Wikipedia:Meinungsbilder/Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
In der Vergangenheit wurde des Öfteren angeregt, das Stellen von Löschanträgen nur noch angemeldeten Benutzern zu erlauben. Die Community soll hiermit vor die Frage gestellt werden, ob sie sich eine solche Regelung tatsächlich wünscht.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiator
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls dem Meinungsbild droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.
- Die Durchführung dieses Meinungsbilds wird befürwortet von (Stimmberechtigung überprüfen):
- --dealerofsalvation 07:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Gonzo.Lubitsch 08:59, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Fröhlicher Türke 09:11, 7. Jan. 2011 (CET)
- Koenraad Diskussion 09:12, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Vicente2782 10:47, 7. Jan. 2011 (CET)
- -- Steve Icemen 10:51, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Wolf170278 11:14, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Gestumblindi 11:54, 7. Jan. 2011 (CET) Eine klare Frage, über die sich einfach abstimmen lässt :-)
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:09, 7. Jan. 2011 (CET) da sollte man mal drüber abstimmen.
- mit folgender Begründung rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:46, 7. Jan. 2011 (CET)
- axpdeHallo! 08:34, 8. Jan. 2011 (CET) Jeder darf dazu beitragen, dass diese Enzyklopädie wächst!
- --V ¿ 11:05, 8. Jan. 2011 (CET)
- ----Hixteilchen 15:59, 8. Jan. 2011 (CET)
- - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- OAlexander 07:06, 10. Jan. 2011 (CET)
- --Christian1985 (Diskussion) 23:34, 11. Jan. 2011 (CET)
- -- Mgehrmann 21:52, 14. Jan. 2011 (CET)
- -- Lutheraner 20:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- --blatand 14:41, 12. Feb. 2011 (CET)
- -- Generator 12:04, 14. Feb. 2011 (CET)
- -- Oliver aus Bremen Sprich! 06:56, 28. Feb. 2011 (CET)
- --Roman 14:12, 28. Feb. 2011 (CET)
- --Hubertl 04:43, 4. Apr. 2011 (CEST)
- --
Pappenheim Ars sterilis 06:52, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Niklas 555 13:36, 4. Apr. 2011 (CEST) definitiv
- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:59, 4. Apr. 2011 (CEST)
- --Anti68er
14:51, 9. Apr. 2011 (CEST)
- --Rolf-Dresden 15:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
Darstellung des Sachverhalts
In der letzten Zeit wurde häufiger der Vorschlag gemacht, unangemeldeten Benutzern die Berechtigung abzuerkennen, Löschanträge zu stellen, da vor allem diese – so die Meinung einiger Diskutanten – durch vermeintliche oder tatsächliche Unerfahrenheit den Löschregeln zuwiderlaufende Löschanträge oder durch die Anonymität ermutigt Löschanträge mit Provokations- und/oder Störungsgehalt stellen würden. Dementgegen sehen andere Benutzer die allgemeine Editierbarkeit durch eine solche mögliche Regelung in Gefahr, insbesondere eine Einschränkung der Grundprinzipien. Desweiteren wird angemerkt, dass kein Handlungsbedarf bestehe, und unsachgemäße Löschanträge sowieso ohne viel Aufwand entfernt würden; außerdem würde mit einem derartigen Verbot kontraproduktive Symptombehandlung betrieben.
Oft wurde auch zum Stellen eines Meinungsbildes animiert. Nun soll dieses Meinungsbild darüber Klarheit schaffen, inwieweit die Community sich eine solche Regelung tatsächlich wünscht, oder nicht. Wird der Vorschlag angenommen, erfolgt eine entsprechende Anmerkung in den Löschregeln. Bei Ablehnung des inhaltlichen Vorschlags wird vermerkt, dass das Entfernen eines Löschantrags nicht allein durch die Nichtmitgliedschaft des Stellers begründet werden kann.
Es wurde bereits im Jahr 2008 ein Meinungsbild zum Thema vorbereitet mit identischer Intention: Wikipedia:Meinungsbilder/LA-Berechtigung von IPs. Das Thema ist also bereits seit Jahren in der Luft.
Änderungsvorschlag
- Bei Annahme des Vorschlags in Teil 1 (unter Ablehnung der Option in Teil 2) wird
- auf der Seite Wikipedia:Löschregeln im Abschnitt Grundsätze der folgende 5. Abschnitt eingefügt:
- 5. Löschanträge unangemeldeter Benutzer werden nach WP:LAE beendet.
- Ergänzend wird Wikipedia:Löschantrag entfernen im Abschnitt Anlässe erweitert um:
- Fall 4: Löschanträge von unangemeldeten Benutzern.
- auf der Seite Wikipedia:Löschregeln im Abschnitt Grundsätze der folgende 5. Abschnitt eingefügt:
- Bei Annahme des Vorschlags in Teil 2 gilt dasselbe wie oben, dabei wird „unangemeldeter/n“ jeweils durch „nicht stimmberechtigter/n“ ersetzt.
- Bei Ablehnung beider Vorschläge wird auf der Seite Wikipedia:Löschregeln im Abschnitt Grundsätze der folgende 5. Abschnitt eingefügt:
- 5. Ein Löschantrag ist nicht allein deshalb nichtig, weil er von einem unangemeldeten Benutzer erstellt wurde. Unsachgemäße Anträge können aber weiterhin, zum Beispiel nach Löschantragentfernungs-Grund 2a oder 2c, diskussionslos entfernt werden.
Argumente
Argumente zu beiden Vorschlägen
- Argumente für und gegen beide Vorschläge
- Es können sich auch weiterhin unabhängig vom Ausgang des Meinungsbildes alle Benutzer an Löschdiskussionen beteiligen, egal ob unangemeldet oder neu angemeldet.
- Argumente für beide Vorschläge
- Einige Wikipedianer sind der Ansicht, dass mehr unangemeldete als angemeldete Benutzer unnötige Löschanträge stellen. Andere sind der Ansicht, dass neu angemeldete Benutzer mehr unnötige als sinnvolle Löschanträge stellen. Wenn dies zutrifft, würde die Zahl unnötiger Löschanträge jeweils verringert, was zu einer Entlastung der Administratoren, aber auch der Server führte.
- Löschdiskussionen binden oftmals auch große personelle Kapazitäten der Artikelautoren, eine Verringerung des Missbrauchs von Löschanträgen kann diese Kapazitäten für mehr Artikelarbeit generieren.
- Die Regelung führt zu einer Entspannung des Arbeitsklimas, da Konflikte in Bezug auf „unbekannte“ Löschantragssteller verringert werden.
- Eingangs- und Bestandskontrolle sollten durch erfahrene Mitarbeiter vorgenommen werden.
- Löschanträge von unerfahrenen unangemeldeten oder noch nicht stimmberechtigten Benutzern, können fehlerhaft bis ungültig sein (gemäß Löschregeln). Editwars um LAEs können somit vermieden werden.
- Dem Sich-Abmelden vom bekannten Benutzeraccount zum Forcieren von Konflikten durch gezielte Löschanträge als IP bzw. bei Teil 2 zusätzlich der Anlage von Löschantragssockenpuppen auf Artikel bestimmter Autoren oder Themen wird vorgebeugt.
- Argumente gegen beide Vorschläge
- Von Bedeutung sind bei einem Löschantrag nicht der LA-Steller (Bote), sondern nur die Argumente (Nachricht).
- Der Ausschluss von Benutzergruppen ist ineffiziente Symptombehandlung. Ursachenbekämpfung wäre, provokant oder unsachgemäß formulierte Löschanträge (und Beiträge in Löschdiskussionen) zu revertieren (it’s a wiki; das Klima ist so schlecht, weil die Beteiligten es nicht anders wollen).
- Angemeldete Benutzer, die viele Löschanträge stellen, müssen sich leider viel zu oft kaltherzige Kommentare ad personam gefallen lassen. Es gibt also gute Gründe für das un-/umangemeldete Stellen von Löschanträgen.
- Unerfahrenheit beim Stellen eines Löschantrags hat keinen nennenswerten Effekt auf den Ablauf der Löschdiskussionen. Formfehler sind recht schnell und effizient durch das Entfernen des Löschantrags behandelt. Dies ist so offensichtlich, dass es sich hier nur um ein vorgehaltenes Scheinargument handeln kann.
- Nicht alle unangemeldeten bzw. nicht stimmberechtigten Benutzer stellen fragwürdige Löschanträge.
- Bashing von IP-Benutzern bzw. neuer Accounts würde durch Bashing bekannter Accounts abgelöst, es finden sich immer Aufhänger fürs Bashing. → Damit auch keine Entspannung des Klimas.
- Die Zahl unnötiger Schnelllöschanträge steigt an, da normale Löschanträge nicht mehr gestellt werden können und einfach statt der normalen Relevanzfrage „zweifelhafte Irrelevanz“ oder „kein Artikel“ als Löschgrund angegeben werden, analog zum Meinungsbild zur Löschfrist bei normalen Löschanträgen, wo zur Umgehung der Frist einfach vermehrt Schnelllöschanträge gestellt werden, da die Frist dort nicht gilt. Somit wird die Relevanzprüfung dann noch mehr als ohnehin schon zukünftig in der Schnelllöschung vorgenommen.
- Die Anzahl der Löschanträge sinkt nicht wesentlich, weil stattdessen dann andere Benutzer die Löschanträge stellen.
- Es kann technisch nicht verhindert werden, dass unangemeldete oder nicht stimmberechtigte Benutzer Löschanträge stellen, wenn man nicht gleichzeitig die Teilnahme an Löschdiskussionen oder die Bearbeitung von Artikeln ganz verhindern will. Also müssen diese Löschanträge auch weiterhin bearbeitet werden und führen nicht zu geringerer Serverlast.
- Unpassende Löschanträge werden bislang sowieso schnell entfernt (WP:LAE) und führen somit nicht zu längeren Diskussionen.
- Ungleichbehandlung ist kein Argument für noch mehr Ungleichbehandlung.
Argumente zum Vorschlag in Teil 1
- Argumente für den Vorschlag in Teil 1
- Wem Inhalte und Nichtinhalte von Wikipedia so wichtig sind, um Löschanträge auf Artikel zu stellen, kann sich auch anmelden.
- In Löschdiskussionen wird sogenanntes IP-Bashing (gegenüber dem Antragssteller) vermieden. Ein besseres Argumentieren entlang des Artikelinhalts wird notwendiger und wahrscheinlicher.
- In der englischsprachigen Wikipedia kann man unangemeldet keine neuen Artikel/Seiten anlegen und auch keine Löschanträge stellen.Anm. 1
- In der deutschsprachigen Wikipedia kann man unangemeldet keine Artikel/Seiten verschieben, keine Bilder hochladen und auch halbgesperrte Seiten (tw. inkl. Artikeldiskussionsseiten) gibt es jede Menge (siehe Wikipedia:Anmelden#Vorteile); die allgemeine Editierbarkeit ist also bereits in gewisser Hinsicht hier und dort eingeschränkt und somit nichts Neues für unangemeldete Benutzer. (Diese Einschränkungen gelten auch für bis zu 4 Tage angemeldete Benutzer.)
Anm. 1: Dies ist eine formale Einschränkung: Unangemeldete Benutzer können die für eine Löschdiskussion vorgesehene Unterseite nicht anlegen.
- Argumente gegen den Vorschlag in Teil 1
- Ein Benutzername ist, sofern er keine Rückschlüsse auf den Benutzer zulässt, noch anonymer als eine IP-Adresse, Hemmschwellen werden also nicht aufgebaut.
- Das Mitarbeitsrecht von unangemeldeten Benutzern, das laut den Prinzipien zu gewährleisten ist, wird durch diese Regelung unnötig eingeschränkt.
- Die Regelung kann zur Diffamierung von unangemeldeten Benutzern beitragen.
- Es kann damit gerechnet werden, dass verstärkt Wegwerfaccounts auf Vorrat angelegt werden.
- Im Gegensatz zum Argument unter „für den Vorschlag“ wird der Einsatz von Löschantragssocken zum Forcieren von Konflikten durch gezielte Löschanträge auf Artikel bestimmter Autoren oder Themen gefördert, da dies nicht mehr unangemeldet geschehen kann; dadurch werden noch mehr unnötige Accountnamen verbraucht als sowieso schon.
- Die Regelung führt zu einer Verschärfung des Arbeitsklimas, da hinter jedem neuen Account ein Wegwerfaccount vermutet wird. Dies führt zu Vandalismusmeldungen etc. Dies hat eine Belastung der Administratoren und der Server zur Folge.
- Wem Inhalte und Nichtinhalte von Wikipedia so wichtig sind, dem ist jede Mitarbeit recht, auch ohne Nickname.
- Erfahrung kommt nicht mit einem Benutzeraccount.
- Eine Stichprobe hat ergeben, dass an 6 zufällig ausgewählten Tagen aus dem Jahr 2010 von insgesamt 260 Artikel-LA nur 23 von IP-Benutzern gestellt wurden, und von diesen 23 Anträgen führten nur 10 nicht zu einer Löschung. Ein besonderes Problem mit Löschanträgen unangemeldeter Benutzer ist somit nicht zu erkennen.
- Vor zwei Jahren kam eine ähnliche Auswertung auf ein vergleichbares Ergebnis.
Abstimmung
Die formale Gültigkeit muss mit einer einfachen Mehrheit bestätigt werden, die inhaltlichen Punkte müssen zur Umsetzung jeweils eine Zweidrittelmehrheit erreichen. Sollten beide inhaltlichen Vorschläge mit 2/3-Mehrheit angenommen werden, wird der weitergehende in Teil 2 umgesetzt, da er den Vorschlag unter Teil 1 beinhaltet. Enthaltungen werden nicht gewertet und dienen lediglich der Information. Im Falle, dass die inhaltliche Abstimmung positiv ausfällt, wird die Regelung entsprechend in den Löschregeln vermerkt. Bei Ablehnung beider inhaltlichen Vorschläge erfolgt ebenfalls ein Hinweis.