Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martina Nolte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2011 um 20:27 Uhr durch Martina Nolte (Diskussion | Beiträge) (Foto-/Pressetermin: 4. April 2011, Tatort: aw@Chester). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Foto-/Pressetermin: 4. April 2011, Tatort

Vorlage:Archiv Tabelle

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
ACHTUNG
Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO

Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop

Siehe auch: Fotokalender

Laufend
Commons Photographers User Group
Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
  • Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
  • Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
  • DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
Weitere Fotoseiten
Externe Fotothemen und -news

Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.

Ab jetzt lächeln
Foto: Magnus Gertkemper, Lizenz: Creative Commons ShareAlike 2.5

TUSC token 0473f3e28143b6dc804925e5640f84d1

I am now proud owner of a TUSC account!

Plagiat

Hallo Martina,

ich muss dich dringend auffordern, deine Behauptung zu revidieren, wonach die Formulierungen in Die_wirtschaftliche_Neuordnung_Europas im wesentlichen von dir stammen würden. In ihrer Dreistigkeit erinnert deine Behauptung an zu Guttenberg.

Mit besten Grüßen, --GeorgZoche 11:09, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich erhielt heute eine Mail von Heise Online, du hättest am 2. März bei der Staatsanwaltschaft Hamburg eine Strafanzeige gegen mich und andere Wikipedia-Nutzer wegen des Vorwurfs der Urheberrechtsverletzung gestellt. Stimmt das? --Martina Disk. 19:39, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

http://archiv.twoday.net/stories/14664313/ --134.130.68.10 15:57, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach Martina, vermisst Du nicht auch sowas wie einen Ignore-button... --rtc 17:56, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Allerdings. :-) --Martina Disk. 18:06, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Herr Zoche verkennt die Situation vollkommen. Er begreift weder die Wikipedia noch das Thema Urheberrechte. Das Ganze ist einfach nur lächerlich. Aber was sonst soll aus der Ecke Heise wohl kommen? Unwissenheit und lautes Geschrei. Ich werde den Eindruck nicht los, daß das Ganze politisch motiviert ist, schließlich kandidiert Martina Nolte für den Vorstand von Wikimedia Deutschland. da paßt es doch hervorragend, ihr was anzuhängen. Das Ganze ist völlig an den Haaren herbeigezogen und rechtlich unhaltbar. Was da gemacht wurde, war nichts weiter als alltägliche Wikipediaarbeit, sie ist sogar freundlich auf Herrn Zoche zugegangen und hat versucht, ihm das zu erklären. Insider wissen gut zu deuten, daß es ein historisches Datum darstellt, daß Histo und Rtc einer Meinung sind. Es ist an der Zeit, daß Autoren vor solchem Unfug geschützt werden. Der bemängelte Artikeltext ist viel zu kurz und zu simpel, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Kasperltheater! Es gibt keine Urheberrechtsverletzung weil ganz einfach nichts geschützt ist. --Marcela 23:15, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich drück dir auch die Daumen, auch wenns kaum nötig erscheint. --Túrelio 16:21, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Ich hab inzwischen die Anzeige zugespielt bekommen. Für die sechs Sätze hat er eine 40-seitige Anzeige rausgehauen. Am lustigsten darin finde ich: "Die Beschuldigten können über de.wikipedia.org ermittelt und auf ihrer jeweiligen Benutzerseite unter dem Reiter "Diskussion" (oben links) kontaktiert werden." --Martina Disk. 22:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Er selbst nimmt's mit dem Urheberrecht anderer ja nicht so streng, weshalb die Versionslöschung überhaupt nur stattfand. Heute bekam ich einen hint auf Youtube und siehe da: File:Angela Merkel (2008).jpg wurde von dem Herrn bei einem öffentlichen Vortrag verwendet und wird in dieser Folienmappe und diesem Video auf Youtube weiterhin veröffentlicht. Eine Attribution ist nicht erkennbar. Der Fotograf ist informiert. --Martina Disk. 10:11, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ARD-Material ist auch dabei. Vielleicht alles nur ein Trick, damit sich jetzt viele die YouTube-Videos anschauen ;-). --Túrelio 11:10, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau. In Wirklichkeit habe ich einen Promotervertrag mit ihm. :-D --Martina Disk. 11:13, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sehr unklug... Wenn man schon "aneckt", sollte man darauf achten, das man selber alles in Ordnung hat... --Anonymous-2011 13:05, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schau doch mal in seinen Veröffentlichungen - du musst sie ja nicht kaufen - nach, ob er nicht so dreist ist/war, eines deiner Bilder regelwidrig zu verwenden. Das würde ich ihm zutrauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:46, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Welch schöne Parallele: Entdecker der Guttenberg-Plagiate schrieb ab - von sich selbst (FAZ, 9.3.2011). --Túrelio 08:17, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martina - Meinen Standpunkt habe ich Georg schon einmal dargelegt: Er selbst hat den Eintrag in der Wikipedia gemacht und beim Speichern akzeptiert, dass die Passagen damit nach GNU-Lizenz verbreitet werden dürfen. Von sich selbst abschreiben ist aber kein Plagiat. Der Autor (bzw. sein Nick) ist in der Versionsgeschichte hinterlegt, das Büchlein muss dafür nicht bemüht werden. Es gibt gute Gründe, dass Buch nicht zu zitieren. Ich rechne mal mit einer Abweisung der Klage. Yotwen 09:19, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Martina, in dieser Sache auch von mir solidarische Grüße. Aber da kannst Du wohl wirklich ganz gelassen bleiben. --JosFritz 21:27, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Noch keine Post vom Staatsanwalt. Fühle mich auch nicht die Bohne wie eine Straftäterin. Wenn, dann wären wir hier wohl eine kriminielle Vereinigung - Weltkulturerbe ade. :-) --Martina Disk. 21:33, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich frage mich schon, wer den Mann beraten hat. Jeder Jurist müsste ihm gesagt haben, dass das in die Hose gehen muss. Aber vielleicht will er auch nur für sein Buch werben. Guttenberg war auch binnen Tagen ausverkauft, nachdem die Lager vorher voll waren. --JosFritz 21:37, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da hat mit Sicherheit keiner beraten. Eine Strafanzeige kann heutzutage jeder online erstatten. Im Gegenteil zu einem zivilrechtlichen Verfahren wegen des Vorwurfs der Urheberrechtsverletzung mit Rechtsanwalt- und Gerichtskostenrisiko muss man eine Strafanzeige auch (normalerweise) nicht bezahlen. Da hab ich mehr Eier. :-) Heise hat ihm und seinem Buch gratis die Werbeplattform geboten und derselbe Autor hat's dann auch nochmal in der taz untergebracht. Haben sie beide was davon gehabt; win-win sozusagen. --Martina Disk. 21:48, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Southwest Airlines und später Easy-Jet führten eine Schmutzkampagne gegen andere Fluggesellschaften, um sich ein dauerhaftes Image des "Underdogs" zu geben. Mit dem erreichten Robin-Hood-Image kamen beide recht gut bei der Kundschaft an. Es kann sein, dass ein Autor momentan das Gleiche hier versucht, indem er die Informationsquelle Wikipedia als Gigant und sich selbst als armes Würstchen darstellt. Ich kann nur hoffen, dass es eine schlechte Idee war, sonst werden sich Nachahmer finden. Yotwen 12:19, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 1.4.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sebastian Wallroth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Foto-/Pressetermin: 4. April 2011, Tatort

Hallo Martina! Gibt es für diesen Termin,Foto-/Pressetermin: 4. April 2011, Tatort, eine Akkreditierung? Gruß--Chester100 08:53, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwie wusste ich, als ich den Termin im Ticker las, dass Du da hinwillst ;-) Grüßle, --Die Schwäbin 15:49, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Chester, ich glaub nicht, dass es eine Akkr. gibt. Catrin wird nur aktiv, wenn jemand von uns sie anspricht, und das tragen wir dann dort ein. Aber vielleicht kannst du sie Montag morgen anrufen und sie klärt das telefonisch ab? Grüße! --Martina Disk. 20:27, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten