Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nightflyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2011 um 00:33 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Werbung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jahn Henne in Abschnitt Werbung
Hiermit verleihe ich Benutzer
Nightflyer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
die zahlreichen hervorragend gescannten Briefmarken
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rainer Z ...21:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wladyslaw [Disk.] 21:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
Dschwen 22:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
Nati aus Sythen Diskussion 22:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
– --O reden! bewerten! 09:31, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hobelbruder 23:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
[Rw] !? 00:14, 11. Okt. 2008 (CEST)
tmv23-Disk-Bew 00:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
Freedom Wizard 10:32, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Arnoldius 10:34, 11. Okt. 2008 (CEST)
--Suricata 11:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
--Matthias Süßen ?!   +/- 19:10, 11. Okt. 2008 (CEST)

Herzlich Willkommen!

Hallo Nightflyer,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 13:14, 13. Nov 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Archiv meiner Diskussionsseite

Das Archiv älterer Beiträge befindet sich hier drunter. Gruss --Nightflyer 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Briefmarken der DDR das "A" und "O"

Hallo und guten Abend Nightflyer, schön der '90er! jetzt hast du einen aus der Mitte, und das Ende - wie siehts mit dem Anfang (1949) aus? die 4 Marken von 49 sind schon geraume Zeit auf Commons - vielleicht hast du ja Lust die Anfänge auch noch "schnell" zu machen? - Grüßle NobbiP 23:09, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, die Lorbeeren klau ich dir nich (hat ich nicht einmal gesehen, die Marken). Brauchst du Hilfe bei der Formatierung, oder warum machst du es nicht selbst *grins*. Der 90er war übrigens ein Wunsch von Kandschwar, ich find den Link aber gerade nicht. Gruss --Nightflyer 00:08, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Folmatielung? 'Isn das? Na ja, ich wollte dir das Feld der DDR eigentlich ganz über lassen - mehr als die 4 und eine von 50 hab ich da ja auch nicht zu bieten. Aber wenn du wirklich nicht willst, dann schau ich mal ob ich die Woche das mal mach. Guats Nächtle (und träum nicht so viel vom Scannen) NobbiP 02:58, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann mach ich das doch selber :-) Gruss --Nightflyer 20:13, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jajaja, ich hab es schon gemerkt. Danke ;-) Gruss --Nightflyer 21:35, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab da was für Euch.....könnt Ihr damit was anfangen ?

Datei:DDR1949.jpg

(übrigens, habe eine überkomplette DDR-Sammlung, wenn Ihr ein Bildchen von der einen oder andren Marke braucht, bitte auf meiner Diskussionsseite eintragen. Bildchen kommt dann sofort, ja ?

LG Bruce Marvin 09:39, 27. Jun. 2009 (CEST)09:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Photos von Briefmarken

Hallo Nightflyer,

kannst Du bitte hier mal vorbeischauen ? Danke, --Alchemist-hp 03:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

done. Gruss --Nightflyer 23:57, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ein paar Marken für den Anfang

Kannst Du damit was anfangen ???

LG Bruce Marvin 23:17, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist ja viel passiert,

hoffentlich übersehe ich keine Antworten. Das nächste Mal wendet euch doch an meine Urlaubsvertretung 8-)

  • @all: Danke für die neuen Bapperl
  • @BruceMarvin: Natürlich können wir damit etwas anfangen. Die DDR beginnt bei mir mit Mi-Nr. 423. Alles davor fehlt. Wenn du also magst...
  • Zum Review sag ich dort was
  • Hab ich was vergessen? Dann erinnert mich bitte Gruss --Nightflyer 15:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Gerne mag ich...(grins)

LG Bruce Marvin 22:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aussehen einer Legende

Hallo Nightflyer!

Hier kurz die Erläuterung zu einer Legende:

Überschrift ganz normal, "Legende" mit == " " == einbinden. Dann einfach in der Reihenfolge der Spalten abarbeiten:

  • Bild: Bild der Briefmarke (falls es besondere Bilder sind, auf die Besonderheiten eingehen)
  • Beschreibung: Was genau beschreibt diese Spalte.
  • Werte in Franc: Hier auch nochmal kurz auf die Sache mit dem Saar-Franc eingehen.
  • Ausgabedatum: Sinngemäß: Datum, an dem die Marke in den Verkauf kam (meine Laien-Interpretation)
  • gültig bis: Ablauf der Gültigkeit, evtl. warum die Daten variieren.
  • Auflage: Anzahl der gedrucken Marken?
  • Entwurf: Was damit gemeint ist.
  • MiNr.: Nicht nur Michel-Katalog verlinken, sondern vielleicht auch ganz kurz erklären, so dass der Leser nicht zwingend dem Link folgen muss.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen. Ich kann auch gerne nach Erstellung nochmal drüberschauen. Gruss --Kauk0r 00:13, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

AAAAgh, ich war am bearbeiten und habe eine Beschreibung eingefügt. Ändere, was du für sinnvoll hälst. Nur das Zusammenspiel vieler erbringt etwas brauchbares. Gruss --Nightflyer 00:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Radabweiser Brandenburger Tor

Kanonenrohr als Radabweiser vor dem Brandenburger Tor.

Hallo Nightflyer, ich habe gerade Deinen Bilderwunsch aus dem Portal:Berlin erfüllt. -- xGCU NervousEnergy ±01:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klasse und Danke. Steht jetzt als Bild bei Radabweiser im Artikel. Gruss --Nightflyer 01:31, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Auch am Kulturhistorischen Musem Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz sind die Dinger eingebuddelt. Nur konnte meine damalige Stadtführerin nichts dazu sagen, und durch den Regen sind meine Bilder nichts geworden. Gruss --Nightflyer 01:50, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Glad to be of service. Gern geschehen, ich war ja sowieso mit der Kamera da. :-) -- xGCU NervousEnergy ±22:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und genau deshalb liebe ich diesen S..haufen, genannt Wikipedia. Man muss nur warten, und alles wird gut ;-) Gruss --Nightflyer 01:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Urlaub

die nächste Woche. Könnte allerdings WLan haben, weiss noch nicht. Gruss --Nightflyer 01:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Nightflyer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nightflyer) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dienstmarken

Sers Nightflyer,

freut mich, dass Dir meine Marken gefallen. Ich arbeite mit ULEAD Photostudio Pro (Version weiß ich nicht) für Vista. Ich bin nur mit den Funktionen des Programmes noch nicht so 100%ig vertraut, es steckt bei mir noch ein klein wenig in den Kinderschuhen, aber das wird schon. Die DDR Dienstmarken bekommst von mir postfrisch ebenso wie den kompletten 5-Jahresplan, weil in Euren Artikeln "nur" (bitte nicht falsch verstehen !!!!!) die klischee-gestempelten Nachdrucke drin sind, und die sind nun mal wirklich weder was wert noch irgendwie schön anzusehen, oder ? LG (und ich freu mich schon auf die weitere Zusammenarbeit !!!!!!!) Bruce Marvin 10:02, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bruce Marvin, ich glaub, in der Firma hab ich eine Version ULEAD, muss ich morgen mal nachschauen. Zum Fünfjahrplan: Schau mal in den Artikel, da sind ausser den Originalausgaben von 1953 hoffentlich jetzt alle drin. DDR beginnt bei mir ab 1954. Wenn noch was falsch ist oder fehlt, bitte berichtigen! Eine Übersicht der Marken findest du hier: [2], Die Einzelmarken unter den Jahrgängen: 1954, 1955, 1957, 1958, 1959.
Keine Angst, das versteh ich bestimmt nicht falsch! Ich schmeiss sogar meine eigenen Marken selbst aus den Artikeln raus, wenn NobbiP bessere hat: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Gruss --Nightflyer 21:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß Dich,

das Geraderücken der Marken geht bei Ulead gradgenau, habs grad nochmal ausprobiert, wirst sehen, unsere Artikel machen dem Michel noch Konkurrenz :-)

Zu den Marken im Artikel: Es sind nur die klischeegestempelten Nachdrucke ND der beiden ersten Serien (siehe E über dem A !), die eigentlichen Urmarken fehlen. Wenn es Euch recht ist, übernehme ich das mal und stell den Artikel hier auf der Diskussionsseite ein klein wenig um (insbesondere Bebilderung). Nachdem Du der Hauptautor bist, überlasse ich es dann Dir, wie weiter zu verfahren ist. Inwieweit möchtest Du auf Wasserzeichen- und Zähnungsvarianten eingehen ? Ich sage Dir, am Fünfjahresplan kann man eine hundertbändige Sammlung aufbauen, weil es derart viele Abarten und Varianten gibt. Was andres: Wer ist der Ansprechpartner für die GERMANIA-Serie ? Kann Euch ALLE Marken nebst Untertypen und Abarten liefern !!!! Wäre das akzeptabel ? LG Bruce Marvin 08:11, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bruce Marvin, ich melde mich mal als "Ansprechpartner" für die Germania (Briefmarke), obwohl der ursprüngliche Artikel nicht von mir stammt, habe ich vor ein paar Monaten angefangen die Tabellen einzubauen. Du darfst gerne die entsprechenden Marken einpflegen. Ob es jetzt im ersten Schritt schon notwendig ist, auch alle Untertypen und Abarten aufzulisten und abzubilden halte ich vorerst nicht für so wichtig. Wichtiger finde ich, dass der interessierte Laie mal einen Überblick über die Serien erhält. Ihn gleich auch noch mit den ganzen Besonderheiten zu erschlagen, die keine Michel-Hauptnummer haben und auch nur im teuren Spezial erwähnt werden oder gar nur in den jeweiligen Heften der Arbeitsgemeinschaften halte ich für zu viel des guten. Was man bei dieser Gelegenheit ebenso beachten sollte ist, dass es ja nicht nur den Fünfjahrplan betrifft auf den die ganzen Abarten zutreffen, sondern auch mindestens auch die Germaniaserie. Und gerade gestern war ich bei einem Bekannten, der alle Abarten des "Wormser Doms" (Rheinland-Pfalz, 1947–49) sammelt. Wenn ich daran denke, könnte man ja für jede Briefmarke einen einzelnen Artikel machen und aufzählen, wo auf welchem Druckbogen sich welche Anomalie befindet. Aber das ist nur meine Meinung. Wenn Nightflyer, NobbiP und Du meinen diese sollten auch von anfang an erwähnt werden, habe ich damit kein Problem und werde es so gut es mir möglich ist unterstützen. Gruß kandschwar 17:57, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo an alle und jene die sich angesprochen fühlen ;-) Meinen Senf gebe ich hier gerne dazu:
1. Warum hier in eine Enzyklopädie überhaupt Briefmarkenabbildungen? Nun für MICH ist es auf jeden Fall nicht nur ein Grund.
1.a. Viele Briefmarken können helfen unter- oder unbebilderte Artikel mit z.B. Porträts, Landschaften, Bauten o.ä. zu erweitern. in WP:de: und selbstverständlich auch anderen Wikis.
1.a.a. Um 1.a. zu ermöglichen lege ich für mich Wert auf möglichst hohe Qualität der Darstellung (wenn machbar ohne Stempel) gerade und sauberer Hintergrund. Und dann lade alle meine Scans auf Commons und versuche sie in die Categorien/Gallerien einzubinden, wo sie gut hinpassen, sodass dort (mehr) alternatives Bildmaterial zur Verfügung steht.
1.b. Postgeschichte, dies ist ein Thema das sehr viele, nicht nur BM-Sammler anspricht und zumindest vor 1949 auch hier in WP gehört, mMn ist aber das was unter den "modernen" Briefmarken läuft sammeltechnisch das Papier und den Scan nicht Wert. Hier nur der Vollständigkeit zu den anderen Jahrgängen und Serien geschuldet. Mein eigener Einsatz insbesondere deshalb auch nur weil ich ein wenig pedantisch bin und z.B. 2009 nicht viel schlimmer / anders aussehen soll als z.B. 1940, 1960 oder 1976.
1.c. Es macht Spaß (no further comment)
2. Abarten, Fehldrucke, Plattenfehler - Für mich eher nicht, weil
2.a. ich will dem Michel kein Wettbewerb machen, Sammler brauchen die Infos und haben passende Nachschlagewerke, z.B. MiSpezial. Für allgemein Interessierte ist das nur Ballast und meistens unverständlich
2.b. Es ist schier unmöglich überhaupt nur alle gängigen A,F,P usw. zu beschaffen um hochwertige Scans zu zeigen. Hier reichen beispielweise Beispielbelege wie sie auch unter Abart Zähnung usw. eingabaut sind oder die absoluten Raritäten wie Schwarzer Einser, Gscheidle-Marke usw. Klar kann und soll man auch bei den Artikeln darauf hinweisen, dass es solche gibt, z.B. beim Adolf die vielen Überstempelungen nach Kriegsende.
2.c. Wir haben noch Tausende (?) vor uns ohne mit obigen AFP die Zeit totschlagen zu müssen.
3. Nochmal Stempel, klar brauchen wir als Abbildung auch diese, es gibt sooo schöne. Aber wenn ich ein Brustschild oder Posthorn zeigen will dann eben die Marke und nicht den Stempel. Die Stempelvarianten vom x-Ring Nummernstempel, über gMr, oMr und Hufeisen zu den Sonder- und Ersttagsstempeln von heute. Manchmal kann man diese allein und manchmal nur mit Marken einbringen. I.A. würde ich ohne Marke bevorzugen, das sagt dann mehr dazu und gehört dann (mMn, ich wiederhole mich) in Artikel wie Poststempel und Unterseiten (Dort wo eine Marke nur gestempelt vorliegt ist diese natürlich gewünscht (bis vielleicht doch einer eine ungebrauchte Hochlädt))
Aber, und da wiederhole ich mich, das ist ganz allein MEINE Meinung. Abweichler brauchen deshalb keine Restriktionen zu fürchten! ;-) Liebe Grüße in die gezähnte Runde NobbiP 19:30, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo an Alle,

@Bruce Marvin: Meine kleine Anleitung zeigt nicht Komma, sondern auch Nachkommastellen. Das ist wirklich wichtig!

  • Verzettel dich nicht! Das ist der grösste Fehler, den man hier machen kann. Ein Projekt nach dem anderen.
  • Fang mit dem Fünfjahrplan an. Meinen Teil habe ich beigetragen. Ändere, was zu ändern ist. Der Leser wird es dir danken.
  • Zu den Abarten: Da geh ich mit Kandschwar und NobbiP konform: Wir bilden hier nicht den Michel-Spezial nach, wir geben Beispiele der einzelnen Hauptausgaben. Wenn es wirklich wichtiges gibt, gehört es natürlich grundsätzlich in den Artikel. Ein Hinweis, das es unterschiedliche Zähnungen oder Wasserzeichen gibt, ist auch notwendig. Besondere Bilder werden allerdings auf commons gesammelt, als Beispiel hier [3], dort ist eine geschnittene Marke abgebildet, die nicht im Artikel erscheint. Das ist die Sammelstelle für Bilder, die zwar zum Artikel gehören, aber dort nicht abgebildet sind.
  • Zu Stempeln hab ich keine Meinung, also kein Kommentar...
  • Bei ULEAD hab ich mich geirrt, bei mir lag adobe photoshop herum, bisher unbenutzt. Sorry... Kann ich also nichts zu sagen.

Gruss --Nightflyer 22:57, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Es macht nicht nur Spass, das alles hier wachsen zu sehen; es macht auch Spass, hier zusammenzuarbeiten... Gruss --Nightflyer 00:01, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo an alle,

@Nightflyer: Wem sagst Du das, mir machts auch Riesenspaß, wenn nur einige Betonschädel nicht wären, die mir immer meinen Gscheidle aus der Wikipedia rausschmeißen. Würd ihn gern einbauen, aber nach dem dritten Mal Löschdiskussion war ich es auch leid. @kandschwar: Altdeutschland in großen Teilen auch vorhanden, jedoch ausser Bayern (komplett, davon 3 schwarze Einser...) in nicht unbedingt besonderer Qualität, denn das Sammelgebiet hab ich erst vor kurzem angefangen. Bruce Marvin 08:07, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bruce, bei der Gscheidle-Marke bin ich wahrscheinlich nicht ganz unschuldig daran, dass die Marke immer wieder rausfliegt. Jedenfalls habe ich mindestens zwei bis drei Löschanträge in den Commons gestellt. Hintergrund: Die Marke wurde offizell nicht herausgegeben, ergo ist sie damit auch nicht Gemeinfrei, da sie nicht im Bundesanzeiger bzw. Amtsblatt veröffentlicht wurde und daher unser "Babberl: Briefmarke aus Deutschland" zählt. Jetzt könnten wir uns natürlich drüber streiten, ob die Abbildung einer wehenden Olympischen Fahne eine Schöpfungshöhe aufweist. Ich würde dies zwar verneinen, aber ich weiß nicht wie die offizelle Rechtslage hierfür in Deutschland ist. Die einzige Möglichkeit die ich hier sehe, ist den Grafiker Jacki anschreiben und diesen um die Genehmigung bitten.
Was Altdeutschland angeht, nur keinen Streß. Die Serien müssen nicht morgen und auch nicht übermorgen fertig werden. Such Dir irgendein Land aus und fange einfach an. Und was den Schwarzen Einser angeht, so sollte es bei der ältesten Marke nicht allzuschlimm sein, wenn die Qualität etwas schlechter ist. Wer 160 Jahre auf dem Buckel hat, darf schon mal etwas danach aussehen ;-)
Gruß kandschwar 15:59, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Neenee, hast mich falsch verstanden: die Bayernsammlung ist komplett und von bestechender Qualität, der restliche Altdeutschlandteil ist eher mäßig (der Sachsendreier ist ein reparierter Knochen, den man nicht abbilden kann....) GLG Bruce Marvin 07:38, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, ich hatte das irgendwie auf den Bayern bezogen. Na dann fang doch damit am besten mal an ;-) Hier wäre es auch schön, wenn Du mal den Bayerneinser so einscannen würdest dann man in dem Einzelartikel die Stechernamen lesen kann. Bei der bisherigen Abbildung ist das ja leider nicht möglich. Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich noch mal für die Wikimedia Commons werben. Dort hochgeladene Abbildungen sind anschließend Weltweit in allen Wikiprojekten nutzbar! Auch lässt sich dort für jedes Sammelgebiet eine eigene Kategorie anlegen. Beispiel: Ich habe gestern die Commonskategorie für die Reichpost Dienstmarken angelegt. siehe:
Commons: German Empire Official stamps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gruß kandschwar 16:47, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und hier sind sie, die Stechernamen PH und Weiss im schwarzen Einser (wer sie findet, darf sie behalten ) :-)

GLG Bruce Marvin 23:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dresden

463

Guten Morgen, deine Hülfegesuch hat mir keine Ruhe gelassen, so habe ich die kleine da rechts gefunden. Vielleicht reichts ja vorübergehend, oder gar als weitere in der Gallery zum Zwinger? Grüßle und jetzt wirklich ne Runde Bett ;-) NobbiP 02:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist jetzt im Artikel. Deshalb hättest du aber nicht deinen Schlaf verschieben müssen, vorgestern als Liefertermin hätte auch gereicht ;-) Danke und Gruss --Nightflyer 20:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwinger

Hallo Nightflyer, dank Deiner Hilfe wird der Abschnitt Briefmarken immer schöner. Es ist eine Freude. :-) -- Lysippos 20:29, 2. Aug. 2009 (CEST) ...und NobbiP muss ich da gleich gern mit einschließen (hatte ich vor meinem edit nicht gesehen) grüsse -- Lysippos 20:31, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Gefällts Dir ???

Datei:Zwingermarkereich.png

GLG Bruce Marvin 23:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jo, die ist diesmal wirklich gerade. SUPER!
Mit dem gleichmässigen Rand hast du noch einige Probleme, das gibt sich aber. Schau dir noch mal auf deiner Diskussionsseite meine Hinweise an. Die Software, die ich dazu verwende, ist kostenlos und frei verfügbar. Ob ULEAD das kann, weiss ich leider nicht. Das bekommst du aber bestimmt auch hin. Was man NIE machen darf: Bild drehen, dann speichern; sieht nicht gut aus, neu drehen, speichern; nochmal drehen, jetzt gut, speichern... JEDE Bearbeitung eines Bildes verschlechtert die Qualität; und das speichern hält diese Verschlechterung fest. Also: Wirklich den Winkel ausmessen und nur einmal drehen.
Lade diese Marke bitte noch einmal hoch (jeder kann jederzeit eine neue Version drüberladen; kann ich auch, will ich aber nicht, musst du selber machen, alle Anfänge sind schwer...) mit einem gleichmässigen Rand.
Ein Schritt nach dem anderen... die Wikipedia braucht dich! Kein Mitarbeiter hier hat diese Marken und kann sie einscannen.
Lass dich nicht irritieren von meinen Anmerkungen. Was du machst ist gut, ich geb nur Hinweise zur Verbesserung, und das werde ich weiter machen, bis du selber dagegen meckerst.
Gruss --Nightflyer 00:04, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nun ja, (grins) zunächst hab ich die Zähnung nachbearbeitet, weil das faserige, wollige Papier in der Weimarer Republik sehr ungleichmäßig reißt. Das geht mit dem Pinselwerkzeug 25 mal 25 Pixel ganz gut, denke ich. Anschließend wurden die Zähne einheitlich "gekürzt", d.h. ich hab jeweils einen schwarzen Kasten draufgeknallt, drum sieht die Marke so gleichmäßig aus (mir gefällts irgendwie). Geradegerückt hab ich die Marke nach Augenmaß (geht mit Ulead übrigens hunderstelgradgenau !!!!! Stolzaufmichbinweilstundenlangdashandbuchgewälzt !) und ausgeschnitten hab ich sie mit dem Standardauswahlwerkzeug. Da muß ich noch ein klein wenig an meiner Technik feilen, aber das bekomm ich auch noch hin :-) Allerdings dauert das Hochladen eines Bildes ungefähr 30 Minuten, weil ich bei mir draußen (wohne in der Prärie) leider nur eine miese Internetverbindung hab. LG Bruce Marvin 10:04, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einige Antworten: Sicher kriegst du das hin, warum zweifelst du an dir? Alle Anfänge sind schwer, und wir geben jede Hilfe :-) An Kandschwars Wunschbild (siehe unten) hab ich gerade fast zwei Stunden gefeilt, wer weiss, wann man so etwas wieder nutzen kann.
Zu deinem Internetzugang: Das er so langsam ist, wusste ich nicht. Ich hatte dir empfohlen: Wenn du es auch mit einem anderen Scanner gar nicht hinbekommst, dann leg die Marken einfach kreuz und quer auf ein schwarzes Blatt, scanne bei 1200dpi und speichere in höchstmöglicher Qualität im Dateiformat PNG. Das sollte verlustfrei komprimieren., dann hätten wir nachbearbeiten können. Du bekommst es ja mittlerweile selbst hin (nur Übung macht den Meister...), deshalb könntest du jederzeit deine Marken im Dateiformat jpg bei kleinster Kompression und bester Qualität hochladen. Damit hat das Bild eine andere Dateigrösse und damit wird deine Übertragung fast sechs mal so schnell. Und wenn deine Marken alle einen gleichmässigen Rand haben, dann werde ich meine Tricks zum schwarzen Rand verbreiten ;-) Ich mag übrigens die zerfaserten Ränder durch die Zähnung, es ist authentischer. Geschmackssache. Eine schöne gute Nacht an alle! Gruss --Nightflyer 23:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(gähn), Griasgod (oder auch guten Tag...),

gibts was Neues ??? LG Bruce Marvin 14:23, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dreieckige Briefmarken

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1045.png
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1045-1047.jpg
Kandschwars Wunschbild

Hallo Nightflyer, sehr schön dass der 1964er jetzt online ist. Ich hätte da mal eine Frage zu den dreieckigen Marken. Weißt Du zufällgi wie das ganze im Bogen aussah? Würde mich mal interessieren, bzw. ein Bild eines solchen Bogens. Gruß und N8 kandschwar 22:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder siehst du hier: [4]. Die sind sogar so gut, das man sie übernehmen könnte. Würden die in den Artikel passen? An den Bildern hab ich rumgekaspert, zum ersten Mal der Versuch eines transparenten Hintergrunds, die Grösse ist riesig, aber so geht es. Und dann haben die Mistdinger nicht mal einen 45-Grad-Winkel, dat war Fummelarbeit. Freundlicherweise gibt es keine weiteren... Auf commons gibt es eine Version als *.jpg: [5], natürlich nicht mit transparentem Hintergrund. Gruss --Nightflyer 22:23, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, das Bild aus der Auktion würde wunderbar in den Artikel passen. Allerdings sollte es hierfür gedreht werden und die Bilder dann untereinander stehen. Leider sind meine Kenntnisse in Bildbearbeitungsprogrammen zu bescheiden um das ganze entsprechend zu machen, also das drehen würde ich noch hinbekommen, aber den rest bekomme ich nicht so richtig hin. Falls sich darum jemand kümmern könnte wäre ich sehr dankbar. Gruß kandschwar 17:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

done. Gruss --Nightflyer 23:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön kandschwar 17:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Schau mal

Hi Nightflyer,

was hältst Du davon: British Guiana 1¢ magenta ? LG Bruce Marvin 12:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na, das ist doch mal eine gelungene Eränzung eines Artikels. Gruss --Nightflyer 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswertkandidatur Postkarte

Hallo Nightflyer, ich habe letzte Woche die Postkarte als Lesenswert vorgeschlagen, da diese am 1. Oktober ihren 140. Geburtstag feiert. Es wäre schön, wenn Du Dir den Artikel mal ansehen könntest und Dich eventuell für eine Pro Lesenswert-Stimme verleiden lassen könntest. Sollte es Kritikpunkte geben, so sind diese natürlich aber auch willkommen. Gruß kandschwar 19:53, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Den Artikel hab ich auf meiner Beobachtungsliste, aber nur zur Vandalismusbekämpfung. Inhaltlich kann ich nichts beitragen, also auch nicht bewerten; es wäre ein nicht bewertbares Laien-Pro. Noch sieht die Bewertung doch gut aus. Wenn es nichts wird, ihr seid nicht allein: Nach wochenlanger Überarbeitung ein Nein. Hier hatte Benutzer:Hmwpriv mit Contra gestimmt, obwohl seine Fragen keine waren und im Artikel schon ausreichend behandelt wurden. Eine Antwort gab es damals nicht. Gruss --Nightflyer 00:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, vielen Dank für die Begründung. Wobei ich finde, dass man auch einen Artikel bewerten kann, wenn man "Laie" ist. Der Artikel soll sich ja hauptsächlich an den interessierten Laien wenden und nicht an ein "professionelle Fachpublikum". Aber es ist Deine Entscheidung. Wünsche Dir noch einen schönen Abend kandschwar 22:03, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Hi Nightflyer, wegen des schon gewusst Vorschlags zu gedenkstätten noch ein nachtrag von der Disk dort. Du kennst Dich mit bildern technisch vermutlich besser aus als ich, wäre nett wenn Du die Auswahlö kommentiertest. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 16:09, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für dein Engagement, die Bewerbung hatte ich schon fast vergessen (und ich war so sauer, das ich selbst meine Signatur vergass..). Leider dauert die Zeit zwischen einer Idee und der Realisierung manchmal viel länger als man glaubt, aber die Serie Internationale Mahn- und Gedenkstätten ist noch rechtzeitig zum Kriegsbeginn fertig geworden. Ich hätte mich gefreut, wenn diese am 1. September als Kontrapunkt zum Datum auf der Hauptseite erwähnt worden wäre. Liegt aber wohl an mir, ich war zu langsam; Danke an alle, die mitgearbeitet haben. Gruss --Nightflyer 00:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehs als einen Akt von Wikiliebe, Dein gleich böse werden war ja auch für Andi nicht leicht. Die Erwähnung baue ich, wenn meine Teaser ankommen auch gerne auf den Artikeldiskseiten ein, OK? Gerade ein guter, eher unverfänglicher Teaser erhöht die Hitrate, mein Rekord lag bei knapp 50.000 (http://stats.grok.se/de/200909/Tipus_Tiger sowei [[6]]). In dem Sinne sollte das auch im Sinne Deines ursprünglichen Anliegens sein. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 14:31, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer,

Da das Thema Wikiliebe angesprochen wurde - ich habe mich durch Dich nie persönlich angegriffen gefühlt! César, Happolati und ich, die sich meistens um die Aktualisierung der Rubrik "Schon gewusst" kümmern, geben eigentlich nie eine positive Einschätzung nach dem Motto "nehmen wir" ab (alleine schon deshalb, weil alle Benutzer das Recht haben, ihren Senf dazuzugeben - ich sehe mich bei "Schon egwusst" eher als Hausmeister denn als Halbgott). Solltest Du aber an einem Feedback zu Deinen Vorschlägen interessiert sein, kannst Du mich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen, eine bevorzugte oder schnelle Behandlung garantiert das aber nicht ;)

Zu dem konkreten Artikel: Für den 1. September hatte ich Deinen Vorschlag gar nicht registiert, danach hatte ich immer wieder den Kandidaten ins Auge gefasst, aus gestalterischen Gründen oder weil der Weltkrieg bei den Jahrestagen schon behandelt wurde aber ein- oder zweimal verschoben. Schön, dass es jetzt geklappt hat (ich glaube, ich hatte alle diese Sondermarken in meiner Briefmarkensammlung, die jetzt irgendwo bei meiner Mutter auf dem Dachboden liegt). --Andibrunt 18:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

CD schneiden

wir sinds wieder!!!! unsere Datei heißt Windows-Media Audiodatei.

hast du vielleicht msn oder icq, dann geht es schneller und vllt. kannst du uns dann synchron helfen!!! liebe grüße katrin&jessi

Foto Telefonkarte

Wie gewünscht, habe ich den Inhalt meiner Mail nun hier platziert. Erhöht das meine Chancen, eine Antwort zu bekommen? Gruß -- Sir James 09:30, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

---Mail---

Hallo Nightflyer!

Schönen Dank für Deinen Scan einer Telefonkarte hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Telefonkarte_-_A.jpg

Ich habe die Farbe korrigiert. Gerne würde ich in der Bildbeschreibung noch eine Info lesen, wie alt die Karte ist. Sie stammt aus der Zeit, in welcher aus der "Deutschen Bundespost" die "Telekom" wurde. Am Rand der Karte ist u.a. "02.91" aufgedruckt.

Im Telefonkarten-Artikel steht folgendes: "Die Kennzeichnung befindet sich am Kartenrand, gefolgt vom Datum (Monat.Jahr) und der Auflagenmenge". Bedeutet das, dass dieses Datum (02.91) das Ausgabedatum ist?

Danke & Gruß aus Bonn-

Sir James

---Mail Ende---

Nachtrag. Ich sehe gerade, dass Du meine Änderung (die Tonwertkorrektur) zurückgesetzt hast. Nix für ungut-wenn das Ding rosa ist, dann soll es auch so aussehen. Ich bin von einem Scanfehler ausgegangen, weil ich unterstellt habe, dass die Karte weiss ist. Gruß -- Sir James 09:37, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sir James, Deine Vermutung das 02.91 das Ausgabedatum ist stimmt. Es ist der Februar 1991 gewesen, die Auflage betrug 9000 Stück und die Telefonkarte war tatsächlich rosa und kein Scanfehler von unserem Scanprofi Nightflyer. Gruß kandschwar 10:16, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo kandschwar! Prima; Danke für die Bestätigung. Ich werde es im Telefonkarten-Artikel präzisieren. Zur Scangalerie der Briefmarken: Wow! Respekt! Trotzdem konnte ich es mir hier nicht verkneifen, nachzubessern... Gruß -- Sir James 10:52, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Für jede Verbesserung offen. Ich hab die Karte geschenkt bekommen, weiss nichts darüber. Gruss --Nightflyer 11:48, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Foto Adapter RJ11 im Beitrag "Reichle-Stecker"

Hallo Nightflyer!

Leider ist dies die einzige Möglichkeit mit dir Kontakt aufzunehmen. Hätte bitte sehr gern gewusst, woher du den Telefonadapter R11 bezogen hast, den man hier im Beitrag "Reichle-Stecker" findet. Lebe nämlich ab März in der Schweiz und versuche alles nötige vorher in Erfahrung zu bringen. DanySahneMUC 23:48, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Den hab ich nicht bezogen, den hab ich aus einer Schrottbox gefischt, und da landete er später wieder :-) Ist lange her, aber nach meiner Erinnerung könnte dies vom Zubehör eines Notebooks der Fa. Dell oder Toshiba stammen. Diese Geräte wurden bei uns repariert, und alles zurückgelieferte Zubehör ging in den Schrott; ein komplettes neues Zubehörpaket ging an den Einsender zurück. Woher man ihn beziehen könnte, hat nach kurzer Google-Suche diesen Link ergeben: [7]. Vielleicht hilft der Artikel mit den Abkürzungen weiter: Reichle-Stecker. Gruss --Nightflyer 00:09, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Kommentar zu meiner Abstimmung

Hallo Nightflyer, Du arbeitest in diesem Edit mit Behauptungen gegen mich, die nachweislich nicht den Tatsachen entsprechen. Ich hatte Dir gestern in einem Wikimail dargelegt, worin Deine Irrtümer bestehen. Hierin habe ich Dich gebeten, Deinen Abstimmkommentar selbst zu entfernen. Ich habe gesehen, daß Du nach dieser Mail auf der BS-Seite wieder editiert hast. Deinen Kommentar hast Du nicht entfernt. Ich möchte Dich daher fragen, was Dir daran liegt hier falsche Behauptungen über mich zu verbreiten. Gruß -- Gustavf (Frage / Info) 07:12, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast völlig Recht, Entschuldige bitte. Ich hatte den Anfang, aber nicht das Ende gelesen. Mein Beitrag dir gegenüber war weit überzogen und falsch. Soweit es mir als Benutzer möglich ist, habe ich es rückgängig gemacht. Gruss --Nightflyer 20:35, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Nightflyer, das ist schon okay so. Ich habe beide Disks vor Sperrung schon selbst entfernt. Also dann mal weiter im Projekt. Auf gute Zusammenarbeit. -- Gustavf (Frage / Info) 22:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte mal auf der folgenden Briefmarken-Diskussionsseite vorbeisehen

Diskussion:Liste der Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden. Und zwar alle Veränderungen ab dem 23. Oktober. Vielen Dank und Gruß kandschwar 14:11, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Done. Hab aber momentan kaum Zeit, kann sein, das ich wichtiges übersehen habe. Gruss --Nightflyer 21:43, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke...

... mir hatte es beim Durchsehen der Diffs gerade schon in den Fingern gejuckt :-| --elya 16:48, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

1930 oder doch eher 1933

Hallo Nightflyer, könntest Du bitte für Klarheit auf Diskussion:Reichskanzler_Adolf_Hitler_(Briefmarkenserie)#30._Januar_1930 sorgen. Im Artikel steht 1930, aber eigentlich war es ja erst 1933 gewesen. Tippfehler oder ein Fehler vom LIPSIA? Gruß kandschwar 21:57, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

done. Mein Fehler, sorry. Gruss --Nightflyer

Kein Probelm, wäre es nicht eigentlich auch mal an der Zeit dem Lipsia-Katalog einen Artikel zu widmen? Gruß kandschwar 23:44, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich nichts beitragen, ausser: Es gab ihn. Ich habe einen von 1957 und 1983. Mehr nicht. Gruss --Nightflyer 23:53, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, das wäre ja mal ein Anfang. Und vielleicht findet sich noch jemand aus Leipzig der sich daran erinnern kann und auch noch was beitragen kann. … Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass die Reichsmarken auch im 1983er Katalog nicht abgebildet wurden? Wie werden eigentlich die Bundesdeutschen Serien beschrieben? Würde mich jetzt mal privat interessieren. Gruß kandschwar 08:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mein 83er ist so einer: [8], also nur DDR. Der 57er ist ein richtiges, in Leinen gebundenes Buch wie dieser: [9]. Wenn ich diese Auktion ansehe: [10], endete die Briefmarkengeschichte des Deutschen Reiches auch 84 noch 1932.
Aus der Erinnerung (Irgendwo gelesen): Die Kataloge wurden nicht jedes Jahr neu aufgelegt, es gab Ergänzungsblätter: [11]. Gruss --Nightflyer 20:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Zeitangabe beim Meinungsbild

Lixo und Arcimboldo liefern sich hier eine Redeschlacht über grenzwertige und nicht auswertbare Zeitangaben.

Insbesondere: In meinen Augen: Vandalismus (...) auf einem für das Projekt viel schädlicherem Level als diverse testosterongesteuerte Sinnlos-Einfügungen in Artikel. Zitat Lixo.

Im Interesse einer Deeskalation erlaube ich mir die Anregung, Dein Votum in Richtung einer realistischen Zeitangabe (ggf. dann eben unbeschränkt) zu korrigieren.

Danke -- 77.24.210.238 15:07, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

done. Gruss --Nightflyer 22:22, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Luftsprünge

Das Allerschönste für einen alten Sack ist, wenn die Jugend nicht hinterhertrottelt, sondern unbarmherzig geduldig und gründlich selber zum Ziele kommt. Das ist der Luftsprung für mich! ;-) G.G. nil nisi bene 11:04, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

;-) Gruss --Nightflyer 21:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

scheiß drauf

und zwar einen ganz großen haufen :) -- 00:08, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man Admins unterstützen muss. Sie machen freiwillig einen Scheissjob... ich bin nicht mit allem einverstanden... diesmal ja. Gruss --Nightflyer 00:57, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Suche Michel-katalog >2004

Hallo Nightflyer, gestern ist mir in der Liste der nichtherausgegebenen Briefmarken aus Deutschland aufgefallen, dass wohl vier Briefmarken zwischen 1990 und 2001 fehlen. In meinem Michel-Spezial ist die Audrey noch nicht drin und die letzte nicht herausgegebene Marke ist damit XIV von 1990, die ich auch erst gestern "entdeckt" habe. Jetzt kann es natürlich sein, dass es damals einen Schreibfehler bei Audrey gab und diese gar nicht die Michel-Nr. XIX ist. Aber da ich keinen neuen Michel vorliegen habe, kann ich das nicht überprüfen. Ich würde Dich daher gerne bitten, falls Du einen neueren Katalog hast, mal zwischen 1990 und 2001 zu schauen, wo die restlichen nichtherausgegebenen Marken sind, bzw. ob die Nummer XIX bei Audrey stimmt (Gleiches gilt auch für NobbiP, falls er dies lesen sollte). Vielen Dank und Gruß kandschwar 18:26, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Kandschwar, erstmal ein gutes, neues 2010. Dir, Nightflyer, natürlich auch! Ja, ich bin der neugierige Typ ;-) ... und lese hier mit. Die Audrey hat in der Tat XIX lt. Mi.06/07 - in meinem Spez. 04 ist sie aber noch nicht drin. Zwischen XIV 1990 und den Wohlfahrt von 973 gibt es lt Mi 06/07 (ebenfalls nicht im Spez. 04) XV..XVIII 2001 vor 2165 4 nicht herausgegebene Marken Sporthilfe (ohne Abbildung). Hier scheint lt. Beschreibung lediglich die Farbe des waagerechten Streifens "lebhafttürkisblau" statt "hellviolettblau" zu sein. Grüßle NobbiP 19:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo sind nur meine guten Manieren geblieben? Von meiner Seite Euch beiden natürlich auch das allerbeste für 2010. Meine aktuellsten Michels sind alle von 2004 (Spezial) und Normal 2003/2004. Aber wie schon NobbiP geschrieben hat, sind diese ja da nicht drin. Könntest Du (NobbiP) dann bitte die fehlenden Werte von 2001 dann noch in den Artikel einbauen? Da fällt mir auf, dass der Jahrgang 2001 ja dadurch ein ganz "besonderer" geworden ist. Nicht nur die Audrey, sondern auch die vier Briefmarken für die Sporthilfe. Das sind ja fünf Marken in einem Jahr die nicht erschienen sind! Und im Gegensatz stehen die restlichen fünf Marken die sich in den vorherigen fünfzig Jahren angesammelt haben, krass. Gruß kandschwar 19:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, das musst du, glaube ich, etwas relativieren. die "4" sind ja nicht NICHT ausgegeben worden, sondern wurden Motiv- und Wertgleich, lediglich in der Farbe dieses Balkens geringfügig gegenüber dem ersten Entwurf verändert, für mich ist das lediglich eine Farbvariante (wenn vllt. auch nachweisbar zuzuordnen und somit tatsächlich eine nicht ausgegebene Marke). Das mit dem Einbau weiss ich gar nicht wie ich das einbauen soll, wo doch s.o. "alles" gleich ist. Naja, am WE vllt. Grüßle NobbiP 21:25, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch euch natürlich alles Beste; aber diesen Wunsch kann ich nicht erfüllen, mein Katalog ist von 1999/2000. Zwei Links hab ich gefunden, vielleicht von Interesse: [12] und [13]. Kein Hinweis auf die fehlenden Marken. Gruss --Nightflyer 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst Euch allen auch ein gutes neues Jahr ! Hinsichtlich der nicht ausgegebenen Briefmarken solltet Ihr Eure Liste um die Heimatvertriebenenmarke aus den Achtzigern (mit Rechtschreibfehler) und die Humphrey Bogard / Ingrid Bergmann Ausgabe nicht vergessen. Die angesprochenen Sporthilfemarken wurden kurz vor der Drucklegung redaktionell ein klein wenig geändert. Sie zählen MICHEL-mäßig eben NICHT zu den nichtausgegebenen Marken, ebensowenig wie die angebliche Lenin-Gedenkmarke Anfang der Siebziger Jahre. LG Bruce Marvin 14:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bruce Marvin, die Heimatvertriebenenmarke und die Bogard/Bergmann-Ausgabe sind bereits im Artikel drin. Von den Sporthilfemarken sind wohl anscheinend doch irgendwelche Marken in Umlauf gekommen, sonst hätte der Michel bestimmt nicht diese anderes Nummeriert, oder? Was mich in dieser Angelegenheit allerdings schon wundert, ist das für das Hans von Dohnanyi-Essay "nur" ein "P" hinter die Michelnummer gesetzt wurde, und es als Probedruck gezählt wird. Ähnliches könnte man ja auch von der Weihnachtsmarke von 1969 behaupten, von dieser Marke gingen ja auch einige Exemplare an die Presse und dann wurde das Motiv leicht geändert. Die angebliche Leninmarke hat hier allerdings überhauptnichts verloren, da es eine freie Erfindung und damit "Fälschung" war. Gruß kandschwar 15:04, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Grüß Dich, jetzt wo Du es sagst :-), die Leninmarke war Blödsinn. Streng genommen müßte man auch noch die Heinrich-Heine-Marke mit den Runen am Rand erwähnen, ebenso den Reichstag von Worms, von dem es auch zwei verschiedene Auflagen gibt, einmal mit dem richtigen, einmal mit dem falschen Kaiser drauf...(gewußt, dass es die gab ???). Das mit dem Probedruck und der zurückgezogenen Marke lässt sich eigentlich mE anders erklären: Sind derartige Stücke tatsächlich postalisch verwendet worden, ohne dass es die Post gemerkt hat (Gscheidlemarke, oder auch Hepburnmarke), dann ist nicht nur der Preis horrend, sondern auch die Bezeichnung anders. Bei dem pausbäckigen Chriskindl von 1969 oder dem roten Adenauer, auch dem hungernden Kind wurden meines Wissens mit MUSTER vorausentwertete Stücke an die Presse als sogenannte Vorlagestücke weitergegeben. Für den Dohnanyi hat sich halt bislang kein Auktionshaus sonderlich interessiert (weil es viel zu viele davon gibt, dann wirs eben preislich uninteressant), hab auch eines, sogar auf amtlichem Ersttagsblatt...und keiner bei der Post hat es bemerkt. Die Liste derartiger "Kuriositäten" oder auch der "zurückgezogenen oder nicht erschienenen Marken" lässt sich beliebig erweitern, z.B. um die 3-DM-Marke aus der Serie "Berühmte Deutsche" aus den sechzigern mit dem Bildnis Albert Einsteins drauf. Einerseits existiert sie als Probedruck mit schrägem Stempel "ENTWERTET" ohne Wertbezeichnung, es gibt sie aber auch als richtige Marke mit Wertbezeichnung, jedoch haben sie die Druckerei nie verlassen und es existiert meines Wissens nur eine einzige, die auf dem Vorlagekarton an das damalige Postministerium zur Freigabe klebt. In alten Vordruckalben (Lindner falzlos und SAFE) findet man das gute Stück sogar noch, zumindest in der Abbildung. Vielleicht kann ich die Admins ja doch mal dazu überreden, dass ich meine Gscheidlemarke drinlassen darf... GLG Bruce Marvin 15:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Postgeschichte

Hallo, Nightflyer, da du dich auch an der Endlosdiskussion zur Löschung der postgeschichtlichen Artikel von W. Steven beteiligt hast, habe ich auf der Diskussionsseite von Peter Schmelzle einige Vorschläge gemacht [14], mit weiteren Links. Generell sollen die Sachen auf Unterseiten wiederhergestellt werden. Was hältst du davon? Grüße und alles Gute für das angebrochene Jahr wünscht --Gudrun Meyer 22:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mit allem einverstanden; nur: Ich hab Null Komma Null Ahnung von diesem Gebiet und kann niemals bei einer Bearbeitung helfen. Ich bin nur gegen die Löschung, da es ein sehr wichtiger Faktor für die Entwicklung der Umgebung der aufgeführten Orte war. Gruss --Nightflyer 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Nightflyer, ich schon wieder. Über Nacht wurde einfach die unerledigte LP zu den Postgeschichtsartikeln von W. Steven archiviert, ohne dass eine Wiederherstellung erfolgte. Ich habe bereits mein Befremden in der Disk. zur LP zum Ausdruck gebracht [15]. So kann und darf das nicht weitergehen. Grüße von --Gudrun Meyer 13:30, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Nightflyer, wollte mich mal wieder melden. Mit dem Jahrgang DDR 1955 tut es mir leid, aber ich wollte Dir keineswegs etwas wegnehmen. Ergänze doch Deine Marken einfach; ich bin nicht so ein Scan-Genie.Zum Ausgleich kann ich anbieten, daß ich z.B. den Jahrgang 1957 roh fertige und Dir zum Ergänzen der Marken zur Verfügung stelle. Du kannst ihn dann unter Deinem Namen erstmalig einstellen.

  • Weiter möchte ich zu den Commons folgendes anmerken: Die ursprüngliche Struktur führte auf die Commons Bundesrepublik nebst Berlin und als Untergruppe zur DDR. Die Postverwaltungen - BP und DP - waren aber völlig selbständig, so daß ein Link auch jeweils direkt auf diese führen sollte. Die DP war ja kein Anhängsel der BP. Deshalb hatte ich zunächst bei einigen Seiten die Commons geteilt.
  • Ein weiteres Problem:

Bei mehreren Jahrgängen werden bei jahrgangsübergreifenden Sätzen Marken bei einem Jahrgang mit aufgeführt, die erst in einem späteren erschienen, weil sie inhaltlich dazugehören (z.B. Hitler-DS, DS "Persönlichkeiten" der Bundesrepublik). M.E. sollte man Jahrgänge ganz strikt auch als solche behandeln und nur die in dieser Zeit erschienen Marken anführen, zumal es für die Dauerserien noch eigene Seiten gibt, wo alles ohnehin zusammengefaßt wird!

  • Übrigens würde ich die Seite "Sperrwerte" beim Markenmaterial auf die erste und letzte Marke reduzieren, da ansonsten die Liste uferlos würde und - im Vergleich zu den ohnehin geplanten Jahrgangsseiten keine zusätzliche Aussage bringt.
  • Ansonsten denke ich, daß Wikipedia ein Gemeinschaftswerk ist, wo auch fehlendes Markenmaterial in eine mit Einführungstext und vollständigem Abbildungsgerüst - dies hast Du übrigens ganz hervorragend gemacht - komplette Seite von anderen Mitstreitern eingefügt werden kann. Unter dieser Prämisse würde ich versuchen, an weiteren Jahrgängen mitzuarbeiten. Wenn Du solche schon weitestgehend vorbereitet hast, bitte teile es mit, damit ich dort nicht unnötige Energie stecke. Gruß Heied
Sorry, das ich erst jetzt antworte. Ich gruppiere jetzt erst mal, damit es leichter zu lesen ist.
  • Ich habe nichts gegen das Einstellen von Briefmarkenartikeln. Nur: Bitte nehme das Layout, das bisher mehrfach ausgezeichnet wurde. Also keine Zusammenfassung der einzelnen Spalten. Für dieses Jahr hab ich geplant Olympische Spiele, Meissner Porzellan, Dresden, Raumfahrt, die Jubiläumsjahre der DDR und das letzte Jahrzehnt. Sehr ehrgeizig, aber sind ja noch elf Monate und ca. 1500 zu bearbeitende Marken. Alle Marken ab 1955 warten auf Bearbeitung von mir; das Projekt ist auf über drei Jahre angelegt, eins ist schon rum. Gruss --Nightflyer 21:20, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Präsident Freiherr von Maltzahn HF.294.

Da hat jemand einen Artikel über das dir offensichtlich bekannte Schiff geschrieben. Magst du mal drüberschauen, der Artikel könnte sprachlich sicher noch etwas gestrafft werden und auch beim Lemma bin ich mir nicht 100% sicher. Aber ich glaube es ist besser wenn das ein Profi macht. ;-)--134.2.3.103 18:17, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kennen tu ich das Schiffchen nicht, fand es aber für Fotos sehr geeignet. Netter kleiner Artikel, danke für den Hinweis. Ein paar Kleinigkeiten hab ich ergänzt. Gruss --Nightflyer 20:37, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schon Gewusst?

Oha, du bist wohl einer der treuesten Fans, wenn ich mir die Beiträge so anschaue? [16], [17], [18]? :) Komischerweise nur sonnabends/sonntags, aber immer gibts was zu meckern ;-) Kannst dir ja angewöhnen, sonnabends 23:45 immer einen prüfenden Blick auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Sonntag oder auch Wikipedia:Hauptseite/Morgen zu werfen. Bin ehrlich mal gespannt, von wem und wann das ausgebessert wird. --Rainer Mumpitz 00:56, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nö, das liegt nur an meiner Beobachtungsliste und vor allem an meiner Eitelkeit: Benutzer:Nightflyer/Hauptseite. Ist aber nicht aktuell, kannst im Geiste zwei (mit der heutigen drei) Einträge hinzuzählen ;-) Gruss --Nightflyer 01:02, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Postorte

Hallo Nightflyer, gelungen, der Beitrag zur den Oplympia-Marken der DDR.

Ein Herr Günter Sauer vom Philatelistenverband im Kulturbund der DDR hat 1982-85 drei Hefte mit dem Titel "Olympia Luftpost" herausgebracht. Diese Hefte sind irgendwie bei mir gelandet. Eine Menge Luftpostbriefe, ich denke, alle Stempel und Daten. Bei Interesse würde ich sie dir zukommen lassen.

Die braunschweigischen Postorte sind den Leitwegen zugeordnet und überarbeitet und nun endlich fertig und, ich hoffe LA-resistent.

Freundliche Grüße Werner --Triloba 17:11, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Werner, ich wünsche dir viel Glück mit den Leitwegen. Die Olympiamarken waren nur ein Nebenprodukt des Ziels, die Marken der DDR ab 1955 zu veröffentlichen. Das dauert noch mindestens zwei Jahre. Zur Zeit kann ich mit deinem tollen Angebot sehr wenig anfangen, aber: Hier lesen noch einige andere Autoren mit, vielleicht meldet sich der eine oder andere ;-) Gruss --Nightflyer 23:46, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fahnenschwingen

Meine Anmerkungen sind in meiner Diskussion fortgeführt. --Christoph.Ritterbach 08:00, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

DDR-FDC

Hallo nightflyer, Deine Bemerkung bei der DDR-Post 1960: "Wie im Quelltext bemerkt, werden in allen Briefmarkenserien hier nur "Blöcke oder Dauermarken" dargestellt. Anderes wäre Vandalismus!"" verstehe ich nicht recht. Mir liegt nicht unbedingt an den beiden FDC; die Seite kann auch im jetzigen Zustand bleiben. Die FDC sollten ausschließlich als Blickfang dienen - also keine FDC-Schwemme geplant! -, da die losen Marken in der Liste aufgeführt sind. FDC sind nämlich auch postamtlich von der DDR-DP ausgegebene und mit Ersttagsstempel versehene Ganzstücke. Was ist also daran "Vandalismus"? Gruß Heied

Jetzt bin ich unhöflich und antworte mit einer Gegenfrage: Was würden die Biologen sagen, wenn du in einem Biologieartikel statt einer Taxobox etwas anderes rechts oben als Eyecatcher einstellst? Die Antwort kannst du dir denken. Und wenn im Quelltext steht: nur Blöcke oder Dauermarken, warum ignorierst du diesen Hinweis? Genau wie die Biologen versuchen wir, die Artikel über Briefmarkenjahrgänge einheitlich zu gestalten. Seh es doch bitte ein oder benutze das Portal:Philatelie zur Diskussion: Wikipedia hat fast 100 einheitliche Listen über Briefmarkenjahrgänge. Wenn ich die Zeit habe, werde ich leider deine Artikel entsprechend anpassen müssen. Das muss doch nicht sein, also schau dir die anderen Listen an. Gruss --Nightflyer 23:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Heied, Danke für dein Verständnis und deine bisherigen Anpassungen. Gruss --Nightflyer 23:39, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DDR-Marken

Hallo nightflyer,

meine Gestaltung sollte durchaus nicht gegen einen "Quelltext" verstoßen - aber wo finde ich den?

Natürlich soll auch von mir ein korrektes, einheitliches und optisch attraktives Erscheinungsbild geliefert werden.

Aber eine Frage: Wenn Marken-Jahrgänge aufgeführt werden, müssen diese doch auch strikt chronologisch gestaltet sein. Bei einigen Jahrgängen (3. Reich, BRD, Berlin) sind aber Marken - vor allem Dauermarken - von Folgejahrgängen mit vorhanden (Fußnote dann stets: Gehört inhaltlich dazu). Aber für inhaltliche Bezüge gibt es Zusammenfassungen von Dauermarken bzw. kann bei den anderen wenigen betroffenen Sätzen eine Fußnote mit Hinweis auf den Folgejahrgang angebracht werden.

Ansonsten nochmals ein Lob für Deine attraktiven Tabellen.

Mit freundlichem Sammlergruß

Heied

Hallo Heied, darf ich hier auch mit antworten, da ich ja zumindest indirekt auch mit angesprochen bin? Zumindest die "Deutsches Reich" sind mit 1 Ausnahme wohl von mir angefangen und bei DBP und DBPB sind ja neben den vielen von Nightflyer auch ein Teil von mir angelegt . Nun, Anfangs gab es eben nur 1, 2, 3 ... 5 ... 10 Listen, da wurden dann solche Serien zusammengefasst - Wir ahnten ja damals nicht dass es so expandieren würde ... Tja, und ferner sind diese philatelistisch tatsächlich so zusammengefasst, wobei ich unsere Lösung auch etwas unglücklich finde. Andererseits, wenn z.B. ein Heuss Dauermarken Artikel vorliegt, würde ich nur ungern 20 Marken auf 7 Jahre verteilen. Hier müssten wir mal versuchen, vielleicht im Portal:Philatelie oder so, einen Konsens dazu zu finden. Ach so, deine Eingangsfrage, die erste Jahrgangsliste war Nightflyers 1969 vom Januar 2008, mit dem großen i ausgezeichnet für Inhalt und Design bereits im März 2008. somit ist dies unsere Referenz. Grüßle NobbiP 14:01, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen auch von mir, ich glaube auf dem Portalseite müssen wir das nicht großartig diskutieren, da ja die meisten sich eh schon hier beteiligt haben ;-) Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir vor ein paar Monaten (oder ist es auch schon über ein Jahr her?) die Diskussion mit den Dauermarken. Ich finde, wir sollten in die Jahrgangsartikel auch nur die Dauermarken aufnehmen die tatsächlich verausgabt wurden. Um alle Marken auf einmal abbilden zu können, haben wir ja dann den entsprechenden Dauermarkenartikel. Begründung: Wir wollen ja in dem Artikel hauptsächlich zeigen, welche Marken neu in diesem Jahr herausgekommen sind. Wenn wir aber beispielsweise im Jahrgang 2005 schreiben würden, dass dort die Marke Frauenschuh zu 410 Cent herausgegeben wurde ist dies schlichtweg falsch, da diese erst fünf Jahre später am 2. Januar 2010 soweit war. Auch was die Michelnummern angeht kann man daran nicht erkennen, dass diese Marke zum 2005er Jahrgang gehört (Michel-Nr: 2768 für den Frauenschuh und die Nummern 2436 bis 2485 für die Marken von 2005). Des weiteren kann ich mich in meiner über 20jährigen philatelistischen Sammelleidenschaft nicht daran erinnern, dass Dauermarken dem Erstausgabejahrgang zugerechnet werden. Gibt es dafür eine Quelle? Gruß kandschwar 17:56, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Franckesche Stiftungen

Hallo Nightflyer, mein revert war nicht unbegründet, da: Zu viele Bilder am Anfang des Artikels, die sich „von selbst“ auf den Artikel verteilen, sind ungünstig: Sie zeigen leicht unerwünschte Nebenwirkungen im Layout und bringen manche ältere Browser zum Absturz. (Quelle: WP:B). Aus meiner Sicht hat deine Veränderung den Artikel nicht verbessert. Außerdem hätte ich vor einem Re-Revert eine Diskussion mit Konsens angemessener gefunden :-) Gruß, --Inhiber 21:57, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Bilder zeigen ein älteres Betriebssystem mit einem älteren Browser (Win98SE und IE6.0), Auflösung 1280 x 1024 Pixel. Sind die Screenshots als Begründung ausreichend, oder haben die grossen weissen Flächen eine Bedeutung? Geh mit deinem Layout einmal in eine Kandidatur zu Informativ, Lesenswert oder Exzellent und wundere dich über die Kommentare dort. Gruss --Nightflyer 00:12, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

SH

Hallo, ich kann zwar Deinen Ärger irgendwie verstehen, aber musste das jetzt sein? Vielleicht war es jemand mit Chemiegrundkurs oder LK - klar, die Begriffe hätte er auch selbst finden können, aber manchmal steht man schlicht auf der Leitung. Ging mir auch schon so und ist mir heute noch peinlich. Und wem schadet ein kleiner Hinweis? --Ohne Kommentar 00:16, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein Chemiegrundkurs? Welche Schule? Gruss --Nightflyer 00:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Weiß ich doch auch nicht. Ich kann mich nur gut an unseren alten Biolehrer erinnern, der uns im LK durch Stoff aus dem Grundstudium gepeitscht hat (und das bei Zentralabi), und unser Chemiker stand ihm da nicht viel nach. Liegt bereits ein paar Jahrzehnte zurück, was weiß ich wie die verhinderten Lehrerprofs heute drauf sind. ;-) Gruss, --Ohne Kommentar 00:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gruss und vorsichtige Frage

Du bist eher östlich beheimatet? (meine Vermutung). Ich (Elsass) habe folgende Frage/Vorschlag: Du hast ein trainiertes Auge für Briefmarken und dokumentierst sie - ich habe 100+ Alben von meinem Grossvater (Dt. Reich und davor) und Vater (BRD, Berlin und spezielle internationale Sammelgebiete, Blöcke, Ersttagsbriefe) übernommen. Bis jetzt habe ich mich immer gescheut, dies systematisch durchzusehen, aber vielleicht ergäbe sich mal eine gegenseits fruchtbare "Kooperations-Möglichkeit" ? Alternativ: Kennst du einen SW-deutschen Wikipedianer, den das interessieren könnte? Nichts drängt, nichts muss, alles kann... * Geezer † nil nisi bene 09:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Geezer, man kann aus meinen Edits schliessen, das ich aus dem Kreis Steinburg komm, also fast Süd-Dänemark :-) Benutzer:NobbiP oder Benutzer:Kandschwar kommen aus dem Süden. Kandschwar kommt aus Mainz und ist "Museumsführer" im Postmuseum Erbes-Büdesheim . Aber mach dir keine Hoffnungen: Wenn wertvolle Marken dabei gewesen sind, wurden diese verkauft oder getauscht. Grossvater und Vater mussten die Kriege überstehen, da ging Wertvolles zum einfachen Überleben oft über die Ladentheke. Lager die Alben sauber und trocken, und versuch deinen Enkeln ein Gefühl für Familiengeschichte zu vermitteln. Für den Preis von kompletten Sammlungen empfehle ich immer eBay, ... die Tränen danach trockne ich nicht. Gruss --Nightflyer 23:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Auskunft. Nein, verkauft wurde nie etwas. Dann suche ich mal im Süden. Gruss * Geezer † nil nisi bene 00:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals: DDR-FDC

Hallo, komme auf Deinen Hinweis zu den Ulbricht-FDC zurück: "Wie im Quelltext bemerkt, werden in allen Briefmarkenserien hier nur "Blöcke oder Dauermarken" dargestellt. Anderes wäre Vandalismus!" Bei Durchsicht der Berlin-Jahrgänge fand ich bei der von Dir angelegten Seite "1971" - einen FDC mit Avus-Block! Gilt hier die vorgenannte Maxime nicht? Mir geht es nicht um mehr FDC's prinzipiell, da diese ohnehin nur philatelistisch veranlaßt sind und mit dem normalen Postverkehr nicht viel zu haben. Aber bei den doch eher schlichten Dauermarken können sie den optischen Gesamteindruck der Seite etwas heben, und wenn sie ausgeschlossen sein sollen, dann doch generell, oder? Gruß Heied

Frage weitergeleitet nach Portal_Diskussion:Philatelie#Eyecatcher_in_Listen. Das will ich nicht allein entscheiden (wobei ich gar nichts entscheiden kann; it's a wiki...). Gruss --Nightflyer 21:46, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vordruck Geheime Kommandosache

Hallo Nightflyer, habe soeben den von Dir eingesannten Vordruck "Geheime Kommandosache" vom Marinenachrichtendienst gefunden. So ein Blatt (oder sogar mehrere davon) könnte ich für eine künstlerische Arbeit ausgezeichnet gebrauchen. Hast Du dergleichen zufällig "am Lager" und wärest zu einem Verkauf bereit? Herzliche Grüße, Berlineo2708

Sorry, das Blatt war geliehen. Wenn du es genauer anschaust: Die Rückseite ist mit irgendwelchen Notizen beschrieben, das Blatt selbst ist zerrissen. Ich war selber erstaunt, das ein Exemplar die Zeiten überstanden hat. Gruss --Nightflyer 01:16, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar; besten Dank dennoch für die schnelle Rückmeldung. Werde mal sehn, was meine "Fälscherqualitäten" aus Deinem Scan machen...:-) Alles Gute!

Service

Zum Wohl!

--91.89.143.108 00:55, 10. Jul. 2010 (CEST) da wollen zwei das gleiche, aber statt daß sie sich zusammen tun ... Beantworten

Ach, dat kriegen wir schon hin... die Wikifanten haben halt eine eigene Sprache, die zu kritisieren, erfordert mittlerweile Mut. Übrigens trink ich Bier. Ein Austausch des Getränks wäre sinnvoll, es würde hier schal werden. ;-) Gruss --Nightflyer 01:09, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du jetzt nur Kölsch trinkst ... ;-)
Wenn Du jetzt nur Kölsch trinkst ... ;-)
Mut? Nö, aber eine andere Tonlage oder Verpackung. Gruß, --91.89.143.108 01:13, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Briefmarken von Udo L.

Hallo Nightflyer, kannst Du bitte mal auf Diskussion:Personen,_die_zu_Lebzeiten_auf_einer_Briefmarke_der_Bundesrepublik_Deutschland_abgebildet_wurden#Udo_Lindenberg-Marken_von_2010 vorbeischauen. Danke und Gruß kandschwar 19:28, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zweiburgenblick im Werratal

Vielen Dank für die Ermutigung nach der in der Tat sinnvollen Löschung meiner Kommentare zum "Zweiburgenblick im Werratal". Du hast mir den Start auf dem Weg zum richtigen Wikipedianer sehr erleichtert! --NearEMPTiness 20:31, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Freu :-)) Danke für das Feedback, kommt selten vor. Aber: Es gibt keinen richtigen Wikipedianer. Jeder hier ist ein individueller Mensch und muss es auch bleiben! Deshalb rumpelt es manchmal an den Ecken und Kanten, wenn sich Mitarbeiter begegnen und eine unterschiedliche Meinung haben. In den weitaus allermeisten Fällen geht das aber ohne Blutvergiessen aus, die Diskussionsseite mit guten Argumenten hilft fast immer. Also lass dich nicht unterkriegen! :-) Gruss --Nightflyer 00:04, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Vor ca. 35 Jahren habe ich dein Interessengebiet auch einmal berührt: In meiner Lehrzeit durfte ich ein Wasserrohr in kleine Scheiben zersägen und hatte dann drei Wochen Zeit, es wieder zusammenzuschweissen. Seit der Zeit habe ich nie wieder ein Schweissgerät in der Hand gehabt, es lebe die Industrie- und Handelskammer!

Probleme mit deiner Datei

Hallo Nightflyer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du schreibst, du hast eine Zusage (Freigabe?) vom Verlag. Kannst du diese bitte an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten? --ireas :disk: :bew: 22:04, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Mein Bild war eine Bearbeitung des Originals, das aber bis heute keine Lizenz hat. SLA gestellt. Gruss --22:34, 5. Sep. 2010 (CEST)

Probleme mit dem Hochladen

Hi Nightflyer! Wie ich sehe, hattest du auch öfters Probleme mit dem Hochladen von Bildern, doch manche sind geblieben. Du bist erfahrener als ich, also frage ich dich: Wie hast du das gemacht? Ich habe selbst Probleme mit dem Hochladen von der Datei [[Datei:rene_adler_dfb.jpg]]. Kannst du mir weiterhelfen? Gruß --Said98 19:44, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Said98. Du hast kein Problem mit dem Hochladen, das ist doch richtig gut gelaufen, das Bild ist ja hier! Du hast ein Problem mit der Lizenz. Die Lizenz ist deine Erlaubnis, was andere mit der von dir hochgeladenen Datei alles machen dürfen.
Damit du überhaupt eine Erlaubnis geben kannst, muss das Originalbild dir gehören. In der Wikipedia werden nur Bilder geduldet, mit denen jeder machen kann, was immer er will, also auch vergrößern und verkaufen. Darum sind wir eine Freie Enzyklopädie.
Ich denk mir mal ein Beispiel aus: Irgendein Fotograf chartert für viel Geld einen Hubschrauber und macht tolle Luftbilder von Hamburg. Diese Bilder will er später verkaufen und von dem Geld leben. Zu Werbezwecken veröffentlicht er einige Bilder im Internet. Wenn du jetzt diese Bilder im Internet findest und in die Wikipedia hochlädst, wird der Fotograf bestimmt ziemlich sauer reagierten.
Du darfst also nur Bilder hochladen, die du selbst fotografiert hast. Das Abfotografieren von anderen Fotos oder das Einscannen ist nicht erlaubt, es wird Urheberrechtsverletzung (kurz URV) genannt und ist strafbar. Wie immer erlaubt das Gesetz auch Ausnahmen, das allerdings ist ziemlich kompliziert und will ich hier nicht erklären, es dauert Stunden. Nachlesen kann man vieles hier: Wikipedia:Urheberrechte beachten und Hilfe:FAQ Rechtliches.
Ich hoffe, ich habe dies Problem so einfach wie möglich erklärt. Wenn du noch Fragen hast, stell sie einfach hier. Ich melde mich fast jeden Abend für eine kurze Zeit hier an. Gruss --Nightflyer 20:58, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, dass du Zeit für mich genommen hast, Nightflyer! Wenn ich Probleme habe, dann frage ich dich ;-). Gruss --Said98 21:40, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage:Was meint man mit Lizenz? --Said98 21:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schwer, dies einfach zu beantworten: Allgemein ist eine Lizenz eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne diese verboten sind. (Wer hat dir erlaubt, die Bilder zu veröffentlichen?) Scroll mal nach ganz unten auf diese Seite. Dort findest du einen Link auf die hier verwendete Lizenz: „Creative Commons Attribution/Share Alike“ . Mit jedem Satz, den du hier veröffentlichst, erkennst du automatisch diese Lizenz an. Überleg also, was du hier schreibst. Ist kompliziert, weiss ich. Gruss --Nightflyer 22:01, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Das ist die Erlaubnis des Urhebers, also desjenigen, der das ursprüngliche Werk geschaffen hat. Das Werk, in unserem Fall das René-Adler-Foto, ist nämlich Geistiges Eigentum des Urhebers. Und das darf man ihm eben nicht wegnehmen oder damit machen, was mann will. Mit einer Lizenz gibt der Urheber die Erlaubnis, das Werk zu den in der Lizenz bestimmten Zwecken zu verwenden. Wenn jetzt also der Fotograf die Lizenz für Sammelkärtchen gegeben hat, dann darf das Bild wirklich nur für Sammelkärtchen und nicht etwa für Wikipedia verwendet werden. Der Fotograf darf nämlich für die Lizenz Geld verlangen und viele Fotografen leben davon. --Rotkaeppchen68 22:05, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Briefmarken der DDR bei commons

Bitte beim hochladen nur die Unterkategorie (das Jahr des Erscheinens) und nicht auch die Überkategorie anführen! Gruß--Reinhardhauke 21:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siehe Antwort auf Commons. Gruss --Nightflyer 22:27, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Goldmark?

Hi, kann es sein, dass Du im Besitz einer begehrten Goldmark bist? Davon könnten wir auch noch Fotos ohne Kapsel und vor allem von der Rückseite gebrauchen ;-) --Molch-Entertainment 22:56, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, leider nein. Aber die fehlenden Hunderter folgen bald. Ich muss nur klares Wetter abwarten, meine Knipse oder ich kommen mit Kunstlicht einfach nicht zurecht. Gruss --Nightflyer 23:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok super, aber irgendwo müssen wir doch so ein Goldmark Foto auftreiben können ? --Molch-Entertainment 23:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Ihr sucht noch nach einer goldenen Mark? Sollte sich finden lassen... War mir noch gar nicht aufgefallen, dass da noch Fotos fehlen. Wird bei mir aber kaum vor dem nächsten Wochenende etwas werden. Schönen Abend noch. Grüßle NobbiP 23:15, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Besser spät, als nie ;-) danke schonmal --Molch-Entertainment 23:26, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilderklau, =>Nicht ernst gemeint

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1659.jpg
[1].

Jetzt ist ein Scan von mir im Spiegel abgebildet, leider als PD, was natürlich korrekt ist: 30 Jahre kauf ich den Spiegel, und jetzt werd ich nicht einmal erwähnt. *Schmoll, aber wirklich* Gruss --Nightflyer 22:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Toll, nach einer Mail an den Spiegel steht jetzt mein Pseudonym drunter. Gruss --Nightflyer 23:43, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aufse[e]s[s]er

Hallo Nightflyer, du hast in "1922" de Aufseesser in Aufsesser geändert, hast du dafür irgendwelche Quellen? In meinen Micheln steht immer nur Aufseesser und ich vermute (aus'm Bauch) dass es sich um Julius Aufseesser handelt. Grüßle zum Wochenende, NobbiP 15:16, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mein Michel sagt: Prof. Aufsesser (Mein Michel ist von 1999/2000). Vorsichtshalber in den Lipsia (1957) geschaut: Prof. Aufseeser. Hmmm. Mach es rückgängig, du hast zumindest einen Vornamen. Gruss --Nightflyer 15:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es gab einen Professor Ernst Aufseeser, der auch von der Zeit her passen würde: [19]
Hallo nochmal, den Vornamen habe ich nicht wirklich, war/ist nur eine Vermutung. Meine Michel 2006/07 und Spez. 2004 meinen halt "Aufseesser" was denn nun wirklich stimmt? Keine Ahnung, Grüßle NobbiP 16:10, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Ihr beiden, habe mal in einem Michel von 1960 nachgesehen dort steht: Prof. Aufseesser, München. Komischerweise findet man kaum Internetquellen zu Prof. Aufseesser. Gruß und noch einen schönen Sonntag kandschwar 11:10, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Briefmarken

Hallo Nightflyer, du hast im Kurierbeitrag unter #Projekt:Vollständigkeit erwähnt, dass NobbiP die Briefmarkenjahrgänge komplett eingestellt hat. Möchtest du nicht einen eigenen Kurierbeitrag dadrüber schreiben, um einen solchen Meilenstein ein wenig bekannter zu machen? Ich finde, dass er das mit so einer Leistung tatsächlich verdient hätte. Grüße--Ticketautomat 10:54, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, ich erstelle meistens Listen. Zu deiner Info: Er tat es nur aus Langeweile: [20]. Gruss --Nightflyer 22:39, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aus Anlass der Komplettierung der Jahrgänge DBP durch NobbiP : Ein großes Dankeschön auch an dich als Pionier in dieser Geschichte für die Bebilderung der wikipedia, den historischen Leitfaden, den die Briefmarkenjahrgänge bilden, und nicht zuletzt für die Anregungen, die wir daraus bekommen!--O DM 21:57, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dringend

Wo finde ich die Bundespostmarke (in einer Serie, Art Strichgrafik) in der man einen berühmten Österreicher mit Zylinder und Kreuzknochen im Geäst finden kann. Die Marke war - wenn ich recht erinnere - bräunlich. GEEZERnil nisi bene 22:50, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Grey, ich antworte hier mal, wenns denn so dringend ist. Ich denke du meinst nebenstehende Marke, mMn aber eher Charles Chaplin als der besagte Österreicher ;-) NobbiP 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klasse! Das ist sie! 1000 Dank! GEEZERnil nisi bene 23:49, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieder was dazu gelernt. Das kannte ich nicht. Gruss --Nightflyer 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

100 Euro Goldmünzen

Hi, besitzt Du auch die 100 Euro Goldmünzen ab 2008? Wenn ja, bitte bei Gelegenheit mal fotografieren... Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland. Danke --Molch-Entertainment 11:14, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geduld, ich muss auf den Sommer warten, bis das Licht besser ist... Gruss --Nightflyer 19:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar... --Molch-Entertainment 09:56, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Workshop im MfK Frankfurt

Hallo Nightflyer, ich hatte Dich ja schon mal wegen dem Workshop angeschrieben, nun habe ich es endlich geschafft die Seite "online" zu stellen. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt. Gruß kandschwar 15:33, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Umbenennung RS-232 - EIA-232 und zurück

Dear Nightflyer, ich möchte dich bitten, von Hin- und Heränderungen ohne Berücksichtigung der Diskussion bzw. der gefundenen Fakten abzusehen. Die Norm heißt eben nicht, wie du schreibst "EIA-232". Wenn du dich durch die (noch vorhandene) Website der (nicht mehr existierenden) EIA durchklickst, stellst du fest, dass die Norm TIA-232-F heißt. Um zu sehen, was auf dem Dokument tatsächlich steht, müsste man 142 USD ausgeben. Nach dem Stand der Diskussion können wir die Seite also entweder RS-232 nennen (wie auf der englischen WP) oder TIA-232, aber EIA-232 ist definitiv ein geschichtlicher Zwischenstand. Theoriefinder hatte, offenbar mit Unterstützung eines Admins, die Verschiebung durchgeführt. Ich werde diesen Zustand wieder herstellen, möchte aber einen Edit-War verhindern. Wenn du den falschen Namen wiederherstellen möchtest, diskutiere das bitte vorher auf der Disk der Seite. -- Wosch21149 02:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ob ein Admin dabei geholfen hat, ist mir wurscht. WP:Dritte Meinung wird helfen. Gruss --Nightflyer 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Nightflyer/Liste der Stolpersteine in Krefeld

Hallo, ich halte dies nicht für ein geeignetes Beispiel für WWNI. Dabei ging es um mangelnde Relevanz, die Liste an sich ist so schon im Einklang mit dem was etwa Denkmallisten angeht. Nur zwei Pfennige. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:37, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Löschprüfung (Hervorhebung von mir): In Stolpersteine ist eine Liste auch der Steine in Krefeld verlinkt, Wikipedia ist keine Datenbank. Antrag abgelehnt. -- Perrak (A/SG) 11:37, 12. Okt. 2007 (CEST) Gruss --Nightflyer 11:53, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Liste der Denkmäler in Coburg/B (willkürlich rausgeklickt) unterscheidet sich von der Konzeption nicht, im Gegenteil ist diese Form der Listung das wohl angestrebte Format vieler Listenartikel. Oder maW, ich weiß zwar nicht, was du herausarbeiten möchstest, die Darstellungsform in der Stolpersteinliste ist jedenfalls nicht der springende Punkt dessen was Perrak feststellte; da ging es nicht darum, ob Stolpersteine als Projekt relevant ist, sondern darum, daß WP keine Datenbank für alle verlegten Stolpersteine ist. Ich denke auch, daß der Satz Wikipedia ist keine Datenbank über- und falschbewertet wird. Bin mir aber jetzt nicht sicher, ob ich mich verständlich geäußert habe. :-) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:22, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:DBP 1976 905 Wohlfahrt Gartenblumen Ringelblumen.jpg
Danke!

Ephraims Blume der Woche

Lieber Nightflyer, lieber Nobbi, ich bedanke mich herzlich bei euch beiden für euer großes Engagement für die Wikipedia, besonders für die langwierige Aufgabe, alle deutschen Briefmarken als hochwertige Scans zur Verfügung zu stellen. Eure Briefmarken des Deutschen Reichs, der Bundesrepublik, des Saargebiets, Westberlins und der Deutschen Demokratischen Republik schaffen nicht nur einen wertvollen Überblick über die deutschen Postwertzeichengeschichte, sondern sind häufig auch die besten freien Bilder zu Sachthemen und werden entsprechend oft in Artikeln verwendet. Dafür sage ich danke und wünsche euch eine schöne Woche, Ephraim33 18:00, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. *tief verbeug* Wir bemühen uns. Gruss --Nightflyer 23:10, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Schaut euch das mal an. Falls Antwort dann bitte auf DE. Gruss --Nightflyer 20:19, 5 апреля 2011 (UTC)

Yeah, this might be interesting. But I don't think there is a need to add more illustrations for Soviet cosmonauts on stamps. Cheers, --Michael Romanov 22:46, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Sollte auch nur ein Hinweis sein. Eure Artikel Themen auf Briefmarken sind Klasse!. Gruss --Nightflyer 22:55, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke schön! :) --Michael Romanov 07:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werbung

Hallo. Weil Du derzeit dem Anschein nach dafür bist, daß WIKIPEDIA Welterbe werden soll, 
wird Dir hiermit dieser Link präsentiert. fz JaHn 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dat sieht mir zu angebröckelt aus. So eine Erosion ist noch nicht vorhanden. Nur noch drei Jahre, dann hab ich meinen Beitrag fertig. Was wirst du in dieser Zeit leisten? Gruss --Nightflyer 23:33, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wofür? fz JaHn 00:33, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten