Zum Inhalt springen

Jan Benda (Eishockeyspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2011 um 09:18 Uhr durch Oxxo (Diskussion | Beiträge) (Geburtsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  Jan Benda

Geburtsdatum 28. April 1972
Geburtsort Reet, Belgien
Größe 196 cm
Gewicht 96 kg

Position Center
Schusshand Links

Karrierestationen

1990–1992 Oshawa Generals
1992–1993 EHC Freiburg
1993–1994 EC Hedos München
1994–1995 Richmond Renegades
1995–1996 HC Slavia Prag
1996–1997 HC Sparta Prag
1997–1998 Portland Pirates
1998–1999 Porin Ässät
1999–2001 Jokerit Helsinki
2001–2004 Ak Bars Kasan
2004 Chimik Moskowskaja Oblast
2004–2005 Sewerstal Tscherepowez
2005–2008 HC Litvínov
2008–2009 BK Mladá Boleslav
2009–2010 HC Plzeň
2010 KLH Chomutov

Jan Benda (* 28. April 1972 in Reet, Belgien) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit November 2010 an den HC Slavia Prag aus der tschechischen Extraliga ausgeliehen ist. Der 1,92 m große Center ist ehemaliger deutscher Nationalspieler und spielte bisher unter anderem für die Washington Capitals in der National Hockey League.

Karriere

Benda begann seine Eishockeykarriere bei den Junioren der Düsseldorfer EG und in der kanadischen Juniorenliga OJHL, bevor er 1989 in die Ontario Hockey League zu den Oshawa Generals wechselte. Nach zwei Spielzeiten wechselte der Rechtsschütze in die 2. Deutsche Bundesliga zum Grefrather EC. Nach einem erneuten Gastspiel in Oshawa wechselte Benda im Sommer 1992 in der 1. Deutschen Bundesliga für die Spielzeit 1992/93 zum EHC Freiburg und anschließend für die Saison 1993/94 zum EC Hedos München, mit dem er Deutscher Meister wurde.

Nach einem Jahr in Nordamerika, wo er in der American Hockey League bei den Binghamton Rangers und in der East Coast Hockey League bei den Richmond Renegades spielte, wechselte er zurück nach Europa, wo er in der Saison 1995/96 kurz für ESC Moskitos Essen spielte und anschließend bis zur Spielzeit 1997/98 in Tschechien in Prag spielte. 1997 wurde er als Free Agent von den Washington Capitals verpflichtet. Für die Hauptstädter stand Benda jedoch nur neunmal in der NHL auf dem Eis (0 Tore, 3 Assists), die meiste Zeit der Saison spielte er beim Farmteam der Capitals, den Portland Pirates, in der AHL.

Nach seinem NHL-Engagement wechselte der Weltenbummler nach Finnland. Nach drei erfolgreichen Jahren verpflichteten ihn die Edmonton Oilers vor der NHL-Saison 2000/01, doch noch vor dem Saisonstart erhielt Benda die Freigabe des Vereins und wechselte nach Russland zu Ak Bars Kasan. 2004 wechselte er zu Chimik Moskowskaja Oblast und dann - noch in derselben Saison - zu Sewerstal Tscherepowez. In der Saison 2005/06 gelangte er nach Tschechien. Dort spielte er zusammen mit Robert Reichel beim HC Chemopetrol Litvínov. Für die Play-Offs 2006 lieh ihn sein Verein an den HC Hamé Zlín aus. Im Sommer 2008 wechselte er zum Aufsteiger BK Mladá Boleslav, mit dem er den Abstieg vermied, und ein Jahr später zum HC Plzeň.

International

Für die deutsche Nationalmannschaft nahm Benda an neun Weltmeisterschaften (1994, 1996, 1997, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005), einen World Cups of Hockey (1996) sowie drei Olympischen Spielen (1994, 1998, 2002) teil. Für den World Cup of Hockey 2004 bekam er keine Freigabe durch seinen russischen Verein Chimik Woskressensk.

Insgesamt stand er 98-mal für Deutschland auf dem Eis und erzielte 16 Tore bei 26 Assists.

Karrierestatistik

Hauptrunde Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1988/89 Henry Carr OJHL 18 0 3 3 22
1989/90 Oshawa Legion OJHL 44 50 80 130 24
1989/90 Oshawa Generals OHL 1 0 1 1 0
1990/91 Oshawa Generals OHL 51 4 11 15 64 16 2 4 6 19
1990/91 Grefrather EC 2. BL 13 0 0 0 2
1991/92 Oshawa Generals OHL 61 12 23 35 68 7 1 1 2 12
1992/93 EHC Freiburg 1. BL 41 6 11 17 49
1993/94 EC Hedos München 1. BL 43 16 11 27 67
1994/95 Richmond Renegades ECHL 62 21 39 60 187 17 8 5 13 50
1994/95 Binghamton Rangers AHL 4 0 0 0 0
1995/96 ESC Moskitos Essen 1. Liga Nord 2 1 0 1 6
1995/96 HC Slavia Prag CZE 24 7 14 21 24 7 1 6 7 35
1996/97 HC Sparta Prag CZE 49 7 21 28 61 10 1 1 2 12
1997/98 HC Sparta Prag CZE 1 0 1 1 4
1997/98 Portland Pirates AHL 62 25 29 54 90 8 0 7 7 6
1997/98 Washington Capitals NHL 9 0 3 3 6
1998/99 Ässät Pori FNL 52 21 22 43 139
1998/99 Ässät Pori FNL 14 4 5 9 18
1999/00 Jokerit Helsinki FNL 52 19 28 47 99 11 2 4 6 16
2000/01 Jokerit Helsinki FNL 52 18 26 44 56 5 0 1 1 6
2001/02 Ak Bars Kasan RUS 32 7 12 19 59
2002/03 Ak Bars Kasan RUS 51 14 24 38 68 5 2 0 2 6
2003/04 Ak Bars Kasan RUS 56 4 19 23 72 5 1 0 1 6
2004/05 Chimik Moskowskaja Oblast RUS 18 2 7 9 20
2004/05 Sewerstal Tscherepowez RUS 33 4 5 9 30
2005/06 HC Litvínov CZE 44 13 22 35 54
2005/06 HC Hamé Zlín CZE 6 3 4 7 14 6 1 2 3 10
2006/07 HC Litvínov CZE 37 9 16 25 65
2007/08 HC Litvínov CZE 45 10 14 24 50
2008/09 BK Mladá Boleslav CZE 51 8 17 25 56 15PD 1 0 1 6
2009/10 HC Plzeň CZE 51 6 29 35 65 6 0 2 2 0
NHL gesamt 9 0 3 3 6
1. BL gesamt 84 22 22 44 116

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Er ist der Sohn des gleichnamigen ehemaligen Eishockeyspielers und -trainers, der zuletzt in der Saison 2000/01 bis Dezember 2000 die Essen Moskitos in der Deutschen Eishockey Liga trainierte.