Zum Inhalt springen

Diskussion:Rosen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2011 um 11:16 Uhr durch Autour ducercle (Diskussion | Beiträge) (Rosa mystica). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Autour ducercle in Abschnitt Rosa mystica

Mir fehlt in dem Artikel eine Aussage zur ungefähren Blütezeit und ebenso eine Zeit-Aussage zum Fruchtstand. Über eine entsprechend Ergänzung würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.60.61 (Diskussion) )

Das ist angesichts der großen Artenzahl, die jede ihre eigenen Blüte- und Fruchtzeiten hat, nicht möglich. Diese Angaben gibts bei den einzelnen Arten. Griensteidl 19:14, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Review (6.-31. August 2008)

Den Artikel über die "Königin der Blumen" habe ich vor ein paar Wochen vollkommen neu verfasst. Von der Länge her ist er schon leicht grenzwertig, der umfangreiche Teil der Kulturrosen befindet sich in einem eigenen Artikel. Ich bitte um kritische Durchsicht. Griensteidl 20:22, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, ich habe den Artikel durch und er war gar nicht sooo lang. Er ist flüssig zu lesen und eigentlich beinahe perfekt. Mir ist nichts aufgefallen, was wirklich zu ändern wäre (Zwei Schreibfehler habe ich verbessert). Höchstens die Merkmale könnten etwas mehr für weniger botanisch interessierte Leser angepasst werden, also mehr Wikilinks, und ein paar Erklärungen zu Phrasen und Wörtern wie Spreizklimmern, Verschiedenartigkeit der Stacheln, aufliegende Sprosse, .... In der Wikipedia fehlt mir auch ein Link zu Drüsen bei Pflanzen. Sehr guter Artikel, Gruß -- IKAl 14:28, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl, ich kann mich meinem Vorschreiber anschließen. Mir hat der Artikel gut gefallen. Gestolpert bin ich bei der Beschreibung über den Begriff Griffelkanal. Vielleicht könntest du dies noch etwas OMA-tauglich erläutern? Gruß--Belladonna 14:36, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Bei der Länge denke ich dennoch, dass Artikel nicht viel länger sein sollten. Zumal ja die wenigstens durchkommen werden, ohne den einen oder anderen Begriff nachzulesen...
Ich hab mal versucht, die genannten Punkte verständlicher zu machen. Zum Griffelkanal hab ich noch einen Längsschnitt durch die Blüte gefunden. Das mit der Drüse (Grunddefinition trifft auch für Pflanzen zu) wird wohl noch etwas warten müssen. Griensteidl 15:53, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe eben nur mal flüchtig rübergeschaut (vielleicht schffe ich es noch etwas ausführlicher). Bei den Staubblättern fehlt mir der Hinweis auf die bei den Rosaceae typische Sekundäre Polyandrie, auch die im Artikel exakt angegebenen Zahlen der Staubblätter ("256") sind eher rechnerisch-theoretischer Natur. In der mir ad hoc einfallenden Literatur wie z.B. Hess' Systematische Botanik steht meistens neutraler n×5 als Angabe. Gruß Martin Bahmann 16:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, die sek. Polyandrie hab ich noch eingebaut. Die Zahlen habe ich aber belassen, Henker wird sich wohl was dabei gedacht haben, die anzugeben. Griensteidl 20:13, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, zum biologischen Teil des Artikels kann ich leider nichts beitragen, "negativ" (ein etwas starkes Wort) aufgefallen sind mir daher auch nur der letzte Satz der Einleitung (Beleg?), die Etymologie (momentan leider Totalschaden: Wieso wird ausgerechnet Äolisch erwähnt? Und was für eine Transkription soll denn das sein? Auf welche Sprachstufen beziehen sich denn dehnbare Begriffe wie Slawisch, Keltisch oder Altgermanisch? Ist die Bedeutung des Sanskritwortes tatsächlich zart biegsam oder doch zart, biegsam? Für Sanskrit und Griechisch wäre die Originalschreibung schön, eine idg. Wortwurzel schreibt man normalerweise mit einem vorangestellten Asterisk - mangels Literatur will ich das derzeit leider nicht selbst berichtigen) und die großflächige "Unreferenziertheit" des kulturgeschichtlichen Teils. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Abschnitte von dir stammen, und du daher die richtige "Beschwerdestelle" bist. Gruß --Mai-Sachme 09:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unreferenziertheit? Was ist an Der Artikel beruht auf folgenden Unterlagen, sofern der Inhalt nicht über Einzelnachweise belegt ist unverständlich? Die Etymologie stammt ebenso von Henker wie der Großteil des Artikels. Die Schreibungen und Sprachen habe ich nochmals abgeglichen. Allerdings ist Henker Botaniker, nicht Sprachwissenschaftler. Ich kann den Teil gerne rauskippen, wenn genauer erläutert wird, worin denn der "Totalschaden" liegen soll. Griensteidl 18:25, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Totalschaden besteht darin, dass ich in 2 kurzen Sätzen gleich 6 Sachen zu beanstanden habe. Aber von mir aus nochmal ausführlicher:
  • Äolisch ist ein altgriechischer Dialekt. Mir ist absolut nicht klar, wieso der hier neben Altgriechisch erwähnt wird (Kulturgeschichtlich bedeutsam? Sprachhistorisch bedeutsam? Aber welcher Leser weiß schon, was Äolisch ist - so unkommentiert finde ich das eigenartig).
  • Äolisch ist ein altgriechischer Dialekt - und für solche gilt Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch. Welcher Buchstabe nun mit einem "v" transkribiert wurde, ist mir unklar. Ich vermute mal Digamma, was man allerdings im Deutschen üblicherweise mit "w" transkribiert. Mangels Originalschreibung leider nicht klar.
  • Was beudetet Slawisch? Ist das ein slawisches Wort, das sich so in allen modernen slawischen Sprachen erhalten hat? Oder ist damit Altkirchenslawisch gemeint? Oder rekonstruiertes "Urslawisch"? Gleiches gilt für Keltisch - gibt es dieses Wort in allen modernen keltischen Sprachen? Oder wurde diese Wurzel für "Urkeltisch" rekonstruiert?
  • Ich persönlich - aber vielleicht liegts ja auch nur an mir - verstehe nicht ganz was zart biegsam bedeuten soll, ist das der Gegensatz zu grob biegsam?? Ich vermute ja immer noch, dass da ein Beistrich dazwischen gehört, aber von mir aus: Es liegt nicht an uns, Fundstellen in Literatur zu "verbessern".
  • Rekonstruierte indogermanische Wortwurzeln schreibt man sauber mit vorangestelltem Asterisk.
  • Originalschreibung wäre halt schön.
Nun, wenn du keine bessere Literatur hast, würde ich den Absatz ganz rausnehmen. In der Form halte ich das für schlampig und verzichtbar. Zum Thema Referenziertheit: Den Hinweis hatte ich übersehen. Gruß --Mai-Sachme 10:14, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach aber besser als hier ausführlich zwei Sätze zu kommentieren, hätte ich auch gleich einen eigenen Textvorschlag verfassen können...Bittesehr: Der Gattungsname Rosa ist der lateinische Name für die Rose. Beide Bezeichnungen gehen auf die rekonstruierte indogermanische Wurzel *vrod oder *vard zurück. --Mai-Sachme 10:22, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den ausführlichen Kommentar, jetzt kann ich die Kritik nachvollziehen. Ich habe den Etymologie-Abschnitt jetzt durch deinen Vorschlag ersetzt. Griensteidl 20:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Auch für mich als Nicht-Botaniker durchaus interessant, wenn auch anstrengend. Definitiv nicht zu lang, sehr kompakt. Hoffe meine Durchsicht hilft etwas, such Dir raus, was Du brauchen kannst.

  • "Rhodologie" steht etwas verloren im Artikel. Vielleicht könnte man ein paar mehr Worte darüber im Abschnitt Forschungsgeschichte verlieren. Habe hier ein paar Aussagen gefunden.
  • Was das "Thüringer Kalkhügelland" ist, habe ich nicht genau herausgefunden. Kenne mich dort allerdings auch nicht aus. Sonderlich etabliert schein dieser Begriff aber nicht zu sein.
  • Ist das Henker-Zitat eigentlich in neuer oder alter Rechtschreibung (kompromißlos <-> dass) (sorry, nur weil's mir aufgefallen ist)
  • Der Mensch förderte demnach indirekt die Rosen.. Hier könnte man für meinen Geschmack noch "durch Rodung" ergänzen
  • Im Abschnitt "Kulturgeschichte" könnten vielleicht ein paar Links mehr nicht schaden.
  • Rosen haben also Stacheln, keine Dornen. So so. Was macht eigentlich ein Botaniker, wenn er die Metapher "Keine Rosen ohne Dornen" verwenden will? Lässt er sich dann für ein falsch zitiertes Sprichwort an die Karre pinkeln?

--Cactus26 08:44, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Ich kann die Punkte aber wohl erst morgen genauer durchsehen. Griensteidl 20:38, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bis auf die Rhodologie sollte alles erledigt sein: Beim Zitat hatte ich doch glatt geschlampt. Die Förderung ist ergänzt, die Verlinkung in der Kulturgeschichte erweitert. Das Kalkhügelland (die Formulierung hatte ich so übernommen) hab ich mal etwas anders formuliert: als Beschreibung statt als geographische Einheit.
Zur Rhodologie: Der Artikel gibt im wesentlichen das wieder, was auch in meinen Unterlagen steht. Allerdings würde ich im 16. Jh. noch nicht von Rhodologie sprechen. Auch ist der Begriff nicht sehr häufig in Gebrauch. Vielleicht sollte ich ihn überhaupt aus der Einleitung rausnehmen und nur weiter unten erklären. Griensteidl 19:40, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Botaniker vermeiden in der Regel das Sprichwort. Wenn sie aber damit konfrontiert werden, folgt der meist vergebliche Versuch, den Unterschied zwischen Dorn und Stachel zu erklären... Griensteidl 19:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung der Lesenbswert Kandidatur vom 31.08.-07.09.2008 (erfolgreich)

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst, je nach Artauffassung des Bearbeiters, zwischen 100 und 250 Arten. Diese bilden durch ihre typische Merkmalskombination von Stacheln, Hagebutten und unpaarig gefiederten Blättern eine sehr gut abgegrenzte Gattung. Gärtnerisch wird zwischen Wildrosen und Kulturrosen unterschieden. Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Rosen werden seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet.

Nachdem der alte Artikel nur die Kulturrosen behandelt hatte, habe ich den Artikel zu dieser bekannten Gattung von Grund auf neu geschrieben. Nach drei Wochen Review jetzt hier. Griensteidl 20:33, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um das Missverständnis auszuräumen: den Artikel gabs schon, allerdings habe ich ihn von Rosen leicht verändert auf Kulturrosen verschoben, da der alte Artikel praktisch nur die kultivierten Rosen behandelte, auf Merkmale, Systematik oder nur die "wildwachsenden" Arten usw. gar nicht einging. Griensteidl 19:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Ich hab die von mir (bevorzugten) englischen Kulturrosen befragt. Die haben selbstverständlich nicht geantwortet. - Ernstlich: Toller Artikel- --Succu 20:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Gut recherchiert, viele interessante Informationen zusätzlich zur Beschreibung der Art. Vielleicht eine Anregung: Sollte am Beginn neben des Verweises auf Rosen (Name) nicht auch auf Rose und vielleicht auf Kulturrosen verwiesen werden? -- IKAl 19:10, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Umfassender und vollständiger Artikel, der bei mir auch keine Fragen offenlässt. --Accipiter 01:24, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Durchaus laienverständlicher Artikel, sehr kompakt und gut gegliedert, auch die Aufteilung zw. Kulturrosen, Wildrosen und Rosen scheint mir gelungen. Nur eine Frage stellt sich mir. Ist die separate Artenliste in Wildrosen sinnvoll/nötig? --Cactus26 16:16, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Den Wildrosen-Artikel hab ich gar nicht bearbeitet, von der Gärtnerei verstehe ich nicht viel. Strenggenommen gehörte er auf das rein Gärtnerische zusammengekürzt, da Wildrosen ein rein gärtnerischer Begriff ist. Griensteidl 19:45, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Interessanter und schöner Artikel, bei dem ich mir noch eine etwas umfangreichere Einleitung mit einer Zusammenfassung wesentlicher Merkmale wünsche. Erwähnenswert ist dort sicher auch die ursprünglich holarktische Verbreitung und vielleicht auch, dass sie meist kalkhaltige Böden bevorzugen. Im Abschnitt Standorte fangen zwei Sätze mit „Die meisten Arten bevorzugen“ an, was sich so kurz nacheinander nicht so schön liest. -- Torben Schink 21:07, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Die wesentlichen Merkmale waren ja schon genannt, ich habe noch Wuchsform und Blüten ergänzt, wie auch Verbreitung und Boden. Für die gedoppelte Wendung ist mir allerdings noch kein Ersatz eingefallen, muss vorläufig noch drin bleiben. Griensteidl 22:43, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel in der Version [1] ist Lesenswert. 6 Pro. --Vux 04:07, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein Bild

Hallo Experten, ist dieses Bild Datei:Suedafrika Blume05.JPG noch irgendwie von Nutzen, oder zeigt es eine Unterart, die schon 100 mal und besser geknipst auf den Commons liegt? - AlterVista 18:48, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frage zu Wurzeln

Hallo Leute! Lieber Gruss an den Autor! In erster Linie danke ich den Autor für diesen Beitrag. Es fehlt mir allerdings auf, dass das Wurzelsystem uberhaupt nicht angesprochen wurde ist aber wesentlicher Teil jeder Pflanze. Eine Ergänzung währe sinnvoll. Da ich kein activer Mitglied bin, wage ich es nicht den Artikel zu verändern. Ansonsten RESPECT AN ALLE AUTOREN! MfG (nicht signierter Beitrag von 84.146.53.234 (Diskussion) 14:15, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo, das mit den Wurzeln ist sehr häufig ein Problem, nicht nur bei diesem Artikel. Sie fehlen oft bei den Beschreibungen von Arten und Gattungen. Und wenn sie in der Literatur fehlen, so müssen sie leider auch hier fehlen. Griensteidl 17:09, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rosa mystica

Griensteidl, was soll denn der Revert von "Rosa mystica"? Der Begriff kommt vor in der Lauretanischen Litanei, und in Buschhoven gibt es eine gleichnamige Wallfahrt. Also bitte wieder retour! --Der wahre Jakob 22:14, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Wallfahrt nach Buschhoven ein kontinentweit wichtiges Ereignis geworden ist, können wir vielleicht mal drüber diskutieren, ob es in diesem Artikel erwähnenswert ist. Bis dahin ist sie im Artkel über Buschhoven gut aufgehoben. Gruß, Griensteidl 18:53, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Buschhoven war ja auch mein Nebenbeleg. Zentraler ist die Rosa mystica als eine Anrufung aus der Lauretanischen Litanei. Dieses Gebet ist bis heute sehr verbreitet und frömmigkeitsgeschichtlich bedeutsam. Wenn es dir zuviel ist: ich werde "schönste Rose unter den Frauen" löschen, da unbelegt und ungebräuchlich. --Der wahre Jakob 20:24, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Von der„ schönsten Rose“ hab ich hier auch zum ersten Mal gelesen, sowohl der Rosenkranz als auch die Anrufung Rosa mystica sind dagegen jahrhundertealt und natürlich relevant. Eher würde ich noch etwas zur Symbolik ergänzen. Eher frage ich mich schon, was der unbelegte Absatz über Mohammed und seine Rosenwasser„säuberung“ sollen, da der Islam durchaus sowohl Maria als auch Jesus verehren. Die Klärung dieser Frage führt unter dem Lemma Rosen zu weit, ich schlage allerdings eine Belegung vor.--Turris Davidica 21:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guckstu unter Belege. Da ist nix unbelegt. Der ganze Abschnitt folgt dem genannten Werk. Griensteidl 22:26, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon im Bearbeitungskommentar vermerkt: da ist einiges unplausibel und unbelegt: Wo sind die schönste Rose und die"stürmische Nachtigall" belegt? Wo ist der Zusammenhang? Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Sätze wie Die rote Farbe wurde auf das Blut der Nachtigall zurückgeführt, die die ursprünglich weiße Rose zu stürmisch umarmte, oder auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Stacheln verletzte. Davon abgeleitet sind die Versionen mit Maria bzw. Mohammed sind nicht nur inhaltlich sprunghaft, sondern entbehren auch jeden inneren Zusammenhangs. Den hätte ich gern inhaltlich erklärt, bevor revertiert wird. Des gleichen gilt, wie schon oben bemerkt, daß die Anrede (nicht der Beiname!) "geheimnisvolle Rose" alt und belegt ist, "die schönste Rose unter den Frauen" dagegen nicht.--Turris Davidica 09:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl! Ich gehe davon aus, dass du, wie wiki-üblich, an einer stetigen Verbesserung des Artikels interessiert bist. Dein dauerndes stures Revertieren und Beharren auf einer einzigen Quelle, neben der du nichts anderes gelten lässt, ist da kontraproduktiv. Ich hoffe, dass du offen bist für interdisziplinäre Erweiterung des Artikels (hier z.B.: Frömmigkeitsgeschichte) und dass wir uns in einer gemeinsamen Arbeit an dem Artikel ergänzen, ohne Diszplininerungsmaßnahmen bemühen zu müssen.--Der wahre Jakob 10:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, höre bitte damit auf, im Artikel wichtige Angaben, wie den Hinweis auf Rosa mystica zu entfernen. Gruß --Autour du cercle 11:16, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten