Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kresspahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 13:09 Uhr durch Debauchery (Diskussion | Beiträge) ([[Schiffergesellschaft (Lübeck)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Mogelzahn

Ah, ein Uwe Johnson-Fan, herzlich Willkommen bei der Wikipedia. --Mogelzahn 11:47, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Couleur für die Engländer

Hallo Kresspahl, ich bin nicht in den Commons angemeldet, kann also dort nichts hochladen. Die Wiki-Bilder kannst Du Dir aber auch selbst aus der deutschen Wikipedia runterladen (rechte Maustaste und so) und in Commons erneut hochladen. Quer rüberschieben geht bei den verschiedenen Wikis nicht. Viel Spaß und Grüße an alle Hannos. --Rabe! 17:34, 22. Jun 2005 (CEST)

Wieso bist Du ladeschwach? Das ist doch nur eine Frage von Sekunden. Das geht doch ruckzuck. --Rabe! 18:35, 22. Jun 2005 (CEST)

Corpsstudneten

Vielen Dank für Deine Beiträge. Wir können ja nicht alle Corpsstudenten in die Wikipedia setzen. Wichtig ist, dass diejenigen, die einen Wikipedia-Artikel haben, in der Kategorie:Corpsstudent gelistet sind. Das finden einige falsch, weil sie meinen, dass Bismarck zwar für das Corpsstudenttentum wichtig war, aber das Corpsstudententum nicht für Bismarck (was erstmal bewiesen werden müsste). Da halte ich immer gegen, dass die Kategorien doch genauso genutzt werden. Die Kategorien sollen doch die Artikel erschließen, nicht die Artikel die Kategorien. Also für unseren Fall: Jemand der wichtige Corpsstudenten sucht, geht in die Kategorie und schaut da nach. Deshalb ist auch Vollständigkeit ganz wichtig. Andersrum, also dass jemand die Person nachschlägt und sich dann über andere Corpsstudenten informiert, halte ich es eigentlich für sekundär. Das müssen wir hier weiter geschlossen vertreten. --Rabe! 6. Jul 2005 08:29 (CEST)

Deutsche Studentenschaft

Die Geschichte der verfassten Studentenschaft (AStA & Co.) ist so ein Thema, das ganz schlecht erschlossen ist. Einer unserer Freunde aus der "Kritikerfraktion" und selbst langjähriges AStA-Mitglied sagte mal, "wir haben eben keine Fuxenfibel". Das Thema wollte ich auch schon seit längerem bearbeiten, habe es aber mangels Material geschoben. Ich schaue mal, was ich machen kann. Heute wird es aber nichts mehr.--Rabe! 14:21, 10. Jul 2005 (CEST)

Lübeck

Danke für die Blumen! ;-) also exzellent finde ich Lübeck auch noch nicht ... aber wir können es ja mal versuchen. Mal sehen, was ich tun kann. --Concord 03:07, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl,

du scheinst diesen Artikel ja größtenteils geschrieben zu haben. Ich habe an ihm jetzt ein bisschen gearbeitet, schau doch bitte mal drüber, ob der Text so in Ordnung ist, oder ob du noch Verbesserungsvorschläge hast. Vielleicht könnte man dann auch den {{Stub}} entfernen? Gruß --Jaer 10:37, 27. Jul 2005 (CEST)

Wenn du noch Informationen hast, wäre ich dir für deine Mithilfe dankbar. Bei mir sieht es da leider etwas dünn aus, aber abschreiben will ich nirgends.

Der St. Annen - Artikel ist übrigens toll geworden. --Debauchery 16:44, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Benutzer:Debauchery:Danke für das Annen-Lob, den Altar finde ich, hat Godewind gut zusammengebastelt, beim neuen Behnhaus fehlt noch ein Außen- oder Innenfoto vom Gebäude, hast Du eins? Kannst Du beim lemma Drägerhaus ein Redirect auf Behnhaus setzen, das wäre doch das einfachste. Thomas Radbruch denke ich nach, ist der eigentlich mit dem Reichsjustizminister Radbruch verwandt?--
Hallo. Redirect kann ich setzen. Ist gleich erledigt. Thomas Radbruch ist der Sohn des Ministers. ;-) Tolle Bilder macht der. --Debauchery 17:12, 15. Aug 2005 (CEST)
Achja, Fotos. Habe mir gerade eine neue Digicam bestellt, Behnhaus komme ich mindestens zweimal die Woche vorbei, insofern wirds demnächst sicherlich auch eins hiervon geben. Sowie zahlreiche andere Lübeckfotos. :-D Nicht in der Qualität Radbruchs, aber immerhin... *g* --Debauchery 17:37, 15. Aug 2005 (CEST)
Klingt gut, wir brauchen unbedingt (Wunschliste) Triumphkreuz im Dom + Domhof mit Braunschweiger Löwen Und Paradies,St. Annen (Eingang), Aegidien innen (Lettner) und außen, Jakobi innen (Orgelprospekt) und außen, Burgkloster, Kaak, St. Katharinen (Aussenfassade) und den "Lazarus", Katharineum, Johanneum, Behn/Drägerhaus außen + Overbeckgesellschaft in den den Bürgergärten, Possehl-Haus, Gemeinnützige, Schiffergesellschaft und Schabbelhaus, sowie 3-4 Lübecker Gänge und Höfe. Wie gesagt, Wunschliste für die commons...PS: Radbruch wird seine Fotos reinstellen, wenn er Deine nicht erträgt, bis dahin ist annähernd jedes Foto besser als keins!--Kresspahl 23:10, 15. Aug 2005 (CEST)

Paar kann ich schon jetzt beisteuern. Schau dich doch mal auf www.mittelalter-luebeck.de um. Ist meine Seite. Du darfst alle Bilder verwenden. Lade aber auch noch welche hoch. --Debauchery 09:49, 16. Aug 2005 (CEST)

Aus Commons runterladen oder irgendwo in der deutschen wikipedia stiebietzen kann ich, alles andere, auch von einer wikipedia in die andere übersteigt mein "Ladevermögen"--Kresspahl 10:28, 16. Aug 2005 (CEST)
Hab ein paar Sachen reingestellt. Wirst du ja an deiner Beobachtungsliste sehen... Aegiedienkirche, Jakobikirche, Bernt Notke und Lübecker Dom. --Debauchery 13:07, 16. Aug 2005 (CEST)
Danke das ist schon ein Fortschritt, aber das Bild von der Jakobikirche nehmen wir spätestens wenn Du Deine neue Kamera hast für das lemma Drägerpark, oder? Gru?--Kresspahl 16:13, 16. Aug 2005 (CEST)
Noch nicht mal dafür. *g* Aber immerhin erstmal ein Bild. --Debauchery 16:34, 16. Aug 2005 (CEST)

Georg Ferdinand Howaldt

Hallo Kresspahl, überprüfe bitte mal den Weblink zur DDB, das scheint so nicht zu funktionieren. Gruß Godewind 09:30, 16. Aug 2005 (CEST)

Die haben die PND schon vergeben, aber noch nichts zugeordnet, ich habe daher zunächst von der Löschung des links abgesehen. Auch die weiteren Howaldt habe ich noch nicht durchgesehen.--Kresspahl 09:40, 16. Aug 2005 (CEST)

Bernt Notke

Hallo Kresspahl, sollen die Bilder vom Schonenaltar jetzt auch in die Galerie? So zerreißt es den Artikel etwas. Godewind 15:43, 16. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich hätte ich die Flügel lieber zsammengesetzt wie bei dem Memling-Altar im Text.--Kresspahl 16:10, 16. Aug 2005 (CEST)
Schließe mich Kresspahl an. Ich finde, das zerreißt den Artikel nicht. --Debauchery 16:36, 16. Aug 2005 (CEST)
Ist es so recht? Godewind 18:50, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja danke, im Moment ist es ja noch so was wie ein gespreizter stub mit Bildern, aber die Fortschritte sind immens und wir werden sehen, ob noch weitere Notke fans auftauchen oder ob die grundlegende Überarbeitung "Winterarbeit" wird. Herzlich--Kresspahl 19:00, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo K.,

Du hast Hecker fälschlicherweise unter Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung verlinkt. Bitte verlinke dort nur Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung und nicht des Vorparlaments. Und wenn Du schon so fleissig die MdFN verlinkst, kannst Du bei denen auch gleich die Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (sofern sie es sind *g*) setzen? Danke & Gruß --Pischdi >> 21:06, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo Pischdi, Hecker ist vielleicht ein Sonderfall, den man als solchen kennzeichnen müßte: Er war im Wahlkreis Baden gewähltes Mitglied der Nationalversammlung vom 18.5.-18.8.1848, er hat sein Abgeordnetenmandat in der Versammlung jedoch wegen einer Wahlanfechtung nicht wahrgenommen. Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, das ordentlich kategorisiert werden sollte, und meine es auch zumindest zum Teil mit erledigt zu haben.--Kresspahl 21:37, 16. Aug 2005 (CEST)
Hallo K., bei der Zuordnung zur Kategorie orientiere ich mich am Biographischen Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung von Best/Weege, ansonsten kann obiges ja einfach im Text stehen. Vielen Dank für Deine Arbeit bei den MdfN. Gruß --Pischdi >> 07:59, 19. Aug 2005 (CEST)

Neue Kategorien

Hallo,

es gibt jetzt die Kategorien Kategorie:Kulturdenkmal (Schleswig-Holstein) und Kategorie:Burg in Schleswig-Holstein.

Viel Spaß beim Einsortieren, ich fang schon mal an. --Debauchery 17:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Debauchery, mir ist beim lemma Dummersdorfer Ufer ein Tipfehler unterlaufen, so das das jetzt unter Dummerstorfer läuft. Kannst Du das richten. Mit den Kategorien wird das Arbeiten in SH noch leichter. Bei meinen Mittelalter Themen müßte man auch bei Kunst Mal nachdenken. Ich denke an Maler (Mittelalter) und Bildhauer (Mittelalter). Schwer zu verdauen ist für die regionale Arbeit der Fortfall der Städtekategorie bei vielen Personen, so sind uns durch die wahnsinnige Löschaktion vom Mai/Juni viele Leute mit Lübeckbezug entrutscht. Hast Du [Triumphkreuz] gesehen? Bislang nur ein stub, aber ich denke da auch an eine größere Bildgalerie. Und am Rande, mach Dir und anderen nicht zu viel stress mit Wahlkampf. Ich möchte auf [Lübeck] keine edit wars.Insofern die Überlegung, die Bürgermeister und Kommunalpolitiker wie in anderen Städten auch auf einen Unterartikel auszulagern...., zumal wir die Liste der Bürgermeister ja noch bis ca 1200 ergänzen können... Wullenwever und all die anderen--Kresspahl 17:39, 18. Aug 2005 (CEST)
So, das mit Dummersdorf ist dumm gelaufen, musste das zwei Mal verschieben. *g* Steht jetzt unter dem richtigen Lemma, das falsche habe ich zur Schnelllöschung beantragt. Was hälst du von einer Kategorie "Backsteingotik"? Zwar sind die wichtigsten Gebäude bereits unter dem entsprechenden Artikel aufgelistet, aber der Schönheit halber kann man diese Liste dann ja da rausnehmen und die Kategorie verwenden. Zu deinem Vorschlag würde ich zusätzlich noch vorschlagen: Historische Person (Lübeck) und/oder Historische Person (Schleswig-Holstein). Allein da gibt es schon viel einzuordnen. --Debauchery 17:48, 18. Aug 2005 (CEST)
Historische Person mit Lübeck als Eigenständiger kategorie weil reichsunmittelbar und mit Zeitgrenze vor zB Geboren vor 1900, historische Tat vor dem 1. oder 2. Weltkrieg und mind 50 Jahre tot?

Backsteingotik mit UnterKategorie Lübeck! Gut dem Ding!--Kresspahl 17:54, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kresspahl, könnte man Koberg auf Koberg (Platz) oder Koberg (Lübeck) verschieben? Eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg trägt ebenfalls den Namen Koberg. In diesem Projekt sah ich gerade den blauen link. Bei gleichbleibender Editrate werden die Gemeinden Mitte September vollständig beschrieben sein (seit Januar kamen 4.000 dazu - davon übrigens kein einziger stub). Eine Begriffsklärung bei nur 2 Lemmata scheidet ja aus und eine bkl Modell II läßt sich ja erst nach edit des Gemeindeartikels anlegen. Wie wärs eigentlich mit dem Erstellen einiger Gemeindeartikel rund um Lübeck (das Herzogtum hängt von allen 323 Kreisen in Deutschland mit Abstand am weitesten zurück) - und das im Gegensatz zum hervorragenden Lübeck-Artikel. Deutschland hat 12.354 Städte und Gemeinden, knapp über 700 sind noch nicht beschrieben - davon 111 im Herzogtum! Ich war unter meinem alten nick Geograv übrigens der Ersteller aller Gemeindeartikel im Nachbarkreis Nordwestmecklenburg - und das als Südbadener und hänge momentan in Sachsen-Anhalt fest ;-) gruss in den Norden Rauenstein 05:34, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bemutzer:Rauenstein, mir ist das dann gestern Nacht auch noch aufgefallen. Könnte man aus dem Koberg in Lauenburg, wenn es denn noch unbeschrieben ist, nicht Koberg (Lauenburg) machen. Offensichtlich ist der Platz in Lübeck ja bedeutsamer, als das Dorf. Ansonsten ist Koberg (Lübeck) mit mir ok. Habe dieserhalb auch schon Benutzer:Debauchery gefragt, wie er drüber denkt. Das Problem im Süden Lübecks ist die traditionelle Struktur von Microgemeinden, von denen [Fredeburg] mit 36 EW sicher ein gutes Beispiel ist, im Gegensatz zum Norden Lübecks mit Großgemeinden. Das ist sicher ein Relevanzthema. Die neue Regierung in SH hat erkennen lassen, das sie da ran will. Die Lauenburger bestehen aber auf ihrer direkten Demokratie. Vorbereitende lemma für Lauenburg habe ich bereits angearbeitet (Naturpark Lauenburgische Seen, B 207, B208, Elbe-Lübeck-Kanal: Schleusenorte, Alte Salzstraße etc. Mein Schwerpunkt ist im Moment die Ebene unter dem Lübeckartikel, also die Schaffung von Unterartikeln, die das komplexe Thema weiter erklären und deren Verlinkung im Sinne eines vernetzten Ansatzes. Dabei wird man immer wieder auch über einen Gemeinde-Artikel für Lauenburg nachdenken müssen, aber zur Zeit ist ein Verlinkungsartikel wie Koberg (Lübeck) für die darin enthaltenen Unterartikel zu Lübeck Themen einfach wichtiger.Deine Mecklenburg-Überarbeitung war übrigens eine große Tat. Gestern habe ich Fördergefälle als stub angelegt.Gruß--Kresspahl 08:37, 19. Aug 2005 (CEST)
Die Benennung möchte ich dann doch euch überlassen, ihr seid einfach näher dran. Begw hat in den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde über z.T. kleinste Gemeinden richtig gute Artikel geschrieben (schaust Du auf seine Unterseite "Kinder"), soweit ich weiß, will er nach seinem Urlaub den "Rest" angehen. Also mal abwarten. Was Mecklenburg betrifft: etwas traurig, dass so wenige "Eingeborene" mitwirken, Alma, der 3 Landkreise überarbeitet hat, ist auch kein Nordlicht. Aber die kommen bestimmt und krempeln sicher noch etliche Artikel um und das ist ja das Prinzip. Ich habe mir übrigens im Juni eine Woche lang den Bereich zwischen Lübeck, Schwerin und Poel angeschaut und war überrascht: ich habe an der Küste nichts mehr wiedererkannt (war in den 80ern einige Male dort). Insbesondere Boltenhagen ist nicht wiederzuerkennen - auch, was das Preisgefüge betrifft, aber eins geht nicht ohne das andere. Was eine zukünftige Gebietsreform in SH betrifft, bin ich inzwischen auch leicht optimistisch, letztendlich wird sich das über den Geldhahn regeln. gruss Rauenstein 09:27, 19. Aug 2005 (CEST)
Ah, daher die Anfrage. Gut, wenn es noch einen Ort gibt, der so heißt. Ich habe den Artikel nach Koberg (Lübeck) verschoben. Das Redirect kann ja bleiben, bis ein zweiter Koberg hier einzieht und dann macht man einfach eine BKL. --Debauchery 17:45, 19. Aug 2005 (CEST)
Und die 736-Seelen-Gemeinde Koberg habe ich in den Landkreis- u. diversen anderen Listenartikeln unter Koberg (Lauenburg) abgelegt. Dann passt es ja. gruss Rauenstein 18:08, 19. Aug 2005 (CEST)
HalloRauenstein: Danke. Solltest Du in Mac-Pom auf [Backsteingotik] stoosen, wir haben Dank Debauchery seit gestern dafür eine neue Kategorie. Nachklapper zu Lauenburg: die reden fast das gleiche Platt wie die Mecklenburger und sollen auch so sein. Insofern eine wikiwüste...Ansonsten staune ich noch immer, das Du das in Südbaden vom ganz anderen Ende betreibst...Der [Klützer Winkel] ist zugestandenermaßen eine Perle, aber da betreiben auch Fielmann, Dornier, Bölkow und Co aktive Landschaftsverdelung und lassen sich das zum Staunen aller ziemlich viel kosten. So ist die Ecke sicherlich ein Leuchtturm in Mecklenburg. Ich melde mich, wenn ich Vorlagen und Hilfe für Ort in lauenburg brauchen sollte. Gruß--Kresspahl 18:25, 19. Aug 2005 (CEST)

Lübeck-Travemünde

Hallo Kresspahl, Euer Lübeck-Artikel mit der Bildfolge gefällt mir so gut, dass ich gleich meine alte Liebe Travemünde um ein paar Aufnahmen ergänzt habe. Von der Fähre aus hatte ich eine gute Sicht "von oben herab". Gruß Godewind 16:03, 19. Aug 2005 (CEST)

Danke!!!!und ein schönes Wochenende!--Kresspahl 16:12, 19. Aug 2005 (CEST)

Bernt Notke

Hallo,

hast du dich für Bilder der Kirche in Harstad (Trondenes) interessiert? Ich habe zwei neue in die commons hochgeladen (siehe meine Userseite). mfg --ClemensFranz 20:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Triumphkreuz

Hallo Kresspahl, soll ich für Triumphkreuz in Commons eine Kategorie anlegen? Dann können wir dort Bilder sammeln und entscheiden was in den Artikel eingesetzt wird. Gruß Godewind 08:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Gern!--Kresspahl 09:06, 23. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht auch für die "Jungfrauen" in commons aber unter dem engl Stichwort [Ten virgins]?--Kresspahl 09:17, 23. Aug 2005 (CEST)
Ist beides angelegt Godewind 11:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Es wurde dort ein Überarbeitungsbaustein angelegt, Begründung auf der Diskussionseite. Wollen wir Schiffergesellschaft vereinen oder kann man sagen, dass hier das Haus gemeint ist. Bei letzterem wäre zu klären, ob wir das Lemma ändern oder man heute sagen kann, ob mit Schiffergesellschaft das Gebäude und nicht mehr die Schiffergesellschaft gemeint ist... Ich verwende das Lemma, wie wohl die meisten Lübecker auch, als Begriff für das Gebäude. --Debauchery 12:42, 23. Aug 2005 (CEST)

Hans Leip prägte den Spruch von der Klassischten Kneipe der Welt" und da es seit Anfang an eine öffentliche Gaststätte war, überwiegt in den Augen der Lübecker und der Gäste die Gastronomie im Ambiente des Bauwerks und seiner Innenausstattung. Die Schifferbrüder sind einen Unterabschnitt im Artikel wert.

Wenn Du den Artikel überarbeitest und ein Foto einstellst kommen wir allerdings zu dem Lübeck Unterartikel Schwippbogen.--Kresspahl 12:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Gut, ich werde die Tage mal schauen. Max. eine Woche. --Debauchery 13:09, 23. Aug 2005 (CEST)