Liste der Äbtissinnen von Sonnefeld
Erscheinungsbild
Die Liste der Äbtissinnen von Sonnefeld stellt die Abfolge der Äbtissinnen des Klosters Sonnefeld vor.
Das Kloster der Zisterzienserinnen in Sonnefeld wurde 1260 von Heinrich II. von Sonneberg und seiner Frau Kunigunde gegründet. Die Äbtissinnen stammten überwiegend aus namhaften lokalen Adelsfamilien. Das Kloster wurde als Folge der Reformation aufgelöst.
Liste der Äbtissinnen von Sonnefeld
| Nr. | Name | Amtszeit | Anmerkung | Wappen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Agnes | 1264 | ||
| 2 | Irmengardis | 1276 | ||
| 3 | Jutta von Meißen | 1287-1289 | ||
| 4 | Elisabeth | 1296 | ||
| 5 | Mechtildis zu Lichtenfels | 1302-1303 | ||
| 6 | Jutta II. von Henneberg-Coburg | 1304 | ||
| 7 | Agnes II. | 1305 | ||
| 8 | Mechtildis II. zu Lichtenfels | 1305 | ||
| 9 | Agnes III. | 1306 | möglicherweise identisch mit Agnes II. | |
| 10 | Jutta III. von Henneberg | 1306-1325 | ||
| 11 | Sophia | 1328 | ||
| 12 | Margaretha | 1329-1334 | ||
| 13 | Ottilia | 1334 | ||
| 14 | Margaretha II. Marschalk | 1335-1344 | ||
| 15 | Ottilia II. Truchseß | 1345-1351 | ||
| 16 | Adelheidis Marschalk | 1354-1360 | ||
| 17 | Felicitas | 1362-1363 | ||
| Anna von Henneberg [1] | † um 1363 | bei Wank nicht in der Reihe enthalten, da undatiert | ||
| 18 | Margaretha III. von Heldritt | 1364-1375 | ||
| 19 | Elisabeth II. von Lichtenstein | 1379-1386 | ||
| 20 | Anna Marschalk | 1390-1396 | ||
| 21 | Barbara von Smeheim | 1398 | ||
| 22 | Katharina von Füllbach | 1401-1406 | ||
| 23 | Dorothea von Gotlecher | 1408 | ||
| 24 | Katharina II. von Füllbach | 1409-1419 | wahrscheinlich identisch mit Katharina I. | |
| 25 | Barbara II. von Walsberg | 1425-1430 | ||
| 26 | Margaretha IV. von Giech | 1433-1437 | ||
| 27 | Elisabeth III. | 1441-1448 | ||
| 28 | Dorothea II. von Kemmaten [2] | 1454-1455 | Wappen als Schlussstein erhalten | |
| 29 | Margaretha V. von Brandenstein | 1462-1503 | ||
| 30 | Dorothea von Pfersfeld | 1503-1515 | ||
| 26 | Margaretha von Zedtwitz [3] | † 1525 | nach Wank Margaretha VI. von Brandenstein (1515-1531) |
Literatur
- Hermann Wank: Markt und Kloster Sonnefeld. Coburg 1925, S. 70 f.
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Hotz: Zisterzienserklöster in Oberfranken. In: Große Kunstführer. Band 98. Schnell und Steiner, München, Zürich 1982, ISBN 3-7954-0842-3, S. 64–68.
- ↑ Walter Lorenz: 700 Jahre Sonnefeld. 1952. S.21f.
- ↑ Joachim Hotz: Zisterzienserklöster in Oberfranken. In: Große Kunstführer. Band 98. Schnell und Steiner, München, Zürich 1982, ISBN 3-7954-0842-3, S. 65.