Benutzer Diskussion:Chief tin cloud
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Martin Zeise ✉ 18:32, 26. Feb. 2008 (CET)
Hallo Martin!
Danke für die Hinweise. In der Theorie teilweise bekannt, bin ich mich noch am Einlesen. Inzwischen bin ich einfach mutig. Und höflich...
--chief tin cloud 19:00, 26. Feb. 2008 (CET)

Hallo Chief tin cloud, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:JCS/Mentees/Chief tin cloud eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --JCS 19:05, 2. Mär. 2008 (CET)
- Da ich dich jetzt über einen Monat betreut habe, werde ich dich nun in die weite Welt der Wikipedia entlassen und die Mentorenbox auf deiner Benutzerseite entfernen. Ich stehe dir natürlich weiterhin bei Problemen und Fragen zur Verfügung. Melde dich dazu einfach auf meiner Diskussionsseite! Viel Spaß und Erfolg noch ! Grüße --JCS 01:37, 4. Apr. 2008 (CEST)
Artikel werden nicht signiert, nur Diskussionsbeiträge brauchen das. Grüße --Eva K. Post 16:39, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel mal ein wenig formatiert. Jahreszahlen sollten nur verlinkt werden, wenn sie zum Lemma eine echte Beziehung haben, das ist allermeist nicht der Fall. Exponentialzahlen wie ² und ³ lassen sich auch mit <sup></sup> und <sub></sub> schreiben, besser ist es aber, die Einheit auszuschreiben. Absätze sind einfach mit einer Leerzeile zu formatieren. Ein paar Hinweise und Hilfen zur Formatierung von Artikeln findest Du Wikipedia:Formatierung und den dort weiterführenden Links. Grüße --Eva K. Post 16:52, 4. Nov. 2008 (CET)
Mir scheint, die erste Kritik bei Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Januar_2009#Ruxton hast Du falsch aufgefasst. Die Erstfassung war keinesfalls unbrauchbar! Ich vermute, dass der Einsteller, der "einfach alles" (fehlt) schrieb, sich auf Mängel in der Formatierung (Gliederung mit Zwischenüberschriften) und die fehlende interne Verlinkung bezog.
Das ist ja inzwischen alles in Ordnung. Von daher konntest Du durchaus den QS-Vermerk aus dem Artikel entfernen; es wäre dann auch sinnvoll, auf der QS-Seite einen "erledigt"-Vermerk anzubringen. Falls Du dies jetzt nachholen willst, wirst Du dort meine Kritik an der derzeitigen Fassung lesen, die mir nicht gefällt. Ich habe die erste Zwischenüberschrift jetzt weit nach vorne gesetzt, und daher wäre eine Einleitung wie in deiner Erstfassung sinnvoll, und nicht im ersten Satz die - eher unbedeutende - New Era Motor Co. Kannst Du da nochmals drangehen? -- KaPe 01:02, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich hab Deine Anregungen aufgenommen und den Artikel nochmal überarbeitet. Den QS-Vermerk hab ich unabsichtlich aus dem Artikel entfernt- ich muss noch viel üben... Jedenfalls Danke für Deine Hilfe! --chief tin cloud 11:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die veränderte Einleitung gefällt mir. Und bei denjenigen Sachen, die von Dir vertieft behandelt werden/wurden, kann man verschiedener Meinung sein. Wahrscheinlich hat der Konstrukteur das Recht auf einen eigenen Artikel. Dort hätte die Erörterung der Vorteile des Ganzstahldaches (bzw. der weggekürzten Nachteile der vorherigen Lösung) auch einen guten Platz; vielleicht auch bei Budd (Unternehmen), wenn dort das Ganzstahldach entwickelt wurde.
- Mir persönlich erscheint die Auto sucht Hersteller-Geschichte etwas zu sehr als Anekdote um Archie Andrews, und eher journalistisch erzählt als enzyklopädisch dargestellt. Das wirtschaftshistorisch Interessante daran scheint ja, dass die abgeklapperten Hersteller alle bei "Niedergang" (Das Ende) wieder erwähnt werden. Ein wenig ist damit ja schon ein Überblicksartikel angelegt über die nordamerikanischen Autohersteller im 20. Jahrhundert. Oder konzentrierter: vom Zusammenschluss zu GM bis zum Untergang von Studebaker oder American Motors. Vielleicht sollte man die roten und blauen Links zu "Nordamerikanischen Automobilunternehmen" in eine Navigationsleiste zusammenfassen? Oder gibts da schon einen Überblicksartikel? Im überigen kann diese Geschichte nach dem Schema der zehn kleinen Negerlein ja ein neues Kapitel erhalten durch die Finanzkrise ab 2007 ... -- KaPe 16:31, 17. Jan. 2009 (CET)
Verzeihung!
Hallo Chief tin cloud! Verzeihe mir bitte, dass ich nicht zeitnah auf deine Anfrage geantwortet habe, ich wusste nicht, dass es für dich so dringend ist! Wenn du das nächste Mal Hilfe brauchst, markiere die Nachricht mit Dringend o.ä. Bis dann! Gruß --JCS 05:11, 1. Feb. 2009 (CET)
Könntest Du als Artikelersteller bitte was zu der vermuteten Urheberrechtsverletzung auf Diskussion:Ruxton#URV? sagen? Dann kann das Thema endlich erledigt werden. Danke. --89.244.177.27 16:30, 11. Mai 2009 (CEST)
keine Signaturen in Artikeln
Bitte denke daran, dass du deine Änderungen in Artikeln nicht zu signieren brauchst, bzw dass dies nur wieder Arbeit für andere erzeugt, die deine Signaturen wieder aus den Artikeln entfernen müssen. (Das Gegenteil ist natürlich auf Diskussionsseiten der Fall). Bitte höre deshalb damit auf, bzw entferne am besten die von dir in Artikeln untergebrachten Signaturen gleich selbst, um anderen diese Arbeit zu ersparen.-- BSI 17:04, 2. Aug. 2009 (CEST)PS: siehe hierzu die ersten beiden Sätze von Hilfe:Signatur.
Hallo Chief tin cloud,
wie ich sehe, bist Du dabei, einige Marken zu ergänzen. Bitte beachte, dass Fahrzeughersteller zweimal einzutragen sind: Einmal alphabetisch, einmal nach Land.
Außerdem gibt es für viele Länder Navigationsleisten Automarken, die auch ergänzt werden sollten, wenn man noch einen Hersteller gefunden hat und in die Liste der Automarken eintrug.
Siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Automobilmarken
Für die USA gibt es noch keine Navigationsleiste, es werden aber aufgrund der großen Anzahl an Herstellern drei Stück erstellt. Die erste (für die Epoche ab 1945) entsteht gerade bei Benutzer:MartinHansV im BNR. Solltest Du für diese Epoche noch Ergänzungen haben, so sprich ihn bitte auf seiner Diskussionsseite an. --Buch-t 12:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das war mir nicht bewusst. Da werde ich einiges nachzutragen haben... Wo finde ich diese Länderlisten? Mit Benutzer:MartinHansV werde ich mich in Verbindung setzen. --chief tin cloud 12:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
- In der Liste der Automobilmarken gibt es den Punkt 2 im Inhaltsverzeichnis Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet --Buch-t 12:30, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Aha. Scrollen oder Lesen des Inhaltsverzeichnisses kann manchmal wirklich hilfreich sein. Danke! --chief tin cloud 12:45, 8. Aug. 2010 (CEST)
Viertüriges Coupé, Mercedes-Benz C 218
Grüß Dich. Wenn Du der Meinung bist, daß ein Coupé nicht vier Türen haben kann und wenn Du für WP:NPOV bist, dann sieh Dir doch mal bitte Coupé#Viertüriges Coupé und Mercedes-Benz C 218 an. Ich kämpfe hier Don Quijote gleich gegen Werbesprech, Marketingbezeichnungen etc. an. -- Freud DISK 10:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ein Coupé mit 4 Türen ist ein Widerspruch in sich. Wie wäre es mit Sport Sedan? Der Unfug ist übrigens viel älter als der Rover P5. Die Bezeichnung findet sich bei manchen US-Herstellern schon in den 20ern...
- Ich möchte das Thema nicht wieder aufwärmen aber die Geschichte mit der B-Säule ist schon ulkig... --chief tin cloud 11:51, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich wünschte, ich könnte dich motivieren. Besonders zu einem Beitrag zur QS bei Mercedes-Benz C 218 hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Januar_2011#Mercedes-Benz_C_218
- Der Jünger sitzt das sonst wieder einfach aus. -- Freud DISK 11:59, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das tat gut. Merci. -- Freud DISK 14:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Dem Nutzer Benutzer:M 93 hat Deine Ansicht wohl nicht gefallen - er hat den QS-Baustein vom Artikel entfernt. Meine Güte... Danke für den Beitrag. -- Freud DISK 15:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe doch nur meine Meinung geschrieben (und versucht, sie in aller Höflichkeit zu begründen)...--chief tin cloud 15:54, 17. Jan. 2011 (CET)
- Dem Nutzer Benutzer:M 93 hat Deine Ansicht wohl nicht gefallen - er hat den QS-Baustein vom Artikel entfernt. Meine Güte... Danke für den Beitrag. -- Freud DISK 15:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das tat gut. Merci. -- Freud DISK 14:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermisse schmerzlich eine fundierte, ausgewogene Auflistung der Karosseriebauformen. Coupé ist diesbezüglich nur eine von vielen Baustellen. --chief tin cloud 15:54, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wir sind hier in einem Bereich, in dem Wikipedia oft von mäßiger Qualität ist. Bei diesen Themen spielen Marken mit hinein, das ist fast so schlimm wie Fußballvereine: der ruhigste Mensch wird schwierig, wenn's gegen sein "Idol" geht. Und Wissen ist nun mal kein Gegenstand demokratischer Entscheidungen. -- Freud DISK 15:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Linksgelenkte Rolls-Royce vor dem Zweiten Weltkrieg
Sieh Dir doch einmal das hier an (mit Quellennachweis). Wenn stimmt, was dort steht, dann wurden auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg linksgelenkte Rolls-Royce in Großbritannien gebaut. Darüber hatten wir doch vor einiger Zeit einmal diskutiert? Gruß, --Freud DISK 08:42, 20. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Der Artikel ist sehr unvollständig. Er erwähnt zB die Produktion in Springfield nicht (1921-1931, die kurze Zeit auch den PII einbezog. Ich habe leider keinen Zugang zu den aufgeführten Quellen. Meine Vermutung: Die 125 LHD stammten aus den USA. Belegen kann ich das aber (noch) nicht... --Chief tin cloud 12:48, 20. Feb. 2011 (CET)
- Es heißt ausdrücklich: in Derby. Und als Quelle wird eine RREC-Publikation angegeben. Der Verein ist doch recht zuverlässig. Da ich keinen Bezug zu diesem Verein habe, wüßte ich im Moment auch nicht, wie ich an die genannte Quelle herankommen sollte. Aber ich dachte, ein Hinweis kann nicht schaden. Schließlich kommt bestimmt wieder ein langer Winter, in dem man derlei einmal angehen mag. -- Freud DISK 12:57, 20. Feb. 2011 (CET)
- Der RREC Schweiz nennt eine Stückzahl von 1'402 PII, davon 281 Continental. Klaus-Josef Roßfeldt (rrab), eine exzellente Quelle, kommt auf dieselbe Zahl und nennt ebenfalls 125 LHD. Beide nennen keine US-Produktion des PII. Coachbuilt.com zeigt auf der Brewster-Seite verschiedene PII, einige mit LHD. Im Text (etwa in der Mitte, etwas unterhalb des unrestaurierten PI Riviera) wird erwähnt, dass 1932 100 (!) Springfield PI aus Teilen ab Lager montiert wurden und dass 17 PII aus Dery importiert wurden. 1933 wurde der Rest der Lagerbestände verbaut (50 Springfield PI) und 30 Derby PII wurden importiert. Sehr verwirrend.. Für den Moment gebe ich mich geschlagen: RR scheint den PII mit LHD für die USA angeboten zu haben, möglicherweise als Ersatz für die wegfallende Springfield-Produktion. Bei allen anderen Vorkriegsmodellen inklusive PIII stehen Belege über LHD-Fahrzeuge noch aus. --Chief tin cloud 19:22, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich sag' doch: Das ist etwas für den nächsten Winter. Bei Deinem Fleiß wirst Du sicher dieses Detail einmal gerichtsfest klären. -- Freud DISK 19:36, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich aus meinem Fenster sehe ist der nächste Winter JETZT... --Chief tin cloud 11:54, 21. Feb. 2011 (CET)
- Die Geschäfte sind schon voller Oster-Produkte, der Frost ist strenger gewesen, als er heuer noch sein wird, Rolls-Royce wird einen Elektro-Phantom vorstellen... - Wo wir gerade dabei sind (sind wir gar nicht, aber Phrase bleibt Phrase): Ich bin mir sicher, daß ein Pullman (Automobil) stets nur ein Wagen sein kann, bei dem man sich hinten vis-à-vis sitzt. Ich glaube mich zu erinnern, daß das Besondere an den Pullman-Waggons eben die Vis-à-vis-Sitzanordnung war, was sich dann so aufs Auto übertrug. So nannte Mercedes im 600er-Prospekt lediglich den langen Viertürer (nicht Coupé, sondern) Pullman, der Sechstürer hieß jedoch nicht Pullman, sondern nur Limousine. Nun wird aber der Ausdruck bei allen möglichen Modellen gebraucht (Ph II, Ph III, Ph IV - beispielsweise), da habe ich ihn entfernt. Aber auch Mercedes nannte in den Vorkriegsprospekten Limousinen mit drei Sitzreihen Pullman. Wie siehst Du es? -- Freud DISK 17:50, 21. Feb. 2011 (CET)
- Da fragst Du mich was... Ich bin bislang von einer besonders grossen Limousine ausgegangen (im englisch/französischen Sinn, also mit Separation) und genügend Fussraum für Notsitze welche in der Regel bei Nichtgebrauch in die Trennwand weggeklappt werden. Alternativ hätte ich mit Pullmann ebenfalls eine Limousine bezeichnet welche zwei Sitzreihen hinter der Trennscheibe hat wobei die vorderen idR aus Einzelsitzen mit umklappbarer Lehne bestehen. Beispiel: Mercedes 770K. An Deiner Theorie ist gleichwohl was dran, schliesslich muss ja diese bestimmte Anordnung auch eine eigene Bezeichnung haben. Um mal etwas spitzfindig zu werden: Wie würdest Du einen abgetrennten Fond bezeichnen mit gegen die Fahrtrichtung montierten Notsitzen? --Chief tin cloud 21:19, 21. Feb. 2011 (CET)
- Na, ich würde es Limousine nennen. So nannte es auch Rolls-Royce: Rolls-Royce Phantom VI Mulliner Park Ward Limousine. Ich stöbere mal durchs Netz. Sollte ich fündig werden, teile ich das mit. -- Freud DISK 21:45, 21. Feb. 2011 (CET)
- Da fragst Du mich was... Ich bin bislang von einer besonders grossen Limousine ausgegangen (im englisch/französischen Sinn, also mit Separation) und genügend Fussraum für Notsitze welche in der Regel bei Nichtgebrauch in die Trennwand weggeklappt werden. Alternativ hätte ich mit Pullmann ebenfalls eine Limousine bezeichnet welche zwei Sitzreihen hinter der Trennscheibe hat wobei die vorderen idR aus Einzelsitzen mit umklappbarer Lehne bestehen. Beispiel: Mercedes 770K. An Deiner Theorie ist gleichwohl was dran, schliesslich muss ja diese bestimmte Anordnung auch eine eigene Bezeichnung haben. Um mal etwas spitzfindig zu werden: Wie würdest Du einen abgetrennten Fond bezeichnen mit gegen die Fahrtrichtung montierten Notsitzen? --Chief tin cloud 21:19, 21. Feb. 2011 (CET)
- Die Geschäfte sind schon voller Oster-Produkte, der Frost ist strenger gewesen, als er heuer noch sein wird, Rolls-Royce wird einen Elektro-Phantom vorstellen... - Wo wir gerade dabei sind (sind wir gar nicht, aber Phrase bleibt Phrase): Ich bin mir sicher, daß ein Pullman (Automobil) stets nur ein Wagen sein kann, bei dem man sich hinten vis-à-vis sitzt. Ich glaube mich zu erinnern, daß das Besondere an den Pullman-Waggons eben die Vis-à-vis-Sitzanordnung war, was sich dann so aufs Auto übertrug. So nannte Mercedes im 600er-Prospekt lediglich den langen Viertürer (nicht Coupé, sondern) Pullman, der Sechstürer hieß jedoch nicht Pullman, sondern nur Limousine. Nun wird aber der Ausdruck bei allen möglichen Modellen gebraucht (Ph II, Ph III, Ph IV - beispielsweise), da habe ich ihn entfernt. Aber auch Mercedes nannte in den Vorkriegsprospekten Limousinen mit drei Sitzreihen Pullman. Wie siehst Du es? -- Freud DISK 17:50, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wenn ich aus meinem Fenster sehe ist der nächste Winter JETZT... --Chief tin cloud 11:54, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich sag' doch: Das ist etwas für den nächsten Winter. Bei Deinem Fleiß wirst Du sicher dieses Detail einmal gerichtsfest klären. -- Freud DISK 19:36, 20. Feb. 2011 (CET)
- Der RREC Schweiz nennt eine Stückzahl von 1'402 PII, davon 281 Continental. Klaus-Josef Roßfeldt (rrab), eine exzellente Quelle, kommt auf dieselbe Zahl und nennt ebenfalls 125 LHD. Beide nennen keine US-Produktion des PII. Coachbuilt.com zeigt auf der Brewster-Seite verschiedene PII, einige mit LHD. Im Text (etwa in der Mitte, etwas unterhalb des unrestaurierten PI Riviera) wird erwähnt, dass 1932 100 (!) Springfield PI aus Teilen ab Lager montiert wurden und dass 17 PII aus Dery importiert wurden. 1933 wurde der Rest der Lagerbestände verbaut (50 Springfield PI) und 30 Derby PII wurden importiert. Sehr verwirrend.. Für den Moment gebe ich mich geschlagen: RR scheint den PII mit LHD für die USA angeboten zu haben, möglicherweise als Ersatz für die wegfallende Springfield-Produktion. Bei allen anderen Vorkriegsmodellen inklusive PIII stehen Belege über LHD-Fahrzeuge noch aus. --Chief tin cloud 19:22, 20. Feb. 2011 (CET)
Liste der Nutzfahrzeughersteller
Hello, I am user from czech wikipedia and I would like to expand informations about czech companies, but I don't speak german. So if you want, then you can expand this article: Ekobus is company, which buyed complete bus from czech manufacturer SOR (Libchavy, Czech republic) and then sticked on it their logo and sold like their product. SOR is company which produce buses. Škoda (from Pilsen) in current days producing only trolleybuses. LIAZ no longer exist. Škoda Auto (in Mladá Boleslav) has nothing to do with LIAZ. Karosa was czech manufacturer of buses and fire engines, now it is Iveco Czech republic, trademark Karosa is not use since 2007, all buses produced in Vysoké Mýto are Irisbus. And finaly, there was TEDOM and TEDOM Truck. TEDOM bought LIAZ (for engine designs) and now produce buses in Třebíč, TEDOM Truck was company, which produced LIAZ trucks until 2009.--Slfi 18:25, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Thank you for these informations. As I am not an expert with commercial vehicles, I will translate them and offer then to the wikipedians who look for this list. --Chief tin cloud 18:41, 8. Apr. 2011 (CEST)