Portal Diskussion:Luftfahrt
Diskussionsarchiv
Alte/erledigte Beiträge werden unter Diskussion:Portal Luftfahrt/Archiv archiviert
Mitarbeiter Portal Luftfahrt
Wer wäre denn Bereit an einem solchen Portal mitzuarbeiten ? Bitte Eintragen: --Erzwo 14:19, 5. Nov 2004 (CET)
- Hadhuey 18:15, 5. Nov 2004 (CET) ich würde die Luftschiffe beisteuern :)
- Arcturus 18:28, 5. Nov 2004 (CET). Einiges rund um US Air Force und Flugzeuge ab ca. 1960.
- Carstenrun 11:44, 7. Nov 2004 (CET) Ziviler Luftverkehr, Luftfahrttechnik, Luftfahrt-Verfahren, Kategorie-Struktur
- finanzer 23:19, 8. Nov 2004 (CET) eher allgmeine Arbeiten, interessiere mich für das Gebiet Luftfahrt bin aber keine wirklicher Fachmann, also alles ein bisschen
- Stahlkocher 19:26, 25. Nov 2004 (CET), ich hänge meinen auch mal hierrein, aber ich fühle mich erstmal dem Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt verpflichtet.
- Dennis Scheffel 12:40, 27. Nov 2004 (CET) - Habe nun schon etwa 30 Artikel und Redirects zum Thema Luft- und Raumfahrt verfasst ... die Letzten sind: Deutsch-Preis und Blattspitzenantrieb
- Ruru 12:13, 15. Feb 2005 (CET) - Ich würde auch gerne Mitmachen, gerade die Geschichte des Segelflugs fasziniert mich gerade :)
- Timer ✉ 21:10, 24. Mär 2005 (CET) - Artikel über Flugzeugtypen
- Flyout 15:20, 26. Apr 2005 (CEST) - Alles was sich um das motorlose Fliegen dreht. Spezialgebiet: Gleitschirme und nahe Verwandtes
- Owly K blablabla 15:11, 15. Mai 2005 (CEST) Bin dabei, wenn Ihr Bock auf mich habt: militärische Luftfahrt, speziell US-(Versuchs-) Flugzeuge
- afromme 5. Jul 2005 14:57 (CEST) Bin dabei, speziell fokussiert auf Zivilluftfahrt ab dem 2. Weltkrieg. Hab als nächstes (nach einer Prüfung nächste Woche) vor, umfassende Navigationsleisten nach dem Schema von Vorlage:Navigationsleiste Airbus für alle wichtigen Hersteller zu basteln (schon fertig: Boeing, Douglas/MCD, Iljuschin; in Planung: Antonow, Lockheed, Tupolew - fehlt was? Bescheid sagen!) und auch Flugzeuge wie die Trident u.ä., die bisher noch keinen Eintrag haben, zu ergänzen.
- HH58 16. Juli 2005: Nachdem mich Owly K so nett eingeladen hat, muss ich mich wohl eintragen :-) ... ich interessiere mich im Prinzip für alles, was fliegt oder auf Schienen fährt, vor allem aber für die historische Militärfliegerei.
- Sotka 20:47, 6. Aug 2005 (CEST) Interessiere mich prinzipiell für alles was fliegt, ob alt oder neu. Schwerpunkt ist aber die östliche Luftfahrt wie China und Sowjetunion.
Der Luftraumbeobachter
Ich fühle mich 15 Jahre zurückversetzt. Unter https://airdefense.bliss.army.mil/fm4480/preface.htm#contents kann man sich das USAF Handbuch für die praktische Luftraumbeobachtung ansehen. Als Bonbon gibt es einen ordentlichen Schwung PD-Risszeichnung -- Stahlkocher 20:18, 11. Feb 2005 (CET)
Formatvorlage Flughafen
Ich denke, dass eine Wikipedia:Formatvorlage Flughafen nicht schlecht wäre. Zur Zeit sind die Flughafen-Artikel ganz unterschiedlich aufgebaut. Vielleicht finden sich ein paar Leute, die diskutieren was in die Box kommen soll (Bild, geogr. Lage, Code, Land, Stadt z.B.) und welche Punkte sollten im Artikel behandelt werden. Mit machen würde ich gerne, nur ich möchte es nicht alleine machen. --Atamari 23:09, 9. Jun 2005 (CEST)
- Generell eine gute Idee, finde ich. Deine Vorschläge zum Boxinhalt kann man auch so übernehmen. --Owly K blablabla 09:14, 12. Jun 2005 (CEST)
- Es muss nun nur der Standard für die Box überlegt werden und die Reihenfolge. Eine Farbe ist schnell gefunden. Dann kommt wieder Arbeit, dieses auf die mittlerweile über 150 Flughäfen umzusetzen. Hätte ich mehr Zeit, hätte ich schon ein Wikipedia:WikiProjekt Flughafen gestartet um die Formatvorlage zu entwickeln (oder reicht die Formatvorlage zum diskutieren). --Atamari 13:56, 12. Jun 2005 (CEST)
- Benutzer LIU baut seit einiger Zeit solche Boxen ein (z.B. Flughafen Madrid). Wie wär´s damit? Die Bahnlänge in Fuß muss aber nicht sein. Der richtige Name dafür wäre wohl Vorlage:Flughafen. --80.137.42.117 15:12, 15. Jun 2005 (CEST)
- Der richtige Name ist Wikipedia:Formatvorlage Flughafen siehe auch Wikipedia:Formatvorlage. Ich habe mir auch den Flughafen Madrid angeschaut, die Box und die Gliederung scheinr mir ein Anfang zu sein - aber wirklich kein guter Standard für alle Artikel. --Atamari 19:12, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es um eine Vorlage für ganze Artikel geht: Wikipedia:Formatvorlage Flughafen, geht es nur um eine Box, dann Vorlage:Flughafen. Nur bei letzterer wirken sich nachträgliche Änderungen auch auf die Artikel aus. Vielleicht wäre eine Kombination nicht schlecht: Die Vorlage Flughafen wird in die Formatvorlage Flughafen eingebaut. -- Arcturus 11:20, 19. Jun 2005 (CEST)
- Full ack. Eine Vorlage:Flughafen halte ich auch für die sinnvollste Lösung. Owly K blablabla 12:06, 19. Jun 2005 (CEST)
- Technische Daten bis zum Abwinken zu praktisch allen Flugplätzen weltweit gibt es z. B. hier, aber was außer vielleicht Bahnlänge und -lage ist davon für normale Menschen interessant? Sind nicht eher wirtschaftliche Daten wichtig, wie Passagier-, Frachtaufkommen, Flugbewegungen, Platz in der weltweiten Rangliste u. ä.? -- Arcturus 10:18, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich hatte mich vor einer Weile schon mal daran gewagt, das Ergebnis ist hier. Ist auch schon bei einigen Flughäfen eingebaut. In der Größe eignet sich das aber wohl eher nur für große Verkehrsflughäfen. --213.54.204.226 00:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Kollegen und ich haben mal angefangen, eine entsprechende Vorlage als Standard umzusetzen. Das Durcheinander ist nicht auszuhalten!
Siehe links zu:
- Flughafen München Franz Josef Strauß
- Flughafen Nürnberg
- Flughafen Altenburg-Nobitz
- City-Airport Mannheim
- Flughafen Augsburg
- Flughafen Heringsdorf
- Flughafen Schwerin-Parchim
- Flughafen Stuttgart
- Flughafen Friedrichshafen
- Flughafen Rostock-Laage
- Flughafen Sylt
- Flughafen Kiel
- Verkehrslandeplatz Hof/Plauen
- Flughafen Bayreuth
- Flughafen Düsseldorf-Mönchengladbach
- Flugplatz Memmingen
- Siegerlandflughafen
- Flughafen Saarbrücken
- Flughafen Essen/Mülheim
- Flughafen Münster/Osnabrück
Dick Tracy 22:35, 26. Jul 2005 (CEST)
- ich hab die Box noch etwas angepasst und die Formatierung einheitlich mit css gemacht. Infobox Flughafen --JuergenL 08:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- muß allerdings diese Positionskarte sein? Jeder weiß doch durch den Namen wo der Flughafen liegt und wenn nicht braucht man nur die Stadt anzuklicken. -- Wikiabg 21:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- ich finds übersichtlicher, wenn ich sofort weiß wo der Flughafen ungefähr liegt. Bei Frankfurt ist das ja kein Problem, aber wer weiß schon wo Altenburg oder Hof ungefähr liegt. Übrigens tausendmal besser, als Bilder wie bei Dresden, ALtenburg oder vormals München.Dick Tracy 21:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Na ja so wie die Bilder jetzt angeordnet sind, sieht das erst recht nicht gut aus. Meistens sind die Bilder so angeordnet, dass sie große freie Flächen bilden zum Beispiel Mönchengladbach, Stuttgart, Altenburg. -- Wikiabg 22:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Karte finde ich nicht schlecht, aber etwas zu groß, wie die Box insgesamt auch. Bei einer 1024er-Auflösung geht das mit 25% Bildschirmbreite ja noch, aber bei meiner 1600er würde es auch kleiner gehen. Ich hab die Box auf meiner Seite jetzt mal auf 250px Breite eingestellt. Ich könnte daraus auch noch eine Vorlage machen die man über Parameter füllen kann. Was haltet ihr davon? --JuergenL 22:46, 27. Jul 2005 (CEST)
- Gibts die Karten auch fürs Ausland? -- Wikiabg 20:23, 2. Aug 2005 (CEST)
- Die Karte finde ich nicht schlecht, aber etwas zu groß, wie die Box insgesamt auch. Bei einer 1024er-Auflösung geht das mit 25% Bildschirmbreite ja noch, aber bei meiner 1600er würde es auch kleiner gehen. Ich hab die Box auf meiner Seite jetzt mal auf 250px Breite eingestellt. Ich könnte daraus auch noch eine Vorlage machen die man über Parameter füllen kann. Was haltet ihr davon? --JuergenL 22:46, 27. Jul 2005 (CEST)
Navleiste X-planes
Tach Luftfahrer, ich hab hier eine Navleiste für die "reinrassigen" X-Flugzeuge gestrickt. Da Navleisten aber scheinbar gar nicht so beliebt sind, wollte ich nochmal nachfragen, ob ich da auf totale Ablehnung stoße oder was?! Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen! Thanx, Owly K blablabla 12:59, 11. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde die Navleiste gut. Sie ist übersichtlich und komfortabel - und durch die Möglichkeit sie einzuklappen verschwindet sie auch schnell wieder wenn man sie nicht braucht. Was sollte man da noch verbessern ? Erzwo 10:24, 13. Jun 2005 (CEST)
Ach, drauf gesch*****. Habe eine abgeänderte Version jetzt in alle existierenden X-plane-Artikel eingebaut. Wenns irgendwer nicht mag, geht nochmal ´ne Woche drauf und Ihr seid die Leiste wieder los. Danke für das überwältigende Feedback! Owly K blablabla 22:03, 18. Jun 2005 (CEST)
Also, ich finde die Leiste gut :-) Benutzer:HH58
Danke. 2 Befürworter, keine Gegner und bis dato kein LA => ist vielleicht ja doch brauchbar. Owly K blablabla 08:49, 23. Jul 2005 (CEST)
Rogozarski
Hallo zusammen! Ich habe gerade in der serbischen Wikipedia gesehen, daß obige Firma in der Muttersprache Рогожарски geschrieben wird. Ich kann zwar nur bissl Russisch, würde das Wort aber Rogoscharski oder Rogosharski übersetzen. Kennt sich jemand mit der serbischen Transkription aus? Billyhill 00:32, 14. Jul 2005 (CEST)
Angaben zu Streckennetzen in Wikipedia erwünscht?
Mir ist aufgefallen, dass in vielen Artikeln über Fluggesellschaften (amerikanische Airlines oder JAL) lange Listen mit angeflogenen Orten stehen, die meiner Meinung die Übersichtlichkeit der Artikel beeinträchtigen. Also habe ich es vorgezogen, Informationen über das Streckennetz der Lufthansa (die ja für deutschsprachige Benutzer sicherlich bedeutender ist als JAL oder amerikanische Fluggesellschaften) in einem eigenen Artikel zu speichern. Dieser wurde dann aber gleich zur Löschung vorgeschlagen. Und ich frage lieber mal hier als nach Meinungen: Sind solche Informationen in der Wikipedia denn nun erwünscht oder nicht? In der englischen Wikipedia gibt es ja eine ganze Menge davon und auch zu einigen Fluggesellschaften hier gibt es sie. Ich finde, dass Streckennetze interessant sind und schon einiges über eine Fluggesellschaft aussagen und daher von einem gewissen Informationswert sind. Wenn man aber Artikel löscht, die nur diese Informationen enthalten, werden andere Mitwirkende dazu motiviert, sie in den Artikeln über die Fluggesellschaft selbst zu speichern, was diese ganz schön in die Länge zieht. --BertholdD 14. Jul 2005 12:22
- Wenn, dann nur im Hauptartikel, und nur die Basen und Destinationen im Deutschsprachigen Gebiet. Siehe auch oben, Streckennetz der Ryanair... Carstenrun 15:35, 14. Jul 2005 (CEST)
Segelflugzeuge
Hiho ihr Segelflieger,
ich als nichtSegler habe bemerkt, daß die recht zahlreichen Artikel über Segelflugzeuge mitunter ein wenig komisch kategorisiert sind. Und dann sah ich die ganze Problematik: IMHO ist es schwierig, besonders für Newbies, überhaupt eine passende zu finden! Die meisten sind unter Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp zu finden, wohin sie auch bis jetzt wohl am besten passen. Auf Anhieb habe ich noch eins in der Kategorie:Flugzeugtyp gefunden, die ja wohl gar nicht für einzelne Modelle gedacht ist und meiner Meinung nach auch Kategorie:Flugzeuggattung oder so heißen sollte. Und in der Kategorie:Segelflug finden sich auch noch ein paar, obwohl hier ursprünglich wohl auch nur Begriffe aus dieser hohen Wissenschaft stehen sollten (denke ich).
Lange Rede, gar kein Sinn: Ich schlage eine Kategorie:Segelflugzeug als Unterkategorie der Kategorie:Flugzeugtyp vor (nicht als Unterkat. der Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp, da es durchaus auch militärisch genutzte Segelflugzeuge gab). Wie wärs? Owly K blablabla 20:45, 15. Jul 2005 (CEST)
- P.S.: Falls es schon so eine Kat. gibt, die ich aufgrund temporärer Blindheit übersehen habe, Bescheid geben und nicht weiter um den komischen Kerl mit der Eule auf der Benutzerseite kümmern! Owly K blablabla 20:48, 15. Jul 2005 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. Ich hab gleich eine angelegt ;-) -- Stahlkocher 21:02, 15. Jul 2005 (CEST)
- Fein! Hab diese eben noch um ein paar Lastensegler nebst deren "Mutterartikel" ergänzt. Owly K blablabla 20:24, 16. Jul 2005 (CEST)
Boxermotoren
Ich hab gerade die komplette Übersicht für Flug-Boxermotoren gefunden, weil ich den kleinen Bristol Cherub einen Artikel gönnen wollte. Eine echte Schatzkammer ;-) http://home.adelphia.net/~aeroengine/ -- Stahlkocher 20:53, 22. Jul 2005 (CEST)
Bilderlöschaktion Sowjetunion die 3.
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#20._Juli lebt sich gerade mal wieder eine Löschwahnattacke aus. Crux kann es irgendwie nicht ertragen. Die Bilder sind ohne Probleme im Netz zu haben, mich ärgert es aber, wenn da Scans gelöscht werden, die größtenteils noch nachbearbeitet wurden. War ja auch Arbeit. -- Stahlkocher 21:09, 22. Jul 2005 (CEST)
Wir sollten uns vielleicht mal beim Oberstaatsanwalt über Crux beschweren ;-) Erzwo 22:34, 22. Jul 2005 (CEST)
Machs wie ich und beschäftige dich nur noch mit US-Flugzeugen. Habe eben noch einen ganzen Sack PD-US-GOV-Bilder auf die Commons hochgeladen und keiner hat sich beschwert. Noch nicht. Owly K blablabla 23:39, 22. Jul 2005 (CEST)
- keine gute Lösung, da nicht NPOV ;-), du kannst nicht einfach einen riesigen Teil der Luftfahrt , -geschichte und -entwicklung ausblenden, wie das schon in einem großen Teil der restlichen Publikationen getan wird. Hadhuey 23:45, 22. Jul 2005 (CEST)
Lemmatisierung von Hubschrauberartikeln
Äh, ich mal wieder...
Das lästige Eulchen hätte mal wieder ne doofe Frage: Mir ist aufgefallen, daß die Lemmatisierung mitunter ein bißchen schwierig zu regeln ist. Ich habe die Tage mal eine meiner Jugendsünden ausgemerzt, als ich ein Schrägstrichlemma eingestellt hatte, nämlich "Hiller UH12/H-23". UH-12 als zivile Bezeichnung, H-23 die bekannte US-militärische. Das ganze läuft mittlerweile allerdings unter dem Lemma Hiller UH-12, mit redirect "Hiller H-23". Das gleiche Problem hatte ich bei den Sikorskys S-55 und S-58, nehme ich jetzt die Sikorsky- oder die militärische (meist bekanntere) Bezeichnung? Mir kamen so einige Artikel unter, auf die man dieses Problem übertragen kann, so z.B Sikorsky S-65 (Sikorsky-Bez.) oder Sikorsky H-3 (militär. Bez.); einige andere Hubschrauberartikel außerhalb von Sikorsky sind ebenfalls betroffen (extrem grenzwertig finde ich den Artikel Bell UH-1, da Militärlemma und verschiedene Modelle von Bell zusammengematscht).
Wie nun? Militär. Bezeichnung oder Hersteller-eigene? Mit Redirect? Oder wie? Ist ja schon fst ein Anlaß für ein Meinungsbild :-)
Flieger, grüßt mir die Sonne...
Owly K blablabla 21:48, 27. Jul 2005 (CEST)
- schneller, und immer schneller, dreht der Propeller, tja, ich würde die zivile Nummer nehmen, das es auch noch mehrere militärische Nummern geben kann. Meinungsbild starten? -- Stahlkocher 08:27, 28. Jul 2005 (CEST)
Namenskonventionen von Flugzeugen
(siehe auch Liste von Flugzeugtypen)
Ich möchte das Thema hier im Portal Luftfahrt nochmal zentral aufgreifen (ggf. sollten wir es auch hierhin verschieben)
Ich habe in letzter Zeit einige Lemma insbesondere britischer Flugzeugtypen entsprechend der Namenskonventionen aus der Liste von Flugzeugtypen vergeben und teilweise auch abgeändert (bzw. Artikel verschoben) - also kurzer Firmenname und die Nummer. Bei genauer Betrachtung scheint mir dies, insbesondere bei diesen britischen Flugzeugen nun aber keine gute Idee gewesen zu sein, da sie nur selten unter der jeweiligen Nummer bekannt sind. Wer weiß z.B. schon, dass Avro 683 der Lancaster-Bomber ist? Blöd auch, dass z.B. die verschiendenen Mk der Halifax auch verschiedene H.P.-Nummern trugen. Gut man kann mit Redirects etc. arbeiten, aber schwierig wird es vor allem dann, wenn die Flugzeugartikel in Kategorien einsortiert wurden - dort steht dann eben nur Avro 683 oder Handley Page H.P.57 statt der allgemein bekannten Bezeichnungen Avro Lancaster oder Handley Page Halifax (so werden sie z.B. in den anderssprachigen Wikipedia auch benannt). Für diese britischen Flugzeuge halte ich daher die Namenskonventionen gemäß oben genannter Liste für nicht sinnvoll. Ich bitte um Stellungnahme.Erzwo 17:15, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ist ein ähnliches Problem wie bei mir eins weiter oben. Bei den Amis sind ja die sog. "Schmucknamen" im Lemma wohl (zu Recht) nicht erwünscht, bei den Briten kommt man imho nicht drumherum. Ob Redirects sinnvoll sind, wäre meine nächste Frage, denn wenn ich mir anschaue, wie viele "Weiterleitungsseiten" (Redirects) von manchen US-Kampfjets in Anspruch genommen werden, stellen sich mir die Haare zu Berge. Eisch waaset net! Hülfe! Owly K blablabla 19:55, 28. Jul 2005 (CEST)
- Hm, es gibt ja Redirects. Tut das wirklich weh? Ist gerade so nett unchaotisch. -- Stahlkocher 20:31, 29. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einen schönen Link zu dem Thema gefunden: http://www.historic-battles.com/Articles/Aircraft_Designations_WW2.htm (übrigens eine schöne Quelle für den einen oder anderen entsprechenden Artikel). Also für britische WK2 Flugzeuge halte ich es wirklich für sinnvoll ausnahmsweise die Namen zu verwenden, wie es damals auch in der RAF und FAA üblich war. Dies scheint auch tatsächlich die einzige Ausnahme in WK2 gewesen zu sein, alle anderen haben Nummern benutzt. So sind sie nun mal, die Briten. Würde mir nun jemand zustimmen ? Erzwo 23:26, 29. Jul 2005 (CEST)
Mir ist das bewusst, aber wenn es nur darum geht das der Artikel unter einem bestimmten Lemma steht würde ich nichts ummodeln. Als nettes Beispiel würde ich die Airspeed AS 10 nehmen, die ihren Oxford Namen erst mit dem Beginn der Truppenerprobung bekommen hat. Es war ja nicht alles Militärflugzeug was flog. Etwa Avro 685 aka Avro York. Ich muss nochmal gedanklich drauf rumkauen -- Stahlkocher 08:31, 30. Jul 2005 (CEST)
- Wo es gerade so schön passt: Arbeite zur Zeit an einem Artikel zum aktuellen Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte, dauert aber noch ein paar Stunden, wird immer länglicher.
- Die vielen Redirects haben auf jeden Fall einen Vorteil: Sie verhindern, dass Artikel doppelt unter verschiedenen Namen angelegt werden. Nicht jeder schaut vorher in der Liste oder im Portal nach. Schade, dass man Redirects nicht kategorisieren kann. Aber selbst wenn, das gibt dann wieder woanders Probleme. Gegen eine Änderung der Namenskonvention für die britischen WK2-Maschinen hätte ich nichts, halte es aber auch nicht für dringend. -- Arcturus 12:05, 30. Jul 2005 (CEST)
- Gut zu wissen, daß ein solcher Artikel schon in Arbeit ist - ich hätte auch fast einen angefangen. Dann mach hinne :-) --Owly K blablabla 13:13, 30. Jul 2005 (CEST)
- So, fertig. Ich hoffe, es passt. -- Arcturus 18:31, 30. Jul 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß kann man mittlerweile Redirects kategorisieren. Vll. einfach mal ausprobieren. Gruß --Finanzer 18:43, 30. Jul 2005 (CEST)
- Nee, habe gerade das mit dem kategorisieren eines Redirects ausprobiert - geht nicht. Das wäre eine gute Lösung gewesen. Naja, dann verwende ich vorerst weiterhin die Nummern, vielleicht fällt uns noch irgendeine bessere Lösung ein.Erzwo 23:49, 30. Jul 2005 (CEST)
- Jo, habe es auch gemerkt, dann habe ich mich wohl geirrt. Naja, vll. kommt das ja noch. Gruß --Finanzer 23:56, 30. Jul 2005 (CEST)
- Es geht doch (siehe Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung). Hab´s auch schon ausprobiert ([1]). Und jetzt? -- Arcturus 17:50, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ach so - danke ! Ich würde in diesem Fall vorschlagen jeweils einen Redirect zu Kategorisieren der die Nummer UND den Namen enthält. Bleibt die Frage, ob zusätzlich noch der Artikel selbst kategorisiert werden soll. Dafür spräche, dass man im Artikel erkennt, dass dieser schon in die entprechende Kategorie eingetragen wurde, dagegen, dass die Flugzeuge in den Kategorien doppelt auftauchen. Erzwo 04:07, 13. Aug 2005 (CEST)
Also weiter im Text - zweites Problemchen bei den Briten. Einige Hersteller gaben ihren Flugzeugen einfach Typennummern, ohne irgendwelche Apkürzungen wie H.P o.ä. also beispielsweise Fairey Type 100 für die Barracuda, oder Bristol Type 142M für die Blenheim Mk 1 (Typ 149 für Mk.II bis IV und die Bolingbroke und Type 160 für die Blenheim MK.VB und IVL - irgendwie will mir das immer noch nicht so richtig gefallen...) - schreiben wir dann dafür das englische "Type" oder das deutsche "Typ" ? Erzwo 00:15, 31. Jul 2005 (CEST)
- IMHO gehört "Type" zum Namen, sollte also verwendet werden. Sowas einzudeutschen, würde etwas seltsam aussehen. Owly K blablabla 19:33, 31. Jul 2005 (CEST)
Um ein Mißverständnis aufzuklären: Bei der Royal Air Force ist der Name die primäre Bezeichnung und kein Zusatz zu einer primären alphanumerischen Typbezeichnung wie fast überall anders. Es handelt sich also nicht' um "Schmucknamen" im Sinne der Namenskonvention.
Zwar gibt es auch Hersteller-Nummern, aber das ist kein britisches Phänomen, sondern gilt genauso für praktisch alle weltweit produzierten Flugzeuge. Es handelt sich dabei eher um interne Projektnummern, und oft werden für einen Flugzeugtyp im Laufe der Zeit sogar mehrere Projektnummern vergeben, so daß sie kaum als Lemmata taugen. (Erzwo hat ja schon das Blenheim-Beispiel gebracht.)
Inhaltlich sind die Typnummern auch nicht mit der Flugzeugproduktion und dem Flugbetrieb verbunden, sondern nur mit der Entwicklung des Typs. Alle Anweisungen für technische Änderungen etc. beruhten auf der offiziellen RAF-Bezeichnung, der Mark-Nummer und gegebenenfalls auf der Seriennummer. Das Flugzeugführer-Handbuch für die britischen Typen trug auf der Titelseite ebenfalls nur die namentliche Bezeichnung und die Mark-Nummern, für die es galt. --HoHun 22:37, 20. Aug 2005 (CEST)
Systematisches Verschieben von Artikeln entgegen der Namenskonvention
Von Benutzer Diskussion:Sotka hierherkopiert:
Hallo, bei einigen Firmen, speziell bei den US-amerikanischen wie z.B. Boeing, Lockheed, Mc Donnell Douglas, North American...... wimmelt es nur so von Militärbezeichnungen, ein klares Bezeichnungsschema ist nicht erkennbar. Mein Vorschlag : Wie wäre es wenn man die Typen nach ihrer Firmenbezeichnung einordnet und lediglich die Maschinen deren Firmenbezeichnung zumindest uns nicht bekannt sind wie gehabt einordnet. Die bekanntere Militärbezeichnung lässt sich hinter der Firmenbezeichnung ja in Klammern hinschreiben. Für das Umlinken ist das sicherlich eine ganze Menge Arbeit, aber lieber jetzt als später. So wie es derzeit ist kann es auf die Dauer meiner Meinung nach zumindest nicht bleiben. Was haltet Ihr davon ? --Sotka 22:22, 14. Aug 2005 (CEST)--
- Hallo Sotka. Einen Vorschlag auf der eigenen Diskussionsseite zu veröffentlichen ist nicht unbedingt sinnvoll, wer soll das denn da mitkriegen? Ein besserer Ort für dieses Thema wäre die Diskussion:Portal Luftfahrt.
- Zum Vorschlag selbst: Die internen Modellbezeichnungen der Hersteller sind nicht immer bekannt und darüberhinaus eher ungebräuchlich. Eine militärische Bezeichnung gibt es aber immer und das Bezeichnungsschema ist auch nicht unlogisch (hier ist es für die US-Streitkräfte erklärt). Außerdem haben wir eine Namenskonvention, die sich bisher im Großen und Ganzen bewährt hat. Hier gehts weiter: Diskussion:Portal Luftfahrt#Namenskonventionen_von_Flugzeugen. Gruß -- Arcturus 12:25, 21. Aug 2005 (CEST)
und ergänzend ein kleines Leckerli: Das bisherige Ausmaß der Verschiebeaktion, die offenbar ohne Linkkorrekturen etc. ablief. --Owly K blablabla 13:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Wahnsinn :-( Äußert Euch bitte alle unter Benutzer Diskussion:Sotka#Militärbezeichnungen / Firmenbezeichnungen, um die Verschiebeaktion zu stoppen! Das kostet uns sonst Wochen, das wieder geradezuziehen. --HoHun 19:21, 21. Aug 2005 (CEST)
Jasta 11
Moin,
vor beinahe zwei Monaten fiel mir dieser Artikel auf: Jagdstaffel 11. Ich hielt ihn für dürftig und knallte den {{überarbeiten}}-Baustein rein, aber es tat sich nix. Wo sind die WK I-Spezis? Thanx --Owly K blablabla 22:33, 28. Jul 2005 (CEST)
- Im Portal Militär? Hadhuey 22:44, 28. Jul 2005 (CEST)
Änderungen Flughafen Nürnberg
Hallo zusammen, ein IP-Benutzer hat gestern und heute einige Ergänzungen bei den Fluggesellschaften und Zielen am Flughafen Nürnberg gemacht. Was haltet ihr von diesen Ergänzungen? Brauchen wir sowas in dem Artikel? Solche Angaben zu Fluggesellschaften und Zielen sind doch nie aktuell zu halten und sollten meiner Meinung nach deshalb gar nicht erst eingefügt werden. Von der Vorschaufunktion hat der Benutzer leider auch noch nichts gehört, er hat den Artikel über 40 Mal bearbeitet :-( Gruß, JuergenL 16:43, 1. Aug 2005 (CEST)
- Würde ich nicht so lassen. Sieht gemeingefährlich aus, technisch miserabel gelöst (Klammern in roten Links, z.B. (Zypern)). Ein paar Infos sind vielleicht verwendbar, aber so ist das Murks. Owly K blablabla 19:40, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab mal die schlimmsten Linkfehler korrigiert, aber das ist so trotzdem nichts. Ganz löschen will ich das aber auch nicht. --JuergenL 19:55, 1. Aug 2005 (CEST)
Lockheed A-11
Tach,
kennt von euch einer dieses Ding? Der Artikel fiel mir irgendwann mal als Stub auf; meine Literatur gibt gar nix her und im Netz finde ich Aussagen so zwischen "ist das gleiche wie Lockheed YF-12" und "war vor YF-12". Das A im Titel dürfte wohl auch eine Lockheed-Bezeichnung sein, keine US-militärische. Denke ich. - ? - Owly K blablabla 21:30, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab was gefunden: Das erste offizielle Photo einer „Blackbird“ zeigte die erste YF-12A [...]. Präsident Johnson nannte sie irrtümlich „A-11“ (aus Kampfflugzeuge von heute, Kaiser-Verlag, keine Ahnung von wann das Buch ist) --JuergenL 21:41, 1. Aug 2005 (CEST)
- Scheint so, als ob es das Ding nie gab, die SR-71 scheint es jedenfalls nicht zu sein. This one appears never to have been assigned. The reasons are obscure. One possibility is that the A-11 designation was not used because someone might "confuse" it with the "A-11" designation which LBJ erroneously applied to the supersecret Lockheed A-12 spyplane. Another possibility is that A-11 is the designation given to an as-yet-unannounced "black" project. Noone seems to know for sure. Anyone who knows isn't talking. [2] Ich habe im Netz noch die Vermutung gefunden, dass es sich um einen Prototyp im Zuge der Entwicklung der SR-71 handeln könnte. Der ist aber dann (immernoch) geheim. Hadhuey 21:50, 1. Aug 2005 (CEST)
So stelle ich nun die Frage: Lemma erhalten mit Hinweis auf Irrtum und Spekulation oder LA? Ich gehe jetzt offline und schaue morgen noch mal rein; je nachdem stelle ich LA. Owly K blablabla 22:41, 1. Aug 2005 (CEST)
IMHO war A-11 die Lockheed-Bezeichnung der YF-12. Das Lemma würde ich so rausnehmen. -- Stahlkocher 08:05, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde einen Satz zu der mysteriösen Bezeichnung bei SR-71 einbauen und den Artikel löschen, bzw Redirecten. Hadhuey 08:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Naja, da rührt sich wohl nix mehr. Und nach gründlicher Netzrecherche bin ich mir ziemlich sicher, daß es das Flugzeug nicht gegeben hat. Die FAS spricht hier zwar vom "Urtyp" der SR-71, Edwards AFB sagt "Irrtum". Ich neige dazu, dem Militär zu glauben, was ich sonst nicht tue (auf USAF-und Navy-Seiten habe ich schon falsche techn. Beschreibungen gefunden, auweia).
Ich habe den Artikel entsprechend umgestrickt, da ich nach all diesen Spekulationen und Fehlinfos Aufklärungsbedarf sehe und so das Lemma erhalten möchte. Gruß, Owly K blablabla 12:23, 8. Aug 2005 (CEST)
WikiReader
Ich bin gestern zufällig über einen in Entstehung begriffenen WikiReader Flugzeuge gestolpert. Bisher wurde dieser wohl ausschließlich von Marcela bearbeitet.
Hadhuey hat einen WikiReader Luftschiffe angefangen.
(Falls jemand weitere Wikireader zum Thema erstellt oder findet, bitte hier ergänzen) Erzwo 16:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo!
Der Artikel über den speziellen Standart Arinc-629 ist als überarbeitungswürdig klassifiziert, im November 2004 hatte Benutzer:Concept1 den Vorschlag gemacht, diesen Standart in den Firmenartikel einzubauen. Im Prinzip finde ich diese Idee gut, gibt es denn jemanden, der die nötige Fachkenntnisse besitzt, um das auch durchzuführen? Bis dann --Jaer 13:27, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab ihn umgebastelt. Ich hoffe es gefällt. -- Stahlkocher 14:29, 4. Aug 2005 (CEST)
- So sieht er um einiges besser aus. Danke schön! --Jaer 15:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel einer IP wurde zur Löschung vorgeschlagen. Er enthält viele Infos, macht aber einen etwas unausgegorenen Eindruck. Es sieht auch ein bißchen nach URV aus. Vielleicht kann sich ein Fachmann mal der Sache annehmen! --FritzG 00:46, 14. Aug 2005 (CEST)
- LA ist inzwischen raus. --FritzG 14:15, 14. Aug 2005 (CEST)
Ebenfalls mit Löschantrag auf den Substub einer IP, wurde inzwischen etwas wikifiziert. --FritzG 04:31, 14. Aug 2005 (CEST)
- LA ist inzwischen raus. --FritzG 14:15, 14. Aug 2005 (CEST)
Kategorien nach Nutzerstaaten
Benutzer:Dingo fängt an Militärflugzeuge (und anderes) nach Nutzern in Kategorien zu zwängen, momentan nur in Kategorie:Bundeswehr und Kategorie:NVA. Wenn mehr Leute diesem Beispiel folgen dann haben wir bald mehrzeilige Kategorielisten in den Artikeln. Kann man dem irgendwie Einhalt gebieten ? --Denniss 14:06, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hatten wir doch schonmal. Wir probieren es mal mit freundlicher Bitte. -- Stahlkocher 14:10, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mir ist gerade beim Einordnen von Armstrong Whitworth A.W.650 Argosy aufgefallen, daß es wahrscheinlich sinnvoller wäre, die sehr volle Kategorie "Militärischer Flugzeugtyp" nach Einsatzzweck zu unterteilen, also Transportflugzeug, Bomber, Jäger etc. Mehr als zwei oder drei Kategorien werden es dann pro Flugzeugtyp kaum werden. --FritzG 14:14, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde vorläufig empfehlen für solche Zwecke Listen zu verwenden. Ggf. können dafür auch schon bestehende Listen einfach entsprechend erweitert werden. Neu angelegte Listen aber bitte auf der Portalsseite unter "Navigation im Luftfahrt-Portal" ergänzen. Das gleiche gilt für Kategorien.Erzwo 16:28, 16. Aug 2005 (CEST)
Artikelflut
Seit einiger Zeit überprüfe ich immer gerne mal die neuen Artikel auf Luftfahrt-orientierte Beiträge. In den letzten Tagen wurden erfreulich viele neue Artikel eingestellt, daher habe ich vorübergehend die Liste mit den neuen Artikeln auf 20 Artikel erweitert. Einige davon bedürfen jedoch noch einer Überarbeitung. Vielleicht hat der eine oder andere Portal-Mitarbeiter Lust sich daran zu beteiligen. Erzwo 16:23, 16. Aug 2005 (CEST)
Luftfahrt Zulieferer
Hallo Portal!
Ich nutze Wikipedia schon länger und seit einiger Zeit bin ich auch mit Edits aktiv (hauptsächlich hier im Luftfahrtbereich). Aktuell fehlt mir eine vernünftige Liste der Luftfahrtausrüster (bzw. Kategorie), wo dann z.B. Links auf Honeywell, Garmin, Sperry Corporation hingehört. In die Kategorie:Flugzeughersteller oder Kategorie:Luftfahrttechnik möchte ich die Zulieferer aber auch nicht gerade aufnehmen. Eine Ausrüsterliste zur Luftfahrtindustrie gibt es aber noch nicht, oder die Navigation erschließt sich mir nicht. Bevor ich einfach so tätig werde, wollte ich mal Rüchmeldungen hören bzw. Strukturvorschläge von hier im Portal besser bewanderten Wikipedianern anregen. --Michael 16:52, 20. Aug 2005 (CEST)
Kurse zum Wind
Hallo, liebe Luftfahrtexperten!
Auf der Seite Diskussion:Kurse zum Wind (Segeln) stellt sich gerade die Frage, ob der Zusatz (Segeln) aus dem Lemma genommen werden sollte oder nicht. Deshalb an euch die Frage: wie heißt die Kurse zum Wind in der Luftfahrt? Genauso wie in der Segelei? Wenn ja, wäre es schön, wenn einer von euch den Artikel entsprechend erweitern und das (Segeln) aus dem Namen nehmen könnte. Wenn nicht, vermerkt das bitte auf der o.g. Diskussionsseite; dann sollte der Zusatz wahrscheinlich bleiben.
Schöne Grüße, Sdo 15:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Müsste der Artikel nicht unter MDD firmieren da dies er Originalhersteller des Flugzeugs ist und nach Produktionsstart von Boeing übernommen wurde ? --Denniss 22:21, 22. Aug 2005 (CEST)
- Solche Fälle gibt es einige. Leg am besten einen Redirect an und gut ist. Neulich hatte ich es bei der Piasecki H-21 vergessen, und prompt legt einer nur ein paar Tage später Vertol H-21 an. Verschieben würde ich den Artikel nicht, da sind in den letzten Tagen komische Sachen gelaufen und die Luftfahrer sich uneins (ich sag nur: Namenskonventionen!) Owly K blablabla 22:35, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wir haben uns bei den Eisenbahn-Triebfahrzeugen mehr oder weniger darauf geinigt, die jeweils erste Bezeichnung als Hauptlemma und die späteren als Redirects zu verwenden und sind gerade fleißig am Umbauen. Das nur als Anregung! --FritzG 23:06, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde befürworten, den gängigsten Namen zu verwenden. Die Geschichte der Luftfahrtindustrie ist eine Geschichte der Übernahmen und Fusionen - mir fällt auch kein wissenschaftlicher Weg ein, damit umzugehen. Redirects haben den Vorteil, versehentliche Doppelungen zu vermeiden, aber man sollte es bei einigen wenigen wahrschlichen Kombinationen belassen. --HoHun 23:46, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hier geht wohl beides, MDD und Boeing. Hauptsache im Artikel wird es erwähnt (wird es). Habe McDonnell Douglas C-17 mal als Redirect angelegt, dann findet man es in jedem Fall. -- Arcturus 11:56, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde befürworten, den gängigsten Namen zu verwenden. Die Geschichte der Luftfahrtindustrie ist eine Geschichte der Übernahmen und Fusionen - mir fällt auch kein wissenschaftlicher Weg ein, damit umzugehen. Redirects haben den Vorteil, versehentliche Doppelungen zu vermeiden, aber man sollte es bei einigen wenigen wahrschlichen Kombinationen belassen. --HoHun 23:46, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wir haben uns bei den Eisenbahn-Triebfahrzeugen mehr oder weniger darauf geinigt, die jeweils erste Bezeichnung als Hauptlemma und die späteren als Redirects zu verwenden und sind gerade fleißig am Umbauen. Das nur als Anregung! --FritzG 23:06, 22. Aug 2005 (CEST)