Nationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj“
Nationale Technische Universität der Ukraine „Kiewer Polytechnisches Institut” | |
---|---|
Datei:National Technical University of Ukraine.png | |
Gründung | 1898 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Kiew, Ukraine |
Rektor | Mychajlo Shurowskyj |
Studierende | ca. 40.000 |
Mitarbeiter | ca. 2.500 |
Website | www.ntu-kpi.kiev.ua |



Die Nationale Technische Universität der Ukraine „Kiewer Polytechnisches Institut”, (ukrainisch: Національний технічний університет України „Київський політехнічний інститут” (КПІ), englisch: National Technical University of Ukraine „Kyiv Polytechnic Institute (KPI)) ist die führende technische Universität in Kiew, Ukraine. Die international übliche Bezeichnung ist National Technical University of Ukraine – KPI (NTUU „KPI”).
Überblick
Die Universität wurde 1898 gegründet. Zu dieser Zeit bestand der Hochschulbetrieb aus vier Abteilungen: Mechanik, Chemie, Landwirtschaft und Ingenieurwesen. Im ersten Gründungssemester wurden 360 Studenten eingeschrieben. Heute beträgt die Anzahl der Studenten circa 40.000, wovon 1.000 Studenten aus dem Ausland kommen. Über 4.500 Studenten beenden jedes Jahr ihr Studium. Ein Vollzeit-Studium dauert fünf Jahre und 6 Monate.
Bekannte Lehrer und Absolventen der Hochschule sind
- Jewgeni Oskarowitsch Paton (E.O. Paton), Professor und Erfinder des elektrischen Schweißens
- M. I. Konowalow, Chemiker
- I. P. Bardin, Metallurgie
- N. Poweronoff, Erfinder des 1|O-Schalters
- Archip Michailowitsch Ljulka, Führender Entwickler von Flugzeugmotoren in der UdSSR
- Sergei Pawlowitsch Koroljow, Triebwerks- und Raketenwissenschaftler
- Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Chemiker
- Manuel Saitzew, studierte Ingenieurwissenschaft
1930 wurde das Kiewer Institut für Bauwesen (Kyiv Civil Engineering Institute), die heutige Kiewer Nationale Universität für Bauwesen und Architektur (KNUCA) von der KPI und der Architekturabteilung der Kunstakademie in Kiew gegründet.
Die Universität verfügt auf dem Campus über ein kleines polytechnisches Museum, welches werktags von jedermann besucht werden kann.[1] Der Eintritt ist frei.
Fakultäten
- Mechanical & Technological Faculty
- Mechanical Engineering Faculty
- Faculty for Power-Plant Engineering
- Faculty for Transportat Engineering Industry
- Engineering & Physical Faculty
- Faculty for Computer Science and Management
- Economic Faculty
- Faculty for Business and Finance
- Physiotechnical Faculty
- Electric Power Faculty
- Electric Power Engineering Faculty
- Faculty for Automatics and Instrument Making
- Faculty for Computer and Information Technologies
- Faculty for Technology of inorganic Substances
- Faculty for Technology of organic Substances
- Faculty for Chemical Machine Engineering
- Sociology & Law Faculty
- Chernovsty Faculty
- Faculty for Business Management
- Faculty for Instruction by Correspondence
- Faculty for Distance and Pre-University Training
- Faculty for Biotechnology und Bioengineering Faculty for Biotechnology und Bioengineering [1]
- Guards Institute for Tank Troops
Internationale Hochschulkontakte
- Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (Deutschland)
- Universität Klagenfurt, Klagenfurt (Österreich)
- Higher Central School of Lyon (Frankreich)
- Universität Miskolc (Ungarn)
- Universität Pertosani (Rumänien)
- Universität Antwerpen, Antwerpen (Belgien)
- Iowa State University (USA)
- Universität Manchester (Vereinigtes Königreich)
- Anhui University of Technology (China)
- Technische Universität Hamburg-Harburg (Deutschland)
- University of Oregon (USA)