April 2011
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | ►
◄ |
Januar 2011 |
Februar 2011 |
März 2011 |
April 2011 |
Mai 2011 |
Juni 2011 |
Juli 2011 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2011.
Wikinews: Veröffentlichte Artikel im April 2011 – Nachricht
Tagesgeschehen
Freitag, 1. April
- Mazār-i Scharif/Afghanistan: Nach antiamerikanischen Demonstrationen kommt es zu Ausschreitungen, bei denen zwölf Menschen getötet werden; darunter sieben Mitarbeiter der Vereinten Nationen.[1]
- Kassel/Deutschland: Der Energiekonzern RWE reicht beim Verwaltungsgericht Klage gegen die aus dem Atom-Moratorium resultierende Abschaltung von Block A des Kernkraftwerks Biblis ein.[2]
Samstag, 2. April
Sonntag, 3. April
- Dera Ghazi Khan/Pakistan: Bei mehreren Anschlägen der Taliban kommen mindestens 42 Menschen ums Leben und mehr als 100 weitere werden verletzt.[3]
- Astana/Kasachstan: Bei der Präsidentschaftswahl gewinnt Amtsinhaber Nursultan Nasarbajew mit 95 Prozent der Wählerstimmen; die OSZE bezeichnete die Wahl als undemokratisch.[4]
- Andorra la Vella/Andorra: Bei den Parlamentswahlen gewinnen die oppositionellen Demokraten 22 der 28 Sitze im Parlament, während die Regierungspartei der Sozialdemokraten 6 Sitze erlangt. Zum Regierungschef wird Antoni Martí gewählt.[5]
- Zürich/Schweiz: Bei den Kantonsratswahlen bleibt die SVP mit 29,6 % der Stimmen stärkste Kraft vor der SP mit 19,3 %. Gewinner des Wahltages sind die Grünliberalen, die ihren Stimmenanteil auf 10,3 % fast verdoppeln konnten und die BDP, die mit 3,5 % erstmals im Kantonsrat vertreten ist.[6]
- Bamako/Mali: Mit Cissé Mariam Kaïdama Sidibé übernimmt erstmals eine Frau das Amt des Premierministers.[7]
- Berlin/Deutschland: Der Parteichef der FDP, Guido Westerwelle, gibt seinen Verzicht auf das Amt zum kommenden Parteitag bekannt. Zudem verzichtet er auf sein Amt als Vizekanzler, bleibt aber weiterhin Bundesaußenminister.[8]
- Rio de Janeiro/Brasilien: Ein Tauchroboter entdeckt im Atlantischen Ozean Wrackteile des am 1. Juni 2009 auf dem Weg von Rio nach Paris abgestürzten Air France-Airbus A330.[9]
Montag, 4. April
- Kinshasa/Demokratische Republik Kongo: Bei einem Flugzeugabsturz kommen mindestens 32 Menschen ums Leben.[10]
- Be'er Scheva/Israel: Der Inlandsgeheimdienst Schin Bet erhebt wegen hundertfachen versuchten Mordes und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation Anklage gegen den palästinensischen Ingenieur Dirar Abu Sisi.[11]
Dienstag, 5. April
- Tripolis/Libyen: Die Regierung ernennt Abd al-Ati al-Ubayyidi zum Außenminister.[12]
Mittwoch, 6. April
- Lampedusa/Italien: Beim Kentern eines Flüchtlingsbootes aus Afrika sterben bis zu 250 Menschen.[13]
- Ōkuma/Japan: Im havarierten Kernkraftwerk Fukushima I gelingt es Arbeitern, einen Riss, durch den radioaktives Wasser ins Meer strömen konnte, mit Wasserglas abzudichten.[14]
- Lissabon/Portugal: Nach Griechenland und Irland nimmt Portugal als dritter Mitgliedsstaat der Europäischen Union deren Finanzhilfen aufgrund der Euro-Krise in Anspruch.[15]
Donnerstag, 7. April
Freitag, 8. April
Samstag, 9. April
Sonntag, 10. April
Montag, 11. April
Dienstag, 12. April
Mittwoch, 13. April
Donnerstag, 14. April
Freitag, 15. April
Samstag, 16. April
Sonntag, 17. April
Montag, 18. April
Dienstag, 19. April
Mittwoch, 20. April
Donnerstag, 21. April
Freitag, 22. April
Samstag, 23. April
Sonntag, 24. April
Montag, 25. April
Dienstag, 26. April
Mittwoch, 27. April
Donnerstag, 28. April
Freitag, 29. April
- London/Vereinigtes Königreich: Geplante Hochzeit von William Mountbatten-Windsor und Kate Middleton.[16]
Samstag, 30. April
Einzelnachweise
- ↑ spiegel.de: Sturm auf Uno-Büro in Afghanistan - Anti-amerikanischer Protest mündet in Gewaltorgie (Zugriff am 2. April 2011).
- ↑ stern.de: RWE klagt gegen Biblis-Abschaltung: Das Ende einer Atom-Freundschaft (Zugriff am 2. April 2011).
- ↑ spiegel.de: Terror in Pakistan - Selbstmordattentäter überlebt eigenen Anschlag (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ sueddeutsche.de: Nasarbajew bleibt Präsident - Kasachstans Staatschef regiert weitere fünf Jahre (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ europeonline-magazine.eu: Regierungswechsel im Mini-Staat Andorra (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ nzz.ch: Grünliberale und BDP heissen die Sieger im Kanton Zürich (Zugriff am 4. April 2011).
- ↑ stern.de: Erstmals Frau in Mali an der Spitze der Regierung (Zugriff am 4. April 2011).
- ↑ spiegel.de: Rückzug vom Parteivorsitz - Westerwelle macht Platz für die junge Garde (Zugriff am 3. April 2011).
- ↑ spiegel.de: Air-France-Unglück - Such-Roboter ortete Leichen in 4000 Metern Tiefe (Zugriff am 4. April 2011).
- ↑ zeit.de: 32 Tote bei Absturz von UN-Flugzeug (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ israelnetz.com:Geheimdienst erhebt Klage gegen Abu Sisi (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ rp-online.de: Rebellen kritisieren Nato - Libyen ernennt neuen Außenminister (Zugriff am 5. April 2011).
- ↑ tagesschau.de: Bis zu 250 Tote bei Schiffbruch im Mittelmeer (Zugriff am 6.April 2011).
- ↑ spiegel.de: Kampf gegen Atom-Katastrophe - Techniker flicken Leck in Fukushima-Reaktor (Zugriff am 6. April 2011).
- ↑ spiegel.de: Schuldenkrise - Portugal bettelt um EU-Geld (Zugriff am 6. April 2011).
- ↑ kleinezeitung.at: Prinz William und Kate Middleton heiraten am 29. April (Zugriff am 11. Februar 2011).