Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2011 um 22:39 Uhr durch Antemister (Diskussion | Beiträge) (SVGs verbessern: gut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Für spezielle Fälle gibt es noch das WikiProjekt SVG.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Alte Abschnitte werden automatisch archiviert.

Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.
Probleme mit per Inkscape erstellten SVG-Dateien?
  1. Bitte mit Inkscape erstellte Dateien vor dem Hochladen als „Normales SVG“ speichern.
  2. Weitere Hinweise sind auf Wikipedia:Probleme mit SVGs zu finden.
  3. Kommst du danach immer noch nicht klar, kannst du gerne hier nachfragen.

Wenn der Hochlader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch zuerst.



Logo "Guten Morgen Düsseldorf"

Hallo!
Ich bräuchte das Logo (ohne die Abbildungen der Köpfe und ohne Untertitel aber evtl. mit Ö3) auf dieser Website als SVG-Grafik für diesen Artikel. Falls das jemand erledigen könnte, wäre das super. Gruß, --Arntantin da schau her 20:15, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beschriftung hinzufügen

Für euch wohl recht einfach: Bitte entsprechend diesem Link eine Beschreibung hinzufügen. Nur den obersten Bereich 1 nehmen, der ist mehrfach im Internet belegt, die anderen weniger. Gruss --Nightflyer 19:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Umgestaltung und Vektorisierung der preußischen Flaggen zwischen 1701-1892

Hallo zusammen,

mir ist im Flagge Preußens-Artikel aufgefallen, dass die Wikipedia teilweiße wirklich exzellente (Vektor-)Grafiken der preußischen Flaggen und Wappen beinhaltet und war daher umso überraschter als ich feststellte wie "popelig", im Vergleich zu den anderen, die Darstellungen im Zeitraum von 1701 bis 1892 sind. Also ausgerechnet in der Zeit als Preußen ins Konzert der Großmächte trat bzw. und wieder verschwand.

Ich würde das gerne selber machen (und habe es auch versucht), bin und bleibe jedoch ein Amateur, und würde mich deshalb freuen, wenn das ein Profi machen würde. Die für die Grafiken benötigte Krone, das Schwert, der Reichsapfel und das Zepter sind bereits in anderen Vektorgrafiken enthalten und den Adler auf der Flagge Königlich-Preußens 1466 könnte man abgewandelt (Schulteransatz tiefer, Flügel höher über den Kopf gestreckt, vlt. Schnabel geschlossen) ebenfalls verwenden.

Die Grafiken mit den Wappenteilen und Quellen:

- Fridericus-Rex-Monogram, Zepter, Reichsapfel und Krone 
- Schwert und Adler
- Quelle der alten Grafiken
- Flagge mit schöner, historisch korrekter Darstellung des Adlers

Danke --80.190.238.56 17:28, 4. Feb. 2011 (CET) Arco[Beantworten]

Ich denke, das wichtigste wäre, eine bessere (sprich: höher aufgelöste) Quelle zu finden als File:Flag_of_Prussia_(1750).gif. Es ist ja am wichtigsten, dass es "richtig", also originalgetreu, abgebildet ist, mehr noch, als dass es gut aussieht. Ansonsten denke ich, bleibt als Option zum Verbessern von Datei:Flag_of_Prussia_(1750).svg nur ein Haufen Handarbeit. -- Iridos 15:52, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab das mal teilweise gemacht. Ist eben eine Menge Detailarbeit - und größtenteils Raten ohne bessere Vorlage, die es wohl einfach nicht gibt. (Gerade bei dem "R" auf dem Adler liess sich natürlich einiges verbessern, ansonsten ist das sehr schwierig)
Ach ja, noch ein Kommentar - die benötigten Elemente sind _nicht_ in den anderen Graphiken enthalten. Das Monogramm, die Krone etc. etc. sehen dort einfach ganz anders aus. Du musst dich schon an die Vorlage halten, frei Erfinden geht nicht. (Wenn die Vorlage natürlich falsch ist... naja, dann braucht es umso mehr eine bessere und korrekte Vorlage) Iridos 16:37, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte Benutzer:Fornax fragen (am besten per eMail, er ist z. Z. weitgehend in aktiv), der hat das Neubecker-Flaggenbuch von 1939, das wäre wohl die beste Vorlage.--Antemister 11:18, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das gerade angucke, so hat mein Glätten doch schon einen ziemlichen Unterschied gemacht... komisch allerdings, auf deutsch sind meine Edits unsichtbar [1], ohne Sprachangabe sind sie in der Versionsgeschichte zu sehen [2] Iridos 13:34, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist hier ja nicht ob die Darstellung optisch besser ausschaut, sondern ob sie sachlich korrekt ist. Glaube kaum das die karikaturenhafte Darstellung mancher Flaggen auf FOTW korrekt. Wahrscheinlich müsste man diese Darstellung nur modifizieren. Du solltest vielleicht das Portal:Flaggenkunde, Benutzer:David Liuzzo, Wikipedia:Wappen, Benutzer:Rauenstein die sich mit dem Thema besser auskennen fragen.--Antemister 14:06, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Das war ja auch das, was ich zuallererst angemerkt habe: eine höher aufgelöste Quelle braucht es, sonst ist da nicht viel zu machen. Ich habe mich allerdings bei der "optischen Aufbesserung" an das kleine als Quelle vorgegebene GIF gehalten und gerade auch einige Unebenheiten aus dem SVG entfernt, die auf dem GIF so nicht zu sehen sind - die Darstellung ist somit kaum "weniger korrekt" als vorher und sieht bereits einiges besser aus. Iridos
Besser?
--David Liuzzo 03:16, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ah, schön. Es gäbe noch einige weiteret solcher FOTW-Bildchen als Gif hier. Mann müsste wohl nur die obige Grafik etwas modifizieren--Antemister 08:27, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schick sieht das aus - nur überhaupt nicht mehr wie auf dem als Quelle angegebenem Bild Datei:Flag_of_Prussia_(1750).gif - nach welcher Quelle ist diese Variante denn jetzt erstellt? Korrektheit sollte ja schon vor "Schick" gehen. Wenn es bei verschiedenen Quellen tatsächlich so große Unterschiede für das Aussehen gibt, dann wäre da eine weitere Recherche ersteinmal das wichtigste. Iridos 18:17, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe ja oben schon den Verdacht geäußert dass die Darstellung auf FOTW, auf die die von dir verbesserte Version beruht, nur schematisch ist: Die Flagge zeigt einen schwarzen Adler auf weißem Grund, der irgendetwas in den klauen hält. WIe der Adler exakt auszusehen hat ist dabei wohl unerheblich, weil damals die Flaggen noch nicht in Massenfertigung hergestellt wurden gab es sicher damals schon unzählige Varianten gab. Die Variante auf FOTW ist aber relativ sicher nicht historisch korrekt (aber eben einfach zu zeichnen)--Antemister 18:33, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Benutzer "David Liuzzo" ist zwar bekannt für Maßnahmen a la "Schick vor historisch korrekt", aber immer noch besser als die erwähnten "Karikaturen" !!--Slander 18:54, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Iridos, natürlich sieht die Datei nicht mehr so aus, weil es sich bei der angegebenen Quelle um ein uraltes digital gezeichnetes Bild aus den Neunzigern von Jaume Ollé handelt, der als "Pionier" vor Wikipedia erstmals sehr schematische Zeichnungen von Flaggen im Rahmen seiner damaligen teschnischen und künstlerischen Möglichkeiten ausgab, die Abbildungen aus FOTW sind daher nur für den schematischen Aufbau zuverlässig, wie die Flagge im Detail aussah, erfährt man dadurch nicht. Interessant zu wissen wäre daher viel eher, welche Quelle Jaume Ollé damals verwendete, um heute nochmal auf sie zuzugreifen und eine detailgetreuere digitale Nachbildung zu kreieren. Orientiert habe ich mich an der im Diskussionsverlauf als extrerner Link geposteten Flagge, schau nochmals oben. Auch wenn diese sicher ebenfalls nur eine Vereinfachung und schmatisierung des Originals darstellt, ist es doch ein Fortschritt. Zumal die neue Datei nur einige Stunden nachdem man mich gefragt hatte, entstanden ist. Um eine wasserdichte Abbildung zu erzeugen bräuchte man ein Foto eines Originals - und damit ist kein Flagshopprodukt sondern ein historisches Original gemeint.

Der Reichsapfel ist bei meiner Version detaillierter. Der preußische Adler, wie auch bei Ströhl bspw. zu sehen, trägt grundsätzlich die preußischen Insignien (Adlerszepter, oder den pr. Reichsapfel) mit sich. Dabei kommt es auf den Zeichner, dessen Fähigkeiten und den Zweck der Abbildung an, inwieweit diese Ähnlichkeit zu den originalen Insignien dann tatsächlich gegeben ist oder nicht. Ich hoffe dass meine da detailgetreuer heranreichen. @Slander, wieso bemühst Du dich nicht etwas konstruktives daraus machen, dann lassen sich auch Korrekturen wo nötig vornehmen. In jedem Fall aber richtiger als diese uralten FOTW Kopien oder das, was irgendwer offenbar gewagt hat als Exponat im Stralsunder Museum aufzuhängen --David Liuzzo 00:15, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine gute Quelle könnte die Darstellung des Preußischen Wappens an der Außenfront des Torhauses der Zitadelle Spandau sein. Die heutige Fassade an der Außenseite des Torhauses stammt zwar aus dem Jahr 1839 allerdings scheint man, wenn man von den dargestellten Elementen Adler + Preussiche Krone 1701 + Szepter 1701 + Reichsapfel + FR-Monogram ausgeht und das mit der schematischen Darstellung von FOTW vergleicht, dass das alte Wappen von 1701 beibehalten zu haben. Diese Darstellung entspricht auch (passenderweiße) beinahe exakt, von der Juwelenverzierung des Szepters und Reichsapfels, u.ä. abgesehen, der Version von David Liuzzo. --80.190.238.157 21:06, 20. Mär. 2011 (CET) Arco[Beantworten]

Mit Davids Vorlage konnte man noch die anderen Varianten erstellen. Zeitgenössische Darstellungen finden sich, wenn auch schlecht aufgelöst, hier, ganz falsch sind unsere Versionen wohl nicht--Antemister 13:52, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quelle aus der die ursprüngliche Grafik stammt ist wohl diese hier. Die jetzige Version ist dem allerdings nur noch entfernt ähnlich. Ich denke es ist auf jeden Fall bedenklich, wenn eine so große Unsicherheit über das Aussehen besteht, dass diese beide Varianten gleichwertig als "gute" Repräsentation gesehen werden. z.B. ob eine weisse Zeichnung auf den Flügeln besteht oder nicht, oder ob der Adler jetzt die Zunge rausstreckt oder nicht, sind ja schon sehr große Unterschiede und nicht durch Abweichungen beim Zeichnen der Flagge in der damaligen Zeit von Hand zu erklären. WP:TF gilt auch hier - und wenn verschiedene Quellen verschiedene Darstellungen zeigen, dann muss man halt abwägen, welche am vertrauenswürdigsten ist.
Hm, das ist nicht _die_ Flagge, aber ich habe hier den Brockhaus von 1895, darin ist allerdings nur das "aktuelle" Wappen von Preussen mit Preussischem Wappen und denen der Provinzen abgebildet. Falls das jemandem was nützt kann ich das hochaufgelöst einscannen (wobei die Drucktechnik damals auch ihre Grenzen hatte). Iridos 20:00, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS. ich sehe gerade, das ist hier bereits gescannt, ich könnte nur eine höhere Auflösung bieten Iridos 21:03, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor das jetzt jemand mit Davids Adler die anderen Flaggen, die noch als GIF vorliegen vektorisiert, da sind ja nur minimale Modifikationen an Krone, Zepter, Schwert, Initialen nötig. (Elemente herausnehmen bring ich gerade noch hin, neu kombinieren wird schon schwieriger--Antemister 16:07, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Photovoltaic system

Hallo, für den Artikel Photovoltaikanlage würde ich mir eine schematische Zeichnung wünschen, die den Aufbau mit Wechselrichter, Generatoranschlusskasten, Zähler, Netzzugang, und Verbraucher (Glühbirne?) verdeutlicht. Das Haus sollte IMHO erkennbar sein. Das Bild könnte man auch im Artikel Brandfallabschaltung (Photovoltaikanlage) und (übersetzt) in entsprechenden englischen Artikeln einsetzen. Auf Commons habe ich nichts gefunden. Aussehen sollte es etwa so: [3] (für die Beschriftungen siehe [4]) oder [5]. „Breaker panel“ ist auf deutsch Verteiler und kann weggelassen werden. Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte. --Krischan111 16:39, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

was ist mit dieser Datei aus wp:en? Die könnte man doch übersetzen.--trex2001disk 14:24, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sogar so… --Leyo 14:29, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Trex2001: Aus welchem Grund hast du die Texte in Pfade umgewandelt? In der engl. Version sieht es doch OK aus. --Leyo 16:03, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
hab's wieder rückgängig gemacht und noch ein paar überflüssige Objekte gelöscht. Komischerweise wird die Datei rechts abgeschnitten, obwohl ich an der Größe nicht viel verändert habe. Kann sich vielleicht einer der SVG Spezialisten nochmal anschauen und mir sagen was schief gelaufen ist. --trex2001disk 07:25, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Font war zu groß bzw. wird bei Dir und vom Renderer unterschiedlich groß dargestellt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:02, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was noch auffällt sind übermäßige Einzüge und eine Bitmap-Einbindung. -- Perhelion 11:57, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an Du bist ein Cache-Opfer. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:11, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache ich hatte mich schon sehr gewundert und das von Dir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  -- Perhelion 12:26, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke euch! Aber warum rendert Wikipedia das Bild anders (serifenlos), wenn ich den 200px-PNG-Link anklicke, als wenn ich das svg anklicke? Hat der Firefox(3.6.15)-Renderer die benutzte Schriftart nicht zur Verfügung? --Krischan111 22:54, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia benutzt die auf dem Wikipediaserver verfügbaren Schriftarten und Firefox benutzt (AFAIK) nur die auf deinem System verfügbaren Schriftarten. Wenn ein Renderer nicht die im SVG angegebene(n) Schriftart(en) hat, dann benutzt er eine andere, die verfügbar ist. Im svg angegeben ist übrigens "Bitstream Vera Sans" (eine serifenlose Schriftart), die auf dem Wikipediaserver verfügbar ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:27, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt es ein Paket mit den verfügbaren Schriftarten zum Downloaden, damit die SVGs auch ohne die PNG-Konvertierung korrekt angezeigt werden? --Krischan111 21:45, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Supranational European Bodies

Die Grafik "Supranational European Bodies" liegt bislang in 8 Übersetzungen vor, die aktualisiert werden müssen, da der Euro seit Anfang des Jahres auch in Estland verwendet wird. Ausgangsdatei für die Übersetzungen soll File:Supranational European Bodies-de.svg sein. Den Tipp, die Datei im Format "Normales SVG" zu speichern, habe ich berücksichtigt und auch sonst im Quellcode etwas aufgeräumt. Trotzdem würde es mich freuen, wenn noch mal ein Experte drüberschaut, damit Unsauberkeiten und eventuelle Fehler nicht in die Übersetzungen einfließen. Thanks --Kolja21 06:35, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

sollte es nicht heißen "Abkommen zur Prägung des Euros"?--trex2001disk 11:42, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genitiv gerettet. Danke für den Hinweis. --Kolja21 02:36, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist diese Vektorisierung „gut genug“? --Leyo 20:08, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht nicht. Die verwendete Vorlage ist zu niedrig aufgelöst und das Ergebnis entsprechend. Im aktuellen Logo Datei:Logo SK Sturm Graz.png sieht man einen wichtigen Teil (die Fahne) deutlich besser. Vom neuen Logo gibt es hier Vektordaten: Benutzer_Diskussion:Jacek79#Datei:Logo_SK_Sturm_Graz.svg. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, man sieht halt schon überall die Artefakte von der Vektorisierung... fällt mir allerdings hauptsächlich an der Schrift auf - z.B. bei den beiden 9ern unten. Hast du da eigentlich viel nachbearbeitet? Es ist aus wesentlich weniger Punkten aufgebaut, als ich nach der Vektorisierung erwartet hätte...
Wenn es nur in der Größe verwendet wird, wie es im SVG skaliert ist, würde ich allerdings sagen, es ist ausreichend... nicht wirklich gut, aber genug. Ich staune tatsächlich, wie gut das Ergebnis bei so einer schlechten Vorlage ist... Die Fahne ist übrigens nochmal hier, weiss nicht, ob das hilft - höher aufgelöst und ähnlich/ohne blaue Schärpe hier. Iridos 22:25, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Hast du da eigentlich viel nachbearbeitet?" Ich? Der Logoersteller war Liebschwager1995. Ich versichere Dir sowas lade ich nicht hoch :) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe aus JetztSVG mal JetztAuchSVG gemacht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meinte ja auch nicht dich, sondern Leyo... von dem ich annahm, dass er über seine eigene Grafik fragt, ohne es nachzuprüfen (tja, glauben ist gut, nachschauen ist besser). Dabei war ich ja noch auf der Seite des Bildes :) Iridos 23:27, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Erklärung: Ich hatte die JPG-Version in der Kategorie:Datei:JetztSVG gesehen und stand vor der Entscheidung, zu löschen oder nicht. --Leyo 09:27, 23. Mär. 2011 (CET) Hier gibt es noch mehr manuell vektorisierte Logos.[Beantworten]
Hm, hast du (ja, jetzt du Marsupilami!) das Gefühl auf dessen Diskussionsseite zu schreiben hat Sinn? Er scheint hauptsächlich mit BLUbot zu kommunizieren... Einbahnstrassenkommunikation :/ Schon irgendwo komisch, wenn jemand so gar nicht reagiert... (und _alle_ Edits sind Bilder oder in Artikeln png->svg?) Nun, wir werden sehen... man kann nur laut einmal "Bescheid" sagen. Iridos 23:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin Optimist :) Man müsste ihn vielleicht mal an der Hand nehmen und erklären wie das so mit SVG funktioniert und wie besser nicht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das an-der-Hand-nehmen ist allerdings ein guter Trick, wenn er auf Ansprache gar nicht reagiert :-P. Ich frage mich ja, ob es jemand ist der nicht Deutsch spricht... wobei der Name das ja nicht suggeriert. Oh, naja, müßig ist alle Spekulation. Ich finde übrigens immer noch, dass die Vektorisierung in Anbetracht der popligen Vorlage nicht schlecht ist Iridos 16:53, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindst liest er wohl die Einträge auf seiner Disk denn ein paar Mängel die der Bot ihm auf seiner Disk geschrieben hat, hat er schon abgearbeitet. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:39, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Datei:JetztSVG gibt es noch weitere Logos, die durch manuell vektorisierte SVGs ersetzt wurden. Könnt ihr bitte beurteilen, ob die gut genug sind?

Bei Datei:Linde Logo.svg ist die Datei etwas gross. --Leyo 14:17, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Farbkorrekturen an Flaggen

Diversen zeitgenössischen Quellen zufolge sind knalligen Farben nicht authentisch, Vorlage war hier natürlich FOTW und als die Leute dort in den 90er Jahren mit Paintbrush die Bildchen gezeichnet haben nahm man solche Details halt noch nicht so genau. Ich bitte darum, rot und gelb der heutigen Flagge links oben für alle anderen zu übernehmen, blau vorerst mal so zu lassen--Antemister 09:49, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob es so sinnvoll ist, einen beliebigen Farbton mit einem anderen beliebigen Farbton zu ersetzen. Bevor man da ran geht, sollte man sich wohl die Mühe machen, die offiziellen Farbvorgaben der jeweiligen Länder zu recherchieren, sonst erzeugt man nur unnötige neue falsche Versionen. --chris 11:14, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
An den ersten sechs Flaggen wurde in der Vergangenheit schon min. einmal irgendwie an den Farben rumgeschraubt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:33, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(Sind ja alles vietnamesische Flaggen) Exakte Farbcodes von Flaggen aus wenig entwickelten Ländern aus den 1950er Jahren, bei denen man auf nationale Symbole wenig Wert legte, werden wohl kaum zu beschaffen sein. Daher wohl auch die dutzenden Varianten auf den einschlägigen Webseiten. In meinen Publikationen sind Nord- und Südvitenamesische FLaggen im gleichen Farbton gedruckt, kann aber sein das sich der Zeichner damals das gleiche wie ich gedacht hat. Zweckmäßig wäre es wohl wenn man jetzt den Farbton von der Regierungseite übernimmt, (stimmt zumindest subjektiv mit der Flagge oben links überein), die müssen wohl recht haben--Antemister 12:58, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achso. Das ist dann sinnvoll, ja. --chris 16:50, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Um diesem Farbwechselspielchen bei diesen Flaggen ein Ende zu setzen wäre es vielleicht sinnvoll in die entsprechenden Beschreibungsseiten zu ergänzen wo die Farben herkommen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:38, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab folgendes Bild als Farbreferenz von der Regierungseite benutzt. Das ist doch das Bild das gemeint war? In der Versionsbeschreibung habe ich auf dieses Bild und die Website hingewiesen.
Dazu eine Frage: Links in der Versionsbeschreibung funktionieren generell nicht?
Und: Ist das normal das die Datei nur noch 2kB hat?
Falls die Beschreibung und meine gewählte Farbvorlage so i.O. ist könnte ich die restlichen SVGs noch hochladen. --MS05L 21:15, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
2k sind manchen Commons-User noch viel zu viel, deswegen wurde an Deiner Datei auch schon wieder rumoptimiert. Gut, das was Du hochgeladen hattest war auch kein SVG 1.1. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:31, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier findest Du im Abschnitt "Förch Logo" eine Kurzanleitung wie Du mit Inkscape 0.48 zum SVG-Standard in Version 1.1 konforme SVG-Dateien erstellen kannst. Mit dem Validator hast Du die Möglichkeit die Standard-Einhaltung zu testen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:09, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wird so wohl seine Richtigkeit haben. Vielleicht gibt es ja eine Regierungsverordnung, die einen genauen Farbcode beinhaltet, aber den zu finden ist wohl nicht allzu leicht...--Antemister 22:02, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Marsupilami, ich hab mal eine SVG entsprechend deiner Anleitung modifiziert. Hat alles funktioniert, auch die Validierung war i.O.. Was ist jetzt aber der Vorteil von SVG 1.1? Oder muss man das so verstehen das die als "normale SVG" von Inkscape gespeicherte Datei keine 100%ig Standard-konforme Datei ist.--MS05L 22:53, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Das was Inkscape als normales SVG oder Inkscape-SVG abspeichert entspricht seit Programmversion 0.41 nicht mehr dem SVG-Standard wie er vom W3C in Version 1.0 oder 1.1 einmal festgeschrieben wurde. Folgende Punkte sprechen aus meiner Sicht dafür nur Dateien hochzuladen die einem der beiden Standardversionen entsprechen (d.h. valide sind).
  • Es ist sichergestellt, dass Mitarbeiter die Dateien aus dem Wiki außerhalb weiterbearbeiten oder weiternutzen wollen keine Probleme haben und mit seltsamen Fehler kämpfen müssen
  • Wenn der Renderer des Wikis, der einige Macken hat und um die herumgeschifft werden muss, endlich mal ausgetauscht wird, können uns die Inkscape-Erweiterungen in den SVG-Dateien dann auf die Füße fallen indem sie u.U. mit diesem Fehler produzierten. Wo der Renderer überall Probleme macht und was er leider nicht kann ist z. T. unter WP:PMS aufgeführt
  • Nebenbei werden die Dateien ein paar Byte kleiner wenn die SVG-Spracherweiterungen von Inkscape in den Dateien nicht enthalten sind
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:04, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Ich hab jetzt noch alle restlichen Flaggen die ich bearbeitet habe in SVG 1.1 konvertiert und habe sie hochgeladen. Bei den überwiegend gelben Flaggen fällt der Farbunterschied aber kaum auf. Bei jeder Flagge steht im Versionskommentar der Link zum Bild und zur Website der Regierung.--MS05L 13:23, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In jede Fall siehts besser aus, vielleicht st das rot bei den gelben Flaggen etwas zu dunkel, aber das lassen wir mal so. Jetzt noch das heutige Wappen und die FNL-Flagge. Dazu drei Fotos [6],[7], [8], aslo das blau etwas dunkler und gedeckter--Antemister 13:34, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, ob/wann es einen neuen Renderer gibt und womit der Probleme haben wir lässt sich kaum vorhersagen... Es ist natürlich zu bevorzugen Standardkonform zu sein, aber daraus eine Vorhersage auf Probleme abzuleiten...
Und dann: WP:PMS??????? Also ich weiss ja nicht... Iridos 15:50, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hattest Du mich wohl falsch verstanden. Da man noch nicht weiß welcher Renderer der librsvg folgen wird habe ich micht hierzu mit "können [...] dann auf die Füße fallen [...] indem sie u.U. mit diesem Fehler produzierten" nicht festgelegt. Es ist aber gut, dass Du mit mir übereinstimmst man sollte standardkonform sein. Was gefällt Dir an WP:PMS nicht? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:46, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das heutige Wappen ist geschützt, d.h. man muss anfragen ob man ein Update hochladen darf. Ein entsprechenden "Request" habe ich gestellt. Das geänderte Bild kann man hier sehen.
Wie gefällt die das Blau in Datei:FNL Flag.svg?--MS05L 18:38, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

An den Flaggen wurde von Fry1989 schon wieder herumgefummelt, obwohl er keine bessere Quelle gibt. Aber lassens wir so, ohne eine eindeutige Angabe sind Diskussionen sinnlos. Könntest du vielleicht schauen ob das gelb der südvetnamesischen Flaggen noch überall gleich ist, wenn nicht dann es das gelb des südvietnamesischen Wappens von Fry1989 akzeptiert. Dann wäre es jetzt sinnvoll, aus Datei:Today CoA Vietnam.svg das nordvietnamesische Wappen zu erstellen und dann umzubenennen. Dazu muss nur in Spruchband der Staatsname in "Việt Nam Dân chủ Cộng hòa" geändert werden (beachte, das Viet Nam jetzt natürlich oben steht)--Antemister 21:54, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alle südvietnamesischen Flaggen/Wappen haben das selbe Gelb.
Zum zweiten Teil 2 Fragen:
  • Natürlich, z. B. Jiri Lauda, Flaggen und Wappen der Welt von A bis Z, Bertelsmann 1972 oder Karl-Heinz Hesmer, Flaggen-Wappen-Daten, Bertelsmann 1975
  • Doch, doch, die jetzige Version bleibt ja in der Versionsgeschichte erhalten, von dort kann man sie dann rausnehmen und neu hochladen (hab darauf hingewiesen. Es ist nur nicht so einfach Arbeitsdaten auf Commons wieder löschen zu lassen, solche sollte man lokal auf der de-wp hochladen--Antemister 10:56, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ist das so i.O.?--MS05L 15:00, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Perfekt. Wie du aber jetzt sehen wurden die nordvietnamesische Flagge und die der FNL zurückgesetzt, dies ist wieder der absurde Bestandsschutz auf Commons. (was einmal da ist, bleibt, egal ob korrekt oder falsch, ob sinnvoll oder nicht) Ich würde mal versuchen, die Farbversion zu verwenden, auf die man sich für die heutige Flagge einigen konnte. Das blau von der Helligkeit so lassen, nur etas weniger grell. Immerhin scheinen die gelben flaggen jetzt akzeptiert zu sein.--Antemister 15:21, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube diese Version würde auch zürckgesetzt werden, da wahrscheinlich Mikrobølgeovn oder Fry1989 "nicht glauben" das die so aussah bzw. es keine hinreichende Quelle gibt. Vielleicht bringt es etwas, wenn man vorher auf der Disk.Seite der FNL-Flagge die Frage stellt ob eine Version mit Rot&Gelb der heutigen Flagge und einem weniger grellen Blau i.O. wäre.--MS05L 16:59, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer, der die Flaggen zurückgesetzt hat ist mal angeschrieben: @MS05L, falls du Lust hast siehe einen weitern Auftrag unten--Antemister 10:31, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Antemister asked me to explain why I reverted MS05Ls recent color changes. First of all, he did not have a reliable source on the color changes. Second, on my screen, it appeared more brown than red. Therefore, I found it necessary to revert it, but however, I do not wish to be dragged into a long-lasting dispute on the subject. With regards, Mikrobølgeovn 15:07, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem jetzt die Flaggen wieder alle anders aussehen schlage jetzt doch vor ALLE Flaggen und Wappen mit gelb und rot (Vorschlag für blau) der heutigen Flagge umzufärben. WIe korrekt die ist ja schwer zu (ganz falsch sicher nicht) aber die ist hier wenigstens allgemein akzeptiert. Dann ist aber von meiner Seite genug, diese Kleinigkeit hat für meine Verhältnisse schon viel zu viele kB verbraucht--Antemister 16:07, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hatte vor einiger Zeit den Graphen (im Sinne von Timeline) in Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr aktualisiert. Im Artikel ist auch noch die Datei:Wikipedianer nach alter.png enthalten. Es übersteigt allerdings meine Fähigkeiten, diese zu aktualisieren (Excel, okay, aber dann in .png umwandeln und hochladen? Oje ...). Könnte das bitte jemand übernehmen? (Auf meine diesbezügliche Anfrage auf der Disku hat sich keiner gemeldet.)
Damit die Grafik zur Timeline passt, wäre es wünschenswert, als Datengrundlage entweder die Version vom 7. Februar 21:08 Uhr zu nehmen oder die Version vom 26. März 22:35 Uhr. Bei anderen Versionen passt der Datenstand der Tabelle nicht zum Datenstand der Timeline. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:55, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnte die jemand in .svg Wandeln? Danke --Calle Cool 16:37, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

SVG ist schon im Artikel. Grüße --Xavax 21:57, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das andere Dings eignet sich so garnicht zum Vektorisieren. Einfach zu schlecht aufgelöst. Das sollten wir so lassen. --Xavax 15:53, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wappen auf Fehler überprüfen, Logo als SVG

Das Große Landeswappen von Baden-Württemberg ist im Artikel Wappen Baden-Württembergs als SVG-Datei ohne Probleme zu sehen. Möchte ich das Wappen jedoch im Artikel Baden-Württemberg an die Stelle in der Infobox, an der sich die PNG-Version befindet, einfügen, so ist lediglich ein weißer Platzhalter zu sehen. Anscheinend ist das SVG-Wappen fehlerhaft. Des Weiteren wünsche ich mir eine Vektorisierung des Logos der A1 Telekom Austria. – PsY.cHo, 01:30, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei 124px und kleiner funktioniert die Anzeige nicht. Ab 125px geht's…
Hast du Vektordaten gesucht? --Leyo 01:36, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sind doch Vektordaten Leyo. Achso, das A1-Telekom-Logo ist natürlich ein PNG Ich habe das Punktmuster in den Binnenflächen der beiden Tiere gegen einen glatten RGB-Wert ausgetauscht (50% vom gelb im mittigen Wappen). Jetzt gehts. Auch bei Euch? --Xavax 09:56, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weder vom A1-Logo noch vom rot-weisen TELEKOM-AUSTRIA-Logo sind brauchbare Vektordateien zu finden. Der Text wäre nicht das Problem, eher die Verläufe, Lichter und weitere Details im Kantenbereich (bes. bei A1). --Xavax 16:05, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ins PNG-Format konvertieren und zuschneiden sollte eigentlich schon reichen. Jedenfalls wäre man so die Kompressionsartefakte los. --Leyo 16:59, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist im heutigen "Artikel des Tages" verbaut. Vielleicht könnte das noch jemand in .svg erstellen. Hab mal bisle gesucht und folgende PDF gefunden: [9] --Calle Cool 21:51, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachgebaut unter Verwendung von Helvetica Rounded Bold (Headline) und Frutiger Light (Subline) TheSans Light. --Xavax 23:10, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir :-) Könntest du es noch auf de Commons hochladen?--Calle Cool 23:14, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht das denn? Ich meine - es ist ein Logo, das wir ja normalerweise nicht einfach auf Commons hochladen können. Und ist das denn überhaupt wegen der regionalen Bedeutung sinnvoll? Viele Grüße --Xavax 23:58, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt hast recht. Muss erst eine Genehmigung vom Urheber vorliegen. Bei KaDeWe war eine per E-Mail vorhanden. --Calle Cool 00:12, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Textlogos wie dieses sind commonsfähig. Unter Commons:Commons:Hochladen/ohne Schöpfungshöhe gibt es extra eine Option dafür. --Leyo 23:09, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja supper. Leyo wärst du so net und würdest das machen?--Calle Cool 21:22, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher, das kriegst du auch selbst hin. ;-) --Leyo 15:33, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So alles richtig [10]?--Calle Cool 20:53, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seltsamerweise scheint die Datei nicht bitidentisch zu sein mit der lokalen Datei. Ich habe die Dateibeschreibungsseite etwas ergänzt und dabei diesen merkwürdigen Edit ignoriert. --Leyo 21:20, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Leyo. --Xavax 23:15, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. --trex2001disk 09:02, 4. Apr. 2011 (CEST)

SVGs verbessern

Zwei einfache, eine komplizierte Verbsserung von Tracingunfällen:

müsste einfach sein, schwieriger ist:

Ich habe die Turkestan SVG überarbeitet. --MS05L 17:17, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der Twente bzw. Twenthe SVG bin ich mir nicht sicher ob es viel besser aussieht--MS05L 19:36, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut so, Twente geht halt nicht besser weil die Region selbst nur eine solch hässliche Grafik auf ihrer Webseite hat. Im Spruchband steht حكومت خيبر پختونخوا‎ (dank an Benutzer:Orientalist)--Antemister 13:07, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Datei:PK-NWFP.svg ist auch fertig, aber irgend wie kriege ich die Schrift nicht richtig hin.--MS05L 19:31, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch schon mal sehr gut aus (hast den Text von Orientalist verwendet?) Bitte noch die Farbe der Flagge Pakistans verwenden Mit kleinen Modifikationen lassen sich mit deiner Vektorisierung noch mehr Grafiken erzeugen

--Antemister 16:07, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:PK-NWFP.svg habe ich nochmal überarbeitet. Die Schrift ist jetzt stabil.
Noch ein paar Fragen zu den Abwandlungen:
  • Erstmal wie Datei:Coat of arms of Pakistan.svg, um Gleichheit mit den anderen Wappen zu erhalten
  • Laut FOTW, wo auch das Original her ist stand N W F P für North Western Frontier Province in Spruchband
  • Man lädt eigentlich immer gleich auf Commons hoch, es sei denn es geht um reine Arbeitsdateien (die sind, wegen dem lästigen Bestandsschutz auf Commons dort kaum wieder zu löschen) oder um Logos, die auf Commons urheberrechtlich verboten sind--Antemister 21:47, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sind die Wappen so i.O.?--MS05L 20:44, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich, sogar der Lorbeerkranz ist ja angepasst--Antemister 22:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich bin gerade über dieses Schletes png gestoßen. Hat jemand Lust daraus eine bessere .svg zu erstellen? Danke --Calle Cool 01:28, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, magisch bessere Qualität aus dem Nichts zaubern geht nicht... das wäre auch eine Form von WP:TF. Das betrifft vorallem das Pferd und das Schloss, Details die nicht zu sehen sind sollte man nicht raten. Dies ist genau das Bild von [13]. Bessere Vorlage als das muss schon sein. Iridos 16:03, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beim Pferd muß ich nicht Heraldiker sein um eindeutig festzustellen, daß es sich um das Landeswappen Niedersachsens handelt. Ich denke, jemand mit Kenntnissen der Heraldik und/oder der Region könnte wohl auch den Teil mit dem Schloß ohne großen Aufwand identifizieren. Prinzipiell ist sowas durchaus machbar, ohne "zu raten". Gruß --chris 10:41, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier ist sogar die Blasonierung im Artikel: Amt Neuhaus#Wappen. Damit ist alle verbindliche Information vorhanden, die man zur Neuerstellung benötigt. --chris 10:48, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder in der Infobox in den Artikeln Uran(VI)-oxid und Zirconiumwolframat sehen aufgrund der JPG-Kompressionsartefakte leider ziemlich unschön aus. Lässt sich da mit geringem/vertretbarem Aufwand etwas optimieren? --Leyo 19:44, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich für "neu erstellen" Plädieren. Erkennst du bei γ-Urantrioxid bei diesem Blickwinkel überhaupt irgendetwas? Für Zirconiumwolframat fehlt mir auch eine Bildunterschrift (in der Infobox schwierig), die erklärt, was denn die roten Oktaeder und die grünen Tetraeder sind (in der Bildbeschreibung wird's dann auch erklärt)
Mir ist nichts bekannt, um JPEG-Artefakte nachträglich rauszurechnen... wenn das effizient und schnell (und ohne andere Verluste) möglich wäre, würde es wahrscheinlich bei der Decodierung aller JPEG-Bilder verwendet... Iridos 14:02, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist oft nicht einfach, eine gute Perspektive zu finden. Bei Zirconiumwolframat habe ich eine Bildunterschrift ergänzt. --Leyo 16:11, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ungleich

Könnte jemand den H-Ring im .svg verkleinern Und den Rest mit so iner Gelben Strahlung aufüllen wie im Orignal PNG? --Calle Cool 22:01, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der aktive Uploader ist nicht bereit, diesen Vorschlag umzusetzen? --Leyo 22:03, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bereinigung technische Grafik

Ich möchte gerne eine komplett saubere Version ohne den "Pfeil" und diese rechteckige, leicht grüne Auswahl in der Mitte, wenn das geht. Das ganze soll als Teil einer von mir im Rahmen einer Komplettüberarbeitung beschrifteten full-size-Grafik (vlt. leicht verkleinert, aber nicht nicht miniatur) im Artikel Curiosity verwurstet werden. Schonmal Danke im voraus :) --Nova13 | Diskussion 22:21, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus welcher Seite hst du die Grafik denn rauskopiert? --Leyo 22:32, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
PDF-Seite 17 (den ganzen anderen Kram habe ich bereits entfernt, deswegen nur der Auschnitt) --Nova13 | Diskussion 08:55, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grafik beschneiden

Hallo, ist es möglich das Foto AufklTr.jpg so zu beschneiden das es aussieht wie z.b. Barett_ABCAbwTr.jpg. Das ganze ist mir nur aufgefallen da es auf der Seite Uniform (Bundeswehr)#Barettabzeichen nicht ganz in die Liste passt mit den Abmessungen. --Flor!an 21:21, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal beschnitten. Sieht in der Liste noch nicht ganz optimal aus, da es weniger rund ist als die anderen Abzeichen.--Nova13 | Diskussion 22:39, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
hmm ok danke, aber das sieht mir jetzt etwas verzert aus, aber das liegt vielleicht an der browsercache --Flor!an 23:05, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
kann jemand diese Datei AufklTr.jpg nocheinmal überprüfen? Das Vorschaubild in der Versionsgeschichte ist gut, allerdings das eigentliche sowie wenn es als miniatur auf einer Seite angezeigt wird, ist es gestaucht. --Flor!an 17:43, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das liegt an deinem Browsercache. Bei mir ists richtig, weil ich auf beiden Seiten eben erst war. Siehe WP:Cache. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:34, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde nicht verlustfrei beschnitten? -- Perhelion 18:40, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung für die Sektorenaufteilung bei den Positionslichtern von Wasserfahrzeugen

Hallo, Leute!

Wäre es möglich, eine Graphik zu erstellen, welche die Sektorenaufteilung bei den Positionslichtern von Wasserfahrzeugen schematisch darstellt? Hierzu wäre ein mehrfarbiger Kreis auf schwarzem Grund notwendig, dessen untere drei Achtel-Sektoren durchgehend weiß eingefärbt sind und der Rest durch einen senkrechten Radius in eine linke, rote Hälfte und eine rechte, grüne Hälfte geteilt ist. Super wäre, wenn man in die Mitte in dunkelrot, dunkelgrün und grau eine schematisierte senkrechte Schiffssilhouette in der Aufsicht plazieren könnte (also oben spitz und unten rund), vielleicht mit einer Länge von einem Viertel der Kreisdurchmessers. Es wäre schön, wenn das als Vektorgraphik ginge.

TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:34, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

so etwa?--trex2001disk 09:56, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja flott, vielen Dank. So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. Allerdings sieht es für mich so aus, als ob der weiße Sektor 90° und nicht 135° (drei Achtel von 360°) überstriche. Schön wäre außerdem, wenn man den Hintergrund noch schwarz machen könnte und die Grenzlinien innerhalb des Kreises dafür nicht schwarz wären, sonden in den Sektorenfarben, dh oben grenzt grün direkt an rot, und unten grün bzw. rot direkt an weiß. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:10, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
das mit dem Winkel hatte ich schon geändert, vermutlich ein Cacheproblem. Die anderen Änderungen sind jetzt auch eingepflegt. Erinnert mich irgendwie an Uno.--trex2001disk 10:18, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ich mir meine Entgegnung in der Vorschau angesehen habe, war es noch die alte Version, nach dem Speichern bereits die neue. :-) Super, vielen Dank, genau so hatte ich mir das vorgestellt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:44, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. --trex2001disk 10:57, 4. Apr. 2011 (CEST)