Zum Inhalt springen

Diskussion:Hybridelektrokraftfahrzeug

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 11:14 Uhr durch Gcebrat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Und wie funktioniert dieser Antrieb nun?? --Odrechsel 01:00, 15. Jun 2003 (CEST)

Ja, das wüsste ich auch gerne. Irgendwie etwas konfus. --Urbanus 01:50, 15. Jun 2003 (CEST)
Jetzt ist es, jedenfalls beim Prius, nicht mehr konfus -:)--213.103.136.109 19:00, 1. Dez 2004 (CET)


Die Umformulierung im zweitletzten Abschnitt (Hauptgrund für die Energieeinsparung) überzeugt mich noch nicht ganz. Dass die Benzineinsparung hauptsächlich auf den Benzinmotor zurückzuführen ist, trifft den Kern des Hybridantriebs nicht. Die Verbrauchsreduktion ist der Kombination von Benzin- und Elektromotor zu verdanken. Der Elektromotor nimmt den Teil der vom Benzinmotor produzierten Energie, den dieser (wegen des beschränkten Wirkungsgrades jedes Benzinmotors) nicht in Vortrieb umwandeln kann auf und treibt damit, gemeinsam mit dem Benzinmotor und in bestimmten Phasen auch allein, das Auto an. Vielleicht könnte ein Motorenfachmann, der sehr viel vom Prius versteht, das ganze klären? --213.103.151.155 21:08, 6. Dez 2004 (CET)

Die pauschale Aussage der Prius-Motor hat einen höheren Wirkungsgrad, als ein anderer Benzinmotor ist aus motortechnischer Sicht etwas irreführend. Der Wirkungsgrad des Prius Benzinmotors ist nicht viel höher als der eines normalen Motors. Es ist halt auch nur ein Benzinmotor und kein Wunderding. Der Wirkungsgrad von Motoren ist von vielen Faktoren abhängig. die wichtigsten sind Drehzahl, und Belastung.

->>> das stimmt so nicht: durch den Miller Zyklus bzw. Atkinson ist der Wirkungsgrad des Benziners höher auf Kosten der Volumsbezoggenen Leistung. --Gerfried 12:14, 23. Aug 2005 (CEST)


Die Einsparung ergibt sich aus dem anderen Betriebsverhalten. Während ein normaler Benzinmotor oft sehr in einem sehr schlechten Wirkunggradbereich laufen muß, z.B. Leerlauf (Wirkungsgrad=0) oder ungünstige Drehzahl und Belastung, kann der Prius-Benzinmotor praktisch immer unter optimalen Betriebsbedingungnen (und damit sehr hohem Wirkungsgrad) laufen, da er die abgegeben Energie auf Antrieb und Akkuladen verteilen kann.

Da die gesamte Bewegungsenergie letztendlich aus dem Sprit stammt und damit vom Benzinmotor Bereitgestellt wird, ist er das Kernstück zur Energieeinsparung. Natürlich macht erst der Elektromotor (der auch noch andere Vorteile, wie z.B. hohes Anlaufmoment und hohen Wirkungsgrad hat) und die möglichkeit einen Teil der energie im akkus zu speichern diese Betriebsführung möglich. Hadhuey 21:24, 6. Dez 2004 (CET)

Was mir in der Diskussion abgeht (auch das Braunschweiger Faszination Hybrid Projekt entwickelt de Japanern hinten nach...) sind Entwicklungen bzw. Vergleiche grundsätzlicher Systemlayouts. Z.B. hat sich die diskussion seriell oder parallel erledigt es wird je nach Bedarf geregelt. Die Rückgewinnung der Bremsenergie ist jedoch nur ca. 20% - kann man da mit Supercaps besondesr im Stop & Go nicht mehr rausholen? Also sollte man Lastverläufe annehmen und mal testen welches Konzepte hier bei uns für die verschiedenen Fahrzeugkategorien am besten sind. Es ist verdammt ruhig im Feinstaubverseuchten Lande... --Gerfried 12:14, 23. Aug 2005 (CEST)