Zum Inhalt springen

Projekt 971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 10:56 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
U-Boot der Akula Klasse

Projekt 971 Shchuka-B (russisch für Hecht), NATO-Code Akula, ist ein nuklearbetriebenes Jagd-U-Boot (SSN), das von der sowjetischen Marine zum ersten Mal im Jahre 1985 in Betrieb genommen wurde. Von der Akula-Klasse gibt es insgesamt drei Bautypen. Die Akula I wurde im Zeitraum 1985-1990 siebenmal gebaut. Danach kamen 5 verbesserte Varianten (NATO-Code improved Akula I) im Zeitraum 1991-1995 und zum Abschluss 4 vom Typ Akula II (NATO-Code Akula II).

Die Akula U-Boote besitzen eine doppelte Hülle. Sie sind auch die leisesten nuklearbetriebenen U-Boote der russischen Marine.

Akulas sind bestückt mit vier 533mm Torpedorohren in welchen Typ 53 Torpedos oder SS-N-15 Starfish Raketen eingesetzt werden können. Dazu kommen vier 650mm Torpedorohre für den Einsatz von Typ 65 Torpedos oder SS-N-16 Stallion Raketen. Die verbesserten Versionen der Akula sowie die Akula II haben zwei zusätzliche 533mm Torpedorohre. Die 650mm Rohre können mit Ausgleichsbuchsen versehen werden um die 533mm Torpedos benutzen zu können. Die Torpedorohre können zusätzlich zur Minenlegung verwendet werden.

Technische Daten

  • Länge: 108m/113,26 m Projekt 971/971M/971U (Akula II)
  • Durchmesser: 14,2 m
  • Höhe: 13,78 m
  • Tiefgang: 9,6 m
  • Wasserverdrängung
    • Aufgetaucht: 5.700-7.500 t
    • Unterwasser: 7.900-9.100 t
  • Antrieb:
    • 1 Druckwasserreaktor (Typ VM-5) mit 190 MWt Leistung
    • 1 Dampfturbine (Typ GT3A) mit 35 MW Leistung
    • 1 7-flüglige Schraube
  • Besatzung: 51-62 (25 Offiziere)
  • Bewaffnung:
    • 4 (oder 6, Akula II) Torpedorohre (533mm)
    • 4 Torpedorohre (650mm)
  • Geschwindigkeit:
    • Überwasser: 15 Knoten (ca. 18,5 km/h)
    • Unterwasser: 33 Knoten bis 37 Knoten maximal (ca. 68 km/h)
    • mit Reservesystem 3-4 Knoten (ca. 3-7 km/h)
  • Tauchtiefe: bis ca. 900 m
  • Indienststellung: ab 1985 bis 2004

Insgesamt 11 Boote Projekt 971/971M 1985-95 und neun weitere Boote Projekt 971U 1996-2010 (geplant oder schon auf Stapel) Indienststellung K-335 "Gepard" Anfang 2003, Weiterbau an K-337 "Kugar" und K-333 "Rijs" ab 2005 ebenso wie an K-152 "Nerpa" (971) ab 2004

Siehe auch