Benutzer Diskussion:Nothere
Hallo Nothere, könntest du hier vielleicht eine Quelle nachtragen? Danke im Voraus --Of 14:08, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo!
- Quelle für was? Für den Artikel? Der stammt nicht von mir, ich hab nur den LA gestellt- u.a. wegen fehlender Quellen. Für den LA? Da wäre die Quelle google, dort findet man nämlich nichts dazu. Gruß,Nothere 15:10, 5. Jan. 2010 (CET)
betrifft Tatjana Lietz
Hallo, Du hast auf der Seite Masstab in Maßstab geändert. Im Original zitiertem Buch steht aber Masstab. Das sollte beibehalten werden. Bei sonstig verwendetem Maßstab hättest Du vollkommen recht. Ich habe deshalb mal frech ;-) wieder zurückgesetzt. Viel Spass dennoch mit dem (manchmal aufreibendem) wikipedia... MfG -- th 16:31, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ist Ok, dachte allerdings dass in Zitaten auch auf die Rechtschreibung geachtet wird, auch wenn's im Orginal falsch steht...--Nothere 18:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Damit Du mir "glauben" kannst: Benutzer_Diskussion:Aka#Kurze_Hilfe-Frage - MfG -- th 13:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Glaub ich dir sofort ;-) Danke für den Hinweis. Gruß, --Nothere 17:35, 1. Feb. 2010 (CET)
- Damit Du mir "glauben" kannst: Benutzer_Diskussion:Aka#Kurze_Hilfe-Frage - MfG -- th 13:53, 28. Jan. 2010 (CET)
Hi, schau doch bitte gelegentlich mal bei Diskussion:Fahrradhelm vorbei. Die Artikelbearbeitungen der letzten Wochen haben Widerspruch ausgelöst (siehe Versionsgeschichte). Grüße --FordPrefect42 13:45, 13. Mär. 2010 (CET)
Liste Münchner Tunnel
Hallo Nothere, danke für die schöne Liste Münchner Tunnel. Dazu noch ein paar Fragen und Anmerkungen:
- Wießt du, ob es offiziell Leuchtenbergtunnel oder Leuchtenbergring-Tunnel heißt? Am Tunnel selbst steht Letzteres.
- In der Rathausumschau (von 2009) heißt es Leuchtenbergring-Tunnel, vermute daher dass das der aktuelle offizielle Name ist. Wäre natürlich interessant zu wissen, ob der evtl. umbenannt wurde.
- Ähnliche Frage für Aubing: Tunnel Aubing oder Aubinger Tunnel?
- keine Ahnung, hab auch nix entsprechendes gefunden.
- Bei der Reihenfolge würde ich das Wort "Tunnel" nicht berücksichtigen, wenn es am Anfang steht, also z.B "Tunnel Heckenstallerstraße" unter H einordnen. mit der Vorlage:SortKey kann man das auch für die automatische Sortierung festlegen, z.B. {{SortKey|Heckenstallerstraße|Tunnel Heckenstallerstraße}} (nach dem ersten wird sortiert, das zweite wird angezeigt)-
- erledigt
- Nachdem du die U-Bahn schon rausgelassen hast und ohnehin fast alles Straßentunnel sind, könnte man evtl. auch S-Bahn und Post-U-Bahn rauslassen und sich so die Spalte Nutzungsart sparen. Dann sollte man die Liste aber nach Liste Münchner Straßentunnel verschieben. Oder kennst du außer U- und S-Bahn weitere Nichtstraßentunnel?
Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:44, 16. Mär. 2010 (CET)
- Mir fallen schon noch welche ein: östlich des Ostbahnhofes gibt es eine Fußgängerunterführung, ca 100 (?) m lang; außerdem ein stillgelegter Tram-Tunnel in der Boschetsriederstraße. Hatte aber viel zuwenig Informationen, um die in die Liste aufzunehmen. Hab auch nichts dagegen wenn man die Liste auf die Straßentunnel beschränken würde.
- Eine weitere Möglichkeit wäre evtl. auch, das ganze in Straßentunnel und weitere Tunnel aufzuteilern, und nur bei den weiteren Tunneln eine entprechende Nutzungsart-Spalte zu führen.
- Gruß, --Nothere 22:03, 16. Mär. 2010 (CET)
zukunftsmusik
hallo! bitte keine ergänzungen von noch nicht offiziell veröffentlichten alben/singles/EPs/whatever sichten; sie sind nämlich noch nicht teil der diskografie. danke, --JD {æ} 16:03, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Sorry, das war ein versehen. Ich pass das nächste mal besser auf :) Gruß, Nothere 16:39, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Nothere, ich habe konstruktive Kritik an Datei:Nachstieg Zeichnung.jpg. Die Zeichnung könnte dem Laien den Eindruck vermitteln, es wäre OK das Seil zur Sicherung nur durch einen Ring zu ziehen. Mir ist klar, dass ein Sicherungsgerät in einer einfachen Prinzip-Skizze schwer unterzubringen ist. Es sollte aber besser so gestaltet sein, dass die Zeichnung in solchen Details entweder nur richtig, oder gar nicht interpretierbar ist. MFG Jahobr 12:31, 19. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Den Sichernden ohne Selbstsicherung am Abgrund stehen zu lassen ist auch nicht optimal. MFG Jahobr 13:23, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hi!
- Da hast du natürlich vollkommen recht. Hab das mal ein bisschen bearbeitet, ist die einzige Möglichkeit, die mir jetzt einfällt, wie man diese (erste) Problem umgehen kann. Zum zweiten Problem überleg ich mir noch was. Evtl fällt dir auch was dazu ein? Gruß, Nothere 13:57, 19. Mai 2010 (CEST)
- Hm, die Änderung wird nicht angezeigt, nur unter "Dateiversionen" erscheint die neue Datei... Nothere 13:58, 19. Mai 2010 (CEST)
- Mit so schneller Bearbeitung hätte ich nicht gerechnet... Das Seil einfach ohne Ring an die Wand zu setzten hätte ich auch vorgeschlagen. Als Selbstsicherung würde ich eine anders farbige Linie einfach zwischen Mann und Wand einzeichnen. Nicht nervös werden wenn die Änderung nicht gleich sichtbar ist. Wenn die neueste Dateiversion richtig ist reicht das. Eventuell hat dein Computer oder irgendein Sever noch eine alte Version im Zwischenspeicher. "Shift + F5" hilft vielleicht wenn das Problem dein Browser ist. Sonst hilft nur Warten. MFG Jahobr 14:11, 19. Mai 2010 (CEST)
- So, jetzt hab ich's nochmal bearbeitet und hochgeladen und jetzt wird's auch angezeigt. Passt das so? Danke für die Hinweise, Gruß, Nothere 17:49, 19. Mai 2010 (CEST)
- Viel besser so. Danke. Da Du gerade beim Nutzerseite erstellen bist, ich würde Dir empfehlen Babel-Bausteine auf deine Commons-Nutzerseite zu packen. Zu wissen in welcher Sprache man kommunizieren kann macht die Arbeit dort viel leichter. MFG Jahobr 14:46, 21. Mai 2010 (CEST)
- Mach ich bei Gelegenheit. Gruß, Nothere 22:02, 21. Mai 2010 (CEST)
- So, jetzt hab ich's nochmal bearbeitet und hochgeladen und jetzt wird's auch angezeigt. Passt das so? Danke für die Hinweise, Gruß, Nothere 17:49, 19. Mai 2010 (CEST)
- Mit so schneller Bearbeitung hätte ich nicht gerechnet... Das Seil einfach ohne Ring an die Wand zu setzten hätte ich auch vorgeschlagen. Als Selbstsicherung würde ich eine anders farbige Linie einfach zwischen Mann und Wand einzeichnen. Nicht nervös werden wenn die Änderung nicht gleich sichtbar ist. Wenn die neueste Dateiversion richtig ist reicht das. Eventuell hat dein Computer oder irgendein Sever noch eine alte Version im Zwischenspeicher. "Shift + F5" hilft vielleicht wenn das Problem dein Browser ist. Sonst hilft nur Warten. MFG Jahobr 14:11, 19. Mai 2010 (CEST)
Auch von mir noch eine Anregung: vllt das Seil nicht direkt durch die Haken laufen lassen? Vmtl sind Expressen recht kompliziert zu zeichnen, aber vielleicht gehts wenn man sie einfach nur mit einem Strich symbolisiert? --Svíčková na smetaně 22:29, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hi! Ich hab deine Anregungen nicht vergessen, ich bin bloß noch nicht dazugekommen, die Bilder zu bearbeiten, hier Zuhause kann ich das nicht, meine Zeichenprogramme spinnen zu sehr... Ich denke ich werd's mal mit dem symbolischen Strich versuchen, Exen zu zeichnen hab ich schonmal probiert, dafür reichen meine graphischen Fähigkeiten nicht aus. Allerdings find ich das auch nicht so entscheidend wie die oben kritisierte Sicherung durch einen Haken bzw fehlende Selbstsicherung. Das Seil während einer Begehung durch die Haken zu fädeln bekommt man sowieso nicht hin, da kann sich keiner was falsches "abschauen". Bis bald, dann hoffentlich mit aktualisierten Zeichnungen, Nothere 23:49, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, das "falsch nachzumachen" wär ein ziemlicher Aufwand. Aber vielleicht wundern sich nicht sachkundige Leser dann eben genau über das... Ich stell mir grad vor, wie der Nachsteiger flucht ... ;-) lg, --Svíčková na smetaně 21:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
- So, hat länger gedauert, aber jetzt hab ich alle Haken entfernt, auch noch den Umlenker im Top-Rope-Bild. Über weitere Anregungen freu ich mich natürlich. Viele Grüße, Nothere 10:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hübsch. Übrigens, fällt mir jetzt vielleicht etwas spät ein, aber da Du Dich oben über Deine „grafischen Fähigkeiten“ beklagst, kennst Du eigentlich die Wikipedia:Grafikwerkstatt? Die können bei sowas glaub ich recht hilfreich sein. lg, --Svíčková na smetaně 11:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, evtl fürs nächte mal... Gruß, Nothere 12:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hübsch. Übrigens, fällt mir jetzt vielleicht etwas spät ein, aber da Du Dich oben über Deine „grafischen Fähigkeiten“ beklagst, kennst Du eigentlich die Wikipedia:Grafikwerkstatt? Die können bei sowas glaub ich recht hilfreich sein. lg, --Svíčková na smetaně 11:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- So, hat länger gedauert, aber jetzt hab ich alle Haken entfernt, auch noch den Umlenker im Top-Rope-Bild. Über weitere Anregungen freu ich mich natürlich. Viele Grüße, Nothere 10:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, das "falsch nachzumachen" wär ein ziemlicher Aufwand. Aber vielleicht wundern sich nicht sachkundige Leser dann eben genau über das... Ich stell mir grad vor, wie der Nachsteiger flucht ... ;-) lg, --Svíčková na smetaně 21:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
ops
Sorry für die Verwirrung. Das erl.
war wohl etwas zu knapp und Aufgrund irgendeines GUI-Problems auch zu früh. Bitte wende dich bei solchen Fällen (z.B. Klarnamensnennung) an das OS-Team. Damit machst du nichts falsch, auch wenn wir nicht, oder nur per Versionslöschung tätig werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:53, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Problem, passiert eben. Viele Grüße, Nothere 18:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
"POV ist kein Löschgrund"
Lol. Siehe dazu WP:WWNI, WP:NPOV und schlussendlich WP:LR. Der war echt gut... WB 11:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
- POV ist kein Löschgrund sollte eigentich "POV ist kein Schnelllöschgrund" heißen. --Nothere 11:40, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe auch hier Gruß, Nothere 11:42, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wirres Zeugs aber schon. ;) Schönes Wochenende. WB 11:43, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Jo, das stimmt. Notfalls löscht man alles bis auf den ersten Satz weg ;-). Jetzt isses in der LD, überleben wird der Artikel wohl trotzdem net. Gruß, Nothere 11:46, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wirres Zeugs aber schon. ;) Schönes Wochenende. WB 11:43, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kats
Hallo Nothere.
Bitte bei der Einfügung von Kats danan denken, dass die Kat (z.B.) Kategorie:Geboren (17. Jahrhundert) eine Oberkat ist, in die keine Biografien einsortiert werden sollen. Für solch unklare Geburtstage ist die Kat Kategorie:Geboren im 17. Jahrhundert zu verwenden. Gruß --Graphikus 14:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ups, das hatte ich nicht gemerkt. Danke für den Hinweis. Gruß, Nothere 20:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
Rom e. V.
Wer mit dem Thema in Kontakt steht, weiss, dass nie von "Rom" die Rede ist, wenn diese Einrichtung angesprochen ist, sondern stets und ausschliesslich vom "Rom e. V." (gesprochen mit einem offenen "o", also "Rommefau"). Ich bitte dich, deine sicher gut gemeinten, aber in der Sache leider nicht angemessenen Veränderungen wieder rueckgängig zu machen. Sinnvoll ist es natuerlich, den Sachverhalt im Text selbst auch anzusprechen.--Kiwiv 12:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hi!
- Bitte schau mal in die Namenskonventionen für Organisationen. Dort steht: Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.. Demnach war meine Verschiebung schon richtig. Ggf. kann man eine entsprechende Weiterleitung anlegen. Gruß, Nothere 13:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Aus den „Namenskonventionen“ ([1]): „Das Folgende sind keine Gesetze, sondern aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen in der Wikipedia nötigenfalls Artikel verschoben werden.“
- Das heißt deutlich, hier handelt es sich um Empfehlungen. Viele mögen sich ihnen anschließen, andere nicht. Einzelne ackern durch die Artikel, um zu vereinheitlichen. So entsteht ein falsches Gesamtbild. Diese formale Homogenisierung macht die Inhalte dieses kleinen Lexikons auch nicht besser. Beispiele für die von der Empfehlung abweichende Praxis: Action five e.V. Bonn, Individual Network Berlin e.V., TV 1890 e.V. Rüsselsheim-Haßloch, Verband des Deutschen Drechsler- und Holzspielzeugmacherhandwerks e.V., Deutsche ILCO e.V. Oder verhält es sich vielleicht so, dass diese Beispiele nur einem zwar vereinzelten, aber doch beharrlichen Vereinheitlicher bislang entgangen sind? Muß die Tage mal nachgucken ...
- In ihrem Inhalt ist die Weiterleitung von "e. V." nach "Verein" ja falsch: es gibt bekanntlich auch andere Vereinsformen. Das Lemma "... (Verein)" nimmt diesem die besondere Rechtsform als wesentliches Unterscheidungsmerkmal.
- In unserem Fall „Rom e. V.“ gibt es einen sehr guten Grund, sich der Empfehlung zu verschließen und die Vereinheitlichung abzulehnen: das „e. V.“ ist fester Namensbestandteil und wird immer mitgesprochen. Er ist also auch im Lemma nicht verzichtbar. Ganz wie auch auf der folgenden Seite bei der übergroßen Mehrheit der „Organisationen und Einrichtungen“ das entsprechende Kürzel im Lemma auftritt, wenngleich es nicht um eingetragene Vereine, sondern um Einrichtungen anderer Rechtsform geht (und obwohl es nicht einmal immer mitgesprochen wird): [2].
- Verschiebungen stehen in unserem Fall ja nicht an.
- Vielleicht wäre es sinnvoll, mit der angeschnittenen Frage in eine Metadiskussion zu gehen? Falls dann eine repräsentative Mehrheit der WP-Benutzer (also nicht 15 von 20 Teilnehmern) deine Praxis unterstützt, bin ich - wenn auch mit zusammengebissenen Zähnen - bereit mich dem Votum unterzuordnen.--Kiwiv 22:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Bei jedem Verein ist das e.V. "fester" Namensbestandteil, so fest wie bei jenem Rom e.V. auch. Und der kompletter Name (also inklusive Rechtsform) taucht ja auch im ersten Satz des Artikels auf. Ich dachte, als ich auf das Lemma gestoßen bin auch eher dass der Lemmaname ein Versehen der Autors war, hab dann mal die Suchfunktion genutzt (allerdings wohl falsch O_o) und das hier gefunden, bei dem e. V. nur in Redirects auftaucht, und dachte das sei einheitlich so. Wenn man die Suche allerdings ein bisschen anders formuliert tauchen plötzlich 'ne ganze Menge entsprechende Lemmas auf. Dementsprechend hast du mich überzeugt :). Übrigens werde ich bestimmt deshalb kein MB oder ähnliches beginnen, WP hat andere Probleme... Viele Grüße, Nothere
- Wohl wahr. Mit Grüßen:--Kiwiv 12:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Nothere.
Ich bin über WP:FDF auf obige Seite gestoßen. Bei den fraglichen Datumsangaben (15.8.83, 31.8.84) handelt es sich vielleicht um Buchtitel, die du als Literaturverweise angegeben hast und so in diesem Format verbleiben müssten. Allerdings weiß ich es nicht. Es wäre klasse, wenn du die Literaturhinweise, die du hinzugefügt hast, so formatierst, dass man erkennen kann, wo der Buchtitel beginnt und wo er aufhört. Hiernach wäre es wohl am einfachsten, sie einfach kursiv zu stellen. Wenn du einmal dabei bist, kannst du natürlich auch gleich die Datumsformate auf TT.MM.JJJJ ändern (sofern sie eben kein Titel sind ;)) und den Artikel in der Liste löschen.
Vielen Dank und schöne Grüße. --NessaT. 16:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo!
- Ich glaub da bist du bei mir falsch, die Literaturangeban stammen nicht von mir, ich kenn auch die Bücher nicht. Der Artikel stammt (samt Literatur) haupsächlich von Chris9. Evtl. wendest du dich an sie. Viele Grüße, Nothere 16:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Oh, mein Versehen. Entschuldige. Ich glaube allerdings, dass sich das Thema schon erledigt hat. Manche Helfer in der Wartung sind schneller, indem sie einfach nicht vorher fragen, sonder sofort ändern. ;) Trotzdem schöne Grüße --NessaT. 10:15, 4. Aug. 2010 (CEST)
Antwort Galerie Schwierigkeitsskala (Klettern)
Von mir aus kann die Galerie gelöscht werden; ich brauche sie nicht und habe noch nicht nennenswert Arbeit hineingesteckt. Gruß, --Wualex 22:28, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für dein Verständnis. Irgendeine Methode, das auch für nicht-Kletterer anschaulich zu machen wäre natürlich gut, ich befürchte allerdings dass das kaum möglich ist. Ich lasse mich natürlich auch gern vom Gegenteil überzeugen ;-) Viele Grüße, Nothere 18:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Baustellen-Hinweis
bei Benutzer:georg123/Bearbeiten Kaiserhof. Gruß --Georg123 12:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte. Der Artikel schaut so aus wie der normale WP-Artikel, da fand ich einen entsprechenden Hinweis sinnvoll. Gruß, Nothere 13:05, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich danke auch, habe die überflüssige Seite löschen lassen :) -- Kaeule 18:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
Baustelle
Im Gegensatz zum obigen Fall möchte ich dich in bitten auf meinen Unterseiten nicht einfach irgendwelche Bausteine zu setzen.--Kmhkmh 22:37, 28. Aug. 2010 (CEST)
- In Ordnung. Gruß, Nothere 12:15, 29. Aug. 2010 (CEST)
Habe Deine Änderung rückgängig gemacht, denn zum Zeitpunkt, als das geschrieben wurde, war da ja noch immer kein Hydrant. "Gewesen" würde ja bedeuten, dass man das inzwischen geändert habe. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt. Gruß, Nothere 14:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
Tippfehler die keine sind!?
Haie Nothere,
bitte wirf mal einen Blick auf WP:AU#Rechtschreibung. Mir scheint das hier ist keine Korrektur sondern das verändern von richtigem in richtiges ...Sicherlich Post / FB 14:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe dort geantwortet. Es lebe die Rechtschreibverwirrung.--Nothere 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- hehe :D ...Sicherlich Post / FB 14:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Und bei Buchtiteln sollte man sich vorher vergewissen, wie die korrekte Schreibweise ist. Gruß --Succu 14:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- 'Tschuldigung, ich hatte eigentlich gedacht ausreichend auf Titel/Zitate etc geachtet zu haben...--Nothere 15:05, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Und bei Buchtiteln sollte man sich vorher vergewissen, wie die korrekte Schreibweise ist. Gruß --Succu 14:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
- hehe :D ...Sicherlich Post / FB 14:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
Baustellenbesichtigung
Hallo Nothere, hättest du daran Interesse? Grüße -- Bjs 23:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, mal schaun ob das klappt. Viele Grüße, --Nothere 20:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
70-er => 70er
Hallo Nothere, wie ich sehe, änderst Du gerade 70-er Jahre in 70er Jahre um. Wenn ich mich recht erinnere, waren wir 2000 alle einig, nie wieder zweistellige Jahreszahlen zu benutzen. Und deshalb heißen die zugehörigen Artikel auch 1770er, 1870er oder 1970er Jahre. Ich fände es toll, wenn Du bei Deinen Änderungen die Jahrhundertzahl gleich mit ergänzen tätest. Gruß --Geher 14:12, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Teilweise mach' ich das auch, teilweise ist allerdings bereits direkt davor das Jahrhundert genannt (wodurch die vierstellige Jahreszahl eig. überflüssig sein sollte). Grundsätzlich hast du natürlich recht. Gruß, Nothere 14:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich seh grade, da gabs schonmal ein Meinungsbild dazu...
Baustellenführung: Mittlerer Ring
Hi, das Baureferat hat uns jetzt zwei konkrete Terminvorschläge gemacht. Bitte trage auf Wikipedia:München#Baustellen-Besichtigung Luise-Kiesselbach-Platz ein, an welchen Tagen du teilnehmen kannst. Viele Grüße. --h-stt !? 09:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Tippfehlerkorrektur
Zusammenschreibungen von Verb und Adverb (zustande kommen, zu Grunde liegen, zurück treten, etc.) sind keine Tippfehler, sondern rein eine Frage, ob man sich komplett den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung von 1996 unterwirft oder nicht. Menschen, die ihre Schulausbildung vor diesem Jahr beendet haben, lehnen die neuen Regeln häufig ab und schreiben diese Phrasen absichtlich getrennt, nicht weil sie einen Tippfehler machen. Bitte auch folgendes laufende Meinungsbild beachten: Wikipedia:Meinungsbilder/Überarbeitung_der_Einzelregeln_zur_Rechtschreibung_III:_Getrennt-_und_Zusammenschreibung --El bes 12:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hi!
- Wir schreiben in der Wikpedia grundsätzlich nach der neuen Rechtschreibung (zumindest, solange sie gilt und wir hier keine eigene WP-interne Rechtschreibung beschließen). Wenn das aktuell laufende MB erfolgreich sein sollte, wäre das hinfällig, allerdings ist das im Moment eher unwahrscheinlich, wenn ich mir die Stimmverteilung so anschaue... (Grundsätzlich sind es streng genommen keine Tippfehler, sondern Rechtschreibfehler, das sollte allerdings nicht wirklich entscheidend sein. Übrigens war zurück treten auch nach der alten Rechtschreibung etwas anderes als zurücktreten... Gruß, Nothere 12:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Um böses Blut zu vermeiden, solltest du bei deinen sprachpolizeilichen Massenänderungen wenigstens so etwas wie "an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst" in die Zusammenfassungszeile schreiben. Denn damit unterstellt du den ursprünglichen Autoren wenigstens keine Fehler, sondern stellst nur fest, dass es nach der NDR eben anders sein sollte. --El bes 13:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In Ordnung, allerdings war ich bisher der Meinung die Aussage "Tippfehler" sei "harmloser" als den Autoren vorzuwefen, sie würden bewusst Fehler machen... Evtl. lass ich von den Wörtern, die durch dir Rechtschreibung geändert wurden, einfach ganz die Finger, möchte auch niemanden "vor den Kopf stoßen". Gruß, Nothere 13:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Du machst ja doch weiter. Allein 70 Edits zu "zurückgehen" in der letzten dreiviertel Stunde. Könntest du uns bitte aufklären, auf welchen Paragraphen der NDR du dich beziehst (vielleicht §33, oder §34 Ziffer 1.2 ???) und ist das jetzt nach der Regelung von 1996, oder nach der Revision von 2004/2006? --El bes 13:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- §34 (1). Allerdings muss ich mich dafür eigentlich auf keine Regel berufen, das war auch nach alter Rechtschreibung schon falsch. Es ist ein Unterschied ob man "den Weg zurück geht" oder ob ein Begriff "auf etwas zurückgeht". Es bedeutet schlicht und einfach was anderes... --Nothere 14:18, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Du machst ja doch weiter. Allein 70 Edits zu "zurückgehen" in der letzten dreiviertel Stunde. Könntest du uns bitte aufklären, auf welchen Paragraphen der NDR du dich beziehst (vielleicht §33, oder §34 Ziffer 1.2 ???) und ist das jetzt nach der Regelung von 1996, oder nach der Revision von 2004/2006? --El bes 13:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- In Ordnung, allerdings war ich bisher der Meinung die Aussage "Tippfehler" sei "harmloser" als den Autoren vorzuwefen, sie würden bewusst Fehler machen... Evtl. lass ich von den Wörtern, die durch dir Rechtschreibung geändert wurden, einfach ganz die Finger, möchte auch niemanden "vor den Kopf stoßen". Gruß, Nothere 13:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Um böses Blut zu vermeiden, solltest du bei deinen sprachpolizeilichen Massenänderungen wenigstens so etwas wie "an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst" in die Zusammenfassungszeile schreiben. Denn damit unterstellt du den ursprünglichen Autoren wenigstens keine Fehler, sondern stellst nur fest, dass es nach der NDR eben anders sein sollte. --El bes 13:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
Österreichische Bundesanleihen
Hi Nothere! Du hast vor langer Zeit meinen Österreichische Bundesanleihen Artikel kommentiert. Habe die Korrekturen durchgeführt. Finde den Artikel aber nicht mit der Suchfunktion. Ich denke, der ist immer noch nicht online. Könntest du da mal nachsehen und mir bescheid geben? LG -- ATFinanz 16:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hi!
- Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst, ich hab auf deiner Benutzerseite die Kategorien auskommentiert. Könnte es sein dass du das, was auf deiner Benutzerseite steht eigentlich als normalen Artikel speichern wolltest? Gruß, Nothere 16:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hi! Hat sich schon erledigt.Genau das war das Problem. -- ATFinanz17:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Cirka oder circa
Hallo Nothere, ich freue mich sehr, dass Du mir hilfst, quer durch alle Seiten, in denen ich bisher rumgebastelt habe, mit auf die korrekte Rechtschreibung zu achten. Danke für die vielen cirkas :) Herzliche Grüße, --theoslogie 18:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Gemeint war natürlich der Dank für die circas :) --theoslogie 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
- :-)
- Gemeint war natürlich der Dank für die circas :) --theoslogie 18:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
GMod
Danke fürs verbesssern^^ //SEKCobra was here 19:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte :) --Nothere 21:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
Habe deine Korrektur "dieselbe" rückgängig gemacht, da du in ein Zitat eingegriffen hast. --Datschist 22:41, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, Danke für's aufpassen.--Nothere 22:45, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ebenso bei Junggesellenmaschine. Wenn Du vorher richtige historische Zitate verfehlerst machst du dir unnötige Arbeit, die Anderen unnötige Arbeit macht. Freundlich gemeinter Gruß von --fluss 05:38, 30. Sep. 2010 (CEST)
Waizechowski
Schön, nur dass lt. WP:NKK als Lemma der Name *mit* Patronym (Vatersname) genommen wird (siehe "unsere anderen" Russen, außer denen, bei denen wir den Vatersnamen nicht kennen). Vom Namen ohne Patronym wird dann darauf weitergeleitet, nicht umgekehrt. Für ihn habe ich das jetzt mal gemacht. Gruß, -- Amga 16:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, wieder was dazugelernt. Ich war davon ausgegangen, dass das eine Art zweiter Vorname ist, der im Lemma entsprechend weggelassen würde. Viele Grüße, Nothere 16:38, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, es ist eine (männlich/weiblich unterschiedliche) vom Namen des Vaters abgeleitete Form. Sein Vater heißt also Wladimir. Zum vollständigen russischen Namen gehört das dazu (genau je ein Vor-, Vaters- und Familienname, steht auch so in den Pässen), außerdem minimiert das die Anzahl gleicher Lemmata, die sonst nur mit Klammern auseinander zu halten währen, siehe "Allerwelts"nachnamen wie Iwanow. Naja, bei "Waizechowski" (selten, wohl auch nicht russischen Ursprung, eher polnisch) droht das zwar nicht, aber der Einheitlichkeit wegen. Immerhin haben wir noch eine Waizechowskaja (das ist die weibliche Form des gleichen Nachnamens). -- Amga 17:36, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Erklärungen, inzwischen hab' ich auch den entsprechenden Absatz in den Kyrillischen Namenskonventionen gefunden. Werde ich beachten, wenn mir mal wieder ein Russischer Kletterer unter die Tastatur kommt. Viele Grüße, Nothere 18:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, es ist eine (männlich/weiblich unterschiedliche) vom Namen des Vaters abgeleitete Form. Sein Vater heißt also Wladimir. Zum vollständigen russischen Namen gehört das dazu (genau je ein Vor-, Vaters- und Familienname, steht auch so in den Pässen), außerdem minimiert das die Anzahl gleicher Lemmata, die sonst nur mit Klammern auseinander zu halten währen, siehe "Allerwelts"nachnamen wie Iwanow. Naja, bei "Waizechowski" (selten, wohl auch nicht russischen Ursprung, eher polnisch) droht das zwar nicht, aber der Einheitlichkeit wegen. Immerhin haben wir noch eine Waizechowskaja (das ist die weibliche Form des gleichen Nachnamens). -- Amga 17:36, 19. Okt. 2010 (CEST)
Reinhard Blum
Lieber Nothere, ich halte mich an die neue Rechtschreibung: Zusammensetzungen mit Ziffern werden mit Bindestrichen gekoppelt. Du hast dies bei Reinhard Blum entfernt. Früher wurde bei Zusammensetzungen von Ziffern und Buchstaben kein Bindestrich verwendet. -- Bauken77 09:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo!
- Die Änderung von mir war richtig. Es gibt (nach neuer Rechtschreibung) die Möglichkeiten 90er-Jahre sowie 90er Jahre. Vgl auch Duden oder das hier. Grüße, Nothere 13:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Nothere,
- nachdem wie von dir angegeben zwei Möglichkeiten laut Duden erlaubt sind, ergibt es mit Sicherheit keinen Sinn, eine Änderung nach der zweiten optionalen Variante zu wählen, denn richtiger wird die Schreibweise dadurch nicht; ob nun 80er Jahre oder 80-er Jahre verwendet wird – es ergibt sich keine Verbesserung des Artikels. MfG, -- Bauken77 20:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo
- Ob man die erste oder die zweite o.g. Variante wählt ist egal, 80-er Jahre oder 80-er-Jahre ist dagegen einfach falsch. Ob es sich lohnt solche Fehler systematisch zu korrigieren ist eine andere Frage. Ich meine ja, da sie sonst auch in einigen Jahren noch dastehen (meine Erfahrung angesichts des Alters mancher Seiten, auf denen ich diverse Fehler korrigiert habe), manche sehen das wohl anders. Definitiv keinen Sinn macht es, Änderungen von falscher zu richtiger Schreibweise zu revertieren. Grüße, Nothere 20:54, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Womit du recht hast, richtig muss es "80er-Jahre" geschrieben werden. Werde es bei Gelegenheit ändern. --- Bauken77 14:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
Münchner S-Bahnhöfe
Ich dachte du wolltest eine Tabelle für alles machen... Glaub da haben wir etwas aneinander vorbeigeredet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:00, 28. Nov. 2010 (CET)
- Das hab ich auch noch vor, allerdings hab ich derzeit nicht soviel zeit für WP übrig. Damit das nicht ewig bei mir als Excel-Liste rumliegt, bring ich erst alle einzelnen Listen in den Zustand, wie jetzt die Stammstrecke ist. Dann erst sortier ich das ganze alphabetisch und werf die doppelten raus. Dadurch schaut das vorerst ungleichmäßig aus, hoffe aber dass ich bis Mitte der Woche, spätestens nächstes Wochenende damit fertig bin. Vele Grüße, Nothere 19:07, 28. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst doch auch die Liste in deinem Benutzernamensraum umbauen (z.B. auf einer Unterseite Benutzer:Nothere/Liste der Münchner S-Bahn-Stationen), dann sieht die Liste für einen Außenstehenden nicht wie eine Baustelle aus. Zudem kann man dort getrost auch Änderungen unternehmen, die im Laufe der Diskussion eventuell noch vorgenommen werden müssen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 28. Nov. 2010 (CET)
- In Ordnung. Ich hab meine Änderung vorerst wieder rückgängig gemacht und werd das erstmal am PC (und evtl im BNR) bearbeiten, bis das in einem vernünftigen Zustand ist. Viele Grüße, Nothere 20:40, 28. Nov. 2010 (CET)
- Geht in Ordnung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:56, 28. Nov. 2010 (CET)
- In Ordnung. Ich hab meine Änderung vorerst wieder rückgängig gemacht und werd das erstmal am PC (und evtl im BNR) bearbeiten, bis das in einem vernünftigen Zustand ist. Viele Grüße, Nothere 20:40, 28. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst doch auch die Liste in deinem Benutzernamensraum umbauen (z.B. auf einer Unterseite Benutzer:Nothere/Liste der Münchner S-Bahn-Stationen), dann sieht die Liste für einen Außenstehenden nicht wie eine Baustelle aus. Zudem kann man dort getrost auch Änderungen unternehmen, die im Laufe der Diskussion eventuell noch vorgenommen werden müssen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 28. Nov. 2010 (CET)
Danke
Moin. Ich hab mich schon gewundert wieso die beiden Tippfehler die ich fand, nicht angezeigt wurden. Gruss --Gary Dee 19:25, 29. Nov. 2010 (CET)
- Und ich hab mich gewundert warum solch ein Tippfehler in 200.000 Artikeln vorkommt ;)--Nothere 10:04, 30. Nov. 2010 (CET)
Vorschau
Ich möchte dich auf die Benutzung der Vorschaufunktion hinweisen, damit solche Edits nicht die Versiongeschichte unübersichtlich werden lassen. Auch die Datenbanken werden beim Speicherplatz und den Zugriffen geschont. Grüße --Goodgirl Verbessern statt löschen! 16:00, 1. Dez. 2010 (CET)
- Jep, da erzählst du mir nix neues. Nach dem dritten der Fehler hatte ich mit der Suchfunktion gezielt gesucht, und danach von oben nach unten den Artikel größtenteils durchgelesen, wodurch ich auf zwei weiterer Fehler gestoßen bin. Nicht toll, ist aber nicht zu vermeiden. Ich weiß ja schließlich nach dem ausbessern des ersten Fehlers nicht, dass ich den Artikel durch- bzw. weiterlesen werde ;-) Wenn du meine sonstige Beitragsliste angeschaut hättest, hättest du auch gemerkt dass ich das nicht standardmäßig so mach. Gruß, Nothere 17:30, 1. Dez. 2010 (CET)
- Na, dann hab’ ich ja eine offene Tür eingetreten, deshalb ging das so leicht. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 18:47, 1. Dez. 2010 (CET)
WP:AWB: Genitiv von "Internet"
"Des Internet" pauschal in "des Internets" zu ändern, ist eine schlechte Idee, weil die Unterscheidung zwischen dem Internet, dem weltgrößten Internet, und Internet als allgemeinem Begriff für ein Netzwerk von Netzwerken verloren geht. Im ersteren Fall handelt es sich um einen Namen, und die werden in heutigem Deutsch nicht dekliniert. --ben g 22:23, 2. Jan. 2011 (CET)
- Schon, bloß ist der Begriff Internet längst in den normalen Sprachgebrauch übergegangen und wird nicht mehr als Eigenname angesehen. Siehe auch die korrigierten Fehler, wo welche Version verwendet wird ist völlig willkürlich, eine Unterscheidung zwischen erster und zweiter von dir genannter Version findet praktisch nirgends statt. Übrigens auch nicht in dem von dir revertierten Artikel: Dort steht achtmal "des Internets", aber nur einmal "des Internet". Gruß, Nothere 21:58, 3. Jan. 2011 (CET)
Neue Deutsche Rechtschreibung
Hallo und ein gutes Neues Jahr ! Sie haben in dem Artikel Schlacht bei La Rothière ein getrenntes „ zurück gezogen“ wieder zusammengeschrieben. Für mich kein Problem, auch nicht für die Rechtschreibprüfung von Microsoft Word. Aber der wikEd, den ich gerne benutzte, will es getrennt haben, sonst markiert er es als falsch, was bei mir naheliegende Reflexe auslöst. Ich meine ( und fürchte ) getrennt ist heute gewünscht. Hierbei berufe ich mich auf www.neue-rechtschreibung.de und in zweiter Linie auf die Richtlinien für den Deutschunterricht in Grundschulen.
Weiß jemand, wer wikEd pflegt ? Man sollte sich vielleicht darauf verständigen, dass dieser Editor wenigstens so großzügig ist wie Microsoft Word.
Schöne Grüße !!--Eugen.Schwoerer 22:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- Entsprechend der neuen Rechtschreibung wird "zurückgezogen" zusammengeschrieben. Verantwortlich dafür ist die amtliche Regel 34(1), wonach Partikel, Adjektive, Substantive oder Verben als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden können. Wobei sich da im Vergleich zur alten Rechtschreibung auch nichts geändert hat. Mit WikEd kenne ich mich nicht aus, als Wortliste habe ich nur eine englische gefunden. Wenn du da mehr Informationen brauchst wäre es wohl sinnvoll, auf WP:FzW nachzufragen oder den Entwickler Cacycle auf en.wp anzusprechen. Grüße, Nothere 12:47, 4. Jan. 2011 (CET)
Lieber nochmal nachlesen! In der Regen steht ja ein deutlicher nur, das eher auf Getrenntschreibung hinweist. Die sog. Betonungsregel kann man auch so auslegen.
Ich würde mich da lieber heraushalten.
Beste Grüße --Eugen.Schwoerer 11:16, 5. Jan. 2011 (CET)
- Weiter steht in der Regel: Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen. Die Betonung liegt auf der Silbe "rück". Also schreibt man "zurückgezogen" zusammen, oder? Übrigens sieht das auch der Duden (24. Auflage, 2006) so, genauso Bertelsmann und Wahrig. Grüße, Nothere 21:30, 5. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
Hallo Nothere,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
xxxxer-Jahre
Hi, du scheinst solche Änderungen häufiger zu machen (zumindest verwendest du AWB). Daher wollte ich nur kurz darauf hinweisen, dass korrekterweise zwischen "er" und "Jahre" ein Bindestrich gehört: "1990er-Jahre". Gruß, --NEURO ⇌ ± 23:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, beide Varianten sind richtig, siehe dazu auch Wikipedia:Datumskonventionen#Zweistellige_vs._vierstellige_Jahresangaben, insbesondere den kleingeschriebenen Absatz. Allerdings kann ich auch gerne noch einen Bindestrich zusätzlich einfügen, wenn ich bereits am ändern bin, ich bin da nämlich völlig emotionslos ;) Grüße, Nothere 11:32, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wusste garnicht, dass beides geht. Ich dachte, wir hätten da irgendwo eine Richtlinie dazu. Naja, jedenfalls danke :-). --NEURO ⇌ ± 14:51, 8. Jan. 2011 (CET)
- Mir ist an WP-Richtlinien dafür nur das oben verlinkte bekannt. Grüße, Nothere 17:22, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wusste garnicht, dass beides geht. Ich dachte, wir hätten da irgendwo eine Richtlinie dazu. Naja, jedenfalls danke :-). --NEURO ⇌ ± 14:51, 8. Jan. 2011 (CET)
Danke für den Tipp
Danke für den Tipp mit der Infobox, ich werde versuchen das zu beherzigen, und es sieht ja wirklich professioneller aus.
Gruß Erik
--De Charme 16:40, 11. Jan. 2011 (CET)
- Bitte. Übrigens hab ich deine Diskussionsseite weiter im Auge, ich sehe deine Antworten dort also. Gruß, Nothere 17:00, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo, wegen der Schreibweise von Steelmaster, die ist auf der Zeitschrift selber ganz Versal, also eben in Großbuchstaben geschrieben, daher dachte ich, ich mache das richtig. Aber wie vorhin, danke für den Hinweis.
--De Charme 17:00, 11. Jan. 2011 (CET)
Hi, ich hatte dich auch nicht gemeint. Sorry, wenn das nicht korrekt rüberkam. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 15:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- Kein Problem, hab ich wohl missverstanden, deshalb wollte ich das sicherheitshalber erklären. Viele Grüße, Nothere 15:06, 17. Jan. 2011 (CET)
Hä ?
Wurde gestern geklärt, hab das übersehen und vergessen rückgängig zu machen. --Gary Dee 10:35, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ach so, hatte also doch einen Hintergrund. Ich finde es übrigens sehr sinnvoll alle Zeilen abzuzeichnen, von denen man keinen Fehler findet, auch wenn man vorher nichts korrigiert hat. Der nächste der die Liste durchgeht sucht nämlich sonst wieder danach. Mit "mit fremden Federn schmücken" hat das m.E. gar nichts zu tun, ist schließlich ein Gemeinschaftsprojekt ;) Grüße, Nothere 10:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Schon, aber es gibt auch nichts was es nicht gibt. ;) Nebenbei dachte ich dass die Signatur nur eintrage, wenn man einen noch nicht gelisteten Fehler einträgt. Gruß Gary Dee 10:53, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nein, die Signatur sollte immer eingetragen werden wenn man einen Eintrag kotrolliert bzw abarbeitet. Sonst ist ein systematisches durchgehen der Listen sehr aufwendig. Und dafür ist die Liste ja schließlich gedacht. Grüße, Nothere 11:02, 18. Jan. 2011 (CET)
- Gut zu wissen. Danke --Gary Dee 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nein, die Signatur sollte immer eingetragen werden wenn man einen Eintrag kotrolliert bzw abarbeitet. Sonst ist ein systematisches durchgehen der Listen sehr aufwendig. Und dafür ist die Liste ja schließlich gedacht. Grüße, Nothere 11:02, 18. Jan. 2011 (CET)
- Schon, aber es gibt auch nichts was es nicht gibt. ;) Nebenbei dachte ich dass die Signatur nur eintrage, wenn man einen noch nicht gelisteten Fehler einträgt. Gruß Gary Dee 10:53, 18. Jan. 2011 (CET)
Hallo Nothere,
leider ist mein Vorschlag bei Fragen zur Wikipedia etwas untergegangen. Ich werde das im Anschluss hieran nochmal schnell im WP:Café kundtun. Ich wollte aber erst fragen, da du scheinbar dem Vorschlag nicht abgeneigt bist, ob und wie weit du meinen Vorstoß unterstützen würdest. Schließlich möchte ich nicht allein auf verlorenem Posten kämpfen ;) . Wie sehr bist du an meinem Vorschlag interessiert? Ich will ja nicht unbedingt ein großes Fass aufmachen, aber ein Unterstützer der hier und da ein gutes Wort einlegen kann wäre schon nicht schlecht. --Hannesbr100 22:20, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hi!
- Also "moralisch" würde ich dich unterstützen, ich weiß allerdings nicht inwieweit ich "technisch", also wenn's um konkrete Fragen geht, helfen kann. Mit Commons o.ä. Projekten (je nachdem wo das möglich wäre, evtl auch in der WP?) hatte ich bisher nicht soviel Kontakt. Viele Grüße, Nothere 22:31, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, geht mir genau so. Bisher habe ich bei Commons auch nur ein Bild bewusst hochgeladen (den Rest bei WP, wurde aber zu Commons verschoben). Und danke für die moralische Unterstützung. Genau diese habe ich ja auch gesucht. :) --Hannesbr100 22:34, 29. Jan. 2011 (CET)
- Gut. Evtl könnte man auch erstmal klären, wie das mit der Lizenz solcher Pressemeldungen ist, oder weißt du da genauers? --Nothere 22:36, 29. Jan. 2011 (CET)
- Dazu hatte ich dir schon bei Fragen zur Wikipedia geantwortet: die Lizenz für Pressemitteilungen u.ä. ist kein Problem. So etwas wird als Amtliches Werk bezeichnet (in dem Artikel dazu findest du auch entsprechende Infos). Ganz kurz gefasst: gibt der Staat Material heraus, aus dem sich Bürger über aktuelle Vorgänge informieren sollen (Pressemitteilungen, Amtsblätter, Statistiken, etc.) ist das ganze gemeinfrei (diese Information soll ja gerade für jeden kostenlos zugänglich sein). --Hannesbr100 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, das hatte ich übersehen. Alles klar, Danke. --Nothere 22:45, 29. Jan. 2011 (CET)
- Dazu hatte ich dir schon bei Fragen zur Wikipedia geantwortet: die Lizenz für Pressemitteilungen u.ä. ist kein Problem. So etwas wird als Amtliches Werk bezeichnet (in dem Artikel dazu findest du auch entsprechende Infos). Ganz kurz gefasst: gibt der Staat Material heraus, aus dem sich Bürger über aktuelle Vorgänge informieren sollen (Pressemitteilungen, Amtsblätter, Statistiken, etc.) ist das ganze gemeinfrei (diese Information soll ja gerade für jeden kostenlos zugänglich sein). --Hannesbr100 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)
- Gut. Evtl könnte man auch erstmal klären, wie das mit der Lizenz solcher Pressemeldungen ist, oder weißt du da genauers? --Nothere 22:36, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja, geht mir genau so. Bisher habe ich bei Commons auch nur ein Bild bewusst hochgeladen (den Rest bei WP, wurde aber zu Commons verschoben). Und danke für die moralische Unterstützung. Genau diese habe ich ja auch gesucht. :) --Hannesbr100 22:34, 29. Jan. 2011 (CET)
Hauptseite
Hallo Nothere,
ich danke Dir für Deine ehrliche und faire Antwort! Ich hatte lange überlegt, ob das Zugunglück auf die Hauptsiete soll oder nicht, bin dann aber aufgrund der Diskussion der Mehrheitsmeinung gefolgt. Es war keine Entscheidung, die Du persönlich nehmen solltest. Dass diese Entscheidung eine lose-lose-Situation war, war absehbar, hätte ich nicht das Stichwort eingesetzt, hätten sich BerlinerSchule und Co. genauso berechtigt über die Inaktivität der Admins beschwert wie andere nun über die Erwähnung. Generell vermeide ich reine deutsche Themen bei "In den Nachrichten", gerade weil wir die deutschsprachige Wikipedia sind, und setzte sie als Admin dann lieber nur als Stichwort ein, wenn diese Themen denn von anderen Benutzern gewünscht sind.
Über Sinn und Unsinn von "In den Nachrichten" wurde schon immer gestritten. Wenn man sich die Zugriffszahlen zu manchen Schlagwörtern aus den Medien anschaut, erstaunt es, wie intensiv Wikipedia inzwischen als Informationsquelle genutzt wird. Manche Kandidaten des Dschungelcamps hatten beispielsweise in der vergangenen Woche tägliche Aufrufe von mehreren zehntausend Lesern (trotzdem stand es nicht auf der Hauptseite ). Ich hatte mich als Admin immer darum bemüht, eine Mischung aus aktuell populären und randständigen Themen zu finden, und dabei mehr auf europäische und außereuropäische Politik denn auf die deutsche geachtet. Dass jemand wie Fossa das anders wahrnehmen will, düfte eher auf persönlichen Animositäten zurückzuführen sein, ich hatte aber nicht ohne Grund Artikel wie Israelische Parlamentswahl 2009, Jean-Marie Doré oder Ram Baran Yadav angelegt. Wie sich die Rubrik "In den Nachrichten" weiter entwickeln wird, weiß ich nicht, vielleicht wird es irgendwann einmal globaler, vor allem dann, wenn unser Artikelbestand weiter wächst und somit mehr Themen außerhalb des deutschen Fokus aufgreift. --Andibrunt 13:28, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine Antwort hier. Ich werde das bestimmt nicht persönlich nehmen, du tust das hoffentlich auch nicht. Wie's man macht, ist es falsch, und gelobt wird man natürlich sowieso nicht ;) Ich hoffe außerdem, dass du recht behälst mit deiner Einschätzung zu mehr Internationalität... Viele Grüße, Nothere 21:03, 1. Feb. 2011 (CET)
Zöllner, Jürgen
Danke für die Korrektur des Schreibfehlers (war in die engl. Variante gerutscht). Kannst Du mich aufklären wie lange gemeinhin Text-Autorisierung dauert? (nicht signierter Beitrag von Lynnardskynnard (Diskussion | Beiträge) 4. Feb. 2011, 18:42:22)
- Hi!
- Willkommen in der Wikipedia! Falls du mit "Autorisierung" das "Sichten" (Siehe Hilfe:Gesichtete Versionen) meinst, dauert das derzeit maximal 17 Tage, ist aber stark vom Umfang der Änderung, dem betroffenen Fachgebiet und der Angabe von Quellen anhängig. Je mehr Belege (siehe dazu auch WP:Belege) du angibst, desto einfacher ist es für einen anderen Änderungen nachzuvollziehen. Ich habe deine Änderungen unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eingetragen, dann sollten sie wohl bald gesichtet werden. Übrigens: Diskussionsbeiträge bitte signieren, das funktioniert, indem du unter deinen Beitrag "--~~~~" einfügst. Viele Grüße, Nothere 19:15, 5. Feb. 2011 (CET)
Hallo Nothere. Bitte äußere Dich dort nochmal, was genau nun gemacht werden soll. Gruß... --Krd 11:33, 6. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, hab nur dort geantwortet. Gruß, Nothere 12:12, 6. Feb. 2011 (CET)
Betreff: Artikel: Generation Kill
Könntest du freundlicherweise velleicht den artikel checken und die von mir verfassten Änderungen absegnen?
Betreff: Artikel: Peter Häberle
Kannst du mir bitte genau sagen, was geprüft wird auf der Seite und wie kann ich mich in die Diskussion einklingen?(nicht signierter Beitrag von HiWiBay (Diskussion | Beiträge) 17. Feb. 2011, 22:22:31)
- Der Artikel bzw die betreffenden Abschnitte sind in weiten Teilen eine Kopie von hier, damit verletzt du das Urheberrecht. Solltest du der Rechteinhaber sein sei dir die Seite Wikipedia:Freigaben#Freigaben_von_Texten_und_Bildern empfohlen (In Kurzform: du musst eine Freigabe an das Support-Team schicken). Gruß, Nothere 22:45, 17. Feb. 2011 (CET)
- P.s.: Angesichts deiner letzten Änderungen könnte für dich auch WP:Interessenkonflikt relevant sein...
Eidgenössische Betriebszählung
Hallo Nothere
Wollte fragen, warum Du in meinem Artikel die Quellenangaben gelöscht hast. Ich möchte, dass der BZ-Steckbrief als Quelle und nicht als Weblink erscheint, damit die Leute wissen, woher ich die Angaben habe.
Freundliche Grüsse --Bfswebstat 10:49, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo!
- Ich habe den Link nicht gelöscht, sondern einen Absatz nach unten geschoben, unter die Überschrift "Weblinks". Es ist in der WP unüblich in den Abschnitt Einzelnachweise zusätzliche Belege anzugeben, da diese anders formatiert werden. Und bei kurzen Artikeln ist es auch üblich derartiges nur unter Weblinks einzufügen, um nicht noch mehr (kurze) Absätze zu haben. Es steht dir natürlich frei das rückgängig zu machen bzw. einen weiteren Absatz "Belege" einzufügen. Viele Grüße, Nothere 21:07, 23. Mär. 2011 (CET)
Bitte nicht ohne nachzudenken verschieben. Oder zumindest nicht, ohne ins Log zu schauen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:54, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Und du glaubst ernsthaft, dass dort alle jemals auf Deutsch erschienenen Mangas drin sind? Incl. Selbstverlag etc.? Was macht dich da so sicher? --Nothere 23:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Japanische Zeichner ihre Comics bringen im Selbstverlag auf Deutsch heraus? :D --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dank Globalisierung und einer ganzen Menge Manga-Fans hierzulande werden wohl auch Mangas ihren Weg hierher finden ohne dass gleich ein Verlag daran beteiligt ist. Und Japaner, die des Deutschen mächtig sind soll's auch geben... --Nothere 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Seit wann zählt man sowas aber bei uns unter "veröffentlicht"? Nicht-lizenzierte und privat unter-der-Hand verbreitete Übersetzungen als "Veröffentlichung" zu zählen, wäre für WP was ganz neues. (mir ist auch kein Beispiel bekannt) Zumal das dann nur eine ziemlich kleine Öffentlichkeit ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist ein Unterschied ob es um (weiterführende) Literatur in Artikeln geht, oder um eine Liste, deren einziger Sinn das Aufzählen von Literatur ist. Und selbst wenn man diesen Maßstab anlegt suggeriert der Name eine Vollständigkeit, die du nicht gewährleisten kannst, es gibt schließlich keine offizielle Liste o.ä. Du kannst also nicht wissen, ob du tatsächlich alle erwischt hast. Nunja, einigen werden wir uns wohl eh nicht ;) Gute Nacht, Nothere 23:30, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Seit wann zählt man sowas aber bei uns unter "veröffentlicht"? Nicht-lizenzierte und privat unter-der-Hand verbreitete Übersetzungen als "Veröffentlichung" zu zählen, wäre für WP was ganz neues. (mir ist auch kein Beispiel bekannt) Zumal das dann nur eine ziemlich kleine Öffentlichkeit ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dank Globalisierung und einer ganzen Menge Manga-Fans hierzulande werden wohl auch Mangas ihren Weg hierher finden ohne dass gleich ein Verlag daran beteiligt ist. Und Japaner, die des Deutschen mächtig sind soll's auch geben... --Nothere 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Japanische Zeichner ihre Comics bringen im Selbstverlag auf Deutsch heraus? :D --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:11, 6. Apr. 2011 (CEST)