Zum Inhalt springen

Sonderfahndungsbuch Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2011 um 18:53 Uhr durch Agatadk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sonderfahndungsbuch Polen wurde ab Mai 1939 vom Amt II des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS[1] zusammen mit Mitgliedern der deutschen Minderheit in Polen verfasst; es enthielt etwa 61.000 Namen. Die im Buch angeführten Personen sollten nach der Besetzung Polens entweder verhaftet oder erschossen werden.[2]

Mit der Durchführung der Unternehmen Tannenberg genannten Vernichtung der polnischen Inteligencja wurden die von Reinhard Heydrich aufgestellten Einsatzgruppen beauftragt. Heydrich erweiterte den Aufgabenbereich der Einsatzgruppen auf alle Personen die gemäß der NS-Ideologie feindlich waren.



Die Publikation Sonderfahndungsbuch Polen in der Schlesischen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Fritz Arlt: Polen- Ukrainer-Judenpolitik im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete 1939 bis 1940 in Oberschlesien 1941 bis 1943 und im Freiheitskampf der unterdrückten Ostvölker, Lindhorst, Wissenschaftlicher Buchdienst Taege, 1995
  2. Wacław Długoborski: Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, S. 309