Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Trier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2011 um 10:16 Uhr durch Sneecs (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Fotowünsche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sneecs in Abschnitt Fotowünsche
Abkürzung: PD:TRI

Inhalt

Vorschläge zum Inhalt des Portals (momentan insbesondere welche Texte in welchen Abschnitt gehören) können hier besprochen werden.--Die Stämmefreek 15:05, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Layout

Ich hab jetzt mal das Portal:Kaiserlautern als Vorlage genommen & jeglichen Inhalt entfernt. Vorschläge zum eigenen Design was id efarben betrifft bitte hier besprechen --Die Stämmefreek 15:05, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich setz heute mal hier an. Hab das Layout überarbeitet und auf meiner Profilseite zubereitet. Benutzer:D.l.rs/Portal_Trier
Hatte ja unten bei Giftgrün erwähnt, dass ich da noch nichts festes mache ohne vorher zu fragen. Hoffentlich schmeckts in die richtige Richtung - ist bisher alles nur als Beispiel. Als Hinweis: Firefox und Safari zeigen sogar meine Fehler richtig an - nur der IE macht mal wieder was er will. Und beim übertragen der Texte hab ich irgendwo die Reihenfolge verwechselt, hoffentlich ist das jetzt noch nicht so schlimm. -- D.L.RS 00:06, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
hey, das gefällt mir richtig gut. Die Reihenfolge ist jetzt nicht schlimm, nur der abschnitt verkehr fehlt. sonst siehts wirklich gut aus --Die Stämmefreek 14:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Verkehr fehlt - ich als Extrem-Bahnfahrer - wie konnt ich nur. Ich baue dann auf meiner Seite weiter, bevor ich die Teile in die Baustelle einfüge. Ich habe alle Inhalte auf Unterseiten ausgelagert, damit die Technik auch dort funktioniert. Ich entwerfe auch mal einen netten Titel und noch ein kleines Detail, dass ich gerade nicht beschreiben kann.
Schön, dass es gefällt. Über Farben lässt sich ja weiterhin reden - , wären jetzt wirklich nur noch drei Einstellungen. Der IE zeigt übrigens partout keine abgerundeten Ecken, hätte ja sein können. Dann korrigiere ich mal das eine, und probier auch mal was Alternatives. -- D.L.RS 21:15, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

sofern du fertig bist, kannst du es von mir aus einstellen --Die Stämmefreek 19:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bereite dann mal einiges vor. Das kann einige Edits verursachen, also keinen Schock kriegen. -- D.L.RS 10:02, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ne ne , mach ruhig --Die Stämmefreek 21:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal einen Entwurf als Idee umgesetzt - in Farbe und Bunt…. Der Firefox stellt es interessanter dar als Safari, im IE passt es aber auch. Die vertikal laufenden Bilder sollen noch weg, habe sie aber wegen der Einbindung der Originalvorlage jetzt noch drin und irgendwie will das Panorama noch nicht passen. Titelleiste würde mir jetzt noch nicht so gefallen, aber das wird mit Bild und Klebestift gemacht… ;-) --217.226.98.180 05:02, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wiegesagt, ich bin momentan zufrieden damit – ansomsten mach ruhig --Die Stämmefreek 20:22, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Holá, habe mal das bunte Layout endlich mal fertig gesetzt. Benutzer:D.l.rs/Portal_Trier Sollte aber mal kontrolliert werden ob es auf auf anderen Systeme gut aussieht - kann es mit Webkit derzeit nicht testen, aber wenigstens der IE verschiebt es nicht mehr so. Sorry... hat länger gedauert, war andersweitig zu beschäftigt. --D.l.rs 21:27, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, bei 1280 px Bildschirm ist es etwas zu breit. Warum erscheinen die gleichen vier Bilder in einer Bilderleiste und dann darunter nochmal? Nur zum Test des Layouts? --Berthold Werner 10:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aso - vergessen zu erwähnen: die Vorlage greift auf die Originalabschnitte zu. Dort sind noch Bilder in einer anderen Unterseite eingefügt, daher erscheinen die Bilder doppelt. Hm... eigentlich sollte es über 1000px keine Problem machen, ich checks nochmal. --D.l.rs 19:46, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich schon sagte siehts ganz gut aus, bis auf den einen Freiraum oben, aber okay. (Ich benutze firefox) --Die Stämmefreek disk. 14:44, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So, hab eingefügt und es sollte sich jetzt sogar ab 900px nicht mehr selbst schreddern. Dafür baut der IE mal wieder seine eigenen Fehler und macht stellenweise den Hintergrund weiß - aber Detailfehler, der kaum auffällt. Zu der Lücke in der Einleitung: Das ist so eine Sache. Dort war vorher ein Panorama-Bild in der Nähe eingefügt, aber irgendwie habe ich mich doof angestellt und konnte die Vorlage nicht an den variablen Platz anpassen. Darüber mache ich mir aber noch Gedanken. Auch wenn es hier und da noch so einige Kratzer gibt, das Gerüst steht schonmal und hoffe, dass man darauf aufbauen kann. Falls es was gibt, einfach melden. --D.l.rs 23:40, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel

Es fehlt noch je eine Überschrift für exzellente und lesenswerte Artikel, ggf. auf für exzellente Bilder wie dies mehrere Portale wie z.B.: Portal:Salzburg anbieten. --HelgeRieder 10:47, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich werd mal einen Abschnitt einbauen; um die vervollständigung des abschnittes betfrifft muss sich ein anderer drum kümmern.--Die Stämmefreek 19:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erste Inhalte

Ich hab mich gerade damit versucht ein paar Inhalte einzubauen ;-) --HelgeRieder 11:14, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilder

Ich will ja nicht angeben ;-) aber unter commons:User:Berthold Werner/Trier gibt's noch ein paar geeignete Bilder. --Berthold Werner 20:10, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bau doch einfach ein paar an geeigneter Stelle ein. Deine Bilder sind wirklich sehr schön. --HelgeRieder 10:01, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jezt mal ein Bilder ausgetauscht: Im Kopf das Bild des Hochbunkers gegen eines der Porta Nigra, im Abschnitt Sehenswürdigkeiten sind jetzt die Konstantinsbasilika, das Dreikönigenhaus und das Thermenmuseum, damit stehen dort jetzt Beispiele für Römerzeit, Mittelalter und Heute. Außerdem passt jetzt die Höhe der Bilder zur der des Textes. --Berthold Werner 14:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Der Hochbunker als Titelbild war auch mehr als Scherz gemeint. Ich finde es aber nicht gut, dass die Bilder jetzt so Römerlastig sind. Trier hat auch eine interssante Geschichte nach der Römerzeit und die Kapelle in HeiligKreuz (hab das Bild von deren Seite geholt) ist sicherlich informativer als beispielsweise die Ungersvitrine, die auf dem Bild in klein kaum zu erkennen ist. Mit Bitte um Verständnis fürs teilweise Zurücktauschen. Ausserdem sollten die Bilder eine gewisse Ausgewogenheit in Sachen Innestadt/Stadtteile haben. --HelgeRieder 16:13, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Einstellen

Ich schlage vor das Portal offiziell in den Portalnamensraum einzustellen. Ist zwar sicher noch nicht fertig, aber mittlerweile doch ganz brauchbar, und wenn es im Portalnamensraum steht, finden sich sicher deutlich mehr Mitarbeiter, die noch etwas verbessern wollen und werden. Grüße --HelgeRieder 20:06, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Grüße aus Mainz

Mein Glückwunsch für den Start des Portalprojektes! Wir haben ja nicht nur die Römer gemeinsam, sondern auch Johann Valentin Thoman, der bei uns den Osteiner Hof, bei euch das Kesselstatt-Palais gebaut hat. Und diese beiden herrlichen Gebäude sehen sich auch noch ähnlich, nur das bei euch hat einen Knick. Warum gibt es davon eigentlich noch kein Bild? --Joachim Pense (d) 21:26, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weil es keiner fotografiert ;-) Im Ernst: Man beachtet halt nur die gegenüberliegenden Weltkulturerbestätten Dom und Liebfrauenkirche. Da hat es das Palais Kesselstatt schwer. Ich werde mal hingehen wenn Fotografierwetter ist. --Berthold Werner 08:41, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Löschkandidat

Die 21. Legion (legio XXI rapax) in Trier. Könnt ja mal nachschauen. --Joachim Pense (d) 21:45, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Giftgrün

Nur eine Kleinigkeit: Vielleicht findet mal jemand eine etwas weniger aggressive Farbe für die Umrandung des Portals? --Joachim Pense (d) 21:47, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

welche vorschläge hättest du denn als andere farbe ? --Die Stämmefreek 20:45, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Portal für Trier ist eine sehr gut Idee. Diese Grün ist aber auch wirklich grausam. Ich würde einfach mal alles auf Standard setzen, damit sich die Seite erst einmal in die Wiki integrieren kann. Hab mal gerade den Code zu dem Grün überschaut, und der ist leider ebenfalls grausam. Wenn Zeit besteht ändere ich da gerne was in Richtung Layout und Farbe - damit es auch zusammenpasst. -- D.L.RS 19:17, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

gut, das jetzige ist finde ich ganz ok..., nur der trennstrich könnte andersfarbig sein --Die Stämmefreek 20:21, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde das Grün generell falsch. Was verbindet die Farbe Grün mit der Stadt Trier? Das Wappen leider nicht, das ist sogar Komplimentär. Der Inhalt ist alles da, aber die Form selbst funktioniert überhaupt nicht. Es sind zuviele Rahmen und denke, egal welche Farbe man wählt es dennoch aggressive aussehen wird. Dazu kommt noch der Textabstand, aber Typografie ist ein ganz anderes Thema. Ich würde gerne mal alles an Farbe rausholen, die Textblöcke reduzieren und die Verschachtelung übersichtlicher machen - soviele Kommentar-Tags im Code braucht kein Mensch. Ich glaub ich bau da mal was, dauert aber gerade etwas. -- D.L.RS 21:42, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
von mir aus, aber bitte struktuiere es nicht komplett um. Ich hab sehr viel arbeit ins portal gesteckt und möchte, dass wenigstens ein teil meiner arbeit erhalten bleibt --Die Stämmefreek 21:45, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal alle Farbformatierungen aus der Seite entfernt. Den Text habe ich dann doch etwas bearbeitet; da als Trennzeichen alles mögliche verwendet worden ist (Kommas, Mittelpunkte, Trennstriche etc.) habe ich mal alles mal in fettere Mittelpunkte gesetzt - allerdings ist das auch nicht das Wahre, aber für den Moment reicht das hoffentlich. Die Orte habe ich mal nach Alphabet sortiert. Außerdem habe ich einige Zeichen im Abschnitt Verkehr ersetzt und die Bahnhöfe namentlich ergänzt. In der Struktur selber habe ich nichts mehr verändert, Inhaltlich auch nichts rausgelöscht - auch weil ich die Arbeit von Die Stämmefreek nicht zerstören will.
Ich würde gerne noch die einzelnen Abschnitte in Blöcke einteilen. Danach kann auch endlich wieder Farbe und Rahmen ins Spiel kommen. Ich habe auch ein kleine Idee für einen individuellen Header. Mein Ziel dabei ist, dass es gut aussieht und damit auch nicht so langweilig ist wie die anderen Stadtportale (außer Portal:Mainz im Firefox vielleicht). -- D.L.RS 02:43, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist ganz gut gelungen. Nur sollte dann mal bald wieder farbe rein kommen, sonst sieht es auch nicht besser aus. Trotzdem danke für die verbesserung. Ich werd dann mal die einzelnen Abschnitte in unterseiten auslagern und sie als vorlage einbinden, so wie ich deinen wunsch verstanden hab --Die Stämmefreek 10:57, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das war zwar nicht mein Vorschlag, aber die Idee klingt nicht schlecht - ich meinte nur, jeden Abschnitt in eine eigene Tabellenzelle zu packen, was ich so heute nicht mehr geschafft hatte. An die Idee die Inhalte auf Unterseiten zu packen, bin ich garnicht gekommen, klingt aber reizvoll. Ich denke, dass es für die spätere Pflege hilfreich sein könnte. Wenn es aber zuviel Arbeit ist, dann muss es nicht gleich von heute auf morgen sein. -- D.L.RS 15:42, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich hab jetzt mal die Wartung ausgelagert und werd dann noch die abschnitte Artikel des Monats und ausgezeichnete Artikel auslagern. Was deinen Vorschlag bezüglich den Zeilen und den abschnitten betrifft, bin ich nicht 100% überzeugt. Gut, einige informative portale haben das so, aber es gibt sicher auch welche, die es so wie hier haben. Außerdem würde das teilweise auch große Lücken in den kästen lassen, da manche abschnitte ja Stichpunkt artige auflistungen sind, die viel besser in eines dieser kleineren Textfelder passen. Was ich vllt. noch gut fände, wenn der inhaltliche teil auf eine seite kommt, und der organisationstechnische auf eine andere --Die Stämmefreek 16:00, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite würde ich es einfach mal ausprobieren. Ich bereite da später am Tag mal einige Bausteine vor und Poste erstmal. Die angesprochenen Lücken zwischen den Kästen möchte ich auch vermeiden - zum Beispiel sind die Kästen im Moment nicht gleich lang und manche Überschriften hängen fast im vorhergehenden Abschnitt (optisch gesehen). Das ist alles eine Frage des Layout. Vorher war es so, dass man jedes Element einzeln verändern musste - wenn man es dagegen geschickt verpackt, geht es mit praktisch zwei Einstellungen; Rahmen sind garkeine, sondern der Hintergrund der durchscheint, Abschnitte fügen sich in eine Vorlage ein etc. Bis auf den ersten Abschnitt sind es ja alles Stichpunkte. Neben der Einleitung ist da bisher nur "Artikel des Monats" als Lesetext vorgesehen. Inhalte und Organisatorisches auf Seiten: versteh ich nicht ganz! Habe da gerade dreizehn verschiedene Möglichkeiten im Kopf. -- D.L.RS 19:34, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja von mir aus kann man es mal ausprobieren. Mit inhaltlichem und organisatorischem mein ich, dass die themen wie wirtschaft, kultur, geschichte ... auf einer seite und wartung, fehlende artikel... auf der anderen --Die Stämmefreek 09:10, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Ich habe da noch nicht viel Erfahrung wie die Wahl des Artikels des Monats bei Portalen so abläuft, aber ich denke mal dass das in einer abstimmung entschieden wird... Hat irgendjemand Vorschläge? Mir würde jetzt auf anhieb nur Trier-Zewen einfallen --Die Stämmefreek 15:53, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In Mainz machen wir das so: Auf der Diskussionsseite werden Vorschläge eingetragen, und wer gerade Lust hat, setzt dann den nächsten beim Monatswechsel um. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf ausgezeichnete Artikel. --Joachim Pense (d) 18:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
in etwa so?

--Die Stämmefreek 19:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja. (meist noch signiert). Alles ganz unbürokratisch. Man muss natürlich über ein genügend großes Reservoir geeigneter Artikel verfügen. --Joachim Pense (d) 20:44, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok gut...Vorschläge sind gerne einzufügen --Die Stämmefreek 09:07, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage mal die Mariensäule vor. -- D.L.RS 00:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gut ich werd jetzt mal eine Unterseite für den artikel des monats reinstellen, da werd ich die liste und den aktuellen reinstellen. --Die Stämmefreek 12:58, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
die liste steht jetzt hier: Portal Diskussion:Trier/Artikel des Monats --Die Stämmefreek 13:01, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wollt ihr dem "Artikel des Monats" nicht vielleicht ein Bildchen gönnen?--HelgeRieder 15:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ja kann ich mal einfügen --Die Stämmefreek 17:53, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder einen Vorschlag... Trierer_Weststrecke, kann man ja nochmal drüber korrigieren...  d...l.r..s kläranliegen 10:38, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Auf jeden fall, wrum nicht. ich werd sie mal eintragen. --Die Stämmefreek disk. 16:54, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wahlplakat der UBM

Noch am Rande, habt ihr euch mal das Wahlplakat der UBM, das mit der Porta Nigra, genau angesehen? ;-) --Berthold Werner 10:15, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

nicht das ich wüsste , gibts irgendeinen bestimmten grund --Die Stämmefreek 13:50, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Fotoder Porta Nigra stammt aus der Wikipedia (erkennbar an der Stadtreinigung und den Autos) --Berthold Werner 17:23, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
lustig^^ mich interessiert dann aber wo wirs her haben --Die Stämmefreek 18:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir ;-) Ist mir auch erst aufgefallen als bei mir zu Hause die Flyer verteilt wurden. Da ist das Bild auch drauf. Sie hätten wenigstens dazu schreiben können wo sie es herhaben. --Berthold Werner 19:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bearbeiten-Links
Die Frage: Wozu wurde der Bearbeiten-Link? Sind doch standardmäßig neben der Überschrift gesetzt und führen zu den selben Seiten… -- D.L.RS 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Museen
Kann man die Museen inzwischen auch von der Baustelle hier einfügen und unter einem Punkt zusammenfassen? Unter Sehenswürdigkeiten passt es zwar, schätze doch, dass es unter Bildung gehört… Ich kann es heute Abend inhaltlich gerne überarbeiten… -- D.L.RS 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Achso . Das wusste ich gar nicht...ne dann werd ich die mal wieder entfernen

was für eine baustelle? meinst du deine unterseite? von mir aus kannst du die sehenswürdigkeiten auf den bildungsabschnitt (oder kultur) übertragen --Die Stämmefreek 17:53, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So in etwa… kann ich aber auch machen, da ich sowieso bei dem übertragen des Layouts überall mal drüber schauen sollte. -- D.L.RS 21:46, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

gut ich entfern dann die bearbeiten links --Die Stämmefreek 18:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelwünsche Deutschland

Hallo, bei der Überarbeitung der Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland haben wir gemerkt, dass eure Artikelwünsche dort noch gar nicht vertreten sind. Wir könnten sid dort auch aufnehmen, dazu wären ein paar kleinere Layoutanpassungen erfoderlich, damit sie dort in das Allgemeine Konzept passen. Das wären vor allem:

  • Keinen Zeilenumbruch zwischen Überschrift (z.B. "Kultur") und Artikelwünschen
  • weniger Schwarztext, man könnte z.B. einmal "ehemaliges Stadtoberhaupt:" schreiben und dann einfach die Namen auflisten. Wenn ihr damit einverstanden seid, könnte ich das für euch erledigen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:05, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wenn es dir nichts ausmacht kannst du es gerne machen. Sonst mach ich es, aber erst in ca. 2 wochen --Die Stämmefreek 10:48, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

habs erledigt und eingebunden. Es gab noch ein paar Probleme wegen der Überschrift im Artikel, das sollte aber jetzt behoben sein. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Ich habe soeben mit einer Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland begonnen, die natürlich noch ganz am Anfang steht. Ich würde mich freuen, wenn ihr sie korrigieren, ergänzen, mitbetreuen und beobachten könntet. Ich würde gern alle steinernen Brücken über Flüsse erfassen, die im Mittelalter errichtet wurden, also auch später abgegangene Brücken. In den Fällen gibt es zumindest schriftliche, häufig auch bildliche und (potentiell immer, nur noch nicht immer erforscht) archäologische/bauhistorische Quellen. Trier fehlt leider noch ;-( Krtek76 12:54, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist hier keine entsprechende groessere Bruecke bekannt. Interessant in der Umgebung die Konzerbrück (über die Saar) (mehrfach gespregt und heute Betonbrücken) und die Brücke in Minden (Sauer) sein, die leider ein Kriebsverlust ist. Gruesse --HelgeRieder 22:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Palais Kesselstadt

Hallo, das fehlende Bild ist jetzt da, wo soll es denn eingebaut werden? --Berthold Werner 11:03, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein schönes Bild. Im Kesselstadt-Artikel könnte es die vielleicht jetzige Nachtaufnahme ersetzen oder ergänzen. Im Portal ist wohl nicht mehr viel Platz für Architekturbilder, Trier ist halt üppig ausgestattet. Am Johann Valentin Thoman könnte man sehr schön das Palais Kesselstadt und den Osteiner Hof gegenüberstellen. Probier ich gleich mal aus. --Joachim Pense (d) 11:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Steipe

Ich habe in paar Bilder der Steipe hochgeladen: commons::category:Steipe. Vielleicht hat jemand Zeit den zugehörigen Artikel zu schreiben. ;-) --Berthold Werner 18:34, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab leider nicht die Sachkentnisse; es ist ja bei den fehlenden Artikeln drin --Die Stämmefreek 11:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Monaise

Hallo, ich hatte Schloss Monaise auf die Liste der fehlenden Artikel gesetzt weil ich finde, dass das Schloss einen eigenen Artikel verdient und nicht nur einen Abschnitt im Artikel über Zewen. (Ich habe das auch als Kommentar dazugeschrieben). Das hat aber wieder jemand gelöscht. (Ja, ok. War vielleicht nicht so die 100%tig richtige Vorgehnesweise ;-) Was halten andere davon? --Berthold Werner 08:19, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bereits im review des Artikels wurde ja gefordert, einen Teil der Sehenswürdigkeiten auszulagern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Autoren des Zewen-Artikels etwas empfindlich sind was Auslagerung betrifft. Deswegen sprich es am besten auf der Disk an. Ansonsten finde ich es, sofern genügend Informationen zu finden sind, nicht sinnlos dem Schloss einen Artikel zu geben --Die Stämmefreek disk. 22:51, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal ausgelagert. --Berthold Werner 10:05, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

St. Irminen

Hallo, ebenfalls merkwürdig: Der Artikel St. Irminen ist eine Weiterleitung auf Irmina von Oeren. Nun denke ich aber, dass jemand der nach St. Irminen sucht eher etwas über das eheml. Kloster sucht. Wenn ich das unter der Liste der fehlenden Artikel eintrage kommt bestimmt wieder jemand der das weglöscht. --Berthold Werner 11:28, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mein ich werde es nicht entfernen. Im Artikel zur Person ist sowieso eigentlich 0 Informationen über das Kloster zu finden. Von mir aus trage es ein; gegebenenfalls kann man ja den redirect zur Löschung vorschlagen --Die Stämmefreek disk. 22:54, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab' jetzt fürs erste mal einen Löschantrag für St. Irminen gestellt. --Berthold Werner 10:14, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In ordnung, ich hab die disk noch nachträglich erstellt --Die Stämmefreek disk. 18:35, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Portal noch aktiv?

Hallo, falls hier noch jemand ein Auge 'drauf hat: Ich pflüge seit einigen Wochen durch die Artikel zur Trierer Römerzeit. Meine geplanten Schritte und den Fortgang der Arbeiten habe ich hier dokumentiert. Ich würde mich über Anregungen sehr freuen. Da ich auch nicht im Trierer Raum wohne (nur unzählige male dort war) bin ich auch nicht so 100% ortskundig und auf dem laufenden. Ich hätte so die eine oder andere Frage, die mir Ortskundige vielleicht leicht beantworten können. Z.B. wie ist der aktuelle Stand bei den Barbarathermen, sind die immer noch nicht zugänglich? Weiß jemand, inwieweit meine Beschreibung zur Römerzeit am Trierer Dom noch aktuell ist? Ich war bei meinem letzten Besuch nur kurz im Dom und habe leider nichts römisches gesehen. Ist das Baptisterium im Domfreihof markiert? Gibt es unter den vielen Dom-Fotos Bilder mit den Kapitellen im Quadratbau, die vom Tempel am Herrenbrünnchen stammen sollen? --Haselburg-müller 20:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Frage stelle ich mir inzwischen auch. Der Artikel des Monats wurde z.B. seit fast einem Jahr nicht mehr angepackt. --Berthold Werner 08:51, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Etwas schade, aber im Portal, in dem ich "heimisch" bin ist das auch ein ständiges Problem. Meist hängt es nur an sehr wenigen, die sich dauerhaft engagieren. Von Dir habe ich ein paar sehr schöne Fotos im Hauptartikel verwenden können. Wohnst Du in Trier oder Umgebung und könnte ich eventuell irgendwo den einen oder anderen Fotowunsch äußern? Ich komme nämlich leider in absehbarer Zeit nicht dorthin. --Haselburg-müller 20:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich wohne in Trier und Fotowünsche kannst du gerne anbringen. Evtl. dauert es natürlich etwas bis ich das realisieren kann. Das liegt zum einen daran, dass ich auch zur arbeitenden Bevölkerung gehöre und ich zum anderen auch einen gewissen Qualitätsanspruch habe, ich renne deshalb nicht einfach ohne Rücksicht auf Wetter und Tageszeit los. Aber wie gesagt: frag' ruhig. --Berthold Werner 13:43, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar noch da... hab aber gedacht, dass das da noch jemand wäre... sei es auch nur ein Bot, der das regelt... hm... ich überleg mir was... notfalls einfach mal an mich wenden... kann aber schonmal einige Tage dauern, bis ich mal wieder da bin... deeleres ansprechen 02:44, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fotowünsche insbesondere aus der Umgebung von TR kann man auch bei mir "anmelden". Ich hab von vielen Sachen Bilder. Weiter Infos und Bilder findest Du auch noch in der Kulturgüterdatenbank Region Trier.

Fotowünsche

Dann möchte ich das Angebot gerne wahrnehmen. Unter dem Thema Trier-Olewig finden sich Fotos von der Rückseite des Kloster und vom Denkmal. Das Denkmal ist schon seit einiger Zeit restauriert und das Foto des Klosters ist wirklich unschön. Eine Frontaufnahme fehlt ganz. Hier wären ein paar neuere und schönere Aufnahmen ganz nett. :-) sneecs 10:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten