Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv3
Warum ein Portal Computer- & Videospiele
Mit Computerspielen und Videospielen werden heutzutage Gewinne erzielt, die mit denen der Filmbranche vergleichbar sind. Sie gewinnen immer mehr an Popularität, und gehören heutzutage einfach in eine Enzyklopädie.
Ich bin zwar erst seit knapp zwei Wochen hier unterwegs, aber gerade in diesem Bereich herrscht ganz schöner 'Wildwuchs'. Uneinheitliche Schreibweisen (SEGA oder Sega, Playstation2 oder PlayStation_2, Sega_Megadrive oder Sega_Mega_Drive?), Fehler in Artikeln (CD32 10 Jahre vor PlayStation, fehlende Artikel, nutzlose schlechte Artikel.
Irgendwie scheint der Überblick zu fehlen, und ich bin der Meinung, ein Portal kann da helfen.
Also, bitte nicht gleich steinigen, sondern helfen: Portal verbessern, Kritik usw..
Falls das ganze floppen sollte, schiebe ich das Ganze gerne selber zu den Löschkandidaten! :) --Owltom 05:36, 18. Mär 2004 (CET)
Portalname ändern!?
Das Zeichen "&" ersetzten analog der ersten Zeile im Portal durch "Computer- und Videospiele"
Einzige Rettungsmöglichkeit, die ich sehe: Es darf nicht ein konkreter Spielename (ok, über Pong ließe sich reden, das ist ein wichtiges Spiel) auf das Portal. Artikel zu 3D-Grafik, Quaternion, Adventure-Spiel etc. sind ok, aber konkrete Produktnamen sind absolut schädlich. Uli 14:45, 18. Mär 2004 (CET)
- 1. Begründung für Löschantrag ist nicht gerade NPOV
- 2. Produktnamen gehören nunmal dazu, da es nunmal eine Historie der Videospiel(entwicklung) gab und gibt. Welche Artikel dann hier reingehören und welche nicht, kann man dann ja auf den entsprechenden Seiten diskutieren --Owltom 14:51, 18. Mär 2004 (CET)
- Eine Enzyklopädie erklärt Begriffe, nicht Dinge. Dinge (Spielekonsolen, Comüuterspiele), haben nur dann eine Daseinsberechtigung in einer Enzyklopädie, wenn sie zum allgemeinen Kulturbetrieb gehören, eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen usw. Das ist sicher bei einigen der Fall (z.B. Pong als das erste öffentliche Videospiel), aber da kann man ne Liste von vielleicht maximal 100 Spielen aufmachen. Für die WP ist bezeichnet, dass wir zum hinterletzen Command-and-Conquer-Mod nen eigenen Artikel haben, aber keinen zu Pong. Das Portal in seiner gegenwärtigen Aurichtung auf unbedeutende Spieletitel befördert das. Uli 14:55, 18. Mär 2004 (CET)
- Aber z.B. der Begriff Videospiel lässt sich nicht umfassend und knapp in einem kleine Artikel erklären. Videospiele haben eine so rasante Evolution durchgemacht, dass zwischen einem Pong und einem Counter Strike bereits Welten liegen, besonders im Hinblick auf die Art und Weise WIE diese beiden Spiele gespielt werden. Du kannst auch nicht hingehen, und den Begriff Spielkonsole statisch erklären. Klar, es gibt Gemeinsamkeiten zwischen einem Atari 2600 und einer Xbox. Aber den Begriff Spielkonsole auf deren Gemeinsamkeiten zu reduzieren, wird dem Begriff nun mal nicht gerecht. Um die heutige Popularität, und die 'Einwanderung' in die Kultur zu erklären, reicht es nicht zu sagen: Am Anfang war Pong und heute sind Videospiele mit einem Schlag erfolgreich ... . Sicher gehören nur wenige Spiele in die Wikipedia, aber trotzdem werden es einige sein, die insgesamt zur Evolution der Videospiele beigetragen haben (wozu i.d.R. nicht die zahllosen Sequels gehören!!)--Owltom 15:55, 18. Mär 2004 (CET)
- Die selbe Diskussion hätten wir vor einigen Dekaden sicher über Film führen können. Computer- und Videospiele sind längst Teil der Kultur geworden, haben eine extreme Entwicklung innerhalb der letzten 30 Jahre gemacht (sowohl spielerisch als auch in der Art ihrer Präsentation). Heute schleppen Menschen eine PlayStation 2 aus dem Geschäft, die zuvor nie ein Videospiel in der Hand hatten, und hoppeln vergnügt mit EyeToy vor dem heimischen Fernseher. Clans halten LAN-Parties ab, die sich nur noch wenig von traditionellen Sportveranstaltungen unterscheiden usw. usw. --Owltom 15:04, 18. Mär 2004 (CET)
- Ich sehe zum einen das Problem, welches Uli beschreibt ähnlich, zum anderen lehrt aber gerade die Wikipedia-Realität, dass wir einen Wildwuchs im Bereich Computerspiele nicht aufhalten können. Wie Uli bereits erwähnt hat, finden viele Artikel zu aktuellen Ego-Shootern, Command & Conquer, Sims etc., die Klassiker wie Pong, Centipede etc. fehlen. Ich denke, dass dieses Portal eine Möglichkeit liefert, dem Wildwuchs ein wenig entgegen zu wirken (oder in wenigstens geordnet darstellt) und die Kreativität vielleicht in Richtung der "gewünschten" Artikel lenkt, vorrausgesetzt, die Betreiber bringen das notwendige Know-How mit. Meine Meinung dazu: Gebt dem Portal die Chance, sich zu entwickeln. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 15:51, 18. Mär 2004 (CET)
Ich habe erst mal die Löschandrohung rausgenommen! Wenn Leute Monate und manchmal sogar Jahre für die Entwicklung eines Produktes aufwenden und Heerscharren diese nutzen, dann ist das eine Erwähnung in der Wikipedia wert. Die Änderung des Protalnamens beruht auf der Tatsache das Videospiele laut Wikipedia Computerspiele für Spielkonsolen sind! -- sk 16:11, 18. Mär 2004 (CET)
- "enn Leute Monate und manchmal sogar Jahre für die Entwicklung eines Produktes aufwenden und Heerscharren diese nutzen, dann ist das eine Erwähnung in der Wikipedia wert." - Nein, denn dann könnte man jedes halbwegs erfolgreiche Produkt der Welt hier aufnehmen. Und dann wären wir eben keine Enzyklopädie mehr, die Begriffe erklärt, sondern ein Katalog von Dingen. Nichts gegen Computerspiele, die Begriffe geworden sind, Pong, Pacman, Counterstrike etc. Aber so wie das Portal im Moment da steht, erfüllt es genau die Anforderung, den Mod-Nebenfiguren-Blödsinnsartikel (Blue Shift) zu kanalisieren, nicht, ganz im Gegenteil. Uli 16:20, 18. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia soll die Sammlung des Menschlichen Wissens werden! Ich weiß fast nix über Playstation und SEGA und die dortigen Spiele. Welche Flops wurden und warum! Welche Hits wurden und welche Kultfiguren es gibt! Welchen Tastencode ich tippen muss, um bei Spiel XY 1.000.000 Euro zu bekommen! Diese Wissenslücken sollte Wikipedia schließen. Deshalb ist es gut ein professionellen Einstieg zu haben. (Was meinst du wie viele Nutzer wir den tausenden Spielezeitungen abnehmen könnten, die bei uns mitarbeiten würden!) Da das Projekt noch nicht mal 24 Stunden alt ist, muss es sich logischer weise noch entwickeln. Also gib Owltom und seinen zukünftigen Mitstreitern eine faire Chance! -- Gruß sk 16:29, 18. Mär 2004 (CET)
- "Was meinst du wie viele Nutzer wir den tausenden Spielezeitungen abnehmen könnten, die bei uns mitarbeiten würden" - das ist ne Drohung, oder? Uli 16:34, 18. Mär 2004 (CET)
- Auch Oma sollte eine Chance haben, sich über das, was ihr Enkel so treibt, zu informieren. Leider liegen z.Zt. Informationen zu Videospielen über das gesamte Internet verstreut, und Wikipedia könnte auch für besorgte oder neugierige Eltern eine gute Informationsquelle werden --Owltom 16:33, 18. Mär 2004 (CET)
- Genau, und damit Wikipedia nicht so chaotisch wird wie das gesamte Internet, müssen wir hier verflucht aufpassen. Uli 16:35, 18. Mär 2004 (CET)
- Ist ja ein Superargument gegen solch ein Portal! Aufpassen müssen wir hier doch an allen Ecken ... Selbst Wolfgang Amadeus Mozart wird vandalisiert! --Owltom 16:39, 18. Mär 2004 (CET)
- "Computerspiele" haben sich meiner Meinung nach seit ihrem Entstehen bis heute einen bedeutenden wenn auch fragwürdigen Stellenwert in unserer Gesellschaft erobert. Wer will dies bezweifeln, wenn man z.B. bedenkt, daß Homecomputer überwiegend zu Spielzwecken gekauft wurden oder heute Mann, Kind und Frau viel Zeit vor diversen Spielekonsolen verbringen. Das Thema rund um Computerspiele ist umfangreich und komplex, bei der Gestaltung des Portals sollten die erfahrenen "Portal-Architekten" den mutigen Portal-Launch von Owltom unterstützen. -- 82.82.52.128 16:37, 18. Mär 2004 (CET)
P.S.: Bedeutende Automatenspiele der 80er: Asteroids, Pac-Man, Donkey Kong, Frogger, Space Invaders, Defender
P.P.S.: Zustimmung zum Portalnamen "Computerspiele"
- "Computerspiele" haben sich meiner Meinung nach seit ihrem Entstehen bis heute einen bedeutenden wenn auch fragwürdigen Stellenwert in unserer Gesellschaft erobert. Wer will dies bezweifeln, wenn man z.B. bedenkt, daß Homecomputer überwiegend zu Spielzwecken gekauft wurden oder heute Mann, Kind und Frau viel Zeit vor diversen Spielekonsolen verbringen. Das Thema rund um Computerspiele ist umfangreich und komplex, bei der Gestaltung des Portals sollten die erfahrenen "Portal-Architekten" den mutigen Portal-Launch von Owltom unterstützen. -- 82.82.52.128 16:37, 18. Mär 2004 (CET)
Ich bin für das Portal. Solange die Spiele hier noch alle durcheinader stehen, und jeder machen tut, was er will, macht das Sinn, dass man das irgendwie sortiert. Später kann man ja ein richtiges Portal machen, wo man sich dann auch richtig informieren kann (so wie bei der Medizinportalseite) --80.130.164.126 17:36, 18. Mär 2004 (CET)
Portale als Anlass neue Autoren anzuwerben
Habe auf Wikipedia_Diskussion:Portale die Idee geäußert, die Gründung neuer Portale als Anlass zu nutzen, neue Autoren anzuwerben. Dieses hier würde sich in meinen Augen sehr gut dazu eignen. Wenn Ihr Lust habt eine Pressemitteilung zu verfassen bedient Euch ruhig bei den schon erstellten, schreibt ein-zwei Beispiele was es schon gibt, was noch fehlt, und weist bitte möglichst deutlich auf unseren hohen Anspruch hin, welche Artikel wir nicht brauchen, und dass Ein-Satz-Artikel recht schnell wieder gelöscht werden. --Kurt Jansson 04:03, 19. Mär 2004 (CET)
- Ich möchte dem Portal noch dieses Wochenende Zeit geben ... Es krabbelt ja gerade erst --Owltom 05:06, 19. Mär 2004 (CET)
== Hier ist einer: == (neuer Autor)
Hallo, ich bin jetzt auch mit dabei. Ein Portal für Computer- und Videospiele ist unbedingt erforderlich. Ich möchte nicht immer wieder den Vergleich zum Film ziehen, aber es gibt keinen Grund dazu, die Videospiele zu unterschätzen. Sie sind heute ein wichtiger Bestandteil in unserem Alltag, der Kommunikation und auch gesellschaftlichen Diskussion (Erfurt). Deshalb sollte Wikipedia auf garkeinen Fall darauf verzichten, wenn nicht auch die Literatur- oder Film-Portale geschlossen werden.
Vielleicht hat der eine oder andere gemerkt, dass ich den Artikel Geschichte der Videospiele begonnen habe und ein wenig bei Computerspiel, Videospiel, Spieleentwickler und id Software "aufgeräumt" habe. Auch wenn die Artikel noch nicht ausgereift genug sind, so ist doch schonmal eine gute Basis gelegt. Und die Basis ist schließlich die Grundlage des Fundaments ;-)
Zur Diskussion: Ich glaube wir können uns erstmal darauf einigen, dass wir auf keinen Fall extra Artikel zu Fortsetzungen brauchen. Auch würde ich lieber wenige, dafür aber gute Artikel zu den herausragendsten Spielen und Spieleentwicklern sehe wollen. Aber wie wäre es denn, einen übergeordneten Artikel Videospielkultur zu eröffnen, in dem unter anderem wichtige Beispiele von Spielen, Konsolen und nicht zu vergessen Helden gut strukturiert zu finden sind?--TiAdiMundo 12:07, 19. Mär 2004 (CET)
- Bis auf den Titel Videospielkultur hast Du für diesen Vorschlag meine absolute Zustimmung. (Leider bin ich im Momentan zu matschig im Kopf, und mir fällt kein besserer Titel ein.) --Owltom 13:18, 19. Mär 2004 (CET)
Vorschlag
Nix gegen das Portal Computerspiele, aber da haben wir wieder das Problem mit untergeordneten Themengebieten. Ich persönlich sähe dieses Portal lieber in ein allgemeines Portal Spielen und Lernen integriert - da ließe sich deutlich mehr enyzklopädisch relevantes Material einbinden (ohne daß bei jedem Artikel gestritten wird, ob er denn jetzt in eine Enzyklopädie gehört) und wir bieten damit Kindern und Jugendlichen einen gute Einstiegsseite in die Wikipedia. Was denkt ihr? --elian 12:58, 19. Mär 2004 (CET)
- Momentan bin ich gegen eine Integration. Der Bereich Computerspiele ist einfach noch zu wenig ausgebaut in der Wikipedia, als dass man ihn im Portal Spielen und Lernen 'verstecken' sollte (würde meiner Meinung nach auch potentielle Autoren allein vom Titel her abschrecken). Falls der Bereich rund um Computerspiele eines Tages vernünftig enzyklopädisiert und wikifiziert ist können wir nochmal über Deinen Vorschlag diskutieren. --Owltom 13:13, 19. Mär 2004 (CET)
Ich glaube das Problem bei uns in Deutschland ist die Bezeichnung "Spiel". Wenn man das diese Seite hier in das Portal Spielen und Lernen integrieren würde, nimmt man keinen Unterschied zwischen Skat, Tetris oder Deus Ex mehr war. Bei Computerspielen gibt es aber extrem große Unterschiede. Einige Computerspiele sind eher ein Roman oder ein Film als ein Spiel im klassischen Sinn. Und niemand würde zum Beispiel "Casablanca" unter Spielen und Lernen suchen. --TiAdiMundo 13:16, 19. Mär 2004 (CET)