Diskussion:Deutsche Welle
Fragen über Fragen
Warum hat die Deutsche Welle nicht den Auftrag, Deutschland zu versorgen? --84.61.60.167 14:59, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Deutsche Welle ist nicht der DLF. Die Deutsche Welle hat "das Ausland" als Zielgruppe. --P.C. ✉ 15:09, 2. Jan 2006 (CET)
Ist im Fernsehprogramm der Deutschen Welle Werbung erlaubt? --84.61.42.143 11:05, 24. Feb 2006 (CET)
Warum ist die Deutsche Welle nicht am Fernsehprogramm "Das Erste" beteiligt? --84.61.61.58 12:56, 9. Mär 2006 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Architect's licence missing reported on 20 July 2006 and the uploader never corrected the dispute.;
- Architect's licence missing reported on 20 July 2006 and the uploader never corrected the dispute.;
- Architect's licence missing reported on 20 July 2006 and the uploader never corrected the dispute.;
-- DuesenBot 20:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
Audioformat Senderkennung
Die Verwendung wenig verbreiteter, propriäterer und nicht-offener Dateiformate ist unnötig und in Wikipedia unerwünscht. Soll man den Realplayer (bekanntes "Phone-Home"-Programm) installieren, nur um die Senderkennung der DW anhören zu können? Gleiches gilt für Apple Quicktime. Streaming und Dateiformate müssen auf allen üblichen Media-Playern abspielbar sein.
Zwischenüberschrift: Umzug in den Schürmann-Bau
Zwei der drei Absätze handeln nicht vom Schürmann-Bau, sondern passen allgemein unter "90er-Jahre bis heute". Der verbleibende Schürmann-Absatz ist drei Zeilen kurz und rechtfertigt keine eigene Überschrift. --217.234.82.71 16:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Warum
Das hat der Artikel überhaupt nicht beantwortet: Warum gibt es den Sender? Was soll er erreichen? Wieso sendet er in anderen Sprachen ın fremde Länder? Was haben wir Deutsche davon?88.225.226.223 21:45, 24. Nov. 2007 (CET)
Das ist mir auch aufgefallen... Abgesehen von der Info, dass die DW ein "Auslandsrundfunk" ist, bietet der Artikel leider fast nur mehr oder weniger technische und organisatorische Details..., aber nichts über den eigentlichen Sinn und Zweck des Programms, und wieso der Staat so ein Programm bezahlt? Also mir persönlich ist der Sinn im Groben klar - aber im Artikel kommt davon leider nichts durch... Vielleicht sollte man mal einen Blick auf den Artikel des - in manchen Punkten ja durchaus vergleichbaren - BBC World Service werfen. Der ist da sehr viel besser aufgebaut... --91.67.162.47 19:38, 26. Mär. 2009 (CET)
Geschichte
Ich bin auf der Suche nach dem Gründungsdatum der Deutschen Welle, und mir fällt auf, dass sowohl auf der Homepage der Deutschen Welle als auch hier immer nur auf Deutsche Welle in der BRD Bezug genommen wird. Dabei gab es die Deutsche Welle als zentrale Hörfunkanstalt schon in den 20er Jahren...
Wenn schon nichts darüber in dem Artikel steht, sollte doch zumindest darauf hingewießen werden.
22. Jan. 2008 (CET)
Die Information, die am 29. August 1924 gegründete "Deutsche Welle" habe rein gar nichts mit der Deutschen Welle nach dem 2. Weltkrieg zu tun, scheint mir irreführend und falsch. Die als GmbH gegründete Deutsche Welle war eine Gemeinschaftsenrichtung aller (neun) privaten und regionalen Rundfunkanstalten. Diese selbst waren Aktiengesellschaften, zumindest seit 1926 halbstaatlich, 1932 wurden sie, unter Federführung des Innenministeriums und eines NSDAP-Ministerialbeamten (Erich Scholz?) ganz verstaatlicht. Ziel der "Deutschen Welle" war damals Wirtschaftsnachrichten zu verbreiten und eine "Rundfunk-Volkshochschule" zu bilden. Die Deutsche Welle war der erste deutschlandweit ausstrahlende Sender, vorherige Versuche (siehe "Deutsche Stunde" (Saalfunk)) scheiterten wegen der Kultushoheit der Länder, vor allem aber wegen damals noch bestehender technischen Schwierigkeiten. Allein, da dieser Artikel "Deutsche Welle" heißt, hat dies hier Beachtung zu finden und nicht mit einem lapidaren Satz abgefertigt zu werden. Denn wenn ich Informationen zur Deutschen Welle vor 1945 suche, sollte mehr zu finden sein, als das es sie mal gab, aber nichts mit der jetzigen Deutschen Welle zu tun hat. Zudem gibt es programmlich und strukturell klare Kontinuitäten.
Literatur (u.a.): Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte; Konstanz 2004 (2. Aufl.).
- dem möchte ich mich insofern anschließen, als da ein kleiner Unterschied besteht: erstens finde ich nicht mal mehr diesen lapidaren Satz im Artikel und zweitens liegt mir als Eröffnungsdatum der 7.Jan.1926 vor (das mit dem 29. Aug. interessiert mich jetzt aber auch brennend) und nochwas (nicht zum Thema gehörig): schreibt man "hingewiesen" inzwischen wirklich mit scharfem "ß"? dann lieg ich am Boden vor Lachen -- Hartmann Schedel Prost 20:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
- es fehlt immer noch ein belastbarer Hinweis auf die Vorgeschichte, was das Verlinken ehemaliger Mitarbeiter erschwert, vielleicht kann ja einer der Diskutanten das mal einbauen, oder einen Hinweis geben, wo das zu finden ist. siehe ARD --Goesseln 15:34, 20. Feb. 2010 (CET)
- Die Geschichte der Ende 1924 gegründeten ersten Programmgesellschaft „Deutsche Welle“, die damals vor allem Preußen versorgt zu haben scheint, ist ausführlich dargestellt in Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. München: dtv 1997. S. 123−134. Im Artikel findet sich leider immer noch nichts dazu (dafür allerdings unter Deutsche Welle GmbH). --KWa 22:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- es fehlt immer noch ein belastbarer Hinweis auf die Vorgeschichte, was das Verlinken ehemaliger Mitarbeiter erschwert, vielleicht kann ja einer der Diskutanten das mal einbauen, oder einen Hinweis geben, wo das zu finden ist. siehe ARD --Goesseln 15:34, 20. Feb. 2010 (CET)
Niedergang
Man sollte auch erwähnen, dass die Marktanteile von Deutsche Welle zerbröseln. Etwa auf youtube gibt es fast überhaupt keine Zugriffe, während RT, TYT florieren. (nicht signierter Beitrag von 80.121.37.175 (Diskussion) 20:25, 4. Apr. 2011 (CEST))