Zum Inhalt springen

Windleistungsvorhersage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2011 um 12:50 Uhr durch Christian Wichmann (Diskussion | Beiträge) (Link zur englischsprachigen Wikipedia hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ziel einer Windleistungsvorhersage ist die Vorhersage der Produktion einer einzelnen Windkraftanlage, eines Windparks oder aller Windparks einer Region. Die Vorhersage erfolgt im Allgemeinen mit einer Auflösung von 5 Minuten bis hin zu einer Stunde im Zeitbereich von einigen Minuten bis hin zu etwa 10 Tagen. Im Unterschied zu einer Wettervorhersage sagt die Windleistungsvorhersage die erwartete Leistung in kW oder Energie in kWh und nicht die Windgeschwindigkeit in m/s vorher. In Deutschland wird im Wesentlichen die deutschlandweite oder regelzonenweite Einspeisung aus Windenergie vorhergesagt.

Grundlage vieler Windleistungsvorhersagemodelle ist eine Vorhersage der Windgeschwindigkeit. Mit Hilfe der Kennlinie der Windkraftanlage lässt sich die Leistung berechnen. Man unterscheidet dabei zwischen physikalischen und statistischen Ansätzen. Statistische Ansätze verzichten meist auf eine Vorhersage der Windgeschwindigkeit und berechnen direkt die erwartete Leistung.

Der Wert der Windleistungsprognose ist wichtig, damit Stromerzeuger und Stromnetzbetreiber die Leistung der Kraftwerke (in Spitzen-, Mittel- und Grundlast) entsprechend regeln können. Die Genauigkeit der Vorhersage für ganz Deutschland beträgt für den Zeitraum einer 24h-48h-Vorhersage ca. 95 Prozent (normierter RMSE ca. 5%). Ein hoher Wert ist wichtig, weil somit Regelenergie und damit Kosten eingespart werden können.

Weitere Anwendungen der Windleistungsvorhersage finden sich in der Einsatzplanung von Wartungspersonal für Windparks, im Stromhandel und allgemein im Energiehandel.