Zum Inhalt springen

Tripelpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2003 um 22:25 Uhr durch 217.225.217.250 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Thermodynamik ist der Tripelpunkt der Punkt, beschrieben durch Druck und Temperatur, an dem drei Phasen eines Einkomponentensystems im Gleichgewicht sind. Der Tripelpunkt des Wassers liegt bei 273,16 K (0,01 °C) und einem Druck von 1013,25 mbar, was mit seinem Gefrierpunkt fast identisch ist. Nur unter diesen Bedingungen kann Wasser also gleichzeitig als Eis, Flüssigkeit und Gas auftreten.

Die Eindeutigkeit des Tripelpunktes ermöglicht es besonders gut, die Skalen von Thermometern festzulegen.