Zum Inhalt springen

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Systemzustand während der Katastrophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2011 um 04:56 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Strahlungswerte in den Reaktoren 1 bis 3: oops). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

siehe Löschkandidaten. Kopilot 02:16, 3. Apr. 2011 (CEST)


Während der Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi wurden verschiedene Daten und Messwerte zum Zustand der Anlage erfasst. Sie zeigen, wie die üblichen Werte des Normalbetriebs im Zeitverlauf überschritten wurden.

Strahlungswerte in den Reaktoren 1 bis 3

Durch den Stromausfall während der Unfallserie konnten die Reaktoren nicht mehr gekühlt werden. Dadurch überhitzten sich die Reaktoren 1 bis 3, die Brennstäbe lagen teilweise frei und wurden beschädigt. Es kam zu einer erheblichen Freisetzung von Strahlung, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben ist:

Zeitpunkt (Ortszeit)
2011
Reaktor 1 (Sv/h) Reaktor 2 (Sv/h) Reaktor 3 (Sv/h)
Druck-
behälter
Konden-
sations-
kammer
Druck-
behälter
Konden-
sations-
kammer
Druck-
behälter
Konden-
sations-
kammer
17. März, 12:50[1] 0,00410 31,6 84,4 2,43 --- ---
18. März, 7:55-12:35[2] 0,00375 46,9 78,0 2,37 105 5,90
20. März, 15:00-16:00[3] 12,0 40,0 62,5
[Anm. 1]
2,13 71,7 2,00
23. März, 9:10-14:20[4] 48,0 29,9 50,7 1,67 60,2 1,74
24. März, 17:00[5] 40,9 25,8 47,4 1,36 53,3 1,45
25. März, 14:00-16:30[6] 37,1 24,5 45,2 1,54 38,8 1,31
26. März 2011, 9:30-10:00[7] 35,1 23,6 43,4 1,49 36,1 1,40
27. März 2011, 9:00-10:10[8] 34,6 22,2 41,6 1,41 33,7 1,31
28. März 2011, 10:30-12:30[9] 33,9 20,8 40,4 1,39 31,0 1,23
29. März, 06:00[10] 36,0 20,0 40,4 1,37 29,2 1,18
1. April, 14:00[11] 43,0 17,2 37,0 1,09 24,2 0,98
2. April, 14:00[12] 45,5 16,5 36,1 0,98 24,0 0,96
4. April, 14:00[13] 38,7 12,2 32,8 0,88 21,1 0,86
6. April, 5:00[14] 31,1 8,8 31,5 0,84 20,9 0,82
7. April, 5:00[15] 30,8 12,9 30,6 0,80 19,6 0,78
8. April, 14:00[16] 68,8 12,2 29,4 0,76 18,8 0,74
  1. Gemeldet wurden „6,25x10-1Sv/h“, gemeint waren vermutlich 6,25 · 101

Temperaturen in den Abklingbecken

Durch den Stromausfall während der Unfallserie kam es zur einer Überhitzung sämtlicher Abklingbecken, da deren Kühlsysteme ausfielen.

Reaktorblöcke 5 und 6

Die folgende Tabelle zeigt den Temperaturverlauf in den Abklingbecken der Reaktorblöcke 5 und 6 während des kritischen Zeitraums. Die normale Betriebstemperatur liegt bei etwa 40 °C.[17]

Zeitpunkt (Ortszeit) Block 5 Block 6 Quelle Anmerkungen
14. März, 19:08 59,7 °C 58,0 °C IAEA[18] veröffentlicht am 16. März
15. März, 19:00 60,4 °C 58,5 °C IAEA[18] veröffentlicht am 16. März
16. März, 14:00 62,7 °C 60,0 °C IAEA[18] veröffentlicht am 16. März
17. März, 12:00 64,2 °C 62,5 °C NISA[19]
18. März, 13:00 66,3 °C 64,0 °C NISA[20]
19. März, 11:00 66,6 °C 66,5 °C NISA[21]
19. März, 18:00 48,1 °C 67,0 °C NISA[22] Notstromversorgung Block 5 wieder hergestellt
20. März, 07:00 37,1 °C 41,0 °C NISA[23] Notstromversorgung Block 6 wieder hergestellt
20. März, 16:00 35,1 °C 28,0 °C NISA[24] Cold shutdown von Block 5 um 14:30
21. März, 05:00 39,5 °C 32,0 °C NISA[25] Cold shutdown von Block 6 am 20. März um 19:27
22. März, 17:00 42,3 °C 36,5 °C NISA[26]

Zentrales Abklingbecken

Auch das zentrale Abklingbecken überhitzte:

Zeitpunkt (Ortszeit) Wasser-
temperatur
Anmerkungen Quelle
18. März, 11:19 55 °C NISA[22]
19. März, 09:00 57 °C NISA[27]
21. März, 16:30 61 °C nach Besprühung mit Wasserwerfer NISA[27]
23. März, 13:15 57 °C NISA[27]
24. März, 18:40 73 °C NISA[27]
25. März, 15:20 53 °C Kühlung wieder hergestellt NISA[27]
26. März, 08:30 46 °C NISA[28]
27. März, 08:00 39 °C NISA[29]

Zustand der Reaktorblöcke

Das Japanische Atomindustrie-Forum (JAIF) gibt in regelmäßigen Abständen Berichte zum Zustand des Kernkraftwerks Fukushima I heraus. Die vorliegende Tabelle gibt den Stand vom 04. April 2011 um 21:00 Uhr Ortszeit (14:00 Uhr MESZ) wieder.[30][31]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in Betrieb → Schnell­abschaltung in Betrieb → Schnell­abschaltung in Betrieb → Schnell­abschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben beschädigt beschädigt, teilweise Kernschmelze beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Sicherheitsbehälters (Containment) nicht beschädigt Schaden und Leckage vermutet nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem 1: Injektion (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Bereitschaft in Bereitschaft
Reaktorkühlsystem 2: Wärmetauscher (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Betrieb in Betrieb
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) leicht beschädigt schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend sicher sicher sicher
Druck / Temperatur im Reaktordruckbehälter schrittweise steigend / leicht gesunken nach Anstieg über 400°C am 24.03. unbekannt/stabil unbekannt sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) leicht gesunken nach Anstieg auf 4 bar am 24.03 stabil stabil sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Sicherheitsbehälter (Bestätigung steht aus) noch nicht entschieden (Meerwasser) (Bestätigung steht aus) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment temporär gestoppt temporär gestoppt temporär gestoppt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken unbekannt unbekannt Schaden vermutet möglicherweise beschädigt unbeschädigt unbeschädigt
Kühlung der Brennstäbe im Abklingbecken Wasserbesprühung hat begonnen (Süßwasser) Wasser­ein­speisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Kühlung wieder­hergestellt Kühlung wieder­hergestellt
Funktionsfähigkeit des Kontrollraums gering durch Stromverlust, Beleuchtung in den Kontrollräumen vorhanden vermutlich unbeschädigt

Einzelnachweise

  1. プラント関連パラメータ (2011-03-17:17:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 17. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (japanisch).
  2. プラント関連パラメータ (2011-03-18:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 18. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (japanisch).
  3. プラント関連パラメータ (2011-03-20:16:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 20. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (japanisch).
  4. プラント関連パラメータ (2011-03-23:16:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 23. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (japanisch).
  5. Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand 24.03.2011, 16:00 Uhr (MEZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 25. März 2011, abgerufen am 25. März 2011.
  6. プラント関連パラメータ (2011-03-25:16:30). Ministry of Economy, Trade and Industry, 25. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (japanisch).
  7. プラント関連パラメータ (2011-03-26:11:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 26. März 2011, abgerufen am 26. März 2011 (japanisch).
  8. プラント関連パラメータ (2011-03-27:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 27. März 2011, abgerufen am 27. März 2011 (japanisch).
  9. プラント関連パラメータ (2011-03-28:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 28. März 2011, abgerufen am 28. März 2011 (japanisch).
  10. プラント関連パラメータ (2011-03-29:06:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 29. März 2011, abgerufen am 29. März 2011 (japanisch).
  11. プラント関連パラメータ (2011-04-01:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 1. April 2011, abgerufen am 2. April 2011 (japanisch).
  12. プラント関連パラメータ (2011-04-02:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 2. April 2011, abgerufen am 9. April 2011 (japanisch).
  13. プラント関連パラメータ (2011-04-04:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 4. April 2011, abgerufen am 4. April 2011 (japanisch).
  14. プラント関連パラメータ (2011-04-06:05:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 6. April 2011, abgerufen am 6. April 2011 (japanisch).
  15. プラント関連パラメータ (2011-04-07:05:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 7. April 2011, abgerufen am 9. April 2011 (japanisch).
  16. プラント関連パラメータ (2011-04-08:14:00). Ministry of Economy, Trade and Industry, 8. April 2011, abgerufen am 9. April 2011 (japanisch).
  17. Positive signs for Japan nuclear crisis but radiation traces found
  18. a b c Fukushima Nuclear Accident Update Log. Fukushima Nuclear Accident Update (16 March 2011, 22:00 UTC). IAEA, 16. März 2011, abgerufen am 24. März 2011 (englisch).
  19. Seismic Damage Information (the 28th Release). (pdf) (As of 17:30 March 17th, 2011). NISA, 18. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (englisch).
  20. Seismic Damage Information (the 30th Release). (pdf) (As of 15:00 March 18th, 2011). NISA, 18. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (englisch).
  21. Seismic Damage Information (the 33rd Release). (pdf) (As of 13:30 March 19th, 2011). NISA, 19. März 2011, abgerufen am 19. März 2011 (englisch).
  22. a b Seismic Damage Information (the 34th Release). (pdf) (As of 20:30 March 19th, 2011). NISA, 19. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
  23. Seismic Damage Information (the 35th Release). (pdf) (As of 07:30 March 20th, 2011). NISA, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
  24. (As of 22:30 March 20th, 2011). (pdf) NISA, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
  25. Seismic Damage Information (the 38th Release). (pdf) (As of 10:30 March 21st, 2011). NISA, 21. März 2011, abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
  26. Seismic Damage Information (the 40th Release(corrected)). (pdf) (As of 21:00 March 21st, 2011). NISA, 21. März 2011, abgerufen am 21. März 2011 (englisch).
  27. a b c d e Seismic Damage Information (the 53th Release). (pdf) (As of 08:00 March 26th, 2011). NISA, 26. März 2011, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
  28. Seismic Damage Information (the 54th Release). (pdf) NISA, 26. März 2011, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
  29. Seismic Damage Information (the 57th Release). (pdf) NISA, 27. März 2011, abgerufen am 1. April 2011 (englisch).
  30. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 21:00 March 30 (Estimated by JAIF). Japan Atomic Industrial Forum, 30. März 2011, abgerufen am 30. März 2011 (englisch).
  31. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 04. April 2011 um 09:00 Uhr (MESZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 4. April 2011, abgerufen am 4. April 2011.

Koordinaten: 37° 25′ 17″ N, 141° 1′ 57″ O