen könnte man unter Wikipedia:Namenskonventionen#Detailfragen einen weiteren Abschnitt zur „Kennzeichnung von geschützten Marken“ anlegen und dies kurz vermerken. -- ζ 16:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Zeichen sind grundsätzlich nicht erwünscht, mittelerweile auch nicht mehr bei Arzeimitteln (das Medizin-Portal hat offenbar seine Meinung geändert). -- Chaddy · D – DÜP – 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Da selbst bei WP:Redaktion_Medizin#.C2.AE-Zeichen Einigkeit darüber zu herrschen scheint, habe ich dies nun auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Kennzeichnung_von_gesch.C3.BCtzten_Marken vorgeschlagen. -- ζ 22:02, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Verweis auf eine Diskussion letztens auf meiner Benutzerdisk. -- Quedel 16:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
6. April 2011
Einfluß der Pharmalobby auf die Wikipedia?
Mir fällt immer öfter auf, dass in medizinischen Artikeln die Handelsnamen von medizinischen Produkten oder Beispiele aufgeführt werden, worin bestimmte Stoffe enthalten sind. Z.B. heißt es im Abschnitt Haarausfall#Medikamentöse Behandlung: "Anders als bei Männern kann bei Frauen versucht werden, Antiandrogene wie Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®) einzusetzen.". Ich finde, dass das eine Form der Werbung ist, die eigentlich nichts in den Artikeln verloren hat. Gibt es dafür eine Richtlinie? --91.56.185.3 12:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ist natürlich Diane da geradezu der Klassiker, also vielen Leuten bekannt. BerlinerSchule. 13:13, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Diane ist aber nicht die einzige, die den Wirkstoff enthält. Siehe Cyproteron#Handelsnamen. Würde ich im Artikel Kaffee "z.B. Eduscho" oder "z.B. Tschibo" einfügen, würde das auch sofort rausfliegen. Wieso sollte das bei Medikamenten oder Wirkstoffen anders sein? --91.56.185.3 13:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- So was gehört nicht in Wikipedia. Ich habe die ganzen Markennamen rausgenommen, der Absatz kann aber sicher noch weiter "entworben" und neutralisiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz so schwarz-weiß sehe ich das nicht. In einem Artikel über Acetylsalicylsäure darf auch Aspirin erwähnt werden, es ist ja sozusagen zum Synonym für den Wirkstoff geworden und dem Leser geläufig. Eine Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel fände ich zu extrem und auch für den Leser nicht sinnvoll. Selbstverständlich gibt es Fälle, wo sie nicht nötig/sinnvoll sind bzw. die Neutralität gefährden. Aber pauschal... --Die Schwäbin 14:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Darum fragte ich ja nach einer Richtlinie. Das Tamiflu im Artikel Oseltamivir erwähnt wird ist klar, weil es meines Wissens von niemand anderem angeboten wird. Aber bei Wirkstoffen, bei denen es verschiedene Präparate gibt, von denen aber nur einige oder gar nur eines genannt wird, riecht das doch sehr nach "Schleichwerbung". --91.56.185.3 14:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auch nur auf den speziellen Artikel und nicht auf eine allgemeine Regel bzgl. Markennamen. Zu Markennamen in Arzneistoff-Artikels s. WP:RMLL und WP:FAS. Dass in allgemeinen Artikeln wie Haarausfall keine Markennamen bestimmter Hersteller bevorzugt werden sollten und der neutrale Wirkstoff-Freiname genommen werden sollte, bedingt m.E. schon WP:NPOV. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Darum fragte ich ja nach einer Richtlinie. Das Tamiflu im Artikel Oseltamivir erwähnt wird ist klar, weil es meines Wissens von niemand anderem angeboten wird. Aber bei Wirkstoffen, bei denen es verschiedene Präparate gibt, von denen aber nur einige oder gar nur eines genannt wird, riecht das doch sehr nach "Schleichwerbung". --91.56.185.3 14:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Von einer Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel sind wir sowieso weit entfernt: Snickers, Mars (Schokoriegel), Twix, kitkat, Milka (Marke), Marlboro (Zigarettenmarke),... siehe auch Kategorie:Markenname. d65sag's mir 09:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist doch auch völlig in Ordnung, wenn Markennamen, wenn sie die nötige Relevanz aufweisen, eigene Artikel haben. Da hat auch niemand Einwände geäußert. Im Artikel Haarausfall zum Beispiel wurde aber mit dem in der Eingangsfrage aufgeführten Zitat nicht nur ein bestimmter Wirkstoff aufgeführt, es wurde zusätzlich ganz konkret ein Markenname von vielen auf dem Markt erhältlichen Präparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, genannt. Mir ging es in der Eingangsfrage darum, dass diese Nennungen der Markennamen in anderen Artikeln als dem Artikel zum Markennamen eine offene Form der Werbung sind. Der Leser, oder hier besser die Leserin, die sich über Haarausfall informiert liest im Artikel, dass ein Wirkstoff helfen soll und gleich danach wird ein bestimmtes Präparat als "Empfehlung" genannt. In der Form "Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®)". Das geht in der Form sicherlich nicht in Ordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch die Artikel aus dem medizinischen Bereich. Im genannten Beispiel kann sich der Leser durch einen Klick auf Cyproteron selbst über alle Handelsmarken des Wirkstoffes ein Bild machen, ohne das im Artikel Haarausfall ein bestimmtes Produkt "empfohlen" wird. Daher auch die, zugegebener Maßen etwas provokante Überschrift dieses Abschnitts. Um bei den von Dir genannten Beispielen zu bleiben: Würdest Du es in Ordnung finden, wenn im Artikel Ernährung beispielsweise stehen würde "...eine Zwischenmahlzeit (zum Beispiel Snickers)..."? Nichts anderes liegt hier in den medizinischen Artikeln vor. --91.56.183.40 11:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich heute Mittag wenig Zeit hatte, hier noch ein Beispiel von vielen, was die Problematik schön veranschaulicht: Narbencreme. Fast mehr Produktempfehlungen als Artikeltext und dann dieses hier: "Auswahl einiger Cremes: Nivea-Creme und Bepanthen: Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol" Warum nicht "Hautcreme und Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol", zumal Bepanthen eh eine Weiterleitung auf Dexpanthenol ist. Finde ich so nicht in Ordnung, aber ich würde gerne andere Meinungen hören. --91.56.183.40 20:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Deiner Meinung ist uneingeschränkt zuzustimmen, wie auch Orci weiter oben. Eine sofortige Entfernung aus solchen allgemeinen Artikeln ist gut gerechtfertigt, Konsens, und durch die genannten Richtlinien (u. a. WP:RMLL) gedeckt (und meiner Ansicht nach in den meisten medizinischen Artikeln auch so praktiziert, aber es bestehen leider noch Altlasten). Bei Problemen gerne auf WP:RM Bescheid sagen. --Andante 03:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich heute Mittag wenig Zeit hatte, hier noch ein Beispiel von vielen, was die Problematik schön veranschaulicht: Narbencreme. Fast mehr Produktempfehlungen als Artikeltext und dann dieses hier: "Auswahl einiger Cremes: Nivea-Creme und Bepanthen: Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol" Warum nicht "Hautcreme und Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol", zumal Bepanthen eh eine Weiterleitung auf Dexpanthenol ist. Finde ich so nicht in Ordnung, aber ich würde gerne andere Meinungen hören. --91.56.183.40 20:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist doch auch völlig in Ordnung, wenn Markennamen, wenn sie die nötige Relevanz aufweisen, eigene Artikel haben. Da hat auch niemand Einwände geäußert. Im Artikel Haarausfall zum Beispiel wurde aber mit dem in der Eingangsfrage aufgeführten Zitat nicht nur ein bestimmter Wirkstoff aufgeführt, es wurde zusätzlich ganz konkret ein Markenname von vielen auf dem Markt erhältlichen Präparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, genannt. Mir ging es in der Eingangsfrage darum, dass diese Nennungen der Markennamen in anderen Artikeln als dem Artikel zum Markennamen eine offene Form der Werbung sind. Der Leser, oder hier besser die Leserin, die sich über Haarausfall informiert liest im Artikel, dass ein Wirkstoff helfen soll und gleich danach wird ein bestimmtes Präparat als "Empfehlung" genannt. In der Form "Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®)". Das geht in der Form sicherlich nicht in Ordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch die Artikel aus dem medizinischen Bereich. Im genannten Beispiel kann sich der Leser durch einen Klick auf Cyproteron selbst über alle Handelsmarken des Wirkstoffes ein Bild machen, ohne das im Artikel Haarausfall ein bestimmtes Produkt "empfohlen" wird. Daher auch die, zugegebener Maßen etwas provokante Überschrift dieses Abschnitts. Um bei den von Dir genannten Beispielen zu bleiben: Würdest Du es in Ordnung finden, wenn im Artikel Ernährung beispielsweise stehen würde "...eine Zwischenmahlzeit (zum Beispiel Snickers)..."? Nichts anderes liegt hier in den medizinischen Artikeln vor. --91.56.183.40 11:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz so schwarz-weiß sehe ich das nicht. In einem Artikel über Acetylsalicylsäure darf auch Aspirin erwähnt werden, es ist ja sozusagen zum Synonym für den Wirkstoff geworden und dem Leser geläufig. Eine Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel fände ich zu extrem und auch für den Leser nicht sinnvoll. Selbstverständlich gibt es Fälle, wo sie nicht nötig/sinnvoll sind bzw. die Neutralität gefährden. Aber pauschal... --Die Schwäbin 14:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- So was gehört nicht in Wikipedia. Ich habe die ganzen Markennamen rausgenommen, der Absatz kann aber sicher noch weiter "entworben" und neutralisiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Diane ist aber nicht die einzige, die den Wirkstoff enthält. Siehe Cyproteron#Handelsnamen. Würde ich im Artikel Kaffee "z.B. Eduscho" oder "z.B. Tschibo" einfügen, würde das auch sofort rausfliegen. Wieso sollte das bei Medikamenten oder Wirkstoffen anders sein? --91.56.185.3 13:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Infobox
Hab ne kleine Frage: Warum gibt es in der deutschen Wikipedia bei den Biografien keine praktische Infobox (im Artikel rechts oben), so wie sie in der englischen Versio existieren? --Saturos123 22:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
- In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht (behaupte ich mal) der Konsens, dass biographische Angaben am besten im Fließtext zu platzieren sind, da sie sich schlecht in formale Parameter aufspalten lassen. Die Lebensdaten stehen aber sowohl relativ einheitlich in der Einleitung, zusätzlich gibt es die WP:Personendaten und Verknüpfungen mit anderen Personendatenbanken. Für einzelne Personengruppen (insbesondere Sportler) gibt es Infoboxen, die deren Sportkarriere beschreiben. Anderes können sie aber auch nicht abdecken. -- ✓ Bergi 22:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dankeschön :o)-- Saturos123 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Bergi, ein Konsens existiert da nicht, aber die herrschende Meinung hat das so entschieden und kann sich beim Durchsetzen noch behaupten – obwohl in dem Käse schon ein paar Löcher sind, bspw. im Bereich der Sportler. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Bergi, ein Konsens existiert da nicht, aber die herrschende Meinung hat das so entschieden und kann sich beim Durchsetzen noch behaupten – obwohl in dem Käse schon ein paar Löcher sind, bspw. im Bereich der Sportler. --Matthiasb
- Dankeschön :o)-- Saturos123 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Und was sagt die herrschende Meinung zu Infoboxen bei Päpsten?. Ich hab nicht wirklich ein Problem damit, allerdings finde ich es unnötig, sowohl in der IB als auch in der obligatorischen Folgeleiste Vorgänger und Nachfolger anzuführen. Bevorzugt würde ich die Info aus der Box entfernen. --heraklitcnl 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Interessant. War wohl ein Alleingang von Benutzer:PolskiNiemiec Anfang Oktober letzten Jahres. Es gibt auch keinen Vorlage sondern es ist eine „einfache“ Infobox. --HAL 9000 12:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Und was sagt die herrschende Meinung zu Infoboxen bei Päpsten?. Ich hab nicht wirklich ein Problem damit, allerdings finde ich es unnötig, sowohl in der IB als auch in der obligatorischen Folgeleiste Vorgänger und Nachfolger anzuführen. Bevorzugt würde ich die Info aus der Box entfernen. --heraklitcnl 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
Alsooo...
das [Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus] ist ja inzwischen völlig aus den Fugen geraten. Wenn niemand was dagegen hat und keiner was meckert, würd´ ich´s gern auf 0 (Null) setzen. Das, was da jetzt steht, hat mit "Irrenhaus" aber auch gar nichts mehr zu tun, man kanns nicht lesen und es bringt auch keinen Spassfaktor mehr. Also...??? Ich warte bis zum 9. April, ca. 20 Uhr Gruß vom BÖSENIch meine es wirklich ernst und bin gaanz kurz davor, mich als "Aktiver" ein für allemal zu verabschiedenaber wen interessiert das schon??? -- Giftmischer 22:51, 6. Apr. 2011 (CEST)
- NEIN !!! Tu es nicht ... BITTEBittebitte. fzJaHn 22:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus --Zulu55 00:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivieren und neustarten. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 07:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Irrenhaus, was aus den Fugen geraten ist? Ich würd sagen: Ziel erreicht. -- Quedel 09:40, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivieren und neustarten. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 07:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus --Zulu55 00:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
Weiterleitung
Nabend. Wie geht n ne Weiterleitung von ner Seite in der englischsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe zu ner Seite in der deutschsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe? fz JaHn 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sowas ist glaube ich nicht erwünscht. -- 79.223.114.125 22:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig. Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Funktionsweise geht das auch technisch nicht: Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht. DestinyFound 23:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dazu gibt es ja Interwiki-Links. Ich fänd' es auch nicht so klasse, wenn ich in einem Artikel der de.WP auf einen Wikilink klicke und in einem Artikel der japanischen WP rauskäme. --Die Schwäbin 23:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst auf :bar:…:en:something linken, wenn du unbedingt weitergeleitet werden willst :-) -- ✓ Bergi 18:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hahaha, solche Weiterleitungen brauchen wir ganz sicher bei Wikipedia. ;) -- Christine the Strawberry Girl 03:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
Artikel zu Plagiatsaffäre Guttenberg schon 2009?
Wie kann das sein: Spezial:Beiträge/78.34.237.194?! Kurioserweise sind auch beide Beiträge zeitgleich. Mit der Bitte um Aufklärung, 188.155.34.52 23:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Da die Affäre zuerst im Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg behandelt wurde, musste man später die komplette Versionsgeschichte aufs Lemma Plagiatsaffäre Guttenberg kopieren, damit die Lizenzbestimmungen nicht verletzt werden. DestinyFound 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Oder um es guttenbergisch auszudrücken: Damit nicht der eine Artikel ein Plagiat des anderen wird. BerlinerSchule. 23:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
Es ist ja wohl Humbug, die komplette Versionsgeschichte in den Artikel zu kopieren. Die Versionsgeschichte ab den ersten Vorwürfen würde ausreichen. 188.155.34.52 23:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, weil auch die Versionen ab den ersten Vorwürfen den gesamten Text (Biographie, etc.) von Karl-Theodor zu Guttenberg beinhalten und man deswegen auch diese Autoren kopieren muss. Es führt kein Weg an der kompletten Kopie der Versionsgeschichte vorbei. DestinyFound 23:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, es wurden auch Teile der Biografie übernommen, das auseinanderzuklauben wäre sehr mühsam. Die Versionsgeschichte sonst stört auch nicht. Grüße von Jón + 23:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sagt wer? Ich empfinde sie als störend. 188.155.34.52 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sag ich, ergänze also ein "+mich" ;) Grüße von Jón + 00:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sagt wer? Ich empfinde sie als störend. 188.155.34.52 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern --Church of emacs D B 00:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ...soltte vielleicht mal überarbeitet werden(?) denn irgendwie hat die IP in diesem Fall Recht: alle, die vor dem Datum des Bekanntwerdens der Plagiatsaffäre Text hinzufügten, haben mit dem später ausgelagerten Text über die Plagiatsaffäre nichts zu tun. --Carbenium 01:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich zähle mindestens 5 wortwörtlich aus dem Artikel über KT zu Guttenberg übernommene Absätze und du willst behaupten, deren Autoren haben nix mit dem ausgelagerten Text zu tun?!? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 02:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Punkt für dich. --Carbenium 16:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich zähle mindestens 5 wortwörtlich aus dem Artikel über KT zu Guttenberg übernommene Absätze und du willst behaupten, deren Autoren haben nix mit dem ausgelagerten Text zu tun?!? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 02:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- BTW: ist die Auslagerung einer tabellarischen Auflistung mit Kürzesterklärungen versionsgeschichtenexportpflichtig oder wegen geringer SH / Datensammlungscharakter nicht? (konkret: der von mir aus Die Schlümpfe ausgelagerte Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) sowie Real vs. Real (Fußballverein))? Und reicht in ersterem Beispiel ein WP:ZQ-Kommentar wie der von mir seinerzeit angegebene "Ausgegliedert aus Die Schlümpfe" – Hintergrund: es ist nicht zu erwarten, dass Die Schlümpfe gelöscht wird und man kann anhand des Auslagerungszeitraums ohne Probleme feststellen, wer daran mitgewerkelt hat)? --Carbenium 01:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
7. April 2011
Automatisierter Inter-Wiki-Vergleich
Ich suche ein Tool, das auf Basis einer Kategorie oder Liste von Lemmata einer fremdsprachigen Wikipedia eine Liste der Lemmata erstellt, die keine Interwiki-Links auf die deutsche Wikipedia besitzen. Danke! --Mcleinn 00:04, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kenne diesbezüglich nur http://toolserver.org/~holek/stats/no-interwiki.php - für eine Kategorie eines beliebigen Wikimedia-Wikis lässt sich dort zumindest ermitteln, welche Artikel überhaupt keine (also auch keine deutschen) Interwikilinks haben. Hat der Artikel aber einen Interwikilink auf irgendeine andere Wikipedia, fällt er mit diesem Tool allerdings durch dein Netz durch. --YMS 12:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Ich werde mir das Script ansehen, es sollte sich leicht ergänzen lassen. --Mcleinn 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
Benutzer in Versionsgeschichte
Der Artikel Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) wurde offenbar vom entsprechenden englischen Artikel übersetzt. In der Versionsgeschichte tauchen Benutzernamen der englischen wikipedia auf (Bamse, Fg2, Oda Mari,...) deren links jedoch auf die entsprechenden Benutzerseiten der deutschen wikipedia verweisen, z.B. "Bamse" ist auf Benutzer:Bamse verlinkt und nicht (wie richtig) auf en:User:Bamse. Ist dies ein bug oder woran liegt das? (Ich bin übrigens "Bamse" auf en-wikipedia und nicht "Bamse" auf de-wiki.) --79.185.5.175 00:35, 7. Apr. 2011 (CEST) ... und jetzt auch angemeldet... lilleskut 00:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Auch bei einer Übersetzung müssen die Urheber des ursprünglichen Texts genannt werden. Das geschieht in diesem Fall über einen Versionsimport aus der englischen Wikipedia: [2]. --95.112.18.123 01:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die Urheber sind aber nicht die deutschen Benutzer, wie es beim Versionsimport suggeriert wird. Wenn Benutzer keinen SUL verwenden, können unter dem gleichen Namen unterschiedliche Benutzer in den unterschiedlichen Sprachversionen vorhanden sein. Ein echt übles Problem, da mit der falschen Autorenangabe gegen die WP-Lizenzpolitik verstoßen wird und solche Fehler im Nachhinein vermutlich kaum noch vollständig aufzufinden und revertierbar sind. -- ζ 08:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
- (BK)Das ist ein Problem und ein bekanntes noch dazu. Ist schon mal diskutiert worden, ich weiß aber nicht mehr, wo... --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Gut zu wissen. Ich bin nur darauf gestossen, als ich den deutschen Bamse-account zwecks SUL usurpen (!?) wollte und mal nachgesehen habe, wieviele edits (wenn ueberhaupt) dieser gemacht hat. lilleskut 13:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
Keine rechtlichen Drohungen
- oder so 'was. Bei der Beantwortung einer Frage ist mir aufgefallen, dass der deutschen WP so etwas wie en:Wikipedia:No legal threats fehlt. Ist es ein Ausrutscher oder übersehe ich etwas? -jkb- 09:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Meines Wissens nur als Benutzer:Rax/No legal threats, wo es gut erklärt wird. --Logo 09:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
- viel Spaß ;) --Marcela
09:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ja ja ja, die Geschichte ist interessant... Mich überraschte die negative Suche, weil es sonst auf vielen Projekten zu den nicht umstrittenen Regeln gehört. -jkb- 09:22, 7. Apr. 2011 (CEST) - - - wobei dazu auch das gehört. -jkb- 09:27, 7. Apr. 2011 (CEST)
- viel Spaß ;) --Marcela
Gelöschte Neueinträge
Gibt es eine Möglichkeit, das die Tatsache, das jemand bereits vorher Artikel angelegt hat, die gelöscht wurden, irgendwo angezeigt wird?
Bei einigen ist es ganz offensichtlich, wenn man die mehrfach gelöschten Diskussionsseiten erkennt, das da wohl viel Unsinn eingestellt wurde, aber die Beitragszähler sehen immer sauber aus. Einige Vandalen unterfliegen aber immer wieder das Radar. --Eingangskontrolle 11:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Als Nichtadmin gibt es meines Wissens nur die Krücke, nachzusehen, ob im Missbrauchsfilterlogbuch ein Edit in einem gelöschten Artikel aufgeschlagen ist. (Im Unterschied zu Spezial:Logbuch, das wohl auch in der Missbrauchsfilterlogbuchansicht gelöschte Edits ausfiltert, macht Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch dann sogar noch den Edit und den gesamten Artikeltext zum damaligen Zeitpunkt nachvollziehbar). Als Alternative wären diverse Toolservertools denkbar, da diese ja auf einer replizierten Datenbank arbeiten und daher u.U. noch Artikel anzeigen sollten, die tatsächlich gerade gelöscht wurden. --YMS 11:48, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du die Artikel wissen, in denen editiert wurde, oder reicht es von der Anzahl gelöschter Edits zu wissen? Letzteres gibts im ganz normalen Soxred-Counter zu sehen, auch für IPs. --smax 13:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die Anzahl der gelöschten Edits im Editcounter ist nichtssagend, die können auch durch das stellen von SLAs oder sinnvolle Verbesserungen von bereits eingestellten Artikeln zustandekommen, die später gelöscht werden. Gruß, Nothere 14:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du die Artikel wissen, in denen editiert wurde, oder reicht es von der Anzahl gelöschter Edits zu wissen? Letzteres gibts im ganz normalen Soxred-Counter zu sehen, auch für IPs. --smax 13:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
Nächste Adminwahl
Gibt es eine Liste dafür? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:59, 7. Apr. 2011 (CEST)
- nö Wikipedia:Adminkandidaturen kein Fahrplan, der Zug kann stündlich rollen. --Graphikus 14:04, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, falsch ausgedrückt: Wieder-Wahl. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- da muscht Dir was suchen Wikipedia:Adminwiederwahl --Graphikus 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oder Benutzer:Akkakk/AWW. --Leyo 14:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke (hilft leider nur teilweise, weil Du selbst gar kein Datum hast)! -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Da kann Leyo aber nix für. Laut Wikipedia:Adminkandidaturen/Statistik war seine Wahl in 2008... ;) --Guandalug 09:32, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke (hilft leider nur teilweise, weil Du selbst gar kein Datum hast)! -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oder Benutzer:Akkakk/AWW. --Leyo 14:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- da muscht Dir was suchen Wikipedia:Adminwiederwahl --Graphikus 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, falsch ausgedrückt: Wieder-Wahl. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
Berechnungen
Ist es möglich, auf einer Wikipedia-Seite etwas zu berechnen (z.B. 2+3) und nur das Ergebnis (5) ausgeben zu lassen? --Frank C. Müller 14:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
Super, genau das hab ich gesucht! Vielen Dank. gruß, fcm. --Frank C. Müller 16:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber im ANR bitte nur Vorlagen verwenden, in der dann was berechnet wird. -- ✓ Bergi 20:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
Externe Links bei Diskografien
Die Diskografie eines Musikers ist ja praktisch sein "Werkverzeichnis". Dann müsste doch laut WP:WEB ("Werkverzeichnisse können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind", und "... Weblinks müssen Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind") in einer Diskografie auch ein externer Link in Ordnung gehen, der eine ausführliche Tracklist der CD und Audiobeispiele enthält, wie z.B. hier bei der CD "Zarzuela". Komplett ohne "in den Warenkorb"-Button gibt es leider keine vergleichbare Info-Seite zu dieser CD, aber das scheint hier doch recht dezent zu sein - dafür gibt's aber viele neue Informationen. Was denkt ihr? Classics 15:14, 7. Apr. 2011 (CEST)
Lemma Frage
Mal eine Frage zum Lemma: In den Kämpfen in der Elfenbeinküste gibt es die „unsichtbaren Kommandos“ die seit Monaten in Abidjan mit Regierungstruppen kämpfen. Wie würde das Lemma heißen?
- Unsichtbare Kommandos...wie in der Presse üblich
- Unsichtbares Kommando...Einzahl - wikipedia üblich
- Commando Invisible...die französische Variante wie in der Elfenbeinküste üblich
--Generator 15:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Findet sich etwas in Verdeckte Operation? Früher nannte man das Schattenkommando, aber Schatten kann man ja sehen ... GEEZERnil nisi bene 16:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, nein...es geht nicht um ein allgemeines Konzept sondern um eine bestimmte Untergruppe der Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire die von Ibrahim Coulibaly angeführt wurde. Generator 16:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nr.1 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nr. 3 --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- @beide: Begründung? Generator 17:20, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nr. 3 --Matthiasb
- Nr.1 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, nein...es geht nicht um ein allgemeines Konzept sondern um eine bestimmte Untergruppe der Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire die von Ibrahim Coulibaly angeführt wurde. Generator 16:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Bei jeder Art von Namen möglichst nicht übersetzen. Daher Commando Invisible (Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire) --Eingangskontrolle 21:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
Globaler Kackbalken
Kann ich feststellen, ob ich auf einer der Schwesterprojektseiten eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite habe, ohne alle Projekte anzuklicken? Beispiel: ich editiere ab und zu auf en:, hab das einige Zeit nicht getan und nun festgestellt, dass dort seit einiger Zeit eine Nachricht auf meiner en:-Diskussionsseite für mich liegt. Wäre schön, wenn es ein Tool gibt, das mir mitteilt, wo Nachrichten auf meinen Diskussionsseiten liegt. Gibt es so etwas? --Hey Teacher 16:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube mich erinnern zu können, dass man eine E-Mail-Benachrichtigung für neue Beiträge auf der Diskussionsseite irgendwie einschalten kann. Ich kann das aber gerade nicht finden. --Hannesbr100 16:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die E-Mail-Benachrichtigung gibts nur bei kleinen Projekten, da die Funktion sehr viel Serverkapazität braucht. XenonX3 - (☎:±) 16:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ... und dort lässt es sich bei den "Einstellungen" auf der Startseite festlegen, ich glaube aber, dass es die Standardeinstellung ist. -- Jesi 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt da ein Tool von Merlissimo: http://toolserver.org/~merl/UserPages/ - Könnte helfen. Eigenen Namen rein, und das Tool prüft auf allen Sprachversionen, wann die eigene Benutzerseite / Disk zuletzt geändert wurde, und von wem. --Guandalug 16:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Service: Übersicht UserPages. Das Laden dauert aber ein wenig. I.K.H. [alofok] ? 16:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke Guandalug, just what I was looking for! -- Hey Teacher 16:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ... und dort lässt es sich bei den "Einstellungen" auf der Startseite festlegen, ich glaube aber, dass es die Standardeinstellung ist. -- Jesi 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die E-Mail-Benachrichtigung gibts nur bei kleinen Projekten, da die Funktion sehr viel Serverkapazität braucht. XenonX3 - (☎:±) 16:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
Analoge Vorlage zu en:Collapse
Hallo! Gibt es eigentlich eine analoge Vorlage zu en:Template:collapse zur Verwendung ausserhalb des ARs? →Alfie↑↓ 17:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst Navileisten übelst missbrauchen, wenn es außerhalb des Artikelsnamensraums ist (siehe beispielsweise meine Benutzerseite). Du musst nur die HTML-Element- und CSS-Klassen-Struktur beibehalten. und irgendwann kommt collapsible… -- ✓ Bergi 18:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke; war auch für meine Benutzerseite gedacht. →Alfie↑↓ 18:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
Kann man dieses Bild von Lüroth hier hochladen? Falls ja, kann das jemand machen? 88.130.216.206 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wie immer: steht es unter der richtigen Lizenz? Nein = Anfrage (WP:OTRS) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 20:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber der Herr ist doch schon mehr als hundert Jahre tot, dann ist das Bild auf jeden Fall älter und solche werden hier doch hier genommen, oder nicht? 88.130.216.206 21:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Der Photograph muss lang genug tot sein. --94.134.211.248 21:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Trotzdem würde ich zur Sicherheit mal anfragen (die werden sicherlich zustimmen). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Der Photograph muss lang genug tot sein. --94.134.211.248 21:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber der Herr ist doch schon mehr als hundert Jahre tot, dann ist das Bild auf jeden Fall älter und solche werden hier doch hier genommen, oder nicht? 88.130.216.206 21:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Bildgröße
Hallo. Wie kann ich denn Bilder in einer Galerie vergrößern? Mir geht es um den Artikel Juan Carlos Ramírez Abadía, die Bilder sind mir zu klein, v.a. das zweite. Vorab dankend grüßt--Sascha-Wagner 21:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hilfe:Bilder#Skalierung_in_Galerien -- ζ 21:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Zwar vorher gesehen, aber nicht erkannt!--Sascha-Wagner 13:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
FS wie FALSCHSCHREIBUNG
WIKIPEDIA HAT niemandem vorzuschreiben wie was falsch bzw richtig geschrieben gehört. Finde ich. fz JaHn 23:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, dafür gibts ja die amtilichen Rechtschreibregeln, an die sich Wikipedia natürlich hält. DestinyFound 23:59, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Und brüllen wir als unhöflich empfunden - auch im Wienerwald --Eingangskontrolle 21:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
8. April 2011
Rechtsform
Mir ist erinnerlich, dass Rechtsformen von Unternehmen i. d. R. nicht erwähnt werden brauchen, aber wo findet sich hierzu die Vorschrift? --Der Faltenwolf 01:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kenne keine derartige "Vorschrift" und falls es sie gibt, ist mMn grenzdebil und gehört abgeschafft. Was für einen Nachteil hat es denn, wenn man die Rechtsform eines Unternehmens angibt?? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
Rechtsformen werden im Artikel natürlich erwähnt, allerdings üblicherweise nicht im Lemma. Darum BASF und nicht BASF SE (allerdings immerhin eine Weiterleitung), siehe Wikipedia:NK#Unternehmen. Gestumblindi 01:34, 8. Apr. 2011 (CEST)
- "Weingärtnergenossenschaft XYZ eG". Da geht die Rechtsform schon aus dem Unternehmensnamen hervor. Ich meinte auch nicht die Erwähnung eines Unternehmens in seinem eigenen Lemma (wo sie natürlich irgendwo weit vorn erwähnt werden sollte), sondern zum Beispiel in einem Gemeinde- oder Gewässerartikel als "Beiwerk". Also ging's wohl ums Lemma in der Diskussion, an die ich mich erinnerte. Der Faltenwolf 01:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
Externer Link
Es geht mir hier um den Quellenverweis Nr.32. Der Link wird ab der Stelle "[backPID]=81&tx...." nicht mehr korrekt von der WP-Software übernommen. Wie kann man das korrekt einbauen? MfG Seader 03:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ich hab's gefixt. Es lag an den eckigen Klammern, siehe auch hier Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29. Gruß Catfisheye 03:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
Bilder
Ich hätte einige Bilder die ich gerne in der WP verwenden würde. Muss ich mir dafür wirklich extra einen Commons Account erstellen? MFG Seader 03:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist keine Pflicht, es wäre aber praktisch, wenn du deine Bilder gleich nach Commons hochlädst. Dann können auch die anderen Sprachversionen deine Bilder nutzen.
- Einen Extra-Account musst du übrigens nicht nutzen. Du kannst dich auf Commons mit deinem ganz normalen Wikipedia-Account anmelden. Du musst dazu lediglich SUL bei dir aktivieren. -- Chaddy · D – DÜP – 03:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--HAL 9000 10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, dem steht nichts im Wege. Einfach mit dem bekannten Account auf commons gehen und loslegen. Sollte dann "autocreated" werden, denn erste SUL-Vorgänge hatte User:Seader schon. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--HAL 9000 10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
Holocaust (Begriff)
Der Artikel enthält seit ziemlich langer Zeit ein eindeutig falsches Datum - die Krönung von Richard Löwenherz erfolgte mitnichten an einem Karfreitag, sondern am 3. September 1189. Das wurde bisher erfolglos am 28. März auf der Diskussionsseite vermerkt und mit einer Quelle versehen. Wäre schön, wenn das geändert werden könnte, da der Artikel für IP gesperrt ist. Vielen Dank --194.94.134.90 09:13, 8. Apr. 2011 (CEST)
War Löschkandidat-Hinweise auf Diskussionseiten
Benutzer:Yellowcard betreibt bekanntlich einen guten Bot der auf den LD-Seiten darauf hinweist das eine Löschung schon einmal zur Diskussion stand. Er wäre doch zweckmäßig, wenn ein solcher Hinweis auch unmittelbar nach einer Behaltensentscheidung auf die Disk des Artikels gesetzt wird, um Wiederholungsanträge zu vermeiden. Laut Yellowcard wäre das technisch kein Problem, es sollte aber geklärt werden ob es gewünscht ist. Meinungen dazu?--Antemister 12:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre sehr praktisch. Der Bot könnte aber Probleme damit haben zwischen Vorlage:Löschantrag entfernt und Vorlage:War Löschkandidat zu unterscheiden. DestinyFound 13:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ein solcher Irrtum wäre aber nicht weiter tragisch, da ein Baustein auf der DS keine "bindende" Wirkung im Sinne der Löschregeln hat. Wichtig ist, dass die vorangegangene LD verlinkt ist. Dort steht ja weiteres. Wenn der Bot ganz schlau ist, könnte er wie folt vorgehen:
- 1. LA vor Ablauf von 7 Tagen entfernt? --> LAE-Hinweis
- 2. LA nach Ablauf von 7 Tagen entfernt, kein *LAE* in LD-Überschrift und LA-Entferner ist Admin? --> Bleibt-Hinweis
- 3. LA nach Ablauf von 7 Tagen entfernt, und LA-Entferner ist kein Admin? --> LAE-Hinweis
- 4. Alle anderen Fälle: --> LAE-Hinweis
- Ich halte das für eine gute Idee. --Minderbinder 14:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Gut. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
- LAs können auch schon vor Ablauf der sieben Tage entschieden werden, das muss dann nicht unbedingt ein LAE sein... -- Chaddy · D – DÜP – 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
Abschnitt in einen anderen vorhandenen Artikel verschieben
Liebe Experten,
ich würde gerne einen Abschnitt aus einem Artikel in einen anderen schon bestehenden Artikel verschieben - allerdings nicht mit Copy&Paste, denn sonst entseht ja der Eindruck, ich hätte den Abschnitt geschrieben. Gibt es hierzu eine Anleitung?
Vielen herzlichen Dank im Voraus! --B.Vetter 13:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hilft das schon weiter? Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --smax 13:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Leider nicht, denn ich möchte den Abschnitt in einen schon bestehenden Artikel verschieben. Gruß, -- B.Vetter 14:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht hatte ich es falsch verstanden, weil hier von Duplizieren die Rede ist. Nach erneutem Lesen, versuche ich diese Möglichkeit. Danke! -- B.Vetter 14:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Darf ich da mal nachhaken? Ich habe just diese Problematik vor paar Minuten bei Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Importupload angefragt; siehe hier. Auf die Idee, man könne das auch mit "Artikelinhalte auslagern" machen, ist man (zumindest dort) nicht gekommen. Gruß --Zollwurf 15:29, 8. Apr. 2011 (CEST)
Was passiert mit "vergessenen" Löschanträgen bzw. archivierten Kategorie-Verschiebungsanträgen?
Auf der Seite der Löschkandidaten findet sich der Hinweis, dass nach sieben Tagen Diskussion über den Löschantrag/Kat.-Verschiebungsantrag entschieden wird. Zahlreiche Anträge werden aber nicht binnen dieses Zeitraums beschieden, sondern landen im Archiv, wie etwa dieser hier. Haben sich diese Anträge mit der Archivierung und ohne Adminentscheid quasi erledigt? Gruß --Zollwurf 14:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Der 24. März ist noch nicht abgearbeitet, diese Kategoriediskussion wird noch entschieden werden. Dauert halt je nach Lust und Aktivität sowie Kompliziertheit der Diskussion mal länger oder kürzer, bis so was entschieden ist. Ein Archiv gibt es bei Lösch/Kategoriediskussionen gar nicht, es wird nur vermerkt, ob alle Einträge abgearbeitet sind. Viele Grüße --Orci Disk 14:46, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, aber Danke der Info, diese Unterseite der LK (mit den offenen Fällen) kannte ich bislang nicht. Gruß --Zollwurf 14:54, 8. Apr. 2011 (CEST)
Bildversionen löschen
Hallo, an wen muss man sich wenden bzw. wo muss man den Antrag posten, wenn man bestimmte Bildversionen gelöscht haben will. Bei diesem Fall müssten jetzt die zwei neuesten Dateiversionen gelöscht werden. Ich frage, weil sich die Dateihistorie durch einen Revert wieder vergrößern würde. --kbegemot 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Generell: An irgendeinen Admin. Am einfachsten vielleicht per Schnelllöschantrag wo du ausdrücklich nur die Versionen erwähnst.
- Aber nun zur Sache: ich sehe hier keinen Grund für eine Löschung. Weswegen willst du das denn? Übrigens: Alles was nicht Foto ist, bitte als png hochladen - für's nächste Mal.Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und wo? Hab so einen Fall noch nicht gehabt. Wegen einer falschen Bilddarstellung beim Upload (wohl Thumbs-Cache-Problem) ist die Dateihistorie unnötigerweise angewachsen. Die neuen 2 Versionen sind völlig unnötig. Das Darstellungsproblem ist auch beim anderen Uploader, KevinKwxwx, aufgetreten. Was das Format angeht, ist es so dass PNGs bei Umskalierung auf Wikipedia nicht (?) nachgeschärft werden. Zumindest wirken PNGs bei nicht nativer Auflösung manchmal etwas unscharf (bspw. Logos). Ausserdem wollte ich lediglich eine neue Version des Bildes hochladen, und da ist ein Formatwechsel an sich nicht möglich. --kbegemot 14:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Solange es keine Probleme bei der Darstellung gibt, brauchst du die Bilder nicht "löschen" lassen. Denn sie werden nicht wirklich gelöscht, sondern bleiben weiterhin bestehen und verbrauchen weiterhin Speicherplatz (um den wir uns keine Sorgen machen sollen, den gibt's im Dutzend günstiger), sind nur für Otto-Normal-Nutzer nicht mehr zu sehen. Und solche Logos machen sich noch besser als .svg, dass ist im Allgemeinen kleiner und für jede gewünschte Auflösung geeignet.--94.134.201.56 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist kein Löschgrund. Zu "wo?": einfach auf der Dateiseite einen WP:SLA einfügen. Aber, wie gesagt, nicht bei diesem Sachverhalt. Und ja - wenn schon eine Vorversion da ist, kann man das Format natürlich nicht wechseln. Die fehlende Nachschärfung sollte kein Grund sein, denn die wird hoffentlich auch für pngs mal angeschaltet werden. Das ist nämlich technisch machbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Okay, und was sagt ihr dazu, dass das Bild immer noch falsch angezeigt wird? Es erscheint nur das richtige Bild, wenn man es in voller Auflösung anschaut. Woran könnte das liegen? --kbegemot 16:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung - scheinen sich die Server verschluckt zu haben. Weder purgen, sichten noch Nulledit hilft. Ich habe es nun im für diese Grafikart geeigneten Format png hochgeladen und eingebaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Solange es keine Probleme bei der Darstellung gibt, brauchst du die Bilder nicht "löschen" lassen. Denn sie werden nicht wirklich gelöscht, sondern bleiben weiterhin bestehen und verbrauchen weiterhin Speicherplatz (um den wir uns keine Sorgen machen sollen, den gibt's im Dutzend günstiger), sind nur für Otto-Normal-Nutzer nicht mehr zu sehen. Und solche Logos machen sich noch besser als .svg, dass ist im Allgemeinen kleiner und für jede gewünschte Auflösung geeignet.--94.134.201.56 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und wo? Hab so einen Fall noch nicht gehabt. Wegen einer falschen Bilddarstellung beim Upload (wohl Thumbs-Cache-Problem) ist die Dateihistorie unnötigerweise angewachsen. Die neuen 2 Versionen sind völlig unnötig. Das Darstellungsproblem ist auch beim anderen Uploader, KevinKwxwx, aufgetreten. Was das Format angeht, ist es so dass PNGs bei Umskalierung auf Wikipedia nicht (?) nachgeschärft werden. Zumindest wirken PNGs bei nicht nativer Auflösung manchmal etwas unscharf (bspw. Logos). Ausserdem wollte ich lediglich eine neue Version des Bildes hochladen, und da ist ein Formatwechsel an sich nicht möglich. --kbegemot 14:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
Board elections
"Hello, On behalf of the 2011 Wikimedia election committee I would like to request your help in translating the election pages for this year's board election. The election coordination page with information on how to help can be found at m:Board elections/2011/Translation. Thanks Matanya 14:46, 8. Apr. 2011 (CEST)"
- Well, that was helpful. The German parts are apparently all done and not since one hour ago. --94.134.201.56 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, in der Tabelle ist überall "done" vermerkt - scheint also wohl alles erledigt zu sein. Damit auch hier. --Saibo (Δ) 16:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Falls sich niemand meldet wird sich beschwert, wenn einer Bescheid sagt, dass eine Überstzung eventuell noch korrekturgelesen werden sollte, kommt ein Kommentar, dass die Überstzung schon fertig ist.
- Und dann wundert man sich, dass einem die Mitarbeiter abhauen... --Steef 389 19:34, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Fürs Korrekturlesen gibt es ein gelbes "Needs Proofreading"-Tag. Laut der Tabelle ist diese Übersetzung tatsächlich komplett fertig. Die Nachricht zeigt für mich eher die gedankenlose "Gießkanne", denn die Projekt-spezifische Aufmerksamkeit. --94.134.210.33 07:10, 9. Apr. 2011 (CEST)
Fotos von flickr
Moin zusammen!
Ich habe das Gefühl, ich hätte mal gelesen, Fotos von flickr dürften pauschal nach commons importiert werden. Stimmt das? Wenn ja: Wie geht man am besten vor? Es geht mir um dieses großartige Bild der Silfra-Spalte, das ich gern dem Artikel spendieren würde.
Takk og bestu kveðjur! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:20, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Alle Rechte Vorbehalten.
- Bei upload kann man bei flickr auch freie cc Lizenzen erteilen, das ist hier wohl nicht geschehen.--LKD 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, verstehe. Es gibt flickr-Lizenzierungen, die sich gut mit den hiesigen vertragen. Aber dieses Bild gehört nicht dazu. Schade, aber danke für die Info! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- So lese ich zumindest die Beschreibung unserer multilingualen Medienschwester. Danichfür.--LKD 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das dort erwähnte flinfo bestätigt das. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
- (BK)Ja, richtig. Nur CC-BY und CC-BY-SA (siehe immer rechts am Seitenrand in flickr) sind möglich zu importieren. Außerdem sollte gebrüft werden, ob die in flickr einstellende Person auch das Recht hat die jeweilige Lizenz zu erteilen.
- Eine Ausnahme sind Reproduktionsfotografien von gemeinfreien, zweidimensionalen Kunstwerken - diese kannst du auch übernehmen, obwohl nicht eine der beiden Lizenzen in flickr draufklebt.
- Wie das Importieren dann technisch geht, steht auch auf der von LKD verlinkten Seite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
- So lese ich zumindest die Beschreibung unserer multilingualen Medienschwester. Danichfür.--LKD 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, verstehe. Es gibt flickr-Lizenzierungen, die sich gut mit den hiesigen vertragen. Aber dieses Bild gehört nicht dazu. Schade, aber danke für die Info! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Schick dem Rechteinhaber doch eine nette Mail und bitte um Erteilung einer freien Lizenz. --тнояsтеn ⇔ 14:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
Verlinkung in Vorlage Literatur
Hallo! Ich habe Probleme mit dem url-parameter in der Vorlage {{Literatur}}
. Im Artikel Rauschtrinken wird z. B. die 2. Referenz wie gewünscht angezeigt (statt url PDF), die 3. und 4. aber mit der gesamten url. Ich kann keinen Unterschied in meinen Eingaben erkennen... →Alfie↑↓ 15:33, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Alfie, hinter „.pdf“ gehört nur ein Leerzeichen (oder auch mehrere), in diesem Fall war da aber auch ein Absatz. Deswegen hat es nicht funktioniert; ich habe es repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:46, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Schniggendiller! Danke, manchmal sieht mal halt die Bäume nicht. ;-)
Gesichtete Artikel von Seite Sichteranfragen entfernen?
Ich habe zum ersten mal zwei Artikel AKTIV gesichtet, die ich auf der Seite "Sichteranfragen" fand. Müssen die Einträge nach erfolgter Sichtung noch entfernt o.ä. gekennzeichnet werden oder geht das automatisch?
--Markooo 15:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, die Seite wird von einem Bot automatisch geleert. - Inkowik (Re) 15:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gemacht. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ist Wikipedia umsonst?
Hallo, eine Frage. Ist Wikipedia wirklich umsonst? Ich kann auch nichts spenden. Kann ich mir eine Seite einrichten? Die Staatskanzlei in Schleswig-Holstein hat unter meinem Namen ein Link aufgemacht. Ich habe im Oktober letzten Jahres in Kiel die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Ich bin Künstler aus Norderstedt bei Hamburg, gebe ehrenamtlich Seminare im Bereich Sucht. Bin bei den Guttemplern, und arbeite noch ehrenamtlich in der Suchtberatung der Diakonie. Ausserdem mache ich Ausstellungen zum Thema Sucht ( Alkohol). Allerdings bin ich auch Hartz IV Empfänger, deswegen kann ich auch nichts bezahlen.
Gruß
Wolfgang Ross
--213.209.89.67 15:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe WP:Interessenkonflikt. Gruß, --INM 16:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Eintrag kostet nichts. Man bekommt ihn aber auch nur, wenn man bedeutend genug für einen Eintrag in einer Enzyklopädie ist. Der Beschreibung nach würde ich sagen: Nein (außer die Medaille reißt es raus, aber das weiß ich nicht). Es ist dann auch nicht deine Seite, sondern jeder kann sie bearbeiten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier (wenn es ein hoher Orden ist) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Noch was ganz anderes: Dir, Wolfgang, geht es doch sicherlich nicht um den persönlichen Ruhm, sondern um die gute Sache. Und wenn Deine Ausstellungen (oder andere Aktivitäten) so bekannt werden, dass überregionale Zeitungen öfter mal darüber schreiben, dann werden diese Aktivitäten über kurz oder lang - glaskugele ich mal - in die Wikipedia kommen. Und wenn dann das Lemma nicht Wolfgang Ross lautet, sondern Anti-Sucht-Ausstellung (Schleswig Holstein) und nur kurz im Artikel steht, dass der Organisator (sage ich mal) der Ausstellung Wolfgang Ross heißt, dann ist das doch sicherlich viel besser, oder? BerlinerSchule. 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Wolfgang Ross, die Verdienstmedaille (Abendblatt-Bericht + Online-Magazin Lübeck) ist der „kleinste“ der bundesdeutschen Verdienstorden. Insofern ist nicht sicher, ob er alleine unseren Relevanzkriterien für einen eigenen Eintrag genügt. Dies ist sogar für Träger eines Bundesverdienstkreuzes am Bande umstritten, wenn sie darüber hinaus keine weiteren RelevanzKriterien aufweisen. Zusätzliche Relevanz könnte gegeben sein durch eine künstlerische Tätigkeit, sofern die Anforderungen für zeitgenössische Künstler erfüllt werden. Auch die Mitwirkung an Publikationen zum Thema Sucht könnte relevanzstiftend sein, falls sie bestimmten Anforderungen an Autoren genügt. Die Verdienstmedaille ist ja belegt, für alles andere wären unabhängige Belege (also nicht die eigene Homepage) erforderlich. Nur mit einer gut belegten Darstellung der Relevanz hätte dieser Wikipedia-Eintrag eine Chance zu bleiben. --Martina Disk. 17:06, 8. Apr. 2011 (CEST)
Google-Books-Verlinkun
Ich halte solche Verlinkungen nicht für regelkonform und wünschenswert, will aber auch keinen Editwar führen. Weitere Meinungen? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Gegen welche Regel verstoßen sie und was ist daran nicht wünschenswert? Diese Google Books-Verlinkungen sind doch weit verbreitet, nur schreibt man üblicherweise "online" statt "Google Books".--Antemister 16:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ob Vorlage oder (lieber) nicht: Solche Links sind sehr üblich und was soll daran falsch sein (bei den Koordinaten wird ja u.a. auch auf Google maps verlinkt). @Antemister: Den Anbieter kann man ruhig nennen, wenn er bekannt ist. -- Jesi 17:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und noch ein Hinweis, siehe Wikipedia:LIT#Online-Literatur. In diesem Fall handelt es sich wohl um solche Volltexte. -- Jesi 17:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
Julius hat recht, denn kein Mensch weiß, wann solche Links erlöschen: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=Ferdinand+Lassalle&hl=de&ei=p_CdTbazHZOD5AaUwMG2BA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false. Weil die Buch-ID von GBS als stabil gilt, ist es sinnvoller, so auf die Titelseite zu verlinken: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&q=i.
Auch werden viel zu oft die URLs von GBS-Treffern einschließlich der Suchwörter übernommen. Das besser (und kürzer) zu machen setzt aber voraus, erstens die GBS-URLs zu verstehen und sie zweitens korrekt kürzen zu können. Tatsächlich könnte ein Spezel analog zu WS:GBS eine Hilfeseite WP:GBS anlegen, vielleicht etwas benutzerfreundlicher als bei Wikisource. Wikipedia:LIT#Online-Literatur hilft hier nix, und Vorlage:Google Buch ist für 0815-User wie mich völlig unverständlich. --Aalfons 17:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hatte allerdings den Eindruck, dass es Julius nicht um die konkrete Art der Verlinkung, sondern um die Verlinkung als solche geht. Kann mich aber getäuscht haben. Mit den technischen Bemerkungen hast du sicher Recht. -- Jesi 17:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wie... GBS-Links sollen grundsätzlich unzulässsig sein? Nein, das kann er nicht meinen. Das hieße, auf mehrere Millionen Bücher zu verzichten, die zur Verifizierung und zum Weiterlesen sofort zur Verfügung stehen. Anders als in den Schwesterprojekten ändert sich deren Content doch nicht. --Aalfons 18:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Sterben die Wikipedianer aus?
Sorry, mal wieder das Thema: Jetzt sind auch Alofok und Felix weg. ??? Ich hoffe, es „sterben“ / verschwinden keine weiteren. Was passiert hier bloß?-- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Panik! /me drückt schonmal auf den Server-Not-Aus, um den Super-GAU zu verhindern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Einige gehen. Einige neue rücken nach. Irgendwann gehen diese ebenfalls und das Ganze wiederholt sich. Dieser ständige Kreislauf des Lebens – diese schrecklichen, permanent andauernden Veränderungen – sind schon bitter. Ich fürchte fast, dass man auf der Suche nach einer harmonischen Pleasantville-Umgebung in Wikipedia am falschen Ort ist … -- ζ 17:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, Felix Stember war schon so oft auf Nimmerwiedersehen verschwunden, dass man es gar nicht mehr ernst nehmen kann. Spätestens in einem Monat ist er wieder hier. --62.167.140.230 17:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Achso. Alofok probiert ja wohl eine übergangsweilige entzugskur, Felix probiert es mal ganz ohne. Werden wohl zurückkommen. Aber so: das Arbeitsklima ist ja acuh mehr als deprimierend! Da ist es Verabschiedungen kein Wunder.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Was du so alles über meine Rückkehr weißt. Also ich kann mich in mein Konto nicht mehr einloggen. --92.196.14.77 14:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Achso. Alofok probiert ja wohl eine übergangsweilige entzugskur, Felix probiert es mal ganz ohne. Werden wohl zurückkommen. Aber so: das Arbeitsklima ist ja acuh mehr als deprimierend! Da ist es Verabschiedungen kein Wunder.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- „Wir müssen, ach, nun scheiden“. Minderbinder 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Einige vermisse ich schon schmerzlich: Katharina, Markus Schweiß, Gardini... (unvollständig). --Marcela
19:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
- hahhhhh, <schwärm> dat waren noch Zeiten - uli war zwar noch vor meiner richtig aktiven Zeit, aber wenn man sich mit dem entsprechenden Hintergrundwissen so durch die Benutzernamen klickt und die hinterlassenen Abschiedsbriefe liest... wow, schade da könnte Wikipedia um einiges besser und weiter sein, wenn die Leute noch da wären bzw. v.a. wenn man so manche ihrer Ideen & Vorschläge auch gegen den Willen der breiten Masse durchgesetzt hätte - viele gute kluge Köpfe sind gegangen,... is viel kaputt gegangen inzwischen... heul, schnief...--188.195.117.65 01:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Einige vermisse ich schon schmerzlich: Katharina, Markus Schweiß, Gardini... (unvollständig). --Marcela
- „Wir müssen, ach, nun scheiden“. Minderbinder 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Na, wenn immer mehr Trolle und Störer hier das Ruder übernehmen und sich keiner traut, sie auszusperren, dann wundert es mich nicht, dass immer mehr Leute keine Lust mehr haben... -- Chaddy · D – DÜP – 01:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Klagen über Trolle und Respektlosigkeiten ziehen sich schon durch die Abschieds-Messages von 2006; die "Früher war alles besser"-Haltung nervt. Mitlesen auf WP:VM belegt jede Spielart von Hitzköpfigkeit – alle zu Opfern zu erklären, die ihren Ausstieg bekanntgeben, ist auch dann nicht gerechtfertigt, wenn sie sich Verdienste um die Wikipedia erworben haben. --Aalfons 09:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Einen Wiki-FRIEDHOF! Mit Wiki-Lebenslauf und Laudatoren! Wiedergänger nicht erwünscht... Ob die in der Vandalismus-Melde-Zentrale wissen, dass in 50 Jahren Scharen von Historikern das aufarbeiten und zu erschütternden Schlussfolgerungen kommen werden? ... ;-) Standig wachsende Populationen sind ungesund und kollabieren auch irgendwann! Das Kommen und Gehen ist doch das Interessante! Je mehr an Info zusammenkommt, desto weniger werden "den Mut" haben, in die erfürchtigen Hallen einzusteigen ("Hey, komm' jez bauen wir noch ein Schwimmbad in den Kölner Dom!") - und dann kommt das nächste, fittere System... GEEZERnil nisi bene 12:43, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Klagen über Trolle und Respektlosigkeiten ziehen sich schon durch die Abschieds-Messages von 2006; die "Früher war alles besser"-Haltung nervt. Mitlesen auf WP:VM belegt jede Spielart von Hitzköpfigkeit – alle zu Opfern zu erklären, die ihren Ausstieg bekanntgeben, ist auch dann nicht gerechtfertigt, wenn sie sich Verdienste um die Wikipedia erworben haben. --Aalfons 09:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
WD:K#Botschaft an die Community über Benutzerschwund, Foundation, Editor Trends Study ...Sicherlich Post 12:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da kann man auch auf die Frauendiskussion kürzlich verlinken... Dieser Thread nahm aber Alofok und Felix Stember (Sperrlogs nur als Indikator) zum Ausgangspunkt. @GG: Hinsichtlich des "nächsten, fitteren Systems" stimme ich dir nicht zu. Es gibt auch "windows of opportunity", das Entstehen der Wikipedia scheint in einem zu liegen, vielleicht kommt nie mehr wieder (jedenfalls in unserer Lebenszeit) noch mal sowas. --Aalfons 13:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- aber gerade die Editor Trends Study kann, wenn man will, weg von gefühlen hin zu einer faktenbasierten diskussion führen. ...Sicherlich Post 14:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich war früher sehr aktiver Wikipedianer und Admin. Inzwischen bin ich nur gelegentlich und als IP unterwegs, weil mich diese Eitelkeit und Selbstdarstellung vieler Wikipedianer nervt, denen es nicht um Inhalte und das Projektziel geht, sondern darum, den längsten Hebel zu besitzen und Macht über ein Objekt (hier: über Wikipedia) auszuüben, vermutlich, weil es ihnen im Privatleben oder Beruf nicht gelingt. Versucht es mal als IP: Soviel Feindseligkeit und Arroganz Euch da entgegenschießt ist fast unerträglich. Probiert das echt mal ein paar Tage aus. Als ob man, nur weil angemeldet ist, sich dadurch automatisch einen guten Ruf erarbeiten könnte. Lange dabei sein wird mit guter Wikipedianer gleichgesetzt. Gerade aber die neuen bringen die Idee. Bei so viel Ignoranz wundert es mich nicht, dass alte Hasen aufgrund immer steigender Bürokratie und blasser Diskussionen keine Lust mehr haben, Neue aber sofort vertrieben werden. Von daher muss man wohl sagen, dass es eine Tendenz zum Aussterben gibt. Ein Ausweg? Anonymität für alle. 85.179.139.142 14:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ein weiteres typisches Merkmal von Wikipedia sind die immer wieder auftauchenden IPs, die behaupten, frühere Wikipedianer oder gar Ex-Admins zu sein. Das gibt dem Ganzen doch gleich einen Hauch von Seriosität. Man kann seine wahre Identität verbergen und ungestraft über andere lästern. Ach ja, und früher war ja sowieso alles besser. Schon bei den alten Griechen. --84.226.184.169 14:39, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das meinte ich: Einer IP glaubt man bei Wikipedia nicht mehr. IP-Beiträge werden als wirre, störende Randerscheinungen aufgefasst, manchmal geduldet, oft aber direkt zurückgesetzt. Egal, wie gut ihr Beitrag zu einem Artikel ist. Probiert das echt mal aus. Dann werden einige vielleicht umdenken. 85.179.139.142 14:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. 84.57.180.155 hat Oberleitungsbus zur Exzellenz geführt und das ist sicher kein Ausnahmefall. --Marcela
14:52, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auf WP:KALP kandididert gerade ein Mittelalter-Artikel von 80.139.87.100. --Aalfons 14:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der von 93.213.61.184 verfasste Artikel Skifliegen nimmt am Schreibwettbewerb teil. --84.226.184.169 15:04, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Strahov-Evangeliar ist auch im SW, vom selben Verfasser wie der von Aalfons erwähnte Artikel auf KALP. und dass mich jemand bei einer Ergänzung revertiert hätte, habe ich in der Zeit seit Aufgabe meiner Accounts auch kaum erlebt, meist waren die Revertierer übereifrige RCler ohne jede Ahnung von dem Thema. Kann natürlich an meinen Themengebieten liegen, mittelalterliche Kunst und regionale Geschichte sind meist eher friedlich. -- 80.139.87.100 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da fällt mir eine Frage ein, die ich mir dauernd stelle: Warum als IP arbeiten? Natürlich soll WP für alle offen sein und um ein paar Rechtschreibfehler zu korrigieren muss man sich wirklich nicht gleich anmelden. Aber wer ernsthaft mitarbeiten will, kann doch die 5 Minuten zur Anmeldung aufbringen. Eine E-mail-Adresse ist auch schnell erstellt, falls es darum geht, dass man seine eigene nicht preisgeben will. Im Grunde haben IPs nur Vorteile für Vandalen: Anonymität, fast vollständige Unsperrbarkeit da dynamisch und durch Proxys sowieso. Vorteile sehe ich keine, außer für das von mir erwähnte Beispiel, aber Rechtschreibkorrekturen werden wirklich so gut wie NIE revertiert, egal von wem sie kommen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Spätestens wenn IPv6 eingeführt wird erübrigt sich das Erstellen eines Benutzerkontos, dann kann man jeden Quadratzentimeter mit Millionen solcher IP-Adressen pflastern, so erübrigen sich dynamische Adressen und jeder könnte seine eine behalten. - Inkowik (Re) 15:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja nur DAS sieht doch echt kacke aus, also irgendwelche ellenlangen IPs in den Versionsgeschichten, welch Graus ;)! Und auch dann verstehe ichs nicht. Warum sich nicht einfach ein Konto erstellen, dauert 5 Minuten, dann wenn man zu Faul zum einloggen is auf dauerangemeldet bleiben und die Sache hat sich. IPs dagegen werden doch wirklich in sagen wir mal 60 % der Fälle nur zum rumtrollen verwendet. Damit will ich natürlich nicht bestreiten, dass IPs auch gute Arbeit leisten, Besipiele wurden angeführt, aber was hat es für einen Sinn als IP zu editen? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- "in sagen wir mal 60 % der Fälle " - ist das eine zahl die auf einer empirischen Untersuchung beruht oder ist das ein in zahlen ausgedrücktes gefühl? - zum sinn; etwa weil man keine lust hat, dass man sich wegen eines edits den man vor sechs jahren (in zahlen; 6) getätigt hat vorwürfen ausgesetzt sieht. (und das ist kein gefühl sondern realität; siehe meine disk - einer der beiträge von Otfried Lieberknecht; und davon gibts mehr) ...Sicherlich Post 16:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte erkennbar gewesen sein, dass das ein Gefühl war. Aber das ist doch nicht die Regel! Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der IPs sich aus diesem Grund nicht anmeldet. Wenn dem so ist, frage ich mich WER 6 jahre alte Edits auskramt? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- war nur ein grund; ich kenne sie auch nicht, aber am ende gibt einem IP eine andere art von anonymität. die gründe sind im zweifel vielfältig und das aussperren von IPs bringt nicht weniger vandalismus wie auf en mit der blockade von IP-Artikelanlagen gezeigt wurde. ...Sicherlich Post 16:17, 9. Apr. 2011 (CEST) @6-jahre-altes-zeug; leute die nichts finden was schlecht ist aber von ihrer ansicht nicht abweichen wollen/können
- Sollte erkennbar gewesen sein, dass das ein Gefühl war. Aber das ist doch nicht die Regel! Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der IPs sich aus diesem Grund nicht anmeldet. Wenn dem so ist, frage ich mich WER 6 jahre alte Edits auskramt? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- "in sagen wir mal 60 % der Fälle " - ist das eine zahl die auf einer empirischen Untersuchung beruht oder ist das ein in zahlen ausgedrücktes gefühl? - zum sinn; etwa weil man keine lust hat, dass man sich wegen eines edits den man vor sechs jahren (in zahlen; 6) getätigt hat vorwürfen ausgesetzt sieht. (und das ist kein gefühl sondern realität; siehe meine disk - einer der beiträge von Otfried Lieberknecht; und davon gibts mehr) ...Sicherlich Post 16:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja nur DAS sieht doch echt kacke aus, also irgendwelche ellenlangen IPs in den Versionsgeschichten, welch Graus ;)! Und auch dann verstehe ichs nicht. Warum sich nicht einfach ein Konto erstellen, dauert 5 Minuten, dann wenn man zu Faul zum einloggen is auf dauerangemeldet bleiben und die Sache hat sich. IPs dagegen werden doch wirklich in sagen wir mal 60 % der Fälle nur zum rumtrollen verwendet. Damit will ich natürlich nicht bestreiten, dass IPs auch gute Arbeit leisten, Besipiele wurden angeführt, aber was hat es für einen Sinn als IP zu editen? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Spätestens wenn IPv6 eingeführt wird erübrigt sich das Erstellen eines Benutzerkontos, dann kann man jeden Quadratzentimeter mit Millionen solcher IP-Adressen pflastern, so erübrigen sich dynamische Adressen und jeder könnte seine eine behalten. - Inkowik (Re) 15:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da fällt mir eine Frage ein, die ich mir dauernd stelle: Warum als IP arbeiten? Natürlich soll WP für alle offen sein und um ein paar Rechtschreibfehler zu korrigieren muss man sich wirklich nicht gleich anmelden. Aber wer ernsthaft mitarbeiten will, kann doch die 5 Minuten zur Anmeldung aufbringen. Eine E-mail-Adresse ist auch schnell erstellt, falls es darum geht, dass man seine eigene nicht preisgeben will. Im Grunde haben IPs nur Vorteile für Vandalen: Anonymität, fast vollständige Unsperrbarkeit da dynamisch und durch Proxys sowieso. Vorteile sehe ich keine, außer für das von mir erwähnte Beispiel, aber Rechtschreibkorrekturen werden wirklich so gut wie NIE revertiert, egal von wem sie kommen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Strahov-Evangeliar ist auch im SW, vom selben Verfasser wie der von Aalfons erwähnte Artikel auf KALP. und dass mich jemand bei einer Ergänzung revertiert hätte, habe ich in der Zeit seit Aufgabe meiner Accounts auch kaum erlebt, meist waren die Revertierer übereifrige RCler ohne jede Ahnung von dem Thema. Kann natürlich an meinen Themengebieten liegen, mittelalterliche Kunst und regionale Geschichte sind meist eher friedlich. -- 80.139.87.100 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. 84.57.180.155 hat Oberleitungsbus zur Exzellenz geführt und das ist sicher kein Ausnahmefall. --Marcela
- Genau das meinte ich: Einer IP glaubt man bei Wikipedia nicht mehr. IP-Beiträge werden als wirre, störende Randerscheinungen aufgefasst, manchmal geduldet, oft aber direkt zurückgesetzt. Egal, wie gut ihr Beitrag zu einem Artikel ist. Probiert das echt mal aus. Dann werden einige vielleicht umdenken. 85.179.139.142 14:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
<source> und Schnellvorschau
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Schnellvorschau und dem <source>-Tag: Bearbeite ich diese Seite und klicke währenddessen auf die Schnellvorschau (nur in Mozilla-basierten Browsern, erfordert spezielle Einstellung), dann hängen sich sowohl Firefox 4 (Arrg, wo ist der UA-String beim 4? Firefox 4.0/SUSE/openSuse 11.4_64) als auch Chrome (10.0/SUSE/openSUSE 11.4_64) unbehelfbar auf und können nur noch gekillt werden (via top
o.ä.) (bei Chrome hängt sich eben nur der Tab auf). Ich kann mich erinnern, dass das Ganze in FF 4.0b12/3.6.x funktioniert hat. Leidet ihr auch darunter? Probiert es mal auf genau dieser (oder oben genannter) Seite aus:
user@host: ~> kill_browser
Browser killed successful.
user@host: ~>
Mit der "echten" Vorschau klappt's übrigens. Danke, --Der Messer ?! - Bew 17:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- LiveVorschau hat bei mir noch nie geklappt (obwohl FF 4) :-(( -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Zwar nicht direkt zu dem Problem, aber zum UA-String im FF 4, der lässt sich auf der Seite about:support finden. Da sind auch andere interne Browser-Konfigurationsdaten aufgelistet. --StG1990 Disk. 23:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6.16 zeigt die Live-Vorschau ohne große Probleme an, nur fehlt das CSS für
source
, aber das ist ein bekanntes Problem und war schon immer so. Falls jemand den Quelltext sehen will, hier ist er. --Schnark 09:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6.16 zeigt die Live-Vorschau ohne große Probleme an, nur fehlt das CSS für
- Nach einem kurzen Blick: Was tun von Firefox 3.6 verschiedene Browser, wenn man
javascript:void($('#wikiPreview').before($('<div class="mw-ajax-loader"/>')))
- in die Adresszeile eingibt? --Schnark 09:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick: Was tun von Firefox 3.6 verschiedene Browser, wenn man
- Da selbst IE 8 bei dieser Zeile nicht abstürzt, liegt es vermutlich nicht daran. --Schnark 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- <scherz>Wieso selbst? Der IE kann wahrscheinlich nicht einmal die Sachen, die man braucht, um Dinge auszuführen, die dann zum Absturz führen ;-)</scherz> --Der Messer ?! - Bew 17:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da selbst IE 8 bei dieser Zeile nicht abstürzt, liegt es vermutlich nicht daran. --Schnark 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
Komma an Bindestrich davor binden
Im Artikel Hélène Lindqvist sehe ich bei meiner Bildschirmauflösung das Komma hinter "Lied-" in der nächsten Zeile. Gibt es eine Möglichkeit, das Komma zu binden, sodass "Lied," immer zusammen bleibt? --KnightMove 20:59, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Welchen Browser benutzt du? Ich kann das Problem nicht nachvollziehen (FF 4). --Steef 389 21:04, 8. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6 auch nicht, hab extra vergrößert, bis das Lied-, an die Kante kam. Korrekter Umbruch. --Die Schwäbin 21:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Die Umbrechung von Kommas ist ein exklusives Chrome/-ium-Problem und könnte man den hiesigen Entwicklern evtl. als Bug melden (falls nicht schon geschehen). -- ζ 22:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich benutze IE 8. --KnightMove 16:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- für die statistzik: bei Safari wird ebenfalls vor dem Komma umgebrochen; bei Opera nicht ...Sicherlich Post 16:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dennoch ein Browserproblem. Bitte an den Hersteller wenden. -- ζ 16:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- sehr guter Tipp; aber nicht der erste browser-fehler der in Mediawiki "korrigiert" würde ...Sicherlich Post 16:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dennoch ein Browserproblem. Bitte an den Hersteller wenden. -- ζ 16:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
9. April 2011
BKL-Durcheinander
Entschuldigung, dass ich das hier ablege (ist eher eine Bitte und keine Frage), aber bevor ich für ein noch größeres Durcheinander sorge, sollte das wohl lieber jemand mit BKL-Erfahrung richten: Salve (Salutschießen), Salve und Salve (Begriffsklärung) (eventuell noch Salve (Gruß)) müssen auseinandergewirrt werden. Bis gestern stand Salve (Salutschießen) unter dem Hauptlemma Salve, daher stimmen auch die ganzen Links nicht mehr (Bot-Einsatz bei fast 100 Links?). Außerdem kann, wenn die jetzige Lösung bleibt, Salve (Begriffsklärung) wohl in Salve eingegliedert und dann entsorgt werden, oder? --217.252.71.47 11:03, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hab es gemäß BKL I umsortiert. -- ζ 12:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Evtl. Linkkorrekturen müssten allerdings manuell vorgenommen werden, da ein Bot nicht den Kontext des verwendeten Begriffs überprüfen kann – also welches dieser Salven-Lemmas nun wirklich gemeint ist. -- ζ 12:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Die Artikelverlinkungen habe ich soweit korrigiert, bis auf Koprolalie und Louis-Bénédict Gallavardin, da hier eine weitere, medizinische Verwendung des Begriffs vorhanden ist, die innerhalb von Lemmas noch nirgends erfasst wurde. Zudem gibt es im Abschnitt Liste_lateinischer_Phrasen/S#Salve einen Anker mit Direktlinkt auf Salve: {{Anker|[[Salve]]!}}
- Inwiefern so etwas sinnvoll und erwünscht ist, sollen andere entscheiden. -- ζ 14:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
Artikel anlegen nur noch durch automatisch bestätigte Benutzer
In der enWiki wird ein Vorschlag diskutiert, dass nur noch automatisch bestätigte Benutzer Artikel anlegen dürfen: en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Proposal to require autoconfirmed status in order to create articles. Hoffentlich sind hier nicht auch solche Bestrebungen im Gange. 212.112.167.85 11:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- witzig - zuerst wurden IPs ausgesperrt; nach einer empirischen untersuchung wurde festgesetllt; nichts hat sich geändert. aber trotzdem hat man weiterhin IPs von der Artikelneuanlage ausgesperrt (soweit zum thema intelligenz der massen ^^ ) und nun solls noch weiter gehen: am ende kommt en wohl da an wo nupedia aufgehört hat; nur Leute mit entsprechender vita dürfen schreiben ;) ...Sicherlich Post 12:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Und hier weitere Hinweise zum Thema ... -- Jesi 12:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
Monobook-Defekt?

Hallo! Weiß wer, was hier der Fehler ist? Dieses Aussehen von WP habe ich seit gestern, auch auf Commons. Cookies löschen hat nichts genutzt, Vector (das ich nicht nutzen möchte), sieht normal aus. Grüße, Grand-Duc 13:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich was mit AdblockPlus kaputt gemacht (ja, ich auch ...) oder deaktiviere mal Deine JS- und CSS-Sachen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe seit Monaten nichts mehr am ABP-Filterabo oder den Filtereinstellungen geändert, halt nur auf ABP 1.3.6 geupdated (und seitdem funktioniert es nicht mehr). Eigenes CSS habe ich nicht, an User-JS (ebenfalls lange nicht angefasst) nur PDD und die Mentee-Warteliste von Euku. Grüße, Grand-Duc 17:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dir wird wohl nichts anderes übrigbleiben als die Ursache einzugrenzen. Probiere es mal mit anderem Browser. Probiere es mal ohne Skripte, probiere es mal mit anderem Skin (was in deinem Fall wohl gleichzeitig die Skripte deaktiviert), ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
Strich
Moin. Ist dieser "Bindestrich" richtig im Artikelnamen ? Oder ist das ein Gedankenstrich ?-- Gary Dee 15:57, 9. Apr. 2011 (CEST)