Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aglarech

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 11:44 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) ([[Quarz]]: so aufdringlich wollte ich nichtr sein ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hiermit verleihe ich
Aglarech
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
stetiges und emsiges Bemühen um Qualitätssicherung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. southpark

Archiv1 Archiv2 Archiv3 Archiv4 Archiv5 Archiv6 Archiv7 Archiv8


Hallo Aglarech, im Artikel Skorpione hast du meine letzte Änderung rückgängig gemacht und aus "Gefährdung" wieder einen Einzelabschnitt gemacht. Könntest du mir den Grund für diese Maßnahme nennen? Die Gefährdung geht schließlich vom Menschen aus, weshalb der Abschnitt meiner Meinung nach unter "Mensch und Skorpione" besser aufgehoben ist. -- Manu 23:41, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, dass sehe ich nicht so. Der Abschnitt Mensch und Skorpione bezieht sich auf die Bedeutung der Skorpione für den Menschen wie zum Beispiel in der Kulturgeschichte oder Medizin - das Thema ist hier in erster Linie Mensch und nicht Skorpion. Der Gefährdungsabschnitt bezieht sich dagegen auf die Tiere selbst, nicht (primär) auf den Menschen, auch wenn der letztlich für die Gefährdung verantwortlich sein mag. Das eine ist ein nicht-biologischer Abschnitt, während die (Einschätzung der) Gefährdung definitiv in das Arbeitsfeld von Biologen fällt. Diese beiden sehr unterschiedlichen Aspekte sollte man nicht unter einer Überschrift vermengen. --mmr 00:02, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, in deiner Version steht der Satz: " Zu diesem Zeitpunkt ist es jedoch meistens schon zu spät, da das Gift die Leber und die Nieren zum Teil schon zerstört hat." Ein Leser wird dann schon wissen wollen, wofür es denn zu spät ist. Deshalb meine Ergänzung "... für eine erfolgreiche Behandlung ..." Warum löschst du das ohne Begründung wieder heraus und machst den Satz dadurch wieder unverständlich? Ich habe meine Ergänzung erneut eingefügt. Lass uns ggf. auf Diskussion:Wulstlinge den Meinungsaustausch fortsetzen. Gruß -- Muck 16:27, 16. Jun 2005 (CEST)

Das war ein Lapsus meinerseits; ich wollte eigentlich nur die Fettschrift des Warnhinweises, der mir dadurch etwas arg aufdringlich erschien, entfernen. Deine darüberhinausgehenden Einfügungen müssen wir schlichtweg entgangen sein - mein Fehler. Gruß --mmr 04:52, 17. Jun 2005 (CEST)

Hi Aglarech, kennst Du den? Könnte es ein Fake sein? Danke fürs "Blick-drauf-werfen". Gruß, --elya 23:54, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo miteinander, habe dazu im Net absolut nichts gefunden. Ist wahrscheinlich ein Fake! Gruß -- Muck 00:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe von dem Herren noch nichts gehört, was seine Existenz allerdings nicht kategorisch ausschließt. Gruß --mmr 04:52, 17. Jun 2005 (CEST)

Nochmal Physiker

Hallo Aglarech, haben erst heute deine Antwort zum "offiziellen" Kasten gefunden. Du hattest meine Bemerkungen zum Objekt bei der Relativitätstheorie entfernt. Inclusive Objekt. Das ist in Ordnung, denn ich hatte lediglich versucht, nochmal deutlich zu machen, wie leicht ein massiver Fehler durch so einen unüberlegten Satz entsteht. Physik ist eine Grundlagen schaffende Wissenschaft, viele andere begründen ihre Argumentationen mit "Naturgesetzten". Wenn wir nicht sehr sorgfältig sind, schaffen wir die Basis für viele Fehlinterpretationen. Zu dieser Sorgfalt gehört auch die Tatsache, dass "Naturgesetze" immer Menschengesetze sind. Sie müssen genau so hinterfragbar sein. Ein fester Glaube, aber nicht die alleine seeligmachende Wahrheit. Manche Physiker haben aber noch nicht erkannt, dass man auch in diffusem Licht braun wird. Sie legen sich immer noch in die pralle Sonne.RaiNa 07:42, 21. Jun 2005 (CEST)

Das mit dem Objekt war wirklich etwas missverständlich, darum habe ich die Stelle etwas umformuliert. Man sollte Erklärungen allerdings auch kurz halten, darum hatte ich Deinen Zusatz mitentfernt. Gruß --mmr 00:38, 22. Jun 2005 (CEST)

Chiroptera

Hallo Aglarech. Ich habe mich mal an den Fledertieren (Chiroptera) versucht. Hast du irgendwelche jüngeren Untersuchungen zum Thema Systematik (Monophylie oder nicht usw.) zur Hand? Liebe Grüße--Bradypus 22:21, 22. Jun 2005 (CEST)

Chiroptera sind monophyletisch, das ist nach einiger Verwirrung um einen möglichen separaten Ursprung der Megachiroptera mittlerweile wohl klar. Eine Übersicht zur Systematik der Gruppe gibt es in
Jones, Purvis, MacLarnon & Bininda, A Phylogenetic Supertree of the Bats, Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society, 77, 2002, Seite 223
Gruß --mmr 00:44, 23. Jun 2005 (CEST)

Weshalb hast du die BKL einfach so gelöscht? --Saperaud  01:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die BKL durch einen Redirect ersetzt, weil sie gerade keine BKL war. Eine Begriffklärung ist eine Weiche, die auf zwei oder mehrere Artikel weiterleitet, die zufällig den gleichen Namen tragen, aber sonst nichts miteinander zu tun haben, wie das etwa im Falle von Kiefer (in der Bedeutung Ober- und Unterkiefer bzw. als Art der Kiefern (Pinus)) der Fall ist. In dem Text zu "amorph" wurde aber nicht auf zwei oder mehr gleichnamige Artikel verwiesen, der einzige relevante Link war der auf amorphes Material, das wohl auch in allen verlinkten Fällen (kann man durch "Links auf diese Seite" prüfen) gemeint ist. An dieser Stelle war also stattdessen ein Redirect angebracht.
Eine BKL sollte immer pro Bedeutung auf genau einen passenden Artikel verweisen - wenn es nur einen Artikel gibt, braucht es auch keine BKL. Davon abgesehen sollte in BKLs immer nur der Zielartikel verlinkt sein, um den Leser nicht abzulenken, sondern so schnell wie möglich zu seinem eigentlichen Ziel weiterzuleiten.
Lieben Gruß --mmr 01:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Das muss mir irgendwie entgangen sein, ich bin aber mal wieder zufällig auf die Sache gestoßen. Erstens löscht man keine Etymologie ohne sie an anderer Stelle einzubinden, zweitens haben die anderen Bedeutungen des Begriffs keine Artikel weil das nicht sinnvoll wäre. Eine BKL ist aber auch dann sinnvoll, einziges Kritirium ist das es zu einem Wort mehrere Begriffe gibt. Löscht man die BKL weil diese anderen Begriffe keine eigenen Artikel haben, so löscht man diese Begriffe auch aus der WP und raubt zumindest eine Grundorientierung. Abgesehen davon taucht bei Aggregatzustand etwas zu diesem Begriff auf und wenn es auch kein eigener Artikel ist, so wird dort doch etwas hierzu gesagt. Ich habe das mal teilweise wiederhergestellt. --Saperaud  03:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Bakterien

Hallo Aglarech, ich danke Dir für die Revertierung des Artikels "Bakterien". Ich war sehr erstaunt, in der Einleitung (als "Allgemeines" bezeichnet) allerlei Krauses und zum Teil auch Falsches zu finden, das früher nicht drin war. Es war dadurch vieles durcheinander geraten und es gab unnötige Redundanzen. Ich machte mir die Mühe, den ersten Teil neu zu fassen. Aber vor dem Speichern warst Du mir mit der Revertierung zuvor gekommen. Nun ist es wieder in Ordnung. Warum musste da jemand alles wieder in Unordnung bringen? Gruss Brudersohn 22:50, 28. Jun 2005 (CEST)

Die letzte Frage lässt sich wohl von allem am schwierigsten beantworten ;-). Ich wollte mir erst auch noch die Mühe machen und irgendwelche Informationen, die in dem Konvolut hätten versteckt sein können, retten, aber beim zweimaligen Durchlesen und Vergleichen habe ich wirklich nichts gefunden, dass nicht eh schon im Artikel gestanden hätte. Abgesehen davon, dass durch Löschungen Teile inhaltlich verfälscht wurden. Merkwürdiges wie Textverweise "auf die nächste Seite" ließen auch eine evtl. Urheberrechtsverletzung nicht unmöglich erscheinen. Da habe ich dann keinen Grund gesehen, auf einen Revert zu verzichten. Gruß --mmr 23:22, 28. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Weiterleitung

Hi Aglarech,
he Danke für deine Verbesserung auf Wikipedia:Weiterleitung, bin ja kein Deutschgott, aber das war echt holprig. merci. greetz vanGore 2. Jul 2005 10:26 (CEST)

Nichts zu danken. Lieben Gruß --mmr 2. Jul 2005 23:51 (CEST)

Kategorie Algen

Hi, warum findest du eine eigene Kategorie für Algen nicht so gut? Mfg --Oliver s. 5. Jul 2005 23:08 (CEST)

Ganz einfach, weil wir dafür schon die Kategorie Protozoen und Algen haben. Es gibt keine "Algen" als systematische Gruppe. Oft sind die nächsten Verwandten bestimmter "Algenarten" heterotroph, ernähren sich also von anderen Organismen und nicht durch Photosynthese. Viele Arten können sogar photoautotroph und heterotroph leben. Alge ist daher kein systematischer Begriff. Für die gesamten eukaryotischen Nicht-Tiere, Nicht-Pflanzen und Nicht-Pilze ist die Kategorie:Protozoen und Algen vorgesehen. Siehe dazu auch den Kategorienbaum unter Wikipedia:Leitlinien Biologie. Grüße --mmr 5. Jul 2005 23:12 (CEST)

Danke für die Auskunft. --Oliver s. 5. Jul 2005 23:17 (CEST)

Myxozoa

Hi Aglarech, danke für deinen Kommentar im Review. Ich habe aktuell leider gar keinen Einblick in die Diskussion um die Myxozoa, den Artikle habe ich einfach übersetzt, weil ich ihn interessant und gut fand. Ich wollte heute mal grob den roten Link zu Myxozoa füllen und hoffe, dass ich ein paar Infos zur Systematik finde, wäre schön wenn du hinterher mal draufschaust und die Box dem aktuellen Stand anpasst. Die Myxozoa-Debatte würde ich bei Myxobolus cerebralis allerdings auch gern belassen, da selbst ich zu Beginn der Lektüre noch dachte, ich hätte es mit einem kolonialen Einzeller zu tun wie dies etwa in Westheide/Rieger 1996 noch beschrieben ist, der aha-Effekt im Sinne von "Wie, das sind Nesseltiere?" war dann schon wichtig. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 6. Jul 2005 08:22 (CEST)

O.k., fündig unter [1] und [2], das Problem der "korrekten" Ränge besteht allerdings dadurch immer noch, hast du da einen Vorschlag? -- Achim Raschka 6. Jul 2005 08:50 (CEST)
Es wäre ja so schön, wenn es einfach wäre. [3] stellt die Situation schon wieder ganz anders dar: "The rDNA, Hox gene, and ultrastructural data, considered together, indicate that myxozoans are part of the bilaterian branch of the animal kingdom" ;O) -- Achim Raschka 6. Jul 2005 10:06 (CEST)
Ja, das Paper kenne ich. Allerdings geht Ruppert/Fox/Barnes trotzdem vorläufig davon aus, dass Myxozoa Cnidaria sind. Im Einklang mit phylogenetischen Prinzipien behandeln sie das Taxon allerdings ohne Rang; nur bei "etablierten" Taxa werden noch Ränge kurz angedeutet. Buddenbrockia wird dabei allerdings auch zu den Myxozoa gerechnet; dies ist also keine Neuheit. R/F/B gehen davon aus, dass die tetramerisch angeordneten Muskeln dieses "Wurms" dem vierteiligen Medusozoa-Grundplan entsprechen und weisen insbesondere darauf hin, dass keinerlei Hinweis auf bilaterale Symmetrie im Grundplan der Myxozoa vorhanden ist. Gruß --mmr 7. Jul 2005 17:55 (CEST)
O.k., klingt plausibel. Stellt sich die Frage, was machen mit der Myxozoa-Taxobox und mit Taxoboxen von Myxozoa-Arten wie Myxobolus cerebralis - hast du dazu eine Idee? Die Viecher werden immer interessanter, zumal ich vor der Übersetzung noch dachte, ich hätte es mit Einzellern zu tun ;O) -- Achim Raschka 7. Jul 2005 18:55 (CEST)
Das ist allerdings ein kleines Problem :-( Ich fürchte, das werden wir noch häufiger erleben, dass eine alte systematische Zuordnung nicht mehr haltbar ist, aber die beteiligten Wissenschaftler (phylogenetisch verständlich) kein Interesse an der Einführung neuer Ränge haben. Mir ist dementsprechend jedenfalls nichts Verbindliches dazu bekannt, wie die Myxozoa als Cnidaria-Taxon geführt werden sollen. Einfach erfinden würde ich die Rangstufe nicht; wahrscheinlich ist Deine Lösung für den Myxozoa-Artikel mit dem "Taxon" noch am besten. Nun stellt sich natürlich noch das Problem mit dem Myxobolus cerebralis-Artikel, wo Klasse und Ordnung aufgeführt sind - das geht natürlich nicht, wenn Myxozoa selbst nur eine Ordnung ist. Ich muss da zugeben, dass ich momentan keinen Überblick über diese Zwischentaxa habe. Angesichts der Tatsache, dass die so schnell vermutlich eh niemand schreiben wird, würde ich vielleicht die radikale Variante wählen und nur Art, Gattung und Familie aufführen, die Myxozoa wie im Hauptartikel als "Taxon" einbauen und dann weiter mit Trachylina als Ordnung verfahren.
Davon abgesehen finde ich wirklich, dass die taxonomische Diskussion in den Myxozoa-Artikel und nicht den Art-Artikel gehört. Es wird zwar vielleicht noch ein Weilchen dauern, bis andere Myxozoa-Arten Artikel bekommen, aber wenn es soweit ist, hätten wir mehrfach die gleiche Diskussion in verschiedenen Artikeln. Daher würde ich wohl einen kurzen Verweis auf den Hauptartikel, Myxozoa, vorziehen. Da könnte man sich dann allen Platz der Welt für eine ausführliche Diskussion nehmen und auch die Bilateria-Variante noch mit ins Spiel bringen. Lieben Gruß --mmr 7. Jul 2005 19:17 (CEST)
O.k., ich werde mich heute abend nochmal um den Myxobolus cerebralis-Artikel kümmern und die taxonomische Diskussion verkürzen. Magst du evtl. die Diskussion in dem Myxozoa-Artikel konkretisieren? Ich denke, zu Buddenbrockia sollten wir dann auch einen Artikel schustern, da der in der Diskussion ja wichtig ist. -- Achim Raschka 7. Jul 2005 19:26 (CEST)
Myxobolus cerebralis ist angepasst, die Taxonomie-Diskussion ist raus. Gruß -- Achim Raschka 7. Jul 2005 22:09 (CEST)

Diplomarbeit

Lieber Aglarech, ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview? Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe. Liebe Grüße Lucia

"Tetrapode" versus "Tetrapoden"

Hallao Aglarech, wirf doch mal bitte wg. meiner rückgängig gemachten Änderung einen Blick auf Diskussion:Landwirbeltiere. Dankeschön. -- Sciurus ><> - @ 06:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe ich getan, Antwort siehe dort. --mmr 00:34, 14. Jul 2005 (CEST)

Robben

Ich verneige mich in Demut und Ehrfurcht vor diesen großartigen Ergänzungen. Die Edit-Zusammenfassung "etwas erweitert" ist wohl die größte Untertreibung, die mir je untergekommen ist. Da habe ich fast ein schlechtes Gewissen, als "Hauptautor" eine CD von Directmedia abzusahnen - da du dich aber zur Annahme von Preisen bekanntlich nicht breitschlagen lässt, wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben ;-) Ich weiß nicht, ob du vom Wiki-Handbuch der Robben gehört hast, für das ich als Wikipeditor tätig sein werde und das im Herbst kommen soll. Wenn du Lust hast, kannst du ja über die Artikel drüberlesen, die ich so fabriziere. Weitgehend fertig sind die Artikel Ohrenrobben sowie alle Arten, deren Name auf "Seebär" endet. -- Baldhur 09:49, 14. Jul 2005 (CEST)

Hallo Baldhur, danke für die Blumen! Grund für ein schlechtes Gewissen gibt es aber keinen; wie ich auch auf der Kandidatenseite geschrieben habe, war der Artikel schon vor jedweder Änderung meinerseits klasse - Deine CD hast Du Dir also zurecht verdient.
Ob ich dazu komme, viele weitere Robbenartikel durchzusehen, weiß ich im Moment noch nicht (sicherlich nicht bei allen), aber ich werde da gelegentlich mal schauen, ob ich noch was zu ergänzen weiß. Lieben Gruß --mmr 20:55, 14. Jul 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

Hi Leipnizkeks, Thomas, Aglarech. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Technetium-Artikel eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- southpark 11:24, 17. Jul 2005 (CEST)

Also an mich geht die CD sicherlich nicht. Leipnizkeks hat die Grundlage für den Artikel gelegt, aufgrund dessen ein Ausbau im Review, den er auch angestoßen hat, erst Sinn ergab. Thomas hat hervorragende inhaltliche Kritik geübt, die maßgeblich zur Artikelverbesserung beigetragen und zudem einige offene Fragen beantwortet hat. Man kann wohl sagen, dass Leipnizkeks am meisten Substanz zum Text beigetragen hat, während Thomas eindeutig die größte Fachkompetenz aller Bearbeiter hatte. Wie das jetzt gegeneinander abgewogen werden soll, darin will ich mich nicht einmischen. Gruß --mmr 15:47, 17. Jul 2005 (CEST)

Bloemfontein

Wieso wird eigentlich die Aussprache entfernt ? --Manie 00:25, 20. Jul 2005 (CEST)

Weil Wikipedia kein (Aussprache-)Wörterbuch ist. Die englische Aussprache würde ich mir ja noch gefallen lassen, aber alles andere ist hier fehl am Platze - schon gar in der Einleitung, die das wichtigste zusammenfassen und den Leser nicht mit Details überfallen soll, bevor er erst den ersten Satz zu Ende gelesen hat. --mmr 00:52, 20. Jul 2005 (CEST)
DAnke Aglarech. Nur wird gerade in Bloemfontein wenig englisch gesprochen :) Mehr Sotho und Afrikaans. --Manie 00:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Sorry, Du hast Recht, Englisch<->Afrikaans. Mit anderen Worten, ein (knapper!) Hinweis, wie man das Wort Bloemfontein richtig ausspricht, geht schon; wir wollen hier aber keinen Sprachkurs anbieten. Gruß --mmr 01:00, 20. Jul 2005 (CEST)

Bundestag

Moin Aglarech!

Danke für deinen Revert, der ja - soweit ich das sehe - nur aus lizenzrechtlichen Gründen notwendig war. Die Intention, nämlich die Verschiebung von Bundestag nach Deutscher Bundestag, ist aber sinnvoll. Wäre nett, wenn du den Redirect in Deutscher Bundestag löschen könntest, damit der Artikel von Bundestag nach Deutscher Bundestag verschoben werden kann. Danke. Gruß. (Du bist doch Admin, oder?). --EBB (Diskussion) 20:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Auch von mir ein Dankeschön, ich sehe die Lizenzfrage genauso (Siehe Disk. "Deutscher Bundestag" -die ich aber jetzt "C&Pen" muss). Ich würde dich trotzdem bitten, bei so einem Schritt wenigstens irgendwo kurz zu äußern warum du so verfahren bist... Ansonsten schließe ich mich EBB an. Gruß,--King 21:28, 26. Jul 2005 (CEST)
O. K., auf so eine Äußerung von Dir, EBB, habe ich gewartet; die Verschiebung per C&P ging natürlich nicht; eine reguläre Verschiebung kann ich aber gerne vornehmen. @King: Ich denke, im vorliegenden Fall war "wg. Copy und Paste" als Begründung in der Kommentarzeile von Deutscher Bundestag doch recht eindeutig. Aber ich kann demnächst auch in der Diskussion noch eine kurze Anmerkung machen. Grüße --mmr 22:14, 26. Jul 2005 (CEST)

bitte nichts ersatzlos tilgen

Hallo Aglarech erstens danke für den Transfer nach Review. Und zweitens: ich habe es wieder sichtbar gemacht und als ruhend gekennzeichnet. Bitte lass es so stehen. Danke. Stimme aus dem Off 18:44, 28. Jul 2005 (CEST)

Du hast da was zum technischen Ablauf missverstanden; die Wartungsreview ist extra dafür da, dass der Artikel dort überholt werden kann, ohne dass er gleichzeitig in der Abstimmung steht. Sollte die Überarbeitung kein konsensuelles Ergebnis erzielen, kannst Du nach angemessener Zeit (zwei Wochen, wenn ich mich richtig erinnere) einen Abwahlantrag unter Hinweis auf die stattgefundene, aber aus Deiner Sicht erfolglose Wartung einstellen. Bis dahin soll der Artikel nicht doppelt gelistet sein, weil das nur irritiert. Gruß --mmr 18:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass es drei Wochen sind. --mmr 18:53, 28. Jul 2005 (CEST)
es soll nicht irritieren und darum habe ich den Antrag als ruhend gekennzeichnet und klar gemacht, dass er derzeit nicht mehr in der Abstimmung steht. Aber durch tilgen gehen die bisherigen Beiträge unter. Gruß Stimme aus dem Off 18:56, 28. Jul 2005 (CEST)
"Ruhende" Kandidaten gibt es aber nun einmal nicht. Wenn der Artikel "derzeit nicht mehr in der Abstimmung steht", hat er auch nichts auf der Abstimmungsseite verloren. Falls Du für die Review-Diskussion relevante Beiträge aus der Abwahldiskussion übernehmen willst, steht Dir das natürlich jederzeit frei - sie sind dann aber auch auf der Reviewseite einzutragen. Nur zur Klarstellung: Hier geht es nur um das formale Prozedere, nicht um Inhalte. Alle exzellenten Artikel, die abgewählt werden sollen, sollten zuerst für ein paar Wochen in die Wartungsreview. In dieser Zeit haben alle diese Artikel nichts auf der Kandidatenseite zu suchen - ganz einfach, weil die für die konkrete Wahl-/Abwahldiskussion verantwortlich ist und nicht für inhaltliche Artikeldiskussionen. Es geht hier nur um den Eintrag des Artikels auf der korrekten Seite. Gruß --mmr 19:03, 28. Jul 2005 (CEST)
es ist mir unangenehm einen Sonderfall erzeugt zu haben, der nicht ins Schema passt - bitte lies was Dickbauch schrieb. Die Sachlage ist völlig unklar, da sich zwei Regeln widersprechen. Und dafür kann ich nichts. Gruß Stimme aus dem Off 19:06, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo Stimme aus dem Off, es gibt keine sich widersprechenden Regeln. Artikel, die abgewählt werden sollen, kommen erst in die Wartungs-Review, dann nach angemessener Zeit gegebenenfalls auf die Kandidatenseite. Dickbauch kennt diese Gepflogenheiten anscheinend nicht, da er nicht regelmäßig auf der Kandidatenseite mitarbeitet; die Vorgehensweise ist aber schon lange etabliert. --mmr 19:18, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, darf man fragen, warum du meine Änderung revertiert hast? --Flominator 23:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Klar. Weil a) die Auszeichnung von "Siehe-Auch-Verweisen" als eigene Überschrift unsinnig ist und dementsprechend nicht empfohlen wird und b) alle Siehe-Auch-Verweise auf themenverwandte Artikel hinweisen (also zum Beispiel von Quarz auf Liste von Mineralen, weil Quarz halt ein Mineral ist und ein Benutzer sich vielleicht noch für andere Minerale interessiert), nicht aber wild assozieren sollen. Die Musikgruppe hat außer dem Namen nichts mit den Schwänen zu tun, daher ergibt ein Querverweis hier keinen Sinn. Lieben Gruß --mmr 23:26, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Name bezieht sich aber immerhin auf das Verhalten der Schwäne! --Flominator 01:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Das ist sicherlich ein guter Grund von der Band auf die Tiergruppe zu verweisen, aber nicht umgekehrt; dass sich die Band nach dem Verhalten der Schwäne benannt hat, sagt vielleicht was über die Band aus, aber nichts über das Verhalten der Schwäne... Grüße --mmr 01:17, 2. Aug 2005 (CEST)

pyrit

warum werden sachen einfach gelöscht? wenn jemand es besser weiß dann bitte auch besser reinschreiben!

Ganz einfach 84.56.139.153, weil wir hier kein wirres Zeug in den Artikeln stehen haben wollen. Wenn Du etwas beitragen willst, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, dann nimm Dir bitte die Zeit und schreibe einen inhaltlich richtigen und klar verständlichen Text. Die eine Hälfte der Einfügung bei Pyrit war leider falsch (die Evolutionstheorie sagt überhaupt nichts über Pyrit) und die andere unverständlich. So war das jedenfalls nix. Gruß --mmr 23:12, 2. Aug 2005 (CEST)


ok, klarer verständlich hätte ich es schreiben können, aber falsch ist es deswegen noch lange nicht. ich weiß nicht woher du dies mit einer solchen sicherheit behaupten kannst!! nur weil vielleicht hier im wicki noch nix davon drin steht? schon was von den Versuchen von MILLER gehört? habe soeben mein altes Bioschulbuch herrausgekramt und sogar hier fündig geworden!!! Falls es dich interressiert "Linder, Biologie" seite 412, 21. auflage 1998! ab wann gehört sowas den deiner Meinung nach zur Ev Theorie? hier noch ein link für dichund informir dich bitte das nächste mal bevor du einfach was als "falsch" abstempelst, nur weil du es nicht verstehst! http://www.uni-koblenz.de/~odsgroe/evolut.htm

habe auch soeben hier im wicki des gefunden wasich gemeint habe un dwenn du mir jetzt noch sagst das FeS2 kein Pyrit ist dann..

les selber http://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Evolution#Biomolek.C3.BCle

ich finde es sollte zumindest ein link dorthin drin sein...

Hallo 84.56.139.153, zunächst möchte ich Dich bitten, bei Deinen Texten ein wenig mehr auf Rechtschreibung, Grammatik und ähnliche Feinheiten zu achten. Auf meiner Diskussionsseite ist mir das egal, aber wenn Du zu Artikeln beitragen willst, solltest Du Dir schon eine gewisse Sorgfalt angewöhnen. Zum zweiten haben präbiotische Prozesse definitiv nichts mit Evolutionstheorie zu tun. Letztere sagt etwas über die Veränderung von Replikatorfrequenzen aus wie sie sich etwa bei Lebewesen beobachten lässt. Katalyse von Aminosäurensynthese etc. ist ein chemischer, kein (evolutions-)biologischer Vorgang, der extrem irreführende Begriff "chemische Evolution", wie er etwa auf der von Dir zitierten Website zu finden ist, sollte daher nicht gebraucht werden. --mmr 22:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich versteh ehrlich gesagt nicht wirklich, warum dass nichts mit der Evolutionstheorie zu tun haben soll! Es gibt ja nicht wirklich eine "richtige" Theorie, sonst wäre sie keine Theorie mehr... Und diese Theorien beschäftigen sich mit der Entwicklung des Lebens, also auch mit seiner frühen Entwicklung. Und eine MÖGLICHKEIT der Entstehung des Lebens ist eben die von mir aufgezeigte chemische Evolution (es gibt auch andere Theorien wonach das Leben von einem Komet oder Meteor stammt, was aber die Frage der Entstehng nur verschiebt). Wenn man der Theorie von Darwin anhängt, so werden damals eben nur die "fittesten" Eisen/Schwefel-Kreislauf konnte sich weiter entwickeln, also klar Darwin. Das sind Evolutionsvorgänge, bei denen eben auch chemische Prozesse eine nicht unbedeutende Rolle spielen, aber damit diese Prozesse ablaufen können, müßen eben bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sein!

Hallo 84.56.139.153, lies bitte erstmal ein bisschen was zur Evolutionstheorie. Dann wirst Du feststellen, dass die Entstehung des Lebens nicht ihr Gegenstand ist. Biologische Evolution gibt es erst seit den ersten Replikatorzyklen, alles andere ist Chemie. --mmr 23:12, 3. Aug 2005 (CEST)

Pilz-Taxoboxen

Hallo Aglarech, ich habe Dir Nachrichten auf Wikipedia Diskussion:Taxoboxen hinterlassen. Grüße, --Birger (Diskussion) 23:02, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dir dort geantwortet. Gruß --mmr 23:09, 3. Aug 2005 (CEST)

Wiley-VCH Verlag

Hallo Aglarech, kannst du bitte meine gestern mühsam gemachten Verlinkungen wieder aktivieren? Der Grundlagenartikel ist nach Klärung des Sachverhalts wieder live. Danke --Basscube 16:12, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Basscube, in den meisten Artikel gab es keinen sachlichen Grund für eine Verlinkung des Verlags. Dort, wo Links Sinn ergeben, habe ich sie ohnehin belassen. Gruß --mmr 00:01, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, das ist betrüblich, da ich auch alle unterschiedlichen Benennungen und Schreibweisen des Verlagsnamens vereinheitlicht habe. Der Link ergibt Sinn, da man dann über die Website nähere Informationen zu den Titeln finden kann. Die Verlinkung über die ISBN zu den Buchhändlern mit deren teiweleise unzureichenden Metainformationen kann immer nur zweite Wahl sein. Gruß --Basscube 09:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Basscube, alle Bücher sind wie Du richtig schreibst, gegebenenfalls über die ISBN zugänglich; bei fast allen Online-Buchhändlern finden sich gute Inhaltszusammenfassungen. Eine Verlinkung aus den Literaturabschnitten zu unserem Enzyklopädie-Artikel zum Verlag ist dagegen, da sachfremd, nicht sinnvoll. In diesem Artikel findet der Leser keine weiteren Informationen zu dem Thema, das ihn interessiert, sondern (idealerweise) Informationen zu Geschichte, wirtschaftlicher Situation etc. des Wiley-VCH Verlags, also Informationen zu einem ganz anderen Thema. Andererseits sind Verlinkungen aus der Liste der Verlage oder ähnlichem natürlich sinnvoll - die bestehen aber entsprechend auch noch. Gruß --mmr 22:13, 5. Aug 2005 (CEST)

Märzellerling

servus,
warum hast du die jahreszeitliche vorkommensleiste hinausgeschmissen - ich hielt sie nicht für so blöd. Scops 21:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Scops, weil derartige Informationen grundsätzlich in den Text gehören - die Taxobox ist nur für die taxonomischen Informationen da. Gruß --mmr 00:03, 5. Aug 2005 (CEST)

Vermittlungsausschuss bzgl. Antifaschist 666

Hallo Aglarech. Da du intensiv bei den exzellenten Artikeln mitarbeitest und daher mitbetroffen von AF66s Arbeitsweise bist, bitte ich dich, beim Vermittlungsausschuss vorbeizuschauen und, falls notwendig deine Meinung zum weiteren Vorgehen mit Antifaschist und seiner Diskussionsresistenz kundzutun. Gruß, --Leipnizkeks 08:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Moin Aglarech, wieso hast Du denn [hier] die untergeordneten Taxa gelöscht? Laut unseren Taxoboxregeln sind doch bis zu zehn erlaubt. Hab' ich extra nochmal nachgelesen. Aber an sich geht es mir bei der Änderung auch darum, dass die Infos von Dir auch nicht in den Fließtext eingefügt wurden, sondern einfach nur gelöscht. Und das finde ich so nicht OK. Dadurch geht/gehen uns doch Wissen/Infos verloren. Gruß Vic 01:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo Vic, gelöscht habe ich sie, weil es zu viele Taxa in den Protisten gibt, als dass sie alle in die Taxobox passen würden - die angegebene Liste ist jedenfalls unvollständig/falsch. Ich wollte damals wenigstens die wichtigsten noch in einen eigenen Systematikabschnitt einbauen, habe das dann aber wohl vergessen. Die Protistensystematik ist ohnehin ziemlich im Fluss und schwer mit den herkömmlichen Rängen zu vereinbaren. Ich werde aber jetzt zumindest ein paar Taxa wieder einfügen. Gruß --mmr 01:37, 8. Aug 2005 (CEST)
Moin Aglarech, so gefällts's mir. Die Protisten waren zum gestrigen Zeitpunkt nämlich als einziges Reich ohne Systematik. Beim Durchsuchen der entsprechenden Artikel ist mir dann aufgefallen, das dort was "abhanden" gekommen ist. Hast Du nicht Lust dort 'ne schöne Systemtik zu bauen? Ist doch bestimmt Dein Fachgebiet, meins nämlich nicht.
Was anderes, ist Dir schonmal Benutzer:Haplochromis bezüglich falsch angelegter Taxoboxen, u.a. falsche Systeamtik über den Weg gelaufen? Ist mir gestern Nacht beim Ansehen der Artikel aus Portal Lebewesen/keine Taxoboxen aufgefallen, bspw. Kaisergranat. Gruß Vic 11:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Hallo Vic, nein, von Haplochromis habe ich noch nichts gehört. Ich bin allerdings momentan auch nicht ganz so aktiv wie sonst. Gruß --mmr 22:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Servus! Ich war so frei und habe Quarz wieder in die Kategorie:Wortexport gestellt. Die Kategorie besteht schon seit Jänner und war bisher unbestritten. Die eingestellten Artikel auszutragen ist auch nicht der richtige Weg, eine Kategorie in Frage zu stellen. Daß wiederum der Quarz ein derartiger Wortexport ist, halte ich für unbestritten. Auch wenn dieses Wort wahrscheinlich aus dem slawischen kommt, so ist es doch erst über den Umweg des Deutschen in die anderen sprachen (auch (zurück?) in slawische Sprachen) gelangt. Der Meinung sind auch das englische und niederländische Wikipedia (die anderen konnte ich mangels Sprachkenntnis nicht prüfen) sowie diese Quelle. Hier noch eine Quelle, die argumentiert, daß die Bezeichnung auch aus dem Mittelhochdeutschen stammen könnte. Ich wundere mich sehr, daß Du diesen Revert überhaupt vorgenommen hast, so klar, wie sich die Dinge hier gestalten.
Gruß, Ciciban 09:00, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ciciban, der Artikel Quarz beschäftigt sich nicht mit dem Wort Quarz, sondern mit dem Mineral Quarz. Eine Kategorie Wortexport hat daher nichts im Artikel zu suchen, sie eignet sich ja auch eher für ein Wörterbuch als für eine Enzyklopädie. Ich darf Dich herzlich bitten, sie nicht wieder hineinzustellen, ich bin nämlich bemüht, die Artikel, die ich beobachte, von Kategorienballast weitgehend freizuhalten. Quarz im Sinne des Artikels ist ein Mineral und (in Form einiger Varietäten) ein Schmuckstein; mehr Kategorien sind hier um der Übersichtlichkeit halber nicht erforderlich und daher unerwünscht. Grüße --mmr 20:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Dir unerwünscht. Nicht der Community. Denn die Kategorie besteht ja unwidersprochen in dieser Form. Du bist der einzige, der querschlägt.Ciciban 08:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Kategorie wieder herausgenommen. Bitte lies Dir noch einmal meine Argumente durch: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Artikel werden hier thematisch sortiert und nicht nach den Eigenschaften der Wörter, die das Thema bezeichnen. Wir brauchen auch keine Kategorien "Substantiv", "Fremdwort", "Dreisilbiges Wort", "Fachidiom" oder "Slang". Ich bitte Dich daher herzlich, die unpassende Kategorie nicht wieder in den Artikel einzustellen. Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Servus!
Zunächst hinkt Dein Vergleich darin, daß man nach den Kategorien Adjektiv, Verb, Substantiv und einige wenige mehr ganz Wikipedia ordnen könnte, Substantiva sind sicher mehr als die Hälfte der Einträge. "Wortexporte", also Germanismen in anderen Sprachen, haben wir derzeit 96 (in ein paar Minuten wieder 97 =;-] ) in einem Lexikon mit einer viertel Million Einträgen.
Deine Verweise habe ich mir durchgelesen. in Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist liest sich folgender Satz: "Etymologische Worterklärungen sind allerdings erwünscht und werden als Aufgabe der Wikipedia gesehen, da das Wiktionary, das als Wörterbuch die Wikipedia ergänzt, über reine Worterklärungen nicht hinaus geht". Und die Kategorie:Wortexport dient zur Ethymologischen Erklärung. In Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch steht entsprechend: "Das Wiktionary ist das Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Anders als ursprünglich gedacht, geht das Wikionary nicht darüber hinaus (siehe: Was das Wikiwörterbuch nicht ist), so dass umfangreichere Artikel mit Wortherkunftserklärungen und Bedeutungswandeln hier in der wikipedia besser auf gehoben sind.".
Da es die Kategorie:Wortexport nun einmal gibt, ist auch unlogisch, warum ausgerechnet das Wort Quarz nicht enthalten sein soll. Daß es ein Wortexport ist, hast Du ja nie bestritten. Daher schlage ich folgende Vorgangsweise vor:
Ich stelle den Quarz wieder in die Kategorie:Wortexport.
Du läßt ihn dorten, stellst aber, wenn Du es für richtig hältst, einen Löschantrag für die ganze Kategorie.
Ich bin gespannt.
Gruß, Ciciban 10:42, 20. Aug 2005 (CEST)
Etymologische Worterklärungen stehen im Artikel, nicht in den Kategorien; ich selber füge sie oft in "meine" Artikel ein. Das heißt nicht, dass Artikel danach kategorisiert werden sollten. Worauf es hier ankommt, ist das Wikipedia als Enzyklopädie Artikel thematisch und nicht nach den Worten ordnet. Es ist ein großer Unterschied zwischen dem Ding Quarz (das Mineral, das man in die Hand nehmen kann) und dem Wort Quarz (das man aufschreiben oder aussprechen kann). Das eine besteht aus Siliziumdioxid, das andere aus fünf Buchstaben. Der Wikipedia-Artikel Quarz beschäftigt sich mit ersterem, der Wiktionary-Artikel mit dem zweiteren. Dort gehört Deine Kategorie hin. Wenn die sie nicht haben wollen, ist das ein Problem, das Du mit den Wiktionary-Machern aushandeln musst, nicht mit mir. Ich habe aber anderes zu tun, als Löschanträge zu stellen; ich achte nur bei "meinen" Artikeln darauf, dass sie nicht mit unpassenden Kategorien zugemüllt werden. Gruß --mmr 15:16, 20. Aug 2005 (CEST)
"Etymologische Worterklärungen stehen im Artikel, nicht in den Kategorien" - Wo hast Du das schon wieder her? Du hast behauptet, daß etymologische Erklärungen ins Wikipedia gehören, und es war falsch. Jetzt behauptest Du daß sien nicht in die Kategorien gehören, und ich vermute, auch das ist falsch. Die Kategorie besteht seit einem halben Jahr unbestritten, daneben z.B.: Kategorie:Anglizismus und Kategorie:Schimpfwort. Belege Deine Behauptung also!
Ciciban 09:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Du hast behauptet, daß etymologische Erklärungen ins Wikipedia gehören, und es war falsch. - Huh, wo soll ich das behauptet haben? Du hast aber recht, dass ich sage, dass ein thematischer Enzyklopädieartikel zu einem Brocken Siliziumdioxid nicht in eine linguistische Kategorie gehört und ich habe dies auch begründet. Weil nämlich Wort und Thema nicht dasselbe sind. Es ist ziemlich traurig, dass eine solche Selbstverständlichkeit anscheinend so schwierig zu begreifen ist. --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo miteinander, nachdem es die Kategorie:Wortexport gibt, gehört das Wort Quarz hinein, nachdem es beispielsweise im englischen die selbe Bedeutung hat, ähnlich dem Wort Rucksack oder Kindergarten. Nachdem das Wort als Begriff in andere Sprachen exportiert wurde, sehe ich das sehr wohl als enzyklopädisch und nicht nur als Wörterbuch. Da gebe ich Ciciban recht, wenn er schreibt, dass dann die ganze Kategorie gelöscht gehört, aber da wird die Diskussion bei einem LA sicher breiter werden. --K@rl 09:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Siehe oben: as Das eine besteht aus fünf Buchstaben, das andere besteht aus Siliziumdioxid. Da a) <> b) gehört eine Kategorie zu a) nicht in einen Artikel zu b). Einfacher kann man es kaum ausdrücken. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Auch von mir ein Hallo miteinander, ich wurde von Ciciban angesprochen ob ich hier mal mein Senf zu der Thematik abgeben kann, hier kommt er: Nach Durchlesen der Diskussion, den von Karl Gruber genannten Beispielen und nach eigener Durchsicht in Kategorie:Wortexport, komme ich zu dem Schluss, dass die Kategorie sogar in vielen Artikeln verwendet wird, in welchen auf die Wortbedeutung oder -herkunft gar nicht eingegangen wird. In Rucksack wird kein Wort über einen Export verloren, in Kindergarten auch nicht. Demzufolge müsste es rein prinzipiell schon gestattet sein, die Kat auch in Quarz einzutragen. Besser fände ich es, auch im Sinne eines Ausgleichs, dass dort in einem Absatz erwähnt wird, was es mit dem Wort auf sich hat und wohin es in welcher Form exportiert wurde. Ersten um den in der Kategorie:Wortexport stöbernden Leser den Absatz vorzulegen, den er erwartet ja sogar sucht (wie ich eben), und zweitens um den Eintrag in der Kategorie allgemein zu rechtfertigen. das ware dann meine 4 Pfennige zu dem Thema ;-) --BLueFiSH ?! 12:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Du kommst zu dem Schluss, dass die Kategorie sogar in vielen Artikeln verwendet wird, in welchen auf die Wortbedeutung oder -herkunft gar nicht eingegangen wird, stimmst also darin überein, dass die Artikel gar nichts zum Thema sagen, das die Kategorie bezeichnet, aber meinst dann, deswegen müsse man die Kat auch in Quarz ein[zu]tragen? Sorry, aber diese Logik erschließt sich mir nicht. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du Leute überzeugen willst, solltest Du Deinen Ton mäßigen. Mich dumm darzustellen kannst Du Dir in dieser Debatte vielleicht gerade noch leisten (das ist keine Einladung). Mit den anderen, die sich hier äußern, solltest Du das definitiv nicht tun.
Und nun zurück zur Sache: Wikipedia lebt davon, daß der einer die Dinge in die Wege leitet, der andere sie fortsetzt, der dritte sie zu Ende führt. Den einen Interessiert ein bestimmtes Wort in einem Artikel. Er klammert es deshalb ein, damit es rot aufscheint. Der andere schreibt in diesen roten Link einen Stub. Der dritte weiß mehr darüber und baut den Stub zum vollwertigen Artikel aus. Der vierte kennt noch eine zusätzliche Facette, der fünfte und der sechste auch, der Artikel erhält Tiefe, wird vielleicht "lesenswert". Daran wächst Wikipedia. Wäre schon der Stub gelöscht worden, wäre der Artikel nie entstanden.
Betrachte diese Kategorie als Stub. Ich habe mit Herzblut und Mühe im Internet gestöbert, um Listen von Germanismen in anderen Sprachen zu finden und die gefundenen Wörter in die Kategorie gestellt. In den Sprachen, in denen ich firm bin (niederländisch und slowenisch) habe ich auch fallweise etwas in den Artikel geschrieben. Ausfeilen soll diese Kategorie die gesamte Gemeinde. Ich habe eine Voraussetzung geschaffen. Es wäre zu viel verlangt, wenn ich hier etwas fertiges vorlegen müßte.
Ciciban 07:31, 23. Aug 2005 (CEST)
ich wurden ebenfalls angesprochen, tendiere aber eher zur Gegenseite, also zu Aglarech. Die Kategorie:Wortexport ist zu schwammig (es gibt auch eine Liste der Germanismen), zumal in den meisten Artikeln gar nicht auf den Wortexport eingegangen wird. Es gibt ja berechtigterweise auch keine . In den Fachsprachen gibt es teilweise sehr viele Übernahmen, so sind im russischen praktisch alle Bergbaubegriffe deutschen Ursprungs, da dieser Bereich erst durch deutsche Auswanderer in Russland zur Blüte kam. Es ist meines Erachtens ein Zeichen der Dynamik von Sprachen, Elemente aus anderen zu assimilieren (nur die Franzosen versuchen verzweifelt für alles Französische Namen zu erfinden). Sicherlich ist es praktisch, Germanismen über eine Kategorie zu sammeln (ich bin selbst ein Befürworter von Kategorien), aber die Gefahr, dass der nächste sämtliche Artikel unter einem ganz anderem Gesichtspunkt kategorisieren will und damit ein ellenlanges Kategoriegewimmel am Artikelende steht ist groß. Ich stimme mit Aglarech überein, dass Kategorien eher der thematischen Zuordnung dienen sollten. --Uwe G. ¿Θ? 16:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke Uwe. Das einfachste wäre, diese Kategorisierung dort vorzunehmen, wo sie thematisch hingehört - in ein Wörterbuch. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Nun habe ich Dir aber bereits belegt, daß im entsprechenden Wörterbuch, dem Wiktionary, eine derartige Kategorisierung nicht stattfinden wird: Etymologische Erklärungen gehören ausdrücklich nach Wikipedia.
Ciciban 07:39, 23. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Vielleicht geht Uwe Gille dennoch mit mir accord, daß Aglarech den Eintrag von Quarz in die Kategorie:Wortexport akzeptieren sollte, wenn er einen Löschantrag gegen die Kategorie nicht für wert befindet.
Ciciban 08:36, 23. Aug 2005 (CEST)
IRgendwo hakt's da: Was heißt das: ..Quarz hat zwei Bedeutungen: a) ein Wort, b) ein Mineral.... Dann hätte ja jeder Begriff zwei Bedeutungen, sonst gebe es das Wort nicht. Ich gebe zu, dass es besser wäre, wenn ein Satz in dem Artikel steht, ..das Wort wird auch in der ...Sprache verwendet. Wenn möglich auch den Grund warum das so ist. Aber die Kategorie Wortexport zu löschen, halte ich nur richtig, wenn das Wort Quarz im englischen eine ganz andere Bedeutung als Siliziumdioxid hätte. Man könnte von mir aus die Kategorieergänzung auch als Beginn der Erklärung oder Stub für die Erklärung im Artikel sehen. --K@rl 07:59, 23. Aug 2005 (CEST)
Erfolgt. Ciciban 08:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Aglarech, du bist ein Schatz und hast eine extra lobende Erwähnung im Wiki-Handbuch der Robben sicher. Glaubst du, du schaffst es noch, über die Hundsrobben zu sehen? Es wäre sonst ein erhebliches Ungleichgewicht der beiden Familien-Artikel da. Welche Literatur hast du denn für die Ergänzungen benutzt? -- Baldhur 09:56, 17. Aug 2005 (CEST)

Hm, danke! Bei den Hundsrobben bin ich allerdings erstmal skeptisch; da kann ich nichts versprechen. Ich wollte mir bei Gelegenheit auch noch den Walross-Artikel ansehen, der jetzt bei den Exzellenten kandidiert; vielleicht kann ich da noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Außerdem muss ich langsam wirklich mal mit dem Flechten-Artikel in die Gänge kommen; Tigerente wartet da schon ewig und ich muss ihn ständig hinhalten...:-( Rechne also besser erstmal nicht damit. Literatur ist recht vielfältig, Mammals of the Sea, eine Einführung editiert von H. Ridgway, Mammalogy von Vaughan, beide schon etwas älter (Anatomie veraltet zum Glück nicht so schnell), ein Artikel von W. N. Bonner vom British Antarctic Survey und D. M. Lavigne von der kanadischen International Marine Mammal Association, IUCN-Angaben und verschiedene kleinere Texte zu Themen wie sex. Selektion. Gruß --mmr 01:31, 18. Aug 2005 (CEST)
Zumindest "Mammals of the Sea" gibt es hier an unserer Unibibl., Mammalogy von Vaughan habe ich im Katalog nicht gefunden. Ich frage deshalb, weil ich gerne selbst in den Hundsrobben-Artikel umfangreiche Angaben zur Anatomie einbauen möchte, und mir solche Angaben bei der Literatursuche natürlich dienlich sind. Meine momentanen Bordmittel geben immer viel zu den Spezies her, aber leider wenig zur Anatomie bei höheren Taxa. -- Baldhur 09:26, 18. Aug 2005 (CEST)
Jedes Mammalogie-Buch müsste eigentlich derartige Angaben enthalten; vielleicht findest Du auch was in allgemeinen Einführungen in die Wirbeltieranatomie (obwohl die meist nach Organsystemen und nicht nach Taxa geordnet sind). Meeresbiologie-Bücher haben auch manchmal Einführungen. Wenn Dein "Mammals of the Sea" dasselbe ist wie meine Version, dürfte das aber schon eine Menge hergeben. Ich habe bisher nur Teile davon eingebaut; da gibt es noch viele relevante Spezialkapitel, die Dir weiterhelfen können. Lieben Gruß --mmr 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, ich hab nochmal recherchiert ob zur Hefeteig Bereitung Luftsauerstoff benötigt wird, konnte aber nichts diesbezügliches finden. Meine Überlegungen dazu: 1. Es ist bekannt, daß Backwaren aus Hefeteig Alkohol enthalten [[4]], dieser entsteht aber nicht beim aeroben Stoffwechsel. 2. Der Sauerstoff müßte mindestens in der Menge in den Teig gelangen, in der daraus Kohlendioxid entsteht. Ein kg Brot mit einer Dichte von 0.5(typisch?) enthält demnach etwa 1 Liter Kohlendioxid, dazu wären also 1 Liter Sauerstoff, respektive 5 Liter Luft erforderlich. Mir ist der Mechanimus unklar mit dem der Sauerstoff in diesen Mengen in den Teig gelangen kann, zumal die Blasen nicht vermehrt an der Oberfläche entstehen. 3. Bei der alkoholischen Gärung entsteht Kohlendioxid und die Hefepilze vermehren sich prächtig, daher ist mir nicht klar welche darüber hinausgehende Funktion der Luftsauerstoff beim Hefeteig haben soll? Gruß -- bzw 15:36, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo bzw, Du hast Recht, Alkohol entsteht beim anaeroben Stoffwechsel. Weil nie genug Sauerstoff vorhanden ist, findet der immer neben dem aeroben Stoffwechsel statt. Auf den Alkohol kommt es aber beim Backen (und damit bei dem angesprochenen Beispiel im Artikeltext) nicht an, weil der sich verflüchtigt, sondern auf das Kohlendioxid, dass den Teig lockert. Wie Du Dir aus den Reaktionsgleichungen leicht selber herleiten kannst, ist die entstehende Kohlendioxidmenge beim aeroben Stoffwechsel dreimal so groß wie beim anaeroben. Bei der Herstellung von Hefeteig kommt es (neben einer für die Hefe optimalen Temperatur) auf eine gute Belüftung an: Je mehr Sauerstoff, desto stärker ist der Anteil des aerob verstoffwechselten Zuckers und desto mehr Kohlendioxid entsteht (neben dem aus dem anaeroben Stoffwechsel, der natürlich dazukommt). Unter (teil)aeroben Bedingungen ist der Energiegewinn für die Hefe auch wesentlich größer und deshalb die Zellteilungsrate höher. Grüße --mmr 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aglarech, wir sind uns also darüber einig, daß bei der Hefeteigbereitung sowohl aeroeber als auch anaerober Stoffwechsel stattfindet, desweiteren der Energiegewinn, wie auch die Konkurrenz, unter aeroben Bedingungen größer ist und der Sauerstoff keine essentielle Zutat bei der Hefeteigbereitung ist. Aus meinen Überlegungen ergibt sich weiterhin, daß der aerobe Anteil beim Teiggehen unerheblich ist, dabei ist das 2. Argument entscheidend:
Wie gelangt der Sauerstoff in den Teig? I. Er war schon vor dem Gehen im Teig - es sind keine Gasblasen im ungegangenen Teig, die sollen ja erst entstehen, also muß er im Wasser gelöst sein (andere Möglichkeit?). Jetzt löst sich aber CO2 wesentlich besser in H2O als O2. Damit scheidet diese Möglichkeit aus. II. Der Sauerstoff gelangt wärend des Teiggehens in den Teig. Es müßte ein O2 spezifischer Mechanimus sein, da CO2 ja offensichtlich nicht mehr dem Teig entweicht. Desweiteren müßte dieser Mechanismus unabhängig von der Teigdicke sein, da die Gasblasen im Teig, nicht vermehrt unter der Oberfläche entstehen. Das kannst du leicht feststellen, wenn du mal ein Hefeteigbrot durchschneidest. Also wie gelangt O2 in den Teig? Gruß -- bzw 09:36, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ist der Bedarf an Sauerstoff nicht auch ein wesentlicher Grund, weshalb der Hefeteig ordentlich geknetet werden muss? Beim Kneten besteht die Möglichkeit, dass ein großer Teil des Teigs mit Luft in Berührung kommt. Grüße, --Birger (Diskussion) 17:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Ja, Birger Fricke hat recht. Zunächst ist natürlich auch Sauerstoff im Wasser gelöst und auch später diffundiert immer wieder Sauerstoff ein, falls das möglich ist. Damit der Hefeteig aber richtig aufgeht, muss man ihn gut kneten; das dient dazu möglichst viel Luft in den Teig einzubringen. Der Sauerstoff wird dann von den Hefezellen absorbiert, die sich dadurch schnell vermehren können (und natürlich dann um so mehr Kohlendioxid produzieren, sowohl aerob als auch anaerob). Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo ihr, wenn das so einfach wäre, dann könnten wir uns ja den ganzen Aufwand mit dem Hämoglobin sparen und uns statt dessen öfter mal kräftig durchkneten?! Jetzt im ernst: Diffusion fällt als Mechanismus für den Sauerstofftransport aus, da Kohlendioxid durch Diffusion auch wieder den Teig verläßt. Selbst wenn Sauerstoff erheblich besser diffundiert, ist damit nicht erklärt wie es kommt, daß die Gasblasen nicht überwiegend unter der Oberfläche zu finden sind. Es lösen sich 29.4ml Sauerstoff Gas je Liter Wasser, hingegen 782ml Kohlendioxid Gas bei 24°C [[5]] . Damit ist wohl klar, daß der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielt. Zur Behauptung, die Hefepilze absorbieren beim Durchkneten den Sauerstoff: Wie soll das gehen, haben die so was wie Hämoglobin um den Sauerstoff zu Speichern? Wie kommt es überhaupt zu der Behauptung, daß Sauerstof erforderlich ist, die alkoholisch Gärung funktioniert doch gut und liefert das Kohlendioxid? -- bzw 09:59, 20. Aug 2005 (CEST)
Durch das Durchkneten wird Sauerstoff in den Teig eingebracht, der dann von den Hefezellen aufgenommen werden kann. Warum sollten sich die Gasblasen überwiegend unter der Oberfläche finden? Und warum sollte der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielen? Der wird sofort von der Hefe aufgenommen (Hefezellen sind sehr effektive Sauerstofffänger), kann sich dann wieder lösen usw. Wie ich oben schrieb, liefert Zellatmung mehr Kohlendioxid. Gruß --mmr 15:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aglarech! "Warum sollten sich die Gasblasen überwiegend unter der Oberfläche finden?" Wenn die Diffusion von Sauerstoff in den Teig eine Rolle spielt, müßten die Hefepilze an der Oberfläche mehr Sauerstoff abbekommen und damit mehr Kohlendioxid produzieren. Da dem nicht so ist, ist die Diffusion von Sauerstoff in den Teig nicht relevant. Also bleibt das Durchkneten als mögliche Sauerstoffquelle, einverstanden? "Und warum sollte der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielen?" Ich wiederhole: Es lösen sich 29.4ml Sauerstoff Gas je Liter Wasser, daraus können maximal 29.4ml Kohlendioxid entstehen, das Kohlendioxid löst sich aber gleich wieder im Wasser, da können keine Blasen entstehen, du müstest das Wasser über 25mal mit Sauerstoff sättigen und dann von den Hefepilzen in CO2 verstoffwechseln lassen, damit du gerade mal das Wasser mit Kohlendioxid gesättigt hast, da kannst du lange kneten. "Hefezellen sind sehr effektive Sauerstofffänger" was heist das, kannst du den Mechanismus erklären, ein Enzym wie Hämoglobin, oder wie? Gruß -- bzw 18:04, 20. Aug 2005 (CEST)
Durch das Kneten kommt immer wieder Sauerstoff in den Teig, der von den Hefen aufgenommen und verstoffwechselt werden kann. Das geht sehr effektiv. Hefen geben Kohlendioxid ab (aufgrund von aerober und anaerober Umsetzung), dass sich anreichert und nicht gleich wieder verschwindet, weil es sich zudem gut löst. Sauerstoff reichert sich nicht an, weil er sobald vorhanden, "weggefangen" wird. Das Kneten dient gerade dazu, möglichst viel Teig mit Luft (und damit Sauerstoff, obwohl der Stickstoff auch eine Rolle für die Blasenbildung spielt) in Verbindung zu bringen, um die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. Hefe besitzt übrigens kein Hämoglobin (der -globin-Anteil fehlt), wohl aber die mit Eisen gefüllte Porphyrin- oder Häm-Gruppe, die als prosthetische Gruppe bei Katalasen des aeroben Stoffwechselwegs zum Einsatz kommt. Die Häm-Gruppe reguliert vermutlich auch die Produktion von Adh-Enzymen (Alkoholdehydrogenasen). Davon gibt es bei Hefezellen (oder vorsichtiger bei Saccaromyces cerevisiae) zwei, die entweder (aus dem anaeroben Stoffwechsel stammendes) Ethanal in Alkohol umwandeln (Adh1) oder umgekehrt Alkohol wieder zurücktransformieren in Ethanal (Adh2). Letzteres kann wieder in den Zitronensäurezyklus eingespeist werden, der für die aerobe Verstoffwechslung verantwortlich ist. Dies geschieht, sobald kleine Mengen Sauerstoff vorhanden sind, um die vorhandene chemische Energie möglichst effektiv zu nutzen. Häm verschiebt vermutlich in diesem Fall das Gleichgewicht in Richtung Adh2. Gruß --mmr 04:09, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo, damit wir nicht aneinander vorbeireden, ich bereite Hefeteig, indem ich ihn knete und dann gehen lasse, nicht durch fortgesetztes kneten, siehe auch Hefeteig. Die Reaktion von Ethanal in Alkohol, kommt als Sauerstoffspeicher nicht infrage, da kein Sauerstoff abgegeben oder aufgenommen wird. Ich kenn mich mit Biochemie nicht so besonders aus, daher hier eine Abschätzung für die Sauerstoffspeicherfähigkeit des, meines Wissens, sehr effektiven Sauerstoffspeichers Hämoglobin (Diese Modellrechnung geht davon aus, daß ein anderes Enzym den Sauerstoff auch nicht erheblich besser speichern kann): Für die ganz oben angegebene Modellrechnung, das 1kg Brot, brauchst du 1L CO2 das sind 1.98g, entspricht 1.44g O2. O2 hat die Atommasse 32, Hämoglobin etwa 64000, ein Hämoglobin speichert 4 O2, damit kommst du auf 1.44g*64000/(32*4)=720g Hämoglobin, ganz schön viel für 1kg Teig, realistisch sind wohl eher ppm Konzentrationen eines bestimmten Enzyms im Teig. Jetzt hab ich doch noch einen Link gefunden der das Gehen von Hefeteig beschreibt [[6]]. Gruß -- bzw 11:49, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Reaktion von Ethanal in Alkohol ist Teil der alkoholischen Gärung. Die Rückreaktion von Alkohol in Ethanal dient dazu, sobald Sauerstoff vorhanden ist, die Abbauprodukte der Glukose wieder für den aeroben Stoffwechsel verfügbar zu machen. Deswegen sind Hefen so effiziente Sauerstoffverwerter. Was Du mit Deiner Rechnung bezweckst, verstehe ich nicht; niemand hat behauptet, dass Hefezellen Sauerstoffbatterien besitzen, wo Sauerstoff gespeichert wird. Aller Sauerstoff wird sobald vorhanden in Kohlendioxid umgewandelt. Natürlich ist nie genug vorhanden, deshalb läuft auch immer parallel der anaerobe Stoffwechsel ab. Du kannst aber gerne einmal ein einfaches Experiment machen: Einmal knetest Du den Hefeteig gründlich durch und lässt ihn offen gehen; einmal knetest Du ihn nicht durch. Dann vergleichst Du, welcher Teig stärker geht. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Jetzt wirds' Tag, ich dachte du schreibst von so etwas, wie einem Sauerstoffspeicher. Das von dir vorgeschlagene Experiment ist leider nicht ausreichend aussagekräftig, da das Teigkneten zum homogenisieren erforderlich ist. Es wäre erforderlich einmal den Teig in einer Schutzgasatmosphäre zu kneten und ein andermal in Luft. Für so ein Experiment fehlt mir das Equipment / die Zeit. Sauerstoff fördert das Wachstum von Hefepilzen, das ist klar, ob das Kneten in dieser Beziehung hilfreich ist kann ich nicht beurteilen, dieser Link [[7]] schreibt da nichts drüber. Kannst du mir Quellen angeben? Unabhängig von der Frage, ob die Hefepilze beim Kneten durch den zusätzlichen aeroben Stoffwechsel einen Wachstumsschub bekommen, ist für mich nach dieser ganzen Diskussion klar, daß beim Teiggehen selbst, im wesentlichen nur anaerober Stoffwechsel stattfindet, stimmst du mir da zu? Gruß -- bzw 11:40, 23. Aug 2005 (CEST)

Löschung des Tabellenzeugs in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel

Bevor jemand einfach löscht sollte er vieleicht nachfragen, was sich der Autor dabei gedacht hat. Bitte daher in der Artikel Diskussion darüber zu reden.--Mi.Fe 11:31, 19. Aug 2005 (CEST)

Der angesprochene Artikel soll erläutern, wie man gute Artikel schreibt, nicht wie man Tabellen positioniert. Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)

Hydrozoa

Horridoh Aglarech, magst Du als Systematikkenner mal beim Keulenpolypen vorbeischauen? Ich hab das Zeugs gerade auf die Schnelle schon von Pflanze auf Tier umgestellt ;-) aber die Taxa konnte ich nur nach meiner Grobliteratur hier angeben. Ein paar aussagekräftige Sachen zur Artbeschreibung fehlen auch noch, da finde ich jedoch fast nur Widersprüchliches. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen würdest - wenn die Systematik in Ordnung ist, kann es aber sicher auch erstmal so stehen bleiben. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --:Bdk: 15:02, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, ich schau mal. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)