Autonomiekosten
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: neben der Inhaltslosigkeit glaub ich auch nicht an die besondere relevanz, es gibt einen haufen kosten durch eine unmenge von tätigkeiten; Lesekosten, für das lesen einer nachricht, telefonkosten für die benutzung des telefons inklusive der arbeitszeit, der anteiligen abschreibung des telefons usw. ;) ... lasse mich aber auch gern belehren (dazu braucht der artikel aber mehr substanz ...Sicherlich Post 10:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Autonomiekosten ist ein Begriff aus der Organisationstheorie und wird im Zusammenhang mit der Arbeitsteilung diskutiert. Erfasst wird damit die Tatsache, dass mit der Verteilung von Aufgaben auf Einzelne Funktionen oder Personen höhere Kosten durch autonome und deshalb nicht notwendigerweise abgestimmte Entscheidungen entstehen.
Der gegenteilige Begriff ist Koordinations- oder Abstimmungskosten, der beschreibt, dass bei einer Bündelung der Aufgaben und Entscheidungen, Aufwand für eine abgestimmte Entscheidung anfällt.
Die Abwägung beider Komponenten führt zur Koordinationseffizienz.
siehe auch: Matrixorganisation, Transaktionskosten, Transaktionskostentheorie