Zum Inhalt springen

Streitkräfte Libyens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2011 um 21:03 Uhr durch KGF (Diskussion | Beiträge) (Genutzte Flugzeuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Streitkräfte von Libyen
Führung
Oberbefehlshaber: Muammar al-Gaddafi
Militärischer Befehlshaber: Generalmajor Abu-Bakr Yunis Jaber
Sitz des Hauptquartiers: Tripolis
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 76.000
Reservisten: 45.000
Wehrpflicht:
Wehrtauglichkeitsalter:
Haushalt
Militärbudget: 513 Mill US-Dollar,
Geschichte
Gründung: 1951

Die Streitkräfte Libyens umfassten im Jahr 2010 nach dem International Institute for Strategic Studies (IISS) und dem Jaffee Center for Strategic Studies (JCSS) rund 119.000 Mann. Etwa 25.000 Mann davon sind Wehrpflichtige.[1]. Das Heer hat 50.000 Mann, die Luftwaffe 18.000 und die Marine 8.000. Daneben gibt es als Reserve 40.000 Mann der Volksmiliz.[2]

Der paramilitärischen Liwa Haris al Dschamahirija (Libyschen Revolutionsgarde) gehören 3.000 Soldaten an, die direkt Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi unterstellt sind.

Teilstreitkräfte

Heer

Das 50.000 Mann starke Heer ist in 10 Panzerbataillone, 10 motorisierten Infanteriebataillone, 18 Infanteriebataillone, 6 Kommandobataillone, 22 Artilleriebataillone und 7 Luftabwehrbataillone organisiert.

Ausrüstung

Geschätzte Anzahl an Panzern im Jahr 2009 beläuft sich auf 3025.
180 neue T-90; 200 T-72; (115 eingelagert); 100 T-62 (70 eingelagert); 1500 T-55; (1.040 T-54/T-55 eingelagert).

Es gibt gepanzerte Aufklärungsfahrzeuge der Typen BRDM-2 (ca. 50) und EE-9 (ca. 70). Des weiteren etwa 1.000 BMP-1 und weitere BMD für die Infanterie.

[3] 2010 wurde gemeldet, dass Russland Libyen bei der Modernisierung von T-72 Panzern unterstützen wird.[4]

Radfahrzeuge[5]

Artillerie

Boden-Boden-Raketen

  • Sowjetunion FROG-7
  • Sowjetunion SCUD-B, (416 Raketen)

Panzerabwehr

Luftabwehr

Luftabwehrwaffen

Leichte Waffen

Luftstreitkräfte

Die Personalstärke der Luftstreitkräfte liegt bei etwa 22.000. Im Land gibt es 13 militärische Luftwaffenbasen. [6]

In der Okba Ben Nafi Air Base bei Tripoli wurden sowjetische Jäger der Typen MiG-25 und Bomber vom Typ Tu-22 stationiert.

Genutzte Flugzeuge

Flugzeugtyp Herkunft Nutzung Anzahl Notizen
Dassault Mirage F1BD/ED FrankreichFrankreich Mehrzweckkampfflugzeug 30 Zwei Maschinen wurden im Februar 2011 für eine Flucht nach Malta genutzt.
Suchoi Su-35BM RusslandRussland Langstreckenabfangjäger 12 bestellt (2010)
Suchoi Su-30 RusslandRussland Langstreckenabfangjäger 4 bestellt (2010)
Mikojan-Gurewitsch MiG-21 Sowjetunion Trainingsflugzeug/Abfangjäger 24 Die meisten sind eingemottet.
Mikojan-Gurewitsch MiG-23BN/MS/ML/UB Sowjetunion Bodenangriffsflugzeug/Abfangjäger/Trainingsflugzeug 124 Die meisten sind eingemottet. Eine Maschine wurde am 19. März 2011 über Bengasi abgeschossen.[7][8]
Suchoi Su-22M3/UM-3K Sowjetunion Bodenangriffsflugzeug 40
Suchoi Su-24MK Sowjetunion Langstreckenbomber 4 Eine Einheit ging bei einem Brand verloren.
Soko J-21 Jastreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik leichtes Bodenangriffsflugzeug 13
Aero L-39ZO Albatros Tschechien leichtes Angriffs- und Trainingsflugzeug 110
Aermacchi SF-260WL ItalienItalien Trainingsflugzeug 20
Soko G-2 Galeb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik leichtes Angriffs- und Trainingsflugzeug 116 Eine Trainermaschine wurde am 24. März 2011 über Misurata abgeschossen.
Jakowlew Jak-130 RusslandRussland Trainingsjet 6 bestellt (2010)
Dassault Falcon 20 FrankreichFrankreich Leichtes Transportflugzeug 3
Antonow An-26 Sowjetunion Mittleres Transportflugzeug 10
Gulfstream II Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leichtes Transportflugzeug 1
Dassault Falcon 50 FrankreichFrankreich Leichtes Transportflugzeug 1
Iljuschin Il-76 Sowjetunion Schweres Transportflugzeug 17
Let L-410 Turbolet Tschechien Leichtes Mehrzwecktransportflugzeug 15
Lockheed C-130H Hercules Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Schweres Transportflugzeug 10
Antonow An-124 Sowjetunion Schweres Transportflugzeug 2
Iljuschin Il-76 Sowjetunion Luftbetankungsflugzeug 4
Mil Mi-24 Hind RusslandRussland Schwerer Kampfhubschrauber 43
Mil Mi-14 RusslandRussland Mittlerer Mehrzweckhubschrauber 12
Bell 206 JetRanger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trainingshubschrauber 4
Bell 212 Twin Huey Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leichter Transporthubschrauber 2 Lieferung über Italien
Boeing CH-47 Chinook Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Schwerer Transporthubschrauber 8 Lieferung über Italien
Mil Mi-8 Hip RusslandRussland Mittlerer Transporthubschrauber 25
Mil Mi-17 RusslandRussland Mittlerer Transporthubschrauber ? Zustand unbekannt
Lawotschkin SA-2 Sowjetunion Flugabwehrrakete 90
Isajew SA-3 Sowjetunion Flugabwehrrakete 10
SA-6 Sowjetunion Flugabwehrrakete 43

Marine

Einheiten

  • Fregatten[9]
  • Flugkörperkorvetten[9]
  • U-Boote[9]
  • Schnellboote[9]
  • Minensucher[9]
  • Landungsfahrzeuge[9]
    • ItalienItalien PS-700[10]
      • Ibn Harissa
      • Ibn Ouf
    • Turkei C-107
      • Ibn Al Idrissi
      • Ibn Marwan
      • El Kobayat
  • Hilfsfahrzeuge[9]
    • Begleit- und Werkstattschiffe
      • Zeltin
      • Al Munjed (Kroatien ex Zlatica)
    • Frachter
      • Garyounis (2410 BRT)
      • El Timsah (3100 BRT)
    • Schlepper und Bergungsfahrzeuge
      • A 33 (150 BRT)
      • A 34 (150 BRT)
      • A 35 (150 BRT)
      • Ras El-Helal (200 BRT)
      • Al Ahweirif (200 BRT)
      • Al Keriat (200 BRT)
      • Al Tabkah (200 BRT)
    • Tender
      • 723 (90 ts)
      • Al Manoud

Siehe auch

Quellen

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2011, S.4
  2. http://fpc.state.gov/documents/organization/157348.pdf, Seite 27
  3. IISS 2009
  4. http://en.rian.ru/mlitary_news/20100707/159723546.html
  5. Middle East Military Balance, (2005), "Libyan Military", Libya, Accessed April 24 2007
  6. Middle East Military Balance: Libya
  7. http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65901-13.html
  8. http://www.nachrichten.at/nachrichten/weltspiegel/art17,575054
  9. a b c d e f g Werner Globke(Hrsg.): Weyers Flottentaschenbuch / Warships of the World - Fleet Handbook, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 66. Jahrgang 2005-2007, ISBN 3-7637-4517-3
  10. Harpoon Head Quarters