Zum Inhalt springen

Azurit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 22:41 Uhr durch 82.149.82.109 (Diskussion) (Verwendung als Rohstoff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Azurit
Azurit
Azurit

Azurit-Kristall
Chemismus Cu3(CO3)2(OH)2
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse ___
Farbe tiefblau
Strichfarbe blassblau
Härte 3,5 bis 4
Dichte 2
Glanz Glas- bis Fettglanz
Opazität durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus stenglig
häufige Kristallflächen ___
Zwillingsbildung ___
Kristalloptik
Brechungsindices ___
Doppelbrechung ___
Pleochroismus ___
optische Orientierung ___
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ ___
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten ___
ähnliche Minerale Malachit
Radioaktivität nicht radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen ___

Azurit, Chessylith oder auch Kupferlasur ist ein im monoklinen Kristallsystem kristallisierendes Karbonat-Mineral mit chemischer Zusammensetzung Cu3(CO3)2(OH)2. Es hat eine Härte von 3,5 bis 4, eine tiefblaue Farbe und blassblaue Strichfarbe. Von der Zusammensetzung her ähnelt es dem Malachit.

Vorkommen

Man findet Azurit sowohl massiv als auch in Form kurzsäuliger oder tafeliger Kristalle. Es tritt oft mit Malachit vergesellschaftet als Verwitterungsprodukt von anderen Kupfererzen auf.

Verwendung als Rohstoff

Azurit ist ein (allerdings relativ unbedeutendes) Kupfererz.

Azurit gilt als Stein der Erkenntnis und des geistigen Wachstums. Er fördert die Konzerntrationsfähigkeit und die geistige Aufnahmeberitschaft. Indem er die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die Nerventätigkeit erhöht, besitzt er einen positive Einfluss auf das zentrale Nervensystem und regt die Sinneswahrnehmungen an. Zudem besizt das Mineral eine entgiftende Wirkung auf den Organismus, regt die Schilddrüsenfunktionen an und unterstützt die Regeneration des Körpers nach Operationen oder Krankheiten. Azurit wirkt vor allem über das Stirn- und Schetelchakra. 

Info: D. Stephan/ D. Aschberg: "Das große Lexikon der Heilsteine". S.137

Geschichte

Wegen seiner edlen tiefblauen Farbe fand Azurit in kunstvoll ausgemalten mittelalterlichen Handschriften als Farbpigment Verwendung. Es erhielt 1824 vom französischen Mineralogen Francois Beudant den an die Farbe Azur angelehnten Namen.

Siehe auch: Liste von Mineralen


Vorlage:Commons2