Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 13:31 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung zu Webspinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 60.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.


Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.


abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004


aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)


Großserbisches Reich -- 19. Februar

pro: Sehr interessant und gute Aufschlüsselung der historischen Hintergründe des modernen serbischen Nationalismus -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Da rein gehören auch der neuere serbische Nationalismus sowie die neuesten grossserbischen Anstrengungen. Der eine Halbsatz reicht dafür nicht aus. --Katharina 17:16, 19. Feb 2004 (CET)
Wo gerade der vorige Artikel auftaucht: Warum ist Geschichte Serbiens ein "exzellenter Artikel"? Die Geschichte geht gerade mal bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Bis dahin mag der Text ja ganz gut sein, aber für mich kann ein unvollständiger Artikel niemals "exzellent" sein. --BerndGehrmann 21:50, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Die Artikel Geschichte Serbiens und Großserbisches Reich sehen mir stark nach Überschneidung aus. Jeder für sich sind sie gut, aber offenbar sollte sich da noch mal ein Fachmann bemühen, beide in einen zu bringen. Danke für den Hinweis, Bernd! --slg 20:03, 20. Feb 2004 (CET)
contra: Die historischen Informationen sind mangelhaft. Sogar zu diesem Zeitraum finden sich unter Geschichte Serbiens mehr Informationen. Komplett umstrukturieren im Sinne von Begriffserklärung und Auswirkungen auf das serbische Selbstbewusstsein im 19. und 20. Jahrhundert, oder ganz weg mit Verweis (persönlich lieber ersteres).Jakob stevo 15:59, 13. Mär 2004 (CET)

Türkenkriege -- 19. Februar

pro: Die Idee zu dem Artikel und seine Machart halte ich für hochinnovativ. Die verwirrende Anzahl der Kriege gegen die Türken auf einen Blick, übersichtlich, komplett und korrekt. -- Woldemar 16:51, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Nur wenig Text, der Rest ist Tabelle. Woppi 17:29, 22. Feb 2004 (CET)
pro: Die Tabellenform ist in diesem Falle eine gute Wahl, da sie das Thema gut strukturiert darbietet. Es lohnt sich, diesen Artikel zu lesen und er ist definitiv ein Kandidat für die Liste der exzellenten Artikel. Laurel Garlic 15:47, 1. Mär 2004 (CET)
pro: Als Übersicht hervorragend. Das wird durch die kurzen dichten Texte in der Tabelle noch unterstrichen. Der Artikelname sollte allerdings in <Übersicht über die Türkenkriege> umbenannt werden, sonst dient der Artikel als Vorbild, Plural-Artikel anzulegen. --Mikue 11:11, 10. Mär 2004 (CET)
contra: gut, aber nicht exzellent: es fehlen etwa die Republik von Ragusa, evtl. sollte man auch die durch die Türkenkriege veranlassten kulturellen Entwicklungen erwähnen, vom Wiener Kaffehaus zur verbreitung von Mais, Tabak etc. in Europa, bis zur Suche nach dem Seeweg nach IndienJakob stevo 15:28, 13. Mär 2004 (CET)
pro: Ich halte den Artikel, gerade wegen seiner Tabellenform, für durchaus gelungen. (Das kann aber auch daran liegen, dass ich selbst an ihm mitgeschrieben habe) -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
pro Ich bin der Meinung das die Arbeit, die hier investiert worden ist belohnt werden sollte -- dom 19:32, 19. Feb 2004 (CET)
contra. Äh -bitte mal auf die Kriterien oben kucken - Arbeit ist eine Sache, aber Mühe allein genügt leider nicht immer... Uli 19:34, 19. Feb 2004 (CET)
Ich denke dieser Artikel ist vielaussagend und ich habe das Gefühl er ist in sich so komplett. Besser? ;-) -- dom 19:40, 19. Feb 2004 (CET)
contra: Die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Prags müssen in den Artikel hinein, nicht ausgelagert in zwei andere. Diese Infos sind doch mit das wichtigste in einer Enzyklopädie. Zumindest muss eine Zusammenfassung her. --mmr 19:43, 19. Feb 2004 (CET)
Ich habe mich von Benutzer:Paddy etwas schlaucher machen lassen, er hat mich auf Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel hingewiesen und dort wird eine Splittung bei Übergroßen empfohlen, wenn ich richtig gelesen und es verstanden habe:-). -- dom 20:42, 19. Feb 2004 (CET)
Es muss ja auch nicht der ganze Inhalt der beiden Unterartikel in den Hauptartikel hinein. Aber eine ausführliche Zusammenfassung muss schon sein, ein Artikel, in dem wichtige inhaltliche Teile nur per Link auf einen Unterartikel vorkommen, ist einfach nicht exzellent. Eine Aufteilung darf es gerne geben, aber nur wenn der ursprüngliche Artikel dabei schön abgerundet bleibt. Zur Zeit ist die Liste mit den Städtepartnerschaften und der Abschnitt Politik länger als die wesentlich wichtigere Geschichte und die ebenfalls interessanteren Sehenswürdigkeiten. Davon abgesehen sind 32K eine gute Markierung für Übergröße (siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) - davon ist der Artikel noch entfernt. Aber das nur am Rande, wichtiger ist mir, dass der Artikel inhaltlich vollständig ist. --mmr 21:23, 19. Feb 2004 (CET)
ohne Wertung:Ich möchte auch etwas dazu sagen. Zunächst ist Sehenswürdigkeiten Prags unvollständig. Und zwar so, daß er niemals exzellent sein kann zur Zeit. Dazu sind noch zu viele unvollständige Aufzählungen die auf die Ausformulierung warten. Vielleich nächstes Jahr?!
Wenn aber der Artikel fertig ist, dann wird er sehr lang sein. So lang, daß ich Altstädter Ring und Brücken in Prag vorsorglich ausgelagert habe beziehungsweise die Artikel dazu existierten schon. Die Geschichte Prags hingegen ist meines Erachtens vollständig (in der Hinsicht, daß die wichtigsten Ereignisse alle da sind). Prag finde ich auch OK. Oder ist jemand der Meinung, daß da etwas fehlt? Ich füge das gerne hinzu, wenn ich kann! --Paddy 21:34, 19. Feb 2004 (CET)
Mir fehlt in dem Artikel Prag eine ausführlichere Zusammenfassung von Geschichte Prags und Sehenswürdigkeiten Prags. Die entsprechenden Abschnitte dürfen ruhig doppelt bis dreimal so lang sein wie der jetzige Politik-Abschnitt - die Stadtteilverwaltung ist einfach nicht so bedeutend wie die bewegte Geschichte der Stadt und das, was man heute da sehen kann. Es sollte nicht so sein, das am Ende in wichtigen Artikeln wie Prag nur noch Verweise auf Unterartikel und Inhalte, die zu unwichtig waren, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, stehen. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
Übrigens ich habe Geschichte und Sehenswürdigkeiten nicht ausgelagert. --Paddy 21:39, 19. Feb 2004 (CET)
Wir diskutieren ja hier über die Artikel, nicht über die Autoren; wer was wie wann dazubeigetragen hat, ist eigentlich unwichtig. Meine Kritik gilt ganz sicher nicht irgendeinem Autor. Es wäre allerdings schön, wenn Du wie oben angeregt Teile der beiden Artikel wieder einlagern könntest - nicht weil Du irgendwie dafür verantwortlich bist, sondern einfach weil Du sicher mit am besten eine gute Auswahl treffen kannst. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
Was ist den mit 32k gemeint? Derzeit als Text 8.3K Prag.txt oder als HTML 31K Prag.html --Paddy 21:46, 19. Feb 2004 (CET)
Wenn der Artikel 30k überschreitet, bekommt man eine Warnung, dass der Inhalt nicht mehr von allen Browsern bearbeitet werden kann - ich habe manchmal selber das Problem. Dann sollte man ans Auslagern denken. --mmr 22:06, 19. Feb 2004 (CET)
contra, absolut, sowohl bei Prag als auch bei Sehenswürdigkeiten Prags. Bei Prag stehen wieder endlose Tabellen, obwohl mehrere Leute sich dagegen ausgesprochen hatten und wir glaubten, dass das überwunden sei. Bei den Sehenswürdigkeiten sind manche Objekte ausgearbeitet, andere nicht. Beide Artikel erwecken einen unfertigen Eindruck. Woppi 11:54, 2. Mär 2004 (CET)

Ich bin dafür getrennt über die Aktikel abzustimmen. Und zwar nur über:

  1. Prag
  2. Geschichte Prags

Die Artikel: Sehenswürdigkeiten Prags, Altstädter Ring und Brücken in Prag sind noch in der Mache! Bedarf es nicht drastischer Veränderungen bei den beiden neu vorgeschlagenen Artikeln, so bitte ich diese detailliert unter Benutzer Diskussion:Paddy mitzuteilen oder direkt bei der Verbesserung helfen (Teamwork würde auf dieser Sseite ganz besonders helfen!). Ansonsten denke ich können wir die ganze Sache vergessen, da ich ab jetzt wenig Zeit habe mich darum zu kümmern. --Paddy 20:15, 4. Mär 2004 (CET)

Der Artikel ist hier zur Abstimmung gestellt und nicht auf Deiner Diskussionsseite. Da werde ich doch wohl meine Stimme auch hier abgeben dürfen, oder? Woppi 13:22, 8. Mär 2004 (CET)
Ich wollte nur Hilfe haben. Ich dachte ich könnte so alle Unebenheiten beheben oder auch nicht, je nachdem. Und Abstimmen ist auch völlig OK. Klar sag: pro oder contra! Nichts desto trotz bitte ich inständig um konstruktives feedback auf meiner Seite. Egal ob Du die Artikel gut oder schlecht findest. --Paddy 02:30, 11. Mär 2004 (CET)

wo auch immer hier gerade die abstimmung ist. bei beiden pro. southpark 02:33, 11. Mär 2004 (CET)

Prag konnte eigentlich immer noch ein bisschen ausführlicher auf Sehenswürdigkeiten und Geschichte eingehen, aber trotzdem ein vorsichtiges pro. --mmr 01:08, 12. Mär 2004 (CET)

Gral -- 23.Februar

pro: Da scheint sich ein Kenner der Materie ausgetobt zu haben! Liest sich sehr gut! -- sk 21:43, 23. Feb 2004 (CET)
pro: Nur wo sind die Ritter der Kokosnuss ;-) -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
Filme jetzt mit eingefügt! ;-)
pro: Ganz wunderbar! Sicher 10:58, 26. Feb 2004 (CET)
pro: äusserst vollständig, sehr lesbar. --nd 13:49, 26. Feb 2004 (CET)
pro: toll! --ben_gb 21:56, 28. Feb 2004 (CET)
contra: da ist mir zuviel Romantik drin. Das sollte IMHO etwas sachlicher geschrieben werden. Außerdem ist das Bild reine, schwülstig-süßliche Illustration mit zweifelhaftem - da nicht angegebenem - Ursprung. --Anathema 22:05, 28. Feb 2004 (CET)
Ein Thema wie dieses ist vom Ursprung her auf "Romantik" eingestellt. Es ist die Suche nach dem ewigen Leben die diese Geschichte begleitet. Das Bild ist so "Kitschig" das es besonders gut zu dem Artikel passt! --~ 22:23, 28. Feb 2004 (CET)
Ja. Aber nicht in einem Lexikonartikel. --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
pro: Nach den Überarbeitungen infolge der oben geäußerten kritik ist davon kaum etwas übrig geblieben. Der rest ist Geschmackssache. -- PeterW 18:07, 3. Mär 2004 (CET)
pro: wunderbar! --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)
pro: umfangreich, mit einem legalen, IMHO durchaus passenden Bild. Einzig von der etwas umfangreichen Literaturliste würde ich mir als Leser, der sich einen Überblick zum Thema verschaffen will, wünschen, wenn sie sich partout nicht kürzen läßt, zu erfahren mit welchen 2 oder 3 Büchern ich denn nun weiter lesen soll; bzw. was die einzelnen Bücher denn nun inhaltlich so erwähnenswert macht. Sonst aber sicher ein Fall zum Vorzeigen. (Bemerkung: Gral selbst ist nur ein Redirect zum eigentlichen Artikel, der wenn dann in die Exzellent-Liste kommen sollte.) Isis2000 19:39, 9. Mär 2004 (CET)
pro: man sieht indiana jones jetzt mit ganz anderen augen ;-) southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schöner Artikel --mmr 22:13, 11. Mär 2004 (CET)

Krabbenfresser -- 23.Februar

Pro: Da für mich sehr informativ und der Meinung in sich komplett -- dom 22:32, 23. Feb 2004 (CET)
Pro: sehr schöner Artikel, flüssig geschrieben --buecherfresser 01:06, 7. Mär 2004 (CET)
noch contra: werden die nicht bejagd? sollte dazu nicht was in den artikel? southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)
contra: literatur fehlt denisoliver 10:33, 16. Mär 2004 (CET)
Pro: Das ist mal eine tolle Text- und Bildspende. -- sk 23:10, 23. Feb 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist an sich ja recht gut, aber 1)Wann genau soll es Tschirnhaus gelungen sein, Porzellan herzustellen?, 2)Ist es ihm überhaupt gelungen, richtiges Porzellan herzustellen, und zwar solches, wie wir uns heute unter dem Begriff vorstellen?, 3) Welche Beweise gibt es dafür, dass der Erfinder des Porzellans nicht Böttcher, sondern Tschirnhaus hieß?, 4) Wann ist man eigentlich auf die Idee gekommen, dass Tschrinhaus der Erfinder war, und musste die Schulbücher und Reiseführer korrigieren? All dies geht für mich nämlich nicht aus dem Text hervor. --slg 19:04, 25. Feb 2004 (CET)

Niederländisch-Indien -- 24. Februar

Pro: von 217.236.18.160 in exzellente Artikel rein!
contra: warum wird die Kolonialzeit des Landes nicht in Indonesien oder Geschichte Indonesiens behandelt, sondern ausgelagert ? Kommen als nächstes Stichworte wie Rhodesien ? denisoliver 20:18, 24. Feb 2004 (CET)
contra: was ist mit dem Copyright der Karte? --slg 20:22, 24. Feb 2004 (CET)
ok, das Kartencopyright ist mittlerweile geklärt, aber ich schließe mich dennoch der Meinung von Denisoliver an und bin der Meinug, dass das in Geschichte Indonesiens gehört. Allerdings muss ich ihn in einer Kleinigkeit korrigieren - Rhodesien könnte durchaus einen eigenen Artikel bekommen, denn es umfasste zwei heutige Staaten - Sambia und Simbabwe. -slg 20:10, 4. Mär 2004 (CET)
contra: Braucht dringend eine Überarbeitung! Frage: Wer hat Niederländisch-Indien und Belgisch-Kongo zu den Kanidaten gestellt? --4tilden 00:56, 25. Feb 2004 (CET)

Watzmann -- 29. Februar

Pro: Sehr guter Artikel und alles was man über den Watzmann so wissen sollte. Dazu kommen zahlreiche Wander- und Kletterrouten, die detailliert beschrieben werden. Keine bekannte geographische Beschreibung bzw. Name oder Höhenangabe fehlt. --Paddy 17:03, 29. Feb 2004 (CET)
Contra: Durch die ziemlich wenigen Links vergeht einem schnell die Lust am Lesen und die Gestaltung lässt auch noch zu wünschen übrig.--4t
Pro: Sehr ausführliche Beschreibung des Massivs, sehr detailreiche Schilderung der möglichen Begehungen. Links fehlen mir keine mehr (habe noch zwei oder drei eingebaut) - ich könnte auch nicht sagen worauf man noch verlinken sollte. --mmr 01:40, 12. Mär 2004 (CET)
Habe das ganze nocheinmal überarbeitet. Links sind jetzt genug da und die Form ist auch OK. --Paddy 18:04, 12. Mär 2004 (CET)

Ferdinand Henry -- 29. Februar

Pro: Sehr ausführlich, sprachlich und formal schön, gut gegliedert, zwei passende Bilder. Lässt eigentlich keine Fragen zur Person offen. -- Hagbard 21:36, 29. Feb 2004 (CET)
pro --Anathema 21:45, 29. Feb 2004 (CET)
Pro: Ein wirklich runder Artikel --ben_gb 18:53, 03. Mrz 2004 (CET)

Rostock -- 1. März

wurde von Avevico zu den Exzellenten gestellt; ich stelle ihn jetzt erst mal (ohne eigenes Votum) hier hin. --mmr 22:15, 1. Mär 2004 (CET)
Der Artikel ist sehr ausführlich. und beleuchtet die gesamte geschichte rostocks bis in die gegenwart. Avevico 22:30, 1. Mär 2004
Contra: keine Bilder, nur Listen unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" --Langec 23:26, 1. Mär 2004 (CET)
Contra. Die Zeit 1945-2002 fehlt in Geschichte/politik/Wirtschaft komplett. southpark 18:16, 11. Mär 2004 (CET)

Stapellauf -- 4. März

Der Artikel ist seit einem Jahr unverändert, weil (fast) alles gesagt ist. Wer weiß noch etwas über den Einsatz von Sträflingen beim Stapellauf (mir ist irgenwo ganz weit unten eine in der Schule gelesene Erzählung erinnerlich, nach der Sträflinge, denen man eine Begnadigung versprach, die letzten Holzpflöcke wegzuziehen hatten, was für viele tödlich endete)? Ansonsten ein dichter, schöner Artikel, der nach dem Anbringen von Interwiki-Links mMn zu den exzellenten gehört. --Mikue 14:14, 4. Mär 2004 (CET)
pro: sehr schön --buecherfresser 00:58, 7. Mär 2004 (CET)

Diamant -- 4. März

pro: informativ und viele genauen Daten. Mehr Bilder werden bestimmt auch noch im Laufe der Zeit dazu gelangen. --217.94.152.99 19:55, 4. Mär 2004 (CET)
pro: Gefällt mir auch sehr gut, nur ein Bild fehlt noch! War bisher leider noch keins aufzutreiben! -- sk 12:54, 6. Mär 2004 (CET)
pro-halbe: Irgendwo sollten sinnigerweise noch Links zu Brilliant oder Brilliantschliff und zu Karat eingebaut werden. Und kulturgeschichtlich fehlt noch etwas zu Schmuggel, Raub und Mord nebst Filmografie. --Mikue 11:21, 10. Mär 2004 (CET)
Link auf Karat steht schon im Text, für Brilliant braucht man keinen Extraartikel, alles was es dazu noch zu sagen gibt, gehört in den Diamantenartikel hinein. Kulturgeschichte fehlt aber wirklich noch ganz. --mmr 23:48, 10. Mär 2004 (CET)
pro: Sehr interessanter und ausführlicher Artikel. 80.138.205.18 16:35, 5. Mär 2004 (CET)
pro, weil ich mich (ein wenig) mit dem thema auskenne. auch die querverweise sind gut getroffen -- ee 16:55, 11. Mär 2004 (CET)
pro: Informativer Artikel, den man unbedingt gelesen haben sollte. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)

Pseudonym --- 7. März

Scheint mir vom Aufbau + der Vollständigkeit her vorbildlich zu sein, so wie ich mir einen Artikel in einer Enzyklopädie vorstelle (bin allerdings neu hier) Interpretix 16:15, 7. Mär 2004 (CET)
contra: Der Artikel hat zwar durchaus das Potential zu einem exzellenten Artikel, ist aber noch zu kurz und etwas unstrukturiert. Abgrenzungen zu Alias und Künstlername fehlen. So es sie nicht gibt, sollte die Möglichkeit des Eintrags in den Personalausweis erwähnt werden. Lateinamerikanische Fußballspieler sind ein weiteres Feld und die merkwürdige Vorschrift, dass auf Fussballertrikots der Künstlername nur erscheinen darf, wenn unter ihm etwas veröffentlicht wurde. Bei den vielen roten Links ist zu überlegen, ob nicht auf andere Beispiele verwiesen werden kann und auf Redirects sollte nicht verlinkt werden. --Mikue 11:36, 10. Mär 2004 (CET)
contra: Neben den Argumenten die Mikue gebracht hat, halte ich die Notation "->" nicht für optimal. Da sollte man eine andere Darstellungsform finden können. -- PeterW 07:55, 12. Mär 2004 (CET)

Politisch korrekt --- 10. März

Gefällt mir vorbildlich, weil er die Standpunkte zeitgemäß herausarbeitet, ohne zu bevormunden oder aufdringlich zu sein. Gute Quellen / Linkliste Andi Pehrin 23:24, 10. Mär 2004 (CET)
Dafür, dass es schriftstellerisch gesehen ein absolutes Anti-Thema ist, finde ich es exzellent. Umfassend, verständlich und auf den Punkt. southpark 00:19, 11. Mär 2004 (CET)
pro, mit den gleichen Argumenten wie mein Vorredner --BerndGehrmann 23:01, 11. Mär 2004 (CET)
Dafür Andi Pehrin 13:10, 11. Mär 2004 (CET)
pro, aber der erste Satz ist genau das Problem: Das politische System Deutschlands ist realiter eben mehr als das Regierungssystem, das hier wirklich super dargestellt ist. Die Rolle der Parteien und der Medien ist ja IRL längst viel umfassender als das, was der Text des Grundgesetzes ihnen formaljuristisch als Platz im ganzen Getriebe zubilligt (und genau das wird hier nur dargestellt) Wenn das noch in ebenso präziser Sprache formuliert wäre wie der Rest, der da steht...naja, vielleicht traut sich ja mal einer dadran Sadduk 02:21, 12. Mär 2004 (CET)
pro - fragt mich nicht warum, darum nochmals: pro -- ee 02:26, 12. Mär 2004 (CET)

Amiga 500 -- 11. März

Ich weiss, der Artikel ist keine zwei gedruckten Seiten lang aber ...
pro: ist der erste Artikel auf den ich gestoßen bin, an dem ich rein gar nichts (bis auf zwei typos und ein paar links) zu ändern wusste. Für mich ein exzellenter Artikel weil auf das wesentliche beschränkt, sehr viel Informationsgehalt und trotzdem einfach gehalten sowie sprachlich einwandfrei geschrieben. Ich finde, man sollte auch kurz aber gut würdigen ... :) --brunft 20:45, 11. Mär 2004 (CET)
im großen und ganzen nicht schlecht, aber vorerst contra, weil: da in vergangenheit geschrieben, wohl nicht mehr auf dem markt, sprich: wie lange war er auf dem markt, wieviel (ca.) wurden verkauft, was war der nachfolger (ohne diesen groß im artikel einzubauen) -- ee 22:41, 11. Mär 2004 (CET)

Ahhijawa -- 12. März

guter Stil, Wikipedia-Links alle blau, nicht zu viele nicht zu wenige, rezipiert die verschiedenen Forschungsmeinungen, ist somit ausgewogen und neutral, schwierige Zusammenhänge gut erläutert, Länge okay, sehr lesenswert. Als Historiker kann ich die Aufnahme in die Liste der exzellenten Artikel nur auf das Wärmste empfehlen. --Decius 15:53, 12. Mär 2004 (CET)
contra: der Artikel ist bei weitem nicht vollständig (Sozialstrukturen, Lebensweise, Herrschaftsystem, Religion oder Spiritualität, Soziale Organisation, Wirtschaftsformen, etc. fehlen). --Katharina 16:07, 12. Mär 2004 (CET)
pro: so weit ich mich an mein Studium erinnern kann, weiß man über all das, was Du anmahnst, Katharina, nicht viel aus den hethitischen Quellen. Was man archäologisch herausgefunden hat, gehört meines Erachtens zu den Artikeln über die mykenische bzw. minoische (kretische) Kultur, und da gibt es ja Links hin. Deshalb bleibe ich bei meiner positiven Einschätzung.--Decius 17:41, 12. Mär 2004 (CET)
Dann sollte das in dem Artikel vermerkt werden: Gute Information beinhaltet auch die Information, welche Information fehlt. --Katharina 17:46, 12. Mär 2004 (CET)
d'accord --Decius 17:58, 12. Mär 2004 (CET)

Zustandsgröße -- 12. März

pro: verständlich, klar gegliedert, ausreichender Umfang, sinnvoll verlinkt --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: verhältnismässig kurz für einen "exzellenten Artikel" --Joker 16:25, 12. Mär 2004 (CET)
contra: Ich finde der Artikel stellt eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung zu einem sehr guten Artikel dar, da er die wesentlichen Fakten bereits korrekt darlegt. Auch die angesprochene Kürze des Artikels halte ich eher für ein Qualitätsmerkmal, als für einen Makel. Aber zunächst muß der Artikel noch etwas besser in den Kontext eingepasst werden, z.B. gehört in den selben Artikel die Erklärung des Begriffs Zustandsfunktion (sieht im Moment noch mehr nach 'ner Tautologie aus) und der Zusammenhang zur Existenz des totalen Differentials einer Zustandsfunktion, etc. —SteffenB 17:35, 16. Mär 2004 (CET)

Wallfahrt -- 13. März

Pro: verständlich, klar gegliedert, präzise, ausreichender Umfang
Contra: Der Aspekt der Wallfahrt als Bestrafung von missliebigen Zeitgenossen im Mittelalter ist leider gar nicht zur Sprache gekommen. Hier im Ruhrgebiet sind durchaus Fälle bekannt, bei denen man im Mittelalter Kleinkriminelle dazu verdonnert hat, den Hellweg bis nach Königsberg abzupilgern, nur um sie für eine gewisse Zeit los werden zu können. --Markus Schweiß 22:46, 15. Mär 2004 (CET)

Turmbau zu Babel -- 13. März

Pro: Gibt es eigentlich noch irgend etwas, was man zu diesem Thema sagen muss?
Contra: Es gibt noch einiges, was man zu diesem Thema sagen muss! Was ist z. B. mit der Verabeitung des Themas in der Kunst? Nachdem ich den Artikel mit den zwei Bildern gesehen habe, erwartete ich eigentlich, im Artikel etwas über den Turm von Babel in der Kunst zu lesen. Und auch die wissneschaftliche Beschäftigung mit dem Turm fehlt - meines Wissens hat Athanasius Kircher im 17. Jahrhundert genaue Brechnungen zum Turm von Babel angestellt und dabei u.a. nachgewiesen, dass dieser nicht bis in den Himmel gereicht haben kann (sehr scharfsinnig, der gute Mann). Der Artikel ist ein guter Anfang, aber eben noch nicht alles. --slg 15:41, 13. Mär 2004 (CET)
OK, zwei Zeilen sind da, aber die reichen IMHO nicht. --slg 15:43, 13. Mär 2004 (CET)
contra: Das was dasteht ist gut, würde mir aber mehr Informationen wünschen: alternative theologische Interpretationen, Verständnis in der islamischen Tradition, Bezug zur altmesopotamischen Geschichte genauer dargelegt.Jakob stevo 16:07, 13. Mär 2004 (CET)
pro: Schön und ausführlich. Illustrationen wären zwar nett, sind aber kein Must. --Katharina 16:11, 13. Mär 2004 (CET)
neutral: gefällt mir sehr gut und macht einen sehr fundierten Eindruck - aber fachlich kann ich es absolut nicht beurteilen. Da der Artikel noch nicht mal eine Woche alt ist, sollte man ihn vielleicht noch etwas zurückstellen. -- srb 13:37, 16. Mär 2004 (CET)
pro: Einfach ein sehr schöner Artikel. -- jed 23:54, 18. Mär 2004 (CET)
pro:Schön und - in Teilen - appetitanregend. -- Oilenspiegel 11:32, 19. Mär 2004 (CET)

Chanson (modern) - 15. März

pro: Der große Wurf wurde von einem wahren Kenner der Materie (Benutzer:Wolfgang Wallroth) verfasst. Inhaltlich wie sprachlich perfekt. Nicht einmal ein Franzose hätte besser darüber schreiben können. Ein echter Glücksfall für die Wikipedia! Moreau 15:31, 15. Mär 2004 (CET)
neutral: Tip: Vielleich ein paar mehr links in den Haupttext. Wenigstens die relevanten Schlagworte und Jahreszahlen. --Paddy 16:21, 15. Mär 2004 (CET)
Contra: 1) Dieser Text steht so zum größten Teil auch in Nachdenken über Chanson. Ein Essay, und das steht in den Löschkandidaten. 2) Warum "Chanson (modern)"? Im Text wird nicht deutlich, dass es auch noch "Chanson (unmodern)" oder "Chanson (klasisch)" gibt. 3)Wer auch immer das gerade geschrieben hat, was über mir steht, hat Recht. Ein paar Links gehören da mindestens noch rein. --slg 16:18, 15. Mär 2004 (CET)
Contra. Der Text mag ausführlich sein, aber er ist völlig unformatiert. Weite Strecken sind essayhaft und beruhen auf Eigeninterpretationen der Autorin -> nicht enzyklopädisch. Es fehlen Informationen zu den verschiedenen regionalen und stilistischen Varianten des Chansons. --Katharina 16:30, 15. Mär 2004 (CET)
Den Text habe ich inzwischen "wikifiziert", auch ein Hinweis mit Link auf den Artikel Chanson (klassisch) wurde eingearbeitet. Schaut Euch den Beitrag jetzt nochmal an und überlegt, ob Ihr Eure Meinung nicht doch noch ändert. Der Text ist wirklich gut. Der andere Artikel steht deswegen wohl bei den Löschkandidaten, weil er der Form nach nicht der Wikipedia entspricht. Das trifft aber für "Chanson (modern)" nicht zu. Moreau 19:40, 15. Mär 2004 (CET)
persönlich gefärbt ist er aber immer noch, siehe z.B. den Abschnitt "Publikum". Derartige Formulierungen wirst du in keinem Lexikon finden. Oder "...ein wenig abstoßend wirkt das Wort Liedermacher. Doch der Schein trügt..." usw. --slg 19:59, 15. Mär 2004 (CET)
Contra: Der Artikel ist ganz und gar unerträglich in seinem schwülstigen Stil und am Ende weiss ich gar nichts. Weder auf die Geschichte noch auf bedeutende Interpreten wird auch nur ansatzweise eingegangen und die zusammenhanglos dahingesülzten Zitate gehören m.E. vollständig gelöscht. denisoliver 09:02, 16. Mär 2004 (CET)
Contra: Stilistisch grenzwertig. So um 1950 hätte der Text als flotte Schreibe gegolten; ich empfinde das aber nur noch als schwulstbeladen. Was mich aber viel mehr stört, ist die normative Besserwisserei, die noch dem Publikum vorschreiben will, wie es sich im Idealfall bitteschön zu verhalten habe, von den grotesken und großväterlichen Ratschlägen an die Interpreten einmal abgesehen. Ich habe den Eindruck, dass der Essay, welcher der Text ursprünglich war (die Frage, ob solche Essays in der Wikipedia stehen sollten, halte ich für durchaus diskutierenswert) sein Thema umso mehr verfehlt, je mehr er das Phänomen Chanson festzunageln versucht. Und weil der (kluge) Autor das merkt, gleitet die Diktion ins Beliebige ab und verknüpft kunstvoll Binsenwahrheiten und Allgemeinplätze zu feuilletonistischem Füllschaum. Nehmen wir drei solcher Allgemeinplätze:
  • Chansons sind in ihrer Thematik nicht festgelegt.
  • Sänger soll man nicht vorzeitig von der Bühne holen
  • Chansons sind meist zeitbezogen und Ausdruck unterschiedlicher persönlicher Überzeugungen. Das ist ein Vorzug des Genres und fördert den demokratischen Gedankenaustausch.

Im Text wird daraus:

"Wünschenswert ist, dass größtmögliche Abwechslung im Konzertprogramm herrscht, dass mal mehr auf den Kopf, mal mehr auf die Seele, bald auf die Tränendrüsen, dann wieder auf die Lachmuskeln des Publikums gezielt wird – je nach Thema, Anliegen, Anlass, Auftrag, Zweck, Situation. Ob eigene Lied- und Zwischentexte, also originäre Äußerung, oder ob angeeignetes Gedankengut – immer muss für die Chanteuse oder den Chanteur Gelegenheit sein, auszureden. Chansons sind meist zeitbezogen und verleugnen das nicht. Seine Schöpfer und Interpreten sind Zeitgenossen, die mit-, nach- und vorausdenken, die mit künstlerischen Mitteln – mal agitatorisch laut, mal anrührend leise – ihre Meinung sagen, subjektiv, originell, problembewusst und prophetisch. Jeder sollte das als demokratischen Vorzug des Genres Chanson verstehen und begrüßen: Jemand, eine freie Persönlichkeit, tut öffentlich seine Meinung kund; erfreutes Lob oder herbe Kritik. Das bewegt die Gemüter und fordert womöglich eine erstrebenswerte Situation heraus: das miteinander Reden, den unkonventionellen, unverkrampften Gedankenaustausch über jedwede Themen, ohne Tagesordnung und aus innerem Bedürfnis"

So what? --Urbach 09:46, 16. Mär 2004 (CET)

Pädophilie - 15. März

Wurde von Benutzer:Backtrieb gleich auf die exzellenten Artikel gesetzt, ich hab es erstmal wieder runtergeholt und stelle es zur Diskussion. southpark 20:28, 15. Mär 2004 (CET)
neutral: Sieht eigentlich ganz gut aus, aber irgendwie weiß ich nicht so recht - kann allerdings auch am Thema liegen. Die Angaben sind gut belegt, aber ein Quellenabschnitt am Ende wäre sicherlich wünschenswert - sonst sind Angaben wie "Egg 2001" nicht wirklich sinnvoll. -- Stefan 13:15, 16. Mär 2004 (CET)
pro: unter der Vorraussetzung, dass fehlende Quellen, die zitiert sind, noch ergänzt werden. Ansonsten ist der Artikel sehr gut geschrieben, verständlich, NPOV und gut rescherschiert. Necrophorus 11:04, 19. Mär 2004 (CET)

Homöopathie - 16. März

Stellt in sachlicher Diktion Konzept, Für und Wider der Homöopathie dar, ohne stilistisch auseinanderzufallen. Gutes Beispiel dafür, dass inhaltliche Kontroversen (siehe Diskussion) nicht in jedem Fall zu einem editwar oder einem total verhunzten Artikel führen müssen. --Urbach 09:12, 16. Mär 2004 (CET)
Contra: "total verhunzt" ist er wirklich nicht, aber für die Einstufung als exzellenten Artikel ist es wohl noch etwas früh. So ist m.E. die Verlinkung erst im Anfangsstadium, mitten im Text Literaturquellen, die allerdings am Schluß nicht aufgeführt sind, der Anfangsabschnitt "Die vier Grundsätze der Homöopathie" klingt eher als Teil des Geschichtsabschnitts, ... -- Stefan 12:54, 16. Mär 2004 (CET)

Merowinger - 18. März

Exzellent und umfangreich, das einzige Manko sehe ich in den noch sehr lückenhaften weiterführenden Artikeln zu den Herrschern der Dynastie. Benutzer:Geos 13:09, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: wirklich nicht schlecht. Eine Literaturangabe habe ich gerade ergänzt. Ein oder zwei Abbildungen täten dem Artikel nicht schlecht (Bsp. ein Objekt Merowingischer Kunst und eine Karte des Merowingerreiches). Habe leider keinen Scanner zu Hause. Woppi 13:58, 18. Mär 2004 (CET)
Contra: Nicht sonderlich umfangreich. Der Artikel ist in Ordnung, aber nicht exzellent. -- Woldemar 16:40, 18. Mär 2004 (CET)
Pro: Also wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe sollen die Artikel knapp aber informativ und "für alle" verständlich sein, und das leistet dieser hier sehr gut, auch für mich als Nichtfachmann, nur wie Woppi sagt: ein zwei Bilder wärn nicht schlecht. -- Oilenspiegel 10:36, 19. Mär 2004 (CET)

Lilien - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)

Gepard - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)

Skorpione - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)

Krebstiere - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Als Hauptautor bin ich natürlich etwas voreingenommen, Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)

Webspinnen - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Noch eine kleine Ergänzung: Dieser Artikel ist ein hervorragendes Bespiel fü das funktionieren der Wikipedia-Idee. Er hat sich innerhalb eines Jahres von einem Halbsatz-Stub (Die größte Unterklasse der Spinnentiere) zu diesem Artikel entwickelt. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)

Nesseltiere - 19. März

Vorschlag nach Diskussion im Portal Lebewesen

pro: Sehr ausführllich, verständlich und vollständig. Necrophorus 10:58, 19. Mär 2004 (CET)